P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld?

P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld
Was passiert, wenn der Freibetrag wegen doppeltem Zahlungseingang überschritten wird? – Beispiel: Ein Arbeitgeber bezahlt den Lohn für den Monat Oktober erst verspätet im November – sprich der Lohn wird erst im November auf das Konto gebucht, obwohl er eigentlich für den Oktober bestimmt war.

Das Gehalt für den Monat November geht jedoch planmäßig zum Monatsende auf dem betroffenen P-Konto ein. Somit erfolgt ein zweifacher Geldeingang im November. Da der monatliche Freibetrag überschritten wird, wird der doppelte Zahlungseingang von der Bank eingezogen. Da der monatliche Freibetrag überschritten wird, wird der doppelte Zahlungseingang von der Bank eingezogen.

Jedoch kann aus den Abschöpfungen eine Umbuchung nach § 900 Abs.2 ZPO in den Folgemonat erfolgen (max. der Grundfreibetrag 1.340,00€). Ein Arbeitgeber bezahlt den Lohn für den Monat Oktober erst verspätet im November – sprich der Lohn wird erst im November auf das Konto gebucht, obwohl er eigentlich für den Oktober bestimmt war.

Das Gehalt für den Monat November geht jedoch planmäßig zum Monatsende auf dem betroffenen P-Konto ein. Somit erfolgt ein zweifacher Geldeingang im November. Da der monatliche Freibetrag überschritten wird, wird der doppelte Zahlungseingang von der Bank eingezogen. Da der monatliche Freibetrag überschritten wird, wird der doppelte Zahlungseingang von der Bank eingezogen.

Jedoch kann aus den Abschöpfungen eine Umbuchung nach § 900 Abs.2 ZPO in den Folgemonat erfolgen (max. der Grundfreibetrag 1.340,00€). Fazit: Im Falle eines zweifachen Geldeingangs innerhalb eines Monats, kann der Verbraucher im Folgemonat frei über besagten Betrag (Umbuchung) verfügen.

  • Die Nachzahlung muss aber bescheinigt werden.
  • Liegt das Gehalt unter 500,00€ dann müssen Sie sich vom Arbeitgeber eine Bescheinigung über die Nachzahlung nach § 904 Abs.4 ZPO ausstellen lassen.
  • Liegt das Gehalt über 500,00€ dann müssen Sie nach § 904 Abs.5 ZPO einen Beschluss beim Amtsgericht beantragen.

Im Falle eines zweifachen Geldeingangs innerhalb eines Monats, kann der Verbraucher im Folgemonat frei über besagten Betrag (Umbuchung) verfügen. Die Nachzahlung muss aber bescheinigt werden. Liegt das Gehalt unter 500,00€ dann müssen Sie sich vom Arbeitgeber eine Bescheinigung über die Nachzahlung nach § 904 Abs.4 ZPO ausstellen lassen.

Was passiert wenn mehr Geld auf P-Konto kommt?

Gläubiger haben nicht sofort Zugriff auf das Guthaben – Im Grundsatz hat jeder Schuldner einen Grundfreibetrag von 1.330,60 Euro. Dazu kommen nochmal weitere Freibeträge, wenn der Betroffene beispielsweise Unterhaltspflichtig ist. Wenn sich mehr Geld auf dem Konto befindet, als die Freibeträge es vorgeben, heißt das nicht automatisch, dass die Gläubiger sofort darauf Zugriff haben.

Wann wird bei einem P-Konto das Geld freigegeben?

Ein P-Konto bietet automatisch einen Pfändungsschutz von 1.340 Euro je Kalendermonat. Weitere Beträge können auf Nachweis freigegeben werden. Off Das P-Konto bietet Schutz vor Kontopfändungen in drei Stufen:

  1. Basisschutz für Guthaben in Höhe von 1.340 Euro Voraussetzung: Umwandlungsantrag des Kontoinhabers bei seiner Bank
  2. Erhöhter Freibetrag mit Bescheinigung bei Unterhalt / Sozial- oder Asylbewerberleistungen für weitere Personen im Haushalt / Kindergeld / einige weitere Leistungen Voraussetzung: Vorlage einer sogenannten P-Konto-Bescheinigung durch die Kontoinhaber:innen bei ihrer Bank
  3. Individuell festgesetzter Freibetrag mit Beschluss/Bescheid bei höheren Einkünften und Sonderfällen Voraussetzung: Antrag mit Nachweisen bei Vollstreckungsgericht/Vollstreckungsbehörde

Zur Umwandlung eines Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) reicht ein entsprechendes Umwandlungsverlangen der Kontoinhaber:innen gegenüber ihrer Bank aus. Auf dem P-Konto ist dann grundsätzlich ein Guthaben in Höhe von 1.340 Euro je Kalendermonat vor Pfändungen und Verrechnung geschützt.

Weitere Beträge können auf Nachweis freigegeben werden. Nur in speziellen Fällen ist noch eine gerichtliche Entscheidung bzw. bei öffentlichen Gläubigern eine Entscheidung der vollstreckenden Behörde erforderlich. Auf diese Weise sind Arbeitseinkommen, Renten und Sozialleistungen genauso geschützt wie beispielsweise finanzielle Unterstützungen durch Dritte.

Bei einer Kontopfändung haben Sie in Höhe Ihrer geschützten Freibeträge weiterhin vollen Zugang zum Konto und können zum Beispiel Überweisungen vornehmen. Allerdings: Während Verschuldete keine Alternative zum P-Konto haben, ist es für Kontoinhaber:innen mit schwarzen Zahlen ohne Pfändung nicht zu empfehlen und auch unnötig.

  • Denn Verbraucher:innen haben häufig noch mit hohen Preisen, eingeschränkten Leistungen und einer gewissen Stigmatisierung bei ihrer Bank zu rechnen, wenn sie ein P-Konto einrichten.
  • Außerdem entfällt mit der Umwandlung die Möglichkeit, einen Dispokredit oder geduldete Überziehung zu nutzen, da P-Konten nur auf Guthaben-Basis geführt werden können.

