Wie Viel Kostet Ein Dobermann?

Wie Viel Kostet Ein Dobermann
Was kostet ein Dobermann Welpe? – Bevor du dir einen →Dobermann Welpen kaufst, lohnt sich ein Überblick möglicher Kosten, die auf dich zukommen werden. Als erstes fragst du dich wahrscheinlich, →was der Welpe kosten wird, Für einen Dobermann Welpen bezahlst du bei seriösen Züchter*innen zwischen 1.000€ und 1.500€,

Ist ein Dobermann für Anfänger geeignet?

Ein Dobermann ist definitiv kein Anfängerhund. Er eignet sich für erfahrene Hundehalter, die mit dem Einmaleins der Hundeerziehung bereits gut vertraut sind. Mehr noch als viele andere Rassen ist ein Dobermann das Spiegelbild seines Menschen. Er passt vor allem zu sportlichen und souveränen Hundefreunden.

Für wen eignet sich ein Dobermann?

Aktivitäten mit dem Dobermann – Da der Dobi zu den intelligentesten Hunden der Welt zählt, braucht er eine sinnvolle Beschäftigung. Durch seine Agilität und Stärke ist er besonders für den Dienst bei der Polizei oder beim Militär geeignet. Außerdem dient er mit Freude als Therapie-, Rettungs- und Blindenhund. Wie Viel Kostet Ein Dobermann Der Dobermann ist eine echte Sportskanone Die Basis der Beschäftigung bilden tägliche ausgedehnte Spaziergänge oder das Mitführen am Fahrrad. Um ihn auch geistig auszulasten, könnt ihr von Agility über Obedience bis hin zu Fährten Suchen so ziemlich jede Hundesportart betreiben.

Ist ein Dobermann in Deutschland erlaubt?

Der Dobermann ist derzeit nur im Bundesland Brandenburg als Listenhund aufgeführt. Dort gilt er als gefährlicher Hund, solange sein Besitzer nicht bei der zuständigen Behörde nachgewiesen hat, dass der Dobermann nicht aggressiv gegenüber Menschen und Tieren ist.

Ist ein Dobermann ein guter Familienhund?

7) Dobermann als Familienhund – Geht das? – Der Dobermann kann sehr gut auch als Familienhund gehalten werden, da er eine sehr große Loyalität zu seiner Familie aufweist. Auch ist er sehr kinderlieb. Wichtig ist nur, dass man das Tier gut erzieht und sozialisiert.

Wie viel kostet ein Dobermann Baby?

Was kostet ein Dobermann Welpe? – Bevor du dir einen →Dobermann Welpen kaufst, lohnt sich ein Überblick möglicher Kosten, die auf dich zukommen werden. Als erstes fragst du dich wahrscheinlich, →was der Welpe kosten wird, Für einen Dobermann Welpen bezahlst du bei seriösen Züchter*innen zwischen 1.000€ und 1.500€,

Kann ein Dobermann alleine bleiben?

FAQ zum Dobermann – Was ist ein Dobermann? Der Dobermann ist ein relativ großer Hund, der sich durch seine Qualitäten als Wachhund auszeichnet. Er ist ein sehr mutiger, intelligenter und treuer Hund. Wie alt wird ein Dobermann? Zwischen 10 und 13 Jahre wird ein Dobermann alt.

  • Was kostet ein Dobermann? Vom Züchter kostet ein Dobermann um die 1.800 Euro.
  • Wobei die Grenze nach oben relativ offen ist.
  • Wie groß wird ein Dobermann? 63 bis 72 cm wird ein Dobermann groß.
  • Wie stark haart ein Dobermann? Wenn man einen Hund hat, gehören Hundehaare in der Wohnung einfach dazu.
  • Aber grundsätzlich ist der Dobermann ein Hund, der nur sehr wenig haart.