Wir haben Wissenswertes rund ums Pfändungsschutzkonto zusammengestellt. Mehr Informationen finden Sie in unseren Fragen und Antworten zum Pfändungsschutzkonto (P-Konto),

  • Für jede:n nur eins: Ein P-Konto kann nur als Einzelkonto, also auf den Namen einer Person, geführt werden. Für Inhaber:innen eines Gemeinschaftskontos bedeutet dies, dass jede:r Kontoberechtigte am besten schon dann, wenn mit Pfändungen zu rechnen ist, ein Einzelgirokonto eröffnet, bevor jeweils die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto erfolgen kann. Bei Einrichtung oder Umwandlung müssen Sie versichern, dass Sie kein weiteres P-Konto führen, denn jede Person darf nur eines haben. Das kann überprüft werden. Falsche Angaben hierbei können strafbar sein.
  • Nur auf Antrag: Schuldner, die den Kontopfändungsschutz nutzen wollen, müssen selbst aktiv werden. Entweder richten Sie ein neues Konto gleich als P-Konto ein oder wandeln das bestehende Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto um. Hierzu müssen Sie einen entsprechenden Antrag bei Ihrer Bank stellen. Da der P-Kontoschutz auch für Kontopfändungen wirkt, die bis zu 1 Monat vor Umwandlung bei der Bank zugestellt wurden, müssen Sie nicht unbedingt im Vorgriff auf eine drohende Pfändung umwandeln.
  • Umstellung kostenlos: Die Umwandlung des bestehenden Girokontos in ein P-Konto muss kostenfrei sein – nicht jedoch die Kontoführung. Diese darf allerdings nicht teurer werden als zuvor. Die Bank ist verpflichtet, die Umwandlung spätestens nach 4 Geschäftstagen vorzunehmen, wenn das Konto gepfändet wurde.
  • Mehr Schutz mit Bescheinigung: Auf dem P-Konto können weitere Beträge geschützt sein. Kindergeld, Unterhaltsverpflichtungen zum Beispiel für Ehegatten und Kinder sowie Sozial- oder Asylbewerberleistungen, die für weitere Personen im gemeinsamen Haushalt entgegengenommen werden, können den Grundfreibetrag um weitere Freibeträge erhöhen.

So steht Ihnen für die erste Person, der Sie aufgrund des Gesetzes Unterhalt gewähren (zum Beispiel Ehepartner, Kind) ein weiterer Freibetrag von 500,62 Euro zu. Hinzu kommen zusätzliche Freibeträge von jeweils 278,90 Euro, sofern Unterhalt für weitere gesetzlich Berechtigte geleistet wird.

Unterhaltsberechtigte Personen Freibetrag in Euro
1 1.840,62
2 2.119,52
3 2.398,42
4 2.677,32
5 2.956,22

Voraussetzung ist allerdings, dass Sie als Kontoinhaber:in Ihrer Bank eine Bescheinigung vorlegen, dass es sich um solche geschützten Freibeträge oder Geldeingänge handelt. Familienkassen und Sozialleistungsträger müssen, anerkannte Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen oder auch Arbeitgeber:innen können eine solche Bescheinigung ausstellen.

Durch eine Bescheinigung können Sie außerdem noch andere über die oben genannten pauschalierten Freibeträge hinausgehende Freibeträge gegenüber Ihrer Bank nachweisen (z.B. einmalige Sozialleistungen oder laufende Leistungen, die Sie zum Ausgleich eines durch gesundheitlichen Schaden bedingten Mehraufwandes erhalten), so dass dann auch diese Beträge auf dem Konto nicht gepfändet werden können.

Den gleichen Schutz können Sie auch durch einen Antrag beim Vollstreckungsgericht erreichen, wenn Sie vor Ort sonst keine Bescheinigung erhalten oder Ihre Bank die vorgelegte nicht akzeptiert. Höhere Freibeträge: Wenn das pfändungsfreie Einkommen höher ist als durch die Bescheinigung geschützt werden kann, sollten Sie zusätzlich beim Vollstreckungsgericht einen Antrag auf individuelle Kontofreigabe stellen.

Bei einer Pfändung durch eine öffentliche Stelle (z.B. Finanzamt) stellen Sie den Antrag direkt dort. Hilfe bei dauernder Unpfändbarkeit: Erhalten Sie regelmäßig Guthaben unterhalb Ihres Freibetrages, können Sie beim Vollstreckungsgericht gemäß § 907 ZPO für jeweils maximal 12 Monate die “Anordnung der Unpfändbarkeit” des Kontoguthabens beantragen.

Damit ist das Konto insgesamt frei, alle Pfändungen laufen für diesen Zeitraum ins Leere und Ihr Kreditinstitut muss weder Freibeträge beachten noch Überwachungen durchführen. Das ist für alle Bezieher:innen von geringen, regelmäßigen Einkünften unterhalb des Freibetrages sinnvoll sowie bei einer Doppelpfändung von Lohn und Konto.

Was tun wenn Freibetrag überschritten?

Darf ich auf dem P-Konto Geld ansparen? – Das Pfändungsschutzkonto kann zum Sparen für größere Anschaffungen genutzt werden. Nicht verbrauchtes Guthaben, das unter dem monatlichen Freibetrag liegt, kann in die nächsten drei Monate übertragen werden. Insgesamt darfst du also Geld in Höhe des vierfachen monatlichen Freibetrags auf deinem Konto liegen haben.

  1. Für dich allein gilt infolgedessen innerhalb von vier Monaten die Höchstgrenze von 5.360 Euro (1.340 Euro x 3 + aktueller Monat).
  2. Achtung! Erhältst du Einkommen oder Sozialleistungen am Monatsende für den Folgemonat, kommt es bei der Übertragung zu Ansparzwecken oft zu Problemen.
  3. Hole dir hier unbedingt rechtlichen Rat ein.

Was passiert, wenn mein Konto-Guthaben dauerhaft unter dem Pfändungsfreibetrag liegt? Sollten deine Einnahmen dauerhaft nicht einmal den für dich geltenden Freibetrag erreichen, solltest du dich an das Vollstreckungsgericht wenden. Dort kannst du für jeweils maximal ein Jahr die „Anordnung der Unpfändbarkeit” deines Konto-Guthabens beantragen.

Während dieses Zeitrahmens wird dein Konto nicht gepfändet. Deine Bank muss währenddessen weder deine Freibeträge im Auge behalten, noch deine Kontobewegungen überwachen. Kann die Bank oder Sparkasse bei der Umstellung auf ein P-Konto den Dispokredit entziehen? Bei der Umstellung darf das Geldinstitut Dispokredit oder Kreditkarten nicht automatisch streichen.

Es wird sie aber in der Regel kündigen. Ist das Konto im Minus, kannst du eine Vereinbarung mit der Bank treffen, etwa über tragbare Ratenzahlungen, wenn ansonsten dein Einkommen mit dem Minus verrechnet würde. Die Ratenzahlungen gehen dabei nicht zulasten der pfändenden GläubigerInnen, da die Pfändungsfreibeträge nicht durch Vereinbarungen mit der Bank beeinflusst werden.

Notfalls kannst du auch das Konto wechseln, um dauerhafte Ratenzahlungen aus dem Unpfändbaren zu vermeiden. Gibt es das P-Konto auch als Gemeinschaftskonto? Nein. Das P-Konto kann nur als Einzelkonto geführt werden. Wer mit seinem Partner ein gemeinsames Girokonto hat, muss es vor einer Umwandlung in ein P-Konto auf seinen Namen umschreiben lassen.

Wer finanzielle Probleme hat, sollte das rechtzeitig tun. Denn wurde ein Gemeinschaftskonto bereits gepfändet, kann es schwierig werden, das aktuell auf dem Konto vorhandene Guthaben zu schützen. Dann solltest du rechtlichen Rat einholen. Die Bank ist verpflichtet, ein Gemeinschaftskonto in zwei Einzelkonten für die bisherigen KontoinhaberInnen zu überführen.

  1. Aber das musst du beantragen.
  2. Der von einer Pfändung betroffene oder bedrohte Partner kann zugleich die Umwandlung in ein P-Konto verlangen, dann sind künftige Geldeingänge im Rahmen des Freibetrags geschützt.
  3. Für das noch auf dem Gemeinschaftskonto gepfändete Guthaben hilft im Zweifel nur ein Vollstreckungsschutzantrag beim zuständigen Amtsgericht.

Wie viel kostet das P-Konto? Das Entgelt soll sich laut Gesetz im Kostenrahmen eines üblichen Gehaltskontos bewegen. Die Gebühren dürfen durch die Umwandlung nicht erhöht werden.

Wie komme ich an mein Geld vom P-Konto?

P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld Würden Sie ein Online-Angebot zur Entschuldung nutzen? 👍 Ja, ohne Vorbehalte 43% 👌 Ja, mir ist Diskretion wichtig 33% 👎 Nein, der persönliche Kontakt ist mir wichtig 26% 2183 Abstimmungsergebnisse Eine Kontopfändung ist Ihre Chance! Fast alle nehmen eine Kontopfändung zum Anlass, aktiv ihre Schulden anzugehen. Starten Sie wieder durch! Mit dem P-Konto schützen Sie einen Grundfreibetrag, den Sie mit Bescheinigungen noch erhöhen können. Wenn ein Gläubiger Ihr Konto pfänden lässt, sollten Sie so rasch wie möglich ein P-Konto einrichten. Damit erwirken Sie einen Pfändungsschutz für einen Freibetrag, der Ihnen jeden Monat zur Verfügung steht.

KindergeldPflegegeldKostenerstattung durch die KrankenkasseUnterhaltSozialleistungen für andere Personen in einer Bedarfsgemeinschafteinmalige Leistungenberufliche Mehraufwendungen

Sie legen Ihrer Bank eine Bescheinigung für die Beträge vor und diese schützt sie auf Ihrem P-Konto. Wie gebe ich Geld vom P-Konto aus? Wenn Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen, ändert sich für Sie wenig: Sie können beim Einkaufen ganz normal mit Ihrer EC-Karte bezahlen und damit auch Geld am Automaten oder am Schalter abheben.

Es ist Ihnen auch möglich, Einzugsermächtigungen zu erteilen oder Daueraufträge einzurichten. Bei Einzugsermächtigungen und Daueraufträgen ist allerdings Vorsicht geboten: Das P-Konto ist ein reines Guthabenkonto. Einen Dispokredit haben Sie hier nicht. Das heißt, dass Sie nichts mehr abheben oder überweisen können, wenn Ihr Konto nicht gedeckt ist.

Auch diejenigen, denen Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, bekommen kein Geld, wenn Ihr Konto durch die Abbuchung in Minus rutschen würde. Ihre Kreditkarte können Sie mit einem P-Konto ebenfalls nicht nutzen, wenn Sie ein P-Konto haben: Über Kredit zu kaufen, steht der Grundidee des Pfändungsschutzkontos entgegen. P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld Wie gut kennen Sie Ihre aktuelle Schuldenhöhe? ✔️ Sehr gut, kenne die genaue Höhe 29% 💶 Kenne den ungefähren Betrag 30% 😐 Habe keinen Überblick mehr 42% 4039 Abstimmungsergebnisse Eine Kontopfändung ist Ihre Chance! Fast alle nehmen eine Kontopfändung zum Anlass, aktiv ihre Schulden anzugehen. Starten Sie wieder durch! Tipp: Berechnen Sie direkt bei der Umwandlung Ihres Girokontos in ein P-Konto, welche Fixkosten Sie haben und wie viel von Ihrem Freibetrag für die Daueraufträge und Einzugsermächtigungen auf dem Konto bleiben muss – so können Sie leichter planen! Wie schütze ich auf dem P-Konto möglichst viel Geld? Wenn Sie ein P-Konto einrichten lassen, berechnen Sie am besten sofort, welche Freibeträge zustehen.

Dafür können Sie den kostenlosen Freibetragsrechner auf schutzkonto.de benutzen. Sie beantworten nur einige Fragen zu Ihrer Situation und erhalten dann den passenden Betrag als Ergebnis. Im Anschluss können Sie Ihre Bescheinigung bei uns bestellen, wenn Sie das möchten. Sie erhalten sie zum günstigsten Onlinepreis und ohne jede Verzögerung.

Ist es Ihnen wichtig, dass die Bank die Bescheinigung so schnell wie möglich erhält, schicken wir sie auf Wunsch direkt für Sie dorthin.

Warum kann ich trotz Guthaben kein Geld abheben?

Kontopfändung P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld Droht Ihnen eine Kontopfändung? Hier finden Sie übersichtliche Informationen zu diesem Thema und welche Handlungsalternativen Sie haben. Wer Schulden hat und diese nicht mehr zurückzahlen kann, dem droht schnell eine Kontopfändung. Durch eine solche Zwangsvollstreckungsmaßnahme versucht der Gläubiger, sein ihm zustehendes Geld einzufordern.

Nach einer Kontopfändung wird das Guthaben auf Ihrem Konto bis zur Höhe der Pfändung gesperrt. Es gibt keinen automatischen Schutz Ihres Existenzminiums, auch nicht eventueller Sozialleistungen. Somit wird das gesamte Girokontoguthaben gesperrt. Auszahlungen sind nur noch möglich, wenn Ihr Girokonto mehr Guthaben als der gepfändete Betrag ausweist. Dies gilt auch für Daueraufträge und Lastschriften. Auch Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) ist im Zahlungsverkehr nicht mehr einsetzbar.

Eine Entsperrrung des Kontos ist ausschießlich durch sofortige Bezahlung der Pfändung möglich. Damit Miete, Strom und Lebensmittel trotz Pfändung bezahlt werden können, lässt sich das Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln. Trotz laufender Pfändung kann damit monatlich über einen gesetzlich festgelegten Betrag verfügt werden.

Das P-Konto schützt den monatlichen Betrag fortwährend: Man muss den Freibetrag also nicht direkt nach dem Geldeingang abheben, sondern kann das Girokonto normal weiter nutzen. Ist der Freibetrag noch nicht überschritten, werden auch Lastschriften, Überweisungen und Daueraufträge ausgeführt. Die gesetzliche Freigrenze für eine Person liegt momentan bei 1.340,00 Euro pro Kalendermonat.