Wie sieht ein Dobermann aus? Dobermänner haben kurzes, dichtes und hartes Fell in Schattierungen von braun, über blau bis schwarz. Darüber hinaus ist er ein schlanker und langbeiniger Hund. Wie lange kann man einen Dobermann alleine lassen? Ein Dobermann sollte nicht länger als andere Hunde alleine bleiben.

Hund sind Rudeltiere und brauchen den Kontakt zum Menschen.4 bis maximal 5 Stunden sind in Ordnung. Dann braucht ein Dobermann aber auch Bewegung. Woher stammt der Dobermann? Der Dobermann stammt aus Deutschland. Ab wann ist ein Dobermann ausgewachsen? Dobermänner sind nach circa 18 Monaten in der Höhe ausgewachsen, Brustkorb und Kopf wachsen dann aber noch weiter.

Mit circa 3 Jahren ist ein Dobermann vollständig ausgewachsen. Wie schwer ist ein Dobermann? Ein Dobermann wiegt zwischen 3 und 45 kg. Wie gefährlich ist ein Dobermann? Der Dobermann ist kein gefährlicher Hund. Leider gibt es viele kupierte Dobermänner, die angsteinflößend aussehen.

Sind Dobermänner verschmust?

Charakter – Die Zucht der Hunde war von Beginn an darauf ausgelegt, einen ausdauernden und gehorsamen Schutz- und Wachhund mit ausgeprägtem Schutztrieb zu erhalten. Dieser Trieb ist bei dem Hund nach wie vor erhalten. Es handelt sich um eine Rasse mit einem unerschrockenen und selbstsicheren Wesen.

Gleichzeitig sind sie sehr lernwillig und verlässlich, Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, sind Dobermänner eher verschmuste Hunde, die einen kompetenten Menschen an ihrer Seite brauchen. Wird er als Familienhund aufgezogen und gehalten, fügt er sich normalerweise sehr gut ein. Er ist kinderlieb und geduldig.

Es kann jedoch auch sein, dass er einen Schutzinstinkt seiner Familie gegenüber entwickelt. Dobermänner zögern nicht, wenn es um die Verteidigung des menschlichen Rudels geht.

Sind Dobermänner schwer zu erziehen?

Erziehung mit Konsequenz, Struktur und Fairness – Der Dobermann ist sicher kein einfacher Anfängerhund. Er benötigt eine konsequente Erziehung, die sich am besten umsetzen lässt, wenn man bereits etwas Hundeerfahrung hat. Mehr dazu unter ” Für wen eignet sich ein Dobermann ? “.

  • Da der Dobermann durch seine Kraft und Größe sowie seine Veranlagung zu Wach- und Schutzverhalten durchaus Potenzial für problematisches Verhalten birgt, ist eine klare Erziehungslinie besonders wichtig.
  • Übertriebene Strenge, Schreien und körperliche Strafen haben hier jedoch nichts zu suchen.
  • Im Gegenteil, darauf reagiert der Dobermann je nach Charakter oft mit Meideverhalten, Ignoranz oder schlimmstenfalls mit Aggression.
See also:  Wie Viele Insel Hat Deutschland?

Denn trotz seiner Energie und seiner Größe ist er sensibel und spiegelt häufig seinen Besitzer. Am besten reagiert der Dobermann auf faire und klare Ansagen, Konsequenz und ruhige Gelassenheit.

Wie viel frisst ein Dobermann am Tag?

Tierische & pflanzliche Bestandteile – Ein ausgewachsener Dobermann sollte ca.2 – 3 % seines Körpergewichtes als Futtermenge erhalten. Die Mahlzeiten sollten zu 80 % aus tierischen und zu 20 % aus pflanzlichen Komponenten bestehen, sofern du getreidefrei füttern möchtest. Die genaue Zusammensetzung ausgewogener BARF-Mahlzeiten kannst du in unserer BARF-Starthilfe nachlesen.

Welcher Hund ähnelt dem Dobermann?