Bei Unterhalts-verpflichtungen kann eine Erhöhung beantragt und über das Formular “Bescheinigung nach §903 Abs.1 ZPO” bei uns nachgewiesen werden. Grundsäzlich darf jeder Inhaber eines Girokontos sowie der gesetzliche Vertreter unter folgenden Voraussetzungen sein Konto auf ein P-Konto umstellen bzw.

Sie sind keine juristische Person. Das Girokonto lautet auf eine Einzelperson (keine Gemeinschaftskonten). Sie selbst sind Kontoinhaber bzw. der gesetzliche Verteter des Kontoinhabers. Sie besitzen noch kein P-Konto bei der Sparkasse Karlsruhe oder einem anderen Kreditinstitut.

Die Umwandlung ist auf Wunsch für Kunden auch vorsorglich ohne Vorliegen einer Pfändung möglich. Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen zum Thema Pfändung und P-Konto. Eine Kontopfändung ist eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme, mit der ein Gläubiger sein ihm zustehendes Geld einfordern kann.

Dadurch wird das betroffene Konto des Zahlungspflichtigen gesperrt und das darauf liegende Geld gepfändet, um die bestehenden Schulden begleichen zu können. Wird einer Geldforderung nicht nachgekommen, kann der Gläubiger eine Pfändung auf dem Girokonto veranlassen. Dies erfolgt durch die Zustellung eines beim Amtsgericht erwirkten Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses oder einer Pfändungs- und Einziehungsverfügung an die Sparkasse.

Ein Gläubiger ist z.B. ein Unternehmen, das gegen Sie eine Geldforderung aus Leistungen oder Käufen hat, die Sie von ihm bezogen haben. Sie erhalten schriftlich eine ausführliche Information über die Zustellung der Pfändung durch einen Gerichtsvollzieher oder einen öffentlich rechtlichen Gläubiger wie bspw.

  1. Das Finanzamt, die Krankenkasse oder das Hauptzollamt.
  2. Auskünfte speziell zu Ihrer Pfändung kann Ihnen ausschließlich der enstprechende Gläubiger geben.
  3. Welche Auswirkungen eine Pfändung auf Ihre Bankverbindung hat und welche weiteren Schritte Sie vorzunehmen haben, finden Sie hier auf unserer Homepage.

Sollten Sie weitere Informationen wie z.B. zum auszahlbaren Betrag benötigen, wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0721 146-1020 an unsere Pfändungshotline (erreichbar Montag-Freitag von 09.00-16.00 Uhr). Trotz laufender Pfändung kann mit einem “Pfändungsschutzkonto” (P-Konto) monatlich über einen gesetzlich festgelegten Betrag zur Existenzsicherung verfügt werden.

Das P-Konto schützt den monatlichen Betrag fortwährend: Man muss den Freibetrag also nicht direkt nach dem Geldeingang abheben, sondern kann das Girokonto normal weiter nutzen. Auch Lastschriften, Überweisungen und Daueraufträge werden, sofern der Freibetrag noch nicht überschritten ist, ausgeführt. Der Pfändungsschutz gilt jedoch nur für das Guthaben.

Wer sein Konto also überzieht, muss es zuerst ausgleichen, um das Existenzminimum wieder zu schützen. Jedes Girokonto, das auf eine Einzelperson läuft, kann durch einen Antrag bei einer Sparkasse oder einer Bank kostenlos in ein P-Konto umgewandelt werden.

  • Für das P-Konto selbst fallen jedoch monatliche Kontoführungsgebühren über 7,90 € an.
  • Ein P-Konto schützt nicht vor einer Pfändung.
  • Wir haben zudem keine Möglichkeiten, die Gründe oder die Umstände einer Pfändung zu prüfen.
  • Weiterführende Informationen können nur beim Gläubiger angefordert werden.
  • Als Privatkunde können Sie über eine Zusatzvereinbarung Ihr bestehendes Girokonto in ein P-Konto umwandeln.

Wichtig ist, dass es sich um ein Einzelkonto handelt und Sie nicht bereits über ein anderes P-Konto verfügen (auch nicht bei anderen Kreditinstituten). Die Umwandlung kann entweder vorsorglich ohne Vorliegen einer Pfändung erfolgen oder auch, wenn bereits eine Zwangsvollstreckungsmaßnahme eingeleitet wurde.

Geschieht dies innerhalb von 4 Wochen ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses oder einer Pfändungs- und Einziehungsverfügung an die Sparkasse, dann gilt die Schutzwirkung des P-Kontos ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses oder der Pfändungs- und Einziehungsverfügung.

Das bedeutet, dass Sie sich den Freibetrag auch bis zu vier Wochen nach Eingang der Pfändung sichern können. Ist bei einem Gemeinschaftskonto nur ein Kontoinhaber von der Pfändung betroffen, wird trotzdem das Gemeinschaftskonto gesperrt. Ein P-Konto kann dann ausschließlich auf die Einzelpersonen angelegt werden.

Sofern es sich um Einzelkaufleute oder selbstständige, natürliche Person handelt, kann das P-Konto angelegt werden. Für juristische Personen ist eine Anlage ausgeschlossen. Solange keine Pfändungen vorliegen, hat die Zusatvereinbarung zum Pfändungsschutzkonto keine Auswirkungen auf bestehende Kredite.

Der gesetzlich festgelegte Pfändungsfreibetrag beträgt aktuell 1.340,00 € pro Monat. Eine Erhöhung ist grundsätzlich möglich (z.B. bei minderjährigen Kindern im Haushalt). Der erhöhte Freibetrag muss über das Formular “Bescheinigung nach §903 Abs.1 ZPO” bei uns nachgewiesen werden.

Eine Erhöhung ist grundsätzlich möglich (z.B. bei minderjährigen Kindern im Haushalt). Der erhöhte Freibetrag muss über das Formular “Bescheinigung nach §903 Abs.1 ZPO” bei uns nachgewiesen werden. Den Nachweis des Anrechts auf einen erhöhten Freibetrag kann durch den Arbeitgeber, Familienkasse, Jobcenter, Rechtsanwälte, Steuerberater und anerkannte Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen ausgestellt werden.

Sofern diese Stellen keine Bescheinigung ausstellen, hat das Vollstreckungsgericht auf Antrag die Erhöhungsbeträge durch Beschluss festzusetzen. Der verfügbare Betrag und der pfändbare Betrag ist der Teil des Grundfreibetrages, der noch nicht ausgeschöpft ist. Automatische Abmeldung in 20 Sekunden Automatische Abmeldung in 20 Möchten Sie die Sitzung fortsetzen? Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B.

  • Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B.
  • Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.
  • Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten.
  • Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google.

Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer, Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen”, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen.

  • Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen” klicken.
  • Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen” unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.
  • Licken Sie auf „Ablehnen”, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i : Kontopfändung

Kann ich mein Geld auf ein anderes Konto überweisen lassen?

Sein Gehalt auf ein anderes Konto zu überweisen kann in einigen Situationen, wie beispielsweise bei einem Vollstreckungsversuch, eine Straftat darstellen. Sollte es zu einer rechtskräftigen Verurteilung nach § 288 StGB wegen Vollstreckungsvereitelung ist die Restschuldbefreiung nicht gefährdet.

Kann man eine Pfändung im Online Banking sehen?

Kontopfändung – Droht das Einfrieren Ihres Girokontos durch eine Kontopfändung? Hier informieren wir Sie rund um das Thema Kontopfändung und wie Sie damit umgehen können. Eine Kontopfändung ist eine Zwangs­vollstreckungs­maßnahme, mit der ein Gläubiger versucht, ihm zustehendes Geld einzufordern.

  1. Dafür hat er beim Amtsgericht einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erwirkt.
  2. Dieser ermöglicht es ihm, das betroffene Konto sperren und das Konto­guthaben pfänden zu lassen.
  3. Nach Eingang einer Kontopfändung werden Ihre Konten sowie Ihre Kreditkarten gesperrt.
  4. Verfügungen sind nur noch möglich, wenn das Guthaben auf dem Girokonto den gepfändeten Betrag übersteigt.

Sobald das Guthaben auf Ihrem Girokonto geringer als der gepfändete Betrag ist, werden PS-Spar-Aufträge gelöscht. Es gibt keinen automatischen Schutz Ihres Existenzminiums. Auch über Sozialleistungen kann nicht verfügt werden. Grundsätzlich haben Sie zwei Handlungs­möglichkeiten: 2.

Pfändungsschutzkonto: Wandeln Sie Ihr bestehendes Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto um. Nur so kann Kontopfändungsschutz erreicht werden. Informieren Sie sich gerne auf dieser Seite über beide Lösungsalternativen und deren konkrete Auswirkungen. Egal, welche Lösung Sie bevorzugen: Leiten Sie die nächsten Schritte direkt online ein.

Voraussetzung für die Bezahlung der Pfändung ist ein Girokonto der Sparkasse Dortmund mit ausreichend Deckung. Nach Auswahl des Links und der Anmeldung im Online-Banking können Sie Ihre vorliegende laufende Pfändung direkt einsehen und in Teilen -oder vollständig- bezahlen.

  • Wird ein P-Konto gepfändet, so erhält der Kontoinhaber automatischen Pfändungsschutz in Höhe eines monatlichen Grundfreibetrages.
  • Über diesen Grundfreibetrag kann der Kontoinhaber ohne Weiteres verfügen (z.B.
  • Durch Überweisung, Dauerauftrag und Lastschrift).
  • Auf die Art der Einkünfte (z.B.
  • Arbeitslohn, Sozialleistung, Steuererstattung) und auf den Zeitpunkt des Zahlungseingangs kommt es nicht an.

Der Pfändungsfreibetrag gilt jeweils für einen Kalendermonat. P-Konten dürfen nur im Guthaben geführt werden. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten ud Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich. Ein P-Konto schützt nicht vor einer Pfändung.

  1. Die Sparkasse Dortmund hat auch keine Möglichkeit, die Gründe und Umstände der Pfändung zu prüfen.
  2. Weiterführende Informationen können Sie nur bei Ihrem Gläubiger anfordern.
  3. Grundsätzlich hat jeder Kontoinhaber (außer juristische Personen) einen Anspruch darauf, dass sein Girokonto in ein P-Konto umgewandelt wird.

Die Umwandlung ist möglich, wenn

es sich bei Ihrem Konto um ein Einzelkonto handelt und Sie bisher noch kein P-Konto (auch nicht bei anderen Kreditinstituten) besitzen.

Bitte beachten Sie, dass P-Konten nur im Guthaben geführt werden dürfen. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich. Die Umwandlung in ein P-Konto ist nur einmalig notwendig und muss bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen. P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld Sichern Sie Ihr Gehalt, oder einen Teil Ihres Gehaltes, wenn Sie vor einer Pfändung stehen, mit dem Pfändungsschutzkonto. Mit dem Pfändungs­schutzkonto Ihrer Sparkasse bleibt Ihr Einkommen bis zu einer gesetzlich fest­gelegten Grenze verschont. Sie können Ihr Girokonto kosten­los bei Ihrer Sparkasse in ein Pfändungsschutzkonto um­wandeln lassen.

  1. Dabei werden Ihre Kontoführungs­gebühren nicht erhöht.
  2. Informieren Sie sich jetzt über das Pfändungsschutz­konto.
  3. Pfändungsschutzkonto” zum Girovertrag Kundeninformation Eine Kontopfändung ist eine Zwangs­vollstreckungs­maßnahme, mit der ein Gläubiger versucht, ihm zustehendes Geld einzufordern.
  4. Dafür hat er beim Amtsgericht einen sogenannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erwirkt.

Dieser ermöglicht es ihm, das betroffene Konto sperren und das Kontoguthaben pfänden zu lassen. Ein Gläubiger ist jemand (z.B. ein Unternehmen), der gegen Sie eine Geldforderung aus Leistungen oder Käufen hat, die Sie von ihm bezogen haben. Grundsätzlich hat jeder Kontoinhaber (außer juristische Personen) einen Anspruch darauf, dass sein Girokonto in ein P-Konto umgewandelt wird.

es sich bei Ihrem Konto um ein Einzelkonto handelt und Sie bisher noch kein P-Konto (auch nicht bei anderen Kredit­instituten) besitzen.

Bitte beachten Sie, dass P-Konten nur im Guthaben geführt werden dürfen. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich. Die Umwandlung in ein P-Konto ist nur einmalig notwendig und muss bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen.

  1. Sollten Sie bereits einmal einen Antrag gestellt haben, aktiviert sich Ihr Pfändungsschutzkonto bei Zustellung einer neuen Pfändung automatisch.
  2. Die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) kann auch beantragt werden, wenn für das Girokonto bereits Pfändungen zugestellt wurden.
  3. Wird die Umwandlung in ein P-Konto innerhalb von einem Monat ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses an die Sparkasse Dortmund vollzogen, gilt die Schutzwirkung des P-Kontos ab Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sparkasse Dortmund zur Bearbeitung drei Geschäftstage Zeit hat. Bitte beachten Sie, dass die Konto-Umwandlung nur einmalig notwendig ist und bei weiteren Pfändungen nicht erneut erfolgen muss. Sollten Sie bereits einmal einen Antrag gestellt haben, aktiviert sich Ihr Pfändungsschutzkonto bei Zustellung einer neuen Pfändung automatisch.

  1. P-Konten dürfen nur im Guthaben geführt werden.
  2. Die Nutzung von Überziehungsmöglichkeiten und Kreditkarten ist aufgrund zwingender gesetzlicher Anforderungen nicht möglich.
  3. Es gilt der vereinbarte Kontoführungspreis.
  4. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.
  5. Das Gesetz lässt P-Konten nur als Einzelkonten zu.
  6. Ein Gemeinschaftskonto darf nicht als P-Konto geführt werden.