Wachhunde Hunderassen & ihre Unterschiede | ZooRoyal Magazin Ein österreichischer Pinscher ist ein lebhafter und aufgeweckter Hund. Die Unterschiede zum Deutschen Pinscher und weitere Infos gibt’s hier Der Spanische Mastiff kann bis zu 80 cm groß werden.

Worauf du bei der Haltung eines so großen Hundes achten solltest, erfährst du hier. Der Boerboel ist eine spannende Rasse aber kein Hund für Anfänger. Eine Anschaffung sollte also langfristig und gut überlegt sein. Der Ca de Bou wird auch Mallorca Dogge genannt und ist eine robuste Hunderasse, die den ursprünglichen Molossern sehr ähnelt.

Der American Akita stammt vom japanischen Akita Inu ab. Hier kannst du alles über den eigensinnigen Begleithund erfahren. Der Groenendael ist eine von vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Erfahre hier alles über den langhaarigen, schwarzen Hütehund.

  1. Der Do Khyi ist eine sehr alte Hunderasse aus Tibet, die früher als Wachhund und Schutzhund diente.
  2. Lies hier mehr über die Tibet Dogge.
  3. Die Geschichte des Mastino Napoletano geht bis auf die Kriegshunde der Antike zurück.
  4. Heute ist er als treuer Begleithund bekannt.
  5. Erfahre hier mehr.
  6. Der Kangal ist einer der ältesten Herdenschutzhunde der Türkei.

Hier erfährst du alles über den anatolischen Hirtenhund. Der Landseer ist auf den ersten Blick kaum vom Neufundländer zu unterscheiden. Doch die Hunderasse weist einige Besonderheiten auf, wie die. Schnauzer wurden ursprünglich als Arbeitshunde gezüchtet, sind heute aber tolle Begleit- und Familienhunde.

Erfahre hier mehr über die Rasse. Der Entlebucher Sennenhund ist das kleinste Mitglied aus der Familie der Schweizer Sennenhunde. Bei dieser Rasse musst du bedenken, dass. Der Leonberger gehört zu den größten Hunden der Welt. Allein deshalb sollte die Anschaffung gut überlegt werden. Aber auch andere Aspekte.

Der Kuvasz gehört zu den klassischen Herdenschutzhunden und ist keinesfalls ein geeigneter Hund für Anfänger. Lies hier mehr über die Haltung Der Tosa Inu stammt ursprünglich aus Japan, wo der Molosser früher als Kampfhund eingesetzt wurde. Lies hier, wie du ihn heute richtig hältst Ein Beauceron ähnelt im Aussehen einem Dobermann oder Rottweiler.

  • Hier erfährst du alles über die Herkunft und Geschichte dieser Hunderasse.
  • Der Kaukasischer Owtscharka ist ein kräftiger russischer Schäferhund.
  • Erfahre hier alles, was du über seine Haltung und Pflege wissen musst.
  • Ein Großer Schweizer Sennenhund ist ein großer und gut bemuskelter Hund.
  • Erfahre hier alles über seine Haltung und Pflege.

Lerne hier den lebhaften Pinscher kennen und erfahre alles, was du über seine Haltung, Pflege und Erziehung wissen musst. Ein Belgischer Schäferhund ist eng mit unserem Deutschen Schäferhund verwand. Alles über seine Herkunft und Rassegeschichte liest du hier.

Der Appenzeller Sennenhund ähnelt in seinem Aussehen stark dem Berner Sennenhund. Lies hier, was die Unterschiede beider Hunderassen sind. Der Shar-Pei ist vor allem durch seine faltige Haut bekannt. Alles, was du sonst noch über diese Hunderasse wissen musst, liest du hier. American Staffordshire Terrier sind Listenhunde und daher in ihrer Haltung eingeschränkt.