Wird ein Gemeinschaftskonto gepfändet, so darf die Sparkasse Dortmund erst einen Monat nach Zustellung des Pfändung- und Überweisungsbeschlusses aus dem Kontoguthaben Beträge an den Pfändungsgläubiger auskehren. In diesem Zeitraum kann jeder Kontoinhaber die Sparkasse Dortmund beauftragen, sein anteiliges Guthaben auf ein Einzelkonto bei der Sparkasse Dortmund zu übertragen.

  1. Auch weitere Gutschriften innerhalb des Monats nach Zustellung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses werden dann anteilig auf das Einzelkonto übertragen.
  2. Dabei wird das Guthaben grundsätzlich pro Kopf aufgeteilt, bei zwei Kontoinhabern bekommt also jeder die Hälfte.
  3. In besonders gelagerten Fällen können sich die Kontoinhaber und der/die Gläubiger auch auf eine andere Aufteilung einigen.

Diese Vereinbarung muss der Sparkasse Dortmund in Textform mitgeteilt werden. Möchte der Pfändungsschuldner im Rahmen seiner Pfändungsfreibeträge über das übertragene Guthaben verfügen, muss er sein Einzelkonto in ein P-Konto umwandeln. Der nicht gepfändete Kontoinhaber benötigt kein P-Konto.

Das Konto wird auch gesperrt, wenn die Pfändung nur einen der Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos betrifft. Über den automatisch bestehenden Grundfreibetrag hinaus kann sich der Pfändungsfreibetrag für das P-Konto je nach Lebenssituation des Kontoinhabers um weitere Freibeträge erhöhen. Informationen dazu finden Sie in der „Kundeninformation zum Pfändungsschutzkonto”.

Eine Voraussetzung für die Umwandlung eines Kontos in ein P-Konto ist, dass der Kontoinhaber eine natürliche Person ist. Somit können Einzelkaufleute oder Selbständige ihr Firmenkonto in ein P-Konto umwandeln. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zu Ihrem Berater auf oder vereinbaren einen Termin. Automatische Abmeldung in 20 Sekunden Automatische Abmeldung in 20 Möchten Sie die Sitzung fortsetzen? Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B.

  • Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B.
  • Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.
  • Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten.
  • Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google.

Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer, Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen”, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen.

  1. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen” klicken.
  2. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen” unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.
  3. Licken Sie auf „Ablehnen”, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i : Pfändungskonto

Wird eine Pfändung automatisch überwiesen?

Könnten Sie sich vorstellen Privatinsolvenz anzumelden? 👍 Ja, habe ich vor 49% 💡 Bin unsicher wegen dem Verfahren 23% 👎 Nein, kommt nicht in Frage 30% 4628 Abstimmungsergebnisse Eine Kontopfändung ist Ihre Chance! Fast alle nehmen eine Kontopfändung zum Anlass, aktiv ihre Schulden anzugehen. Starten Sie wieder durch! Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass Geld von der Bank an die Gläubiger ausgezahlt werden muss. Dafür ist jedoch immer eine vorhergehende Pfändung des Kontos durch den Gläubiger nötig. Sobald die Pfändung auf dem Konto eingeht, haben Sie als Kontoinhaber vier Wochen Zeit, um Ihr normales Girokonto in ein P-Konto umwandeln zu lassen.

Sie überschreiten regelmäßig den unpfändbaren Freibetrag.Sie haben hohe Rücklagen auf dem Konto, die Sie nicht sichern können.Ihre P-Konto-Bescheinigung ist abgelaufen.Sie haben mehrere Konten – nur eins davon können Sie in ein P-Konto umwandeln lassen.

Wie lange muss die Bank das Geld zurückhalten? Die Bank ist verpflichtet, das Geld nicht sofort an die Gläubiger auszubezahlen. Es wird aktuell (Stand: Oktober 2021) erst im zweiten Monat überwiesen, in dem Sie Ihren individuellen monatlichen Freibetrag überschreiten. Würden Sie ein Online-Angebot zur Entschuldung nutzen? 👍 Ja, ohne Vorbehalte 43% 👌 Ja, mir ist Diskretion wichtig 33% 👎 Nein, der persönliche Kontakt ist mir wichtig 26% 2183 Abstimmungsergebnisse Eine Kontopfändung ist Ihre Chance! Fast alle nehmen eine Kontopfändung zum Anlass, aktiv ihre Schulden anzugehen. Starten Sie wieder durch! Da ein Monat relativ kurz ist und Verschiebungen in den Geldeingängen auch längere Zeiträume betreffen, wird dieser Punkt im neuen P-Konto Gesetz abgeändert. Nach der neuen Regelung, die ab dem 1. Dezember 2021 in Kraft treten wird, muss die Bank das Geld für insgesamt drei Monate zurückhalten.

Danach darf ausgezahlt werden, was Ihren persönlichen Freibetrag überschreitet. Freibetrag errechnen und P-Konto Bescheinigung beantragen Nutzen Sie unseren kostenlosen Freibetragsrechner, um Ihre individuellen Freibeträge zu errechnen! Bei Bedarf können Sie direkt danach die passende P-Konto Bescheinigung bei uns beantragen.

Falls Sie das möchten, senden wir das Original gern für Sie an Ihre Bank. Sie selbst erhalten die Bescheinigung als PDF per Mail. Haben Sie noch Fragen rund um das Thema P-Konto, wenden Sie sich einfach an uns – wir helfen Ihnen gern weiter!

Was ändert sich 2023 beim P-Konto?

Der Grundfreibetrag bei einer Pfändung – Der aktuelle Pfändungsfreibetrag (Juli 2022 bis Juni 2023), der für alle Personen ohne Unterhaltspflichten gilt, beträgt 1.330,16 Euro monatlich. Bei wöchentlichen Lohnzahlungen beträgt der Pfändungsfreibetrag 306,12 Euro, bei täglichen Lohnzahlungen 61,22 Euro.

Wie wird der Freibetrag ausgezahlt?

Ergebnis – Für Personen, die nebenberuflich als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher oder Betreuer tätig sind, kann der Übungsleiterfreibetrag von 3.000 EUR jährlich genutzt werden. Der Betrag kann en bloc oder monatlich mit je 250 EUR lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei an die Mitarbeiter ausbezahlt werden.

  1. Dieser Freibetrag ist ein Jahresbetrag.
  2. Ist der Arbeitseinsatz in den einzelnen Monaten unterschiedlich hoch und wird nach Stunden abgerechnet, ist das unproblematisch, sofern die 3.000 EUR im Jahr nicht überschritten werden.
  3. Wird der Freibetrag überschritten, ist nur der übersteigende Teil lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

Ggf. kann der übersteigende Teil als Minijob abgerechnet werde. Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin, Sie wollen mehr? Jetzt kostenlos 4 Wochen testen Meistgelesene beiträge Top-Themen Downloads Haufe Fachmagazine

Wird alles über den Freibetrag gepfändet?

Wofür brauchen Arbeitgeber die Pfändungsfreigrenze? – Als Arbeitgeber müssen Sie bei einer Lohnpfändung das zu pfändende Einkommen Ihres Beschäftigten ausrechnen. Dafür ist die sogenannte Pfändungsfreigrenze wichtig, die der Gesetzgeber festlegt. Beträge, die über der Freigrenze liegen, werden in Teilen gepfändet.

Wo kann man die pfändungsgrenze höher setzen lassen?

Im Einzelfall können Sie Antrag auf Anhebung der Pfändungsfreigrenze beim Gericht stellen, wenn Sie vom unpfändbaren Einkommen Ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können. Lassen Sie von Ihrer Schuldnerberatung prüfen, ob ein Antrag sinnvoll ist.

Welche Geldeingänge sind nicht pfändbar?

Doch. Auch das P-Konto kann eine Kontopfändung nicht verhindern. Ihre monatlichen Geldeingänge werden jedoch beim P-Konto automatisch bis zu einem Freibetrag von 1.252,64 € (bis Juni 2021: 1.178,59 €) geschützt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Vollstreckungsgericht den Pfändungsfreibetrag heraufsetzen.

Was passiert mit dem Geld auf einem P-Konto Wenn keine Pfändung vorliegt?

6. Darf das P-Konto gepfändet werden? – Ja, das Konto kann nach wie vor gepfändet werden. Allerdings greift die Pfändung dann nur noch durch (wird für den Schuldner spürbar), wenn der monatliche Eingang den Freibetrag übersteigt. Das P-Konto errichtet um das Konto – bildlich gesprochen – ein Gitter in einer bestimmten Höhe.

  • Die Kontopfändung stellt nur die Eintrittskarte für den Gläubiger dar, am “Gitter” warten zu dürfen, ob etwas über diesen “Zaun” fällt.
  • Ohne Pfändung käme er gar nicht an das Gitter heran.
  • Erfolgt also eine Pfändung eines P-Kontos, ist das Konto(guthaben) zwar gepfändet, die unpfändbaren Beträge auf dem Konto aber nicht.

Oder einfacher: Das P-Konto verhindert nicht die Pfändung des Kontos, schützt aber in Höhe des jeweiligen Freibetrags vor der Pfändungswirkung. Der betreffende Gesetzestext lautet (sprachlich umständlich, Hervorhebung durch uns): § 899 Abs.1 Satz 1 ZPO : “Wird Guthaben auf dem Pfändungsschutzkonto des Schuldners gepfändet, kann der Schuldner aus dem Guthaben über einen Betrag verfügen, dessen Höhe sich nach Aufrundung des monatlichen Freibetrages nach § 850c Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 4 ergibt; insoweit wird das Guthaben nicht von der Pfändung erfasst,”

Kann man trotz Kontosperrung Geld überweisen?

Wenn Ihr Konto gesperrt wird, können Sie nicht mehr auf Ihr Guthaben zugreifen. Das heißt Sie können weder Geld abheben, bargeldlos bezahlen oder Überweisungen tätigen.

Kann man Geld abheben wenn die Karte gesperrt ist?

Haben Sie Ihre Karte sperren lassen und sie anschließend doch noch gefunden, müssen Sie sie entsperren lassen, um wieder Geld abheben oder bargeldlos zahlen zu können. Dasselbe gilt, wenn die Bank Ihre Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt hat.

Kann plötzlich kein Geld mehr abheben?

Haben Sie schon einmal versucht Bargeld abzuheben, aber es wurde kein Geld ausgezahlt? Was ist zu tun, wenn der Betrag dennoch von Ihrem Konto abgebucht wurde? Das Wichtigste: Sollte ein Geldautomat bei der Abhebung nicht ausgezahlt, aber abgebucht haben, liegt aller Wahrscheinlichkeit nach eine technische Störung vor.

  1. Das Geld ist nicht „verloren” oder „weg”.
  2. Sie bekommen den abgebuchten Betrag nach Mitteilung an Ihre Bank zurückerstattet,
  3. Damit die Erstattung so schnell wie möglich stattfindet, gehen Sie bitte wie folgt vor: Kontaktieren Sie Ihre Bank – die Ihnen die Karte ausgestellt hat – und melden Sie den Vorfall.

Ihre Bank wird von Ihnen u.a. folgende Informationen benötigten:

Datum der versuchten AbhebungUhrzeit der AbhebungHöhe des BetragesStandort des Geldautomaten (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)Betreiber des Geldautomaten

Nach der Kontaktaufnahme und Mitteilung notwendiger Informationen wird Ihre Bank die Erstattung beantragen und die Gutschrift organisieren. Ihre Zufriedenheit ist uns sehr wichtig. Damit Sie jederzeit an unseren Euronet-Geldautomaten sorgenfrei Bargeld abheben können, verwenden wir ausschließlich technisch moderne Geräte und warten diese regelmäßig.

Kann ich einfach 20000 Euro überweisen?

P-Konto Freibetrag Überschritten Wie Komme Ich An Mein Geld

Über Letzte Artikel

Hi, ich bin Dominik – Gründer dieses Blogs! Gemeinsam mit einem kleinen (aber feinen) Team aus Finanzjournalisten, Vermögensverwaltern und Börsenexperten stelle ich Dir die besten Inhalte rund um die Themen Finanzen und Geldanlage bereit. Letzte Artikel von Depotstudent Dominik ( Alle anzeigen ) Die Finanzbranche hat sich in den letzten Jahren stark modernisiert. Neben den klassischen Transaktionen an Automaten oder direkt am Schalter sind vor allem viele neue Zahlungsmodelle im digitalen Bereich hinzugekommen.

  • Die Geldflüsse sind schneller und vielzähliger, weshalb es umso wichtiger ist, die Bargeldflüsse zu kontrollieren.
  • Gelangt Bargeld erst einmal in das System, wird es als legitim anerkannt.
  • Das erzeugt ein großes Problem für die Behörden, die der Geldwäsche auf den Grund gehen wollen.
  • Deshalb kommen mit dem neuen Geldwäschegesetz einige Änderungen auf Dich zu, die für mehr Transparenz sorgen sollen.

Das trifft sowohl auf das Berufliche als auch auf das Private zu. Lese jetzt, wie viel Du ohne Kontrolle und ohne Finanzamt überweisen kannst. Grundsätzlich darfst Du so viel Geld überweisen, wie Du möchtest! Egal, ob 10.000 Euro, 20.000 Euro oder 100.000 Euro – all das ist vollkommen legitim.

Denn wenn das Geld bereits auf einem Bankkonto zur Verfügung steht und auf ein anderes Bankkonto transferiert werden soll, ist das Geld irgendwann einmal auf dem sendenden Konto auf einem gesicherten Weg dort hingekommen. Also zum Beispiel durch Gehalt, Rente, Schenkung oder eine Bareinzahlung, die von der Bank genehmigt worden ist.

Beachte dabei auch, dass Schenkungen ab 20.000 Euro steuerpflichtig für den Empfänger sein können. Für Ehepartner und Verwandte können die Grenzen wesentlich höher liegen. Überwiesen werden darf Geld in einer solchen Höhe trotzdem „einfach so”. Lediglich bei Auslandsüberweisungen gibt es nach §11 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ab einem Betrag von 12.500 Euro eine Meldepflicht: Egal, ob Du Sender oder Empfänger bist.

Kann man einfach 10000 Euro überweisen?

Wer Waren oder Dienstleistungen in bar bezahlt, die mehr als 10.000 Euro kosten, oder einen Barbetrag auf sein Konto überweist, der diese Freigrenze übersteigt, muss nachweisen können, woher genau das Geld stammt.

Kann ich mein Geld auf das Konto meines Mannes überweisen lassen?

(2.) Wird das Gehalt einer Arbeitnehmerin auf das Konto ihres Ehemannes überwiesen, so ist von ihrem Einverständnis auszugehen, wenn der Lebensunterhalt der Arbeitnehmerin sowie persönliche Schulden von diesem Konto bezahlt werden.

Wird alles über den Freibetrag gepfändet?

Wofür brauchen Arbeitgeber die Pfändungsfreigrenze? – Als Arbeitgeber müssen Sie bei einer Lohnpfändung das zu pfändende Einkommen Ihres Beschäftigten ausrechnen. Dafür ist die sogenannte Pfändungsfreigrenze wichtig, die der Gesetzgeber festlegt. Beträge, die über der Freigrenze liegen, werden in Teilen gepfändet.

Wann wird P-Konto Freibetrag erhöht?

Wie hoch ist der Grundfreibetrag bei einer Pfändung? – Durch die jüngste Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen ist bei P-Konten seit dem 1. Juli 2022 ein Grundfreibetrag von monatlich 1.340 Euro vor einer Pfändung geschützt. Der Betrag gilt automatisch bei Personen ohne Unterhaltsverpflichtungen.

Was ist der Nachteil von einem P-Konto?

P-Konto: Die Vorteile und Nachteile In diesem Video geht es um die Vor- und Nachteile eines. Pfändungsschutzkonto. Vorteil: Pfändungsschutz Im Vorfeld einer Entschuldung bietet Ihnen dieses Konto einen Pfändungsschutz auf Ihr Bankguthaben. Durch den Pfändungsschutz können Ihre Gläubiger nicht in den unpfändbaren Teil Ihres Einkommens vollstrecken, nämlich in Höhe der Schwellenbeträge.

  1. Die Freigrenzen richten sich nach der,
  2. Diese Schwellenbeträge lassen sich gemäß Ihrer Unterhaltspflichten anpassen.
  3. Wenn Sie beispielsweise Kinder oder einen einkommensschwachen Ehegatten haben, lassen sich die Pfändungsfreibeträge zu Ihren Gunsten erhöhen.
  4. Um eine Anpassung der Schwellenwerte zu erreichen, können wir Ihnen eine Bescheinigung nach § 850k ZPO erstellen.

Hierin werden Ihre bestätigt – je nach Unterhaltspflichten erhöht sich ihr Pfändungsfreibetrag.

Hier erfahren Sie mehr über die

Vorteil: Der Insolvenzverwalter kann Ihr Konto nicht auflösen Kontoguthaben, welches sich auf einem Pfändungsschutzkonto befindet und innerhalb der Pfändungsfreigrenzen liegt, gehört nicht zur Insolvenzmasse (§ 36 Abs.1 InsO i.V.m. § 850 k ZPO). Deshalb darf der Insolvenzverwalter Ihren Antrag auf Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto nicht ablehnen.

  • Sie können ohne Einbeziehung des Insolvenzverwalters Ihr Konto in ein P-Konto umwandeln.
  • Ein bestehendes P-Konto kann nicht vom Insolvenzverwalter aufgelöst werden.
  • Nachteil: Bank hält pfändbaren Teil des Einkommens vor Pfändung und Insolvenz ein.
  • Gelegentlich kommt es vor, dass die kontoführende Bank den pfändbaren Teil Ihres Einkommens einbehält, obwohl keine Kontopfändung vorliegt.

Die Bank hält den pfändbaren Teil Ihres Einkommens in der Vorbereitungszeit vor einem Insolvenzverfahren das ein und zahlt Ihnen das Geld erst im nachfolgenden Monat aus. Viele Banken nutzen diese Herangehensweise, um Arbeitsaufwand zu sparen. Vorteile überwiegen beim P-Konto Die Vorteile eines P-Kontos überwiegen: Wir empfehlen unseren Mandanten meistens die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos.

Trotz einer oftmals umständlichen Umsetzung durch die Banken bietet Ihnen das P-Konto einen Schutz Ihres pfändungsfreien Einkommens und schützt den Bestand Ihrer Kontoverbindung in einem Insolvenzverfahren. Es ist die einzige Möglichkeit den unpfändbaren Teil Ihres Bankguthabens im Vorfeld einer Entschuldung vor dem Zugriff der Gläubiger zu schützen.

: P-Konto: Die Vorteile und Nachteile

Wann wird Guthaben gepfändet?

1. Es gibt keinen automatischen Schutz vor Kontopfändungen. – Im Gegensatz zu einer Lohn- oder Gehaltspfändung gibt es bei einer Kontopfändung keinen automatischen Schutz des Existenzminiums, Bei einer Lohn- oder Gehaltspfändung erhalten Sie auch nach einer Pfändung beim Arbeitgeber automatisch weiterhin Ihre unpfändbaren Bezüge.

Sie werden vom Gesetzgeber geschützt, ohne dass Sie etwas veranlassen müssen. Ihr Arbeitgeber muss selbst unter Berücksichtigung Ihrer gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen berechnen, wie viel pfändbar ist und Ihnen die unpfändbaren Bezüge auszahlen. Wenn aber nun das unpfändbare Gehalt auf Ihr Konto überwiesen wird und zusätzlich Ihr Konto gepfändet wird, gibt es keinen automatischen Schutz für Ihr Kontoguthaben ohne ein P-Konto,

Jeder Cent Guthaben auf Ihrem Konto kann gepfändet werden. Das gilt sogar für den Bezug von Sozialleistungen und Kindergeld. Auf Ihrem Konto wird nicht nach der Herkunft des Geldes unterschieden. Jedes Guthaben ist pfändbar. Einen automatischen Pfändungsschutz gibt es nicht.