Lies hier, was du bei der Haltung beachten musst. Der Chow Chow ist vor allem durch seine blaue Zunge und das üppige Fell bekannt. Lies hier, was du noch über diese Hunderassen wissen musst. Die Bordeaux Dogge ist in ihrer Haltung anspruchsvoller, als andere Rassen.

  • Alles, was du über diese Hunderasse wissen musst, liest du hier.
  • Bernhardiner sind seit je her als Schutzhunde aus der Schweiz bekannt.
  • Alles, was du noch über diese Hunderasse wissen musst, liest du hier.
  • Der Rhodesian Ridgeback gilt als unerschrockener Wachhund.
  • Alles, was du über seine Herkunft, Haltung und Pflege wissen musst, liest du hier.

Ein Mastiff kann allein durch seine Größe Respekt einflößen. Erfahre hier alles, was du über Charakter und Haltung dieser Rasse wissen musst. Der Hovawart ist ursprünglich ein Hof- und Wachhund, kann auch als Arbeitshund eingesetzt werden. Erfahre hier mehr über diese Hunderasse.

  1. Die Deutsche Dogge ist ein extrem großer Hund und nicht einfach zu halten.
  2. Alles was du über Haltung und Pflege wissen musst, liest du hier.
  3. Der Bullmastiff ist eine Kreuzung aus englischem Mastiff und englischer Bulldogge.
  4. Mehr zu seiner Herkunft und zur Haltung liest du hier.
  5. Erfahre hier alles zum Berner Sennenhund.
See also:  Pflegegeld ErhöHung 2023 Tabelle?

Wir informieren dich u.a. über die Haltung, Pflege und Ernährung dieser beliebten Hunderasse. Vor allem als Diensthund ist der Deutsche Schäferhund sehr beliebt. Hier bei uns liest du mehr über seine Herkunft und die richtige Haltung. In einigen Bundesländern steht der Rottweiler auf der Liste.

  1. Alles was du über seine Haltung und Herkunft wissen musst, liest du hier bei uns Der Bullterrier gilt als Kampfhund und ist in seiner Haltung sehr eingeschränkt.
  2. Er gilt als sehr aggressiv, aber stimmt das ? Ursprünglich wurde der Dobermann als Schutzhund gezüchtet, heute ist er außerdem ein beliebter Familienhund.

So hältst du ihn richtig. Der Cane Corso stammt aus Italien, als sein direkter Vorfahre gilt die italienische Bulldogge. Mehr zur Herkunft und Haltung liest du hier. : Wachhunde Hunderassen & ihre Unterschiede | ZooRoyal Magazin

Warum werden beim Dobermann die Ohren kupiert?

Unwissenheit der Menschen – Von Mischling über Windhund oder Weimaraner haben wir einiges an Hunderassen gehört, was unser Hund denn so sein könnte. Ein Experte wollte uns unbedingt davon überzeugen, dass unser Hund gar kein Dobermann sei. Aber das Beste kommt jetzt.

Wir wurden tatsächlich und ernsthaft gefragt, in welchem Alter sich Pablos Ohren aufstellen. Echt jetzt und kein Spaß. Die meisten kennen Dobermänner mit kupierten Ohren und Rute. Das Gesicht des Hundes wirkt dann viel markanter und aggressiver, der Körperbau massiger und stämmiger. Aber das Kupieren von Ohren und/oder Rute betrifft nicht nur den Dobermann.

Boxer, Schnauzer, Doggen, Rottweiler und Pinscher sind ebenfalls betroffen. Ein „Schönheitsideal” mit fatalen Folgen für die Hunde. Viele Menschen machen sich gar keine Gedanken, was das Kupieren von Ohren und Rute eigentlich für den Hund bedeutet. Eigentlich wurde der Dobermann gezüchtet, um seinen Dienst als Schutzhund zu leisten.

Was passiert beim Ohren Kupieren?

Kupieren verboten Wie Viel Kostet Ein Dobermann Das Kupieren der Rute ist vom Tierschutzgesetz verboten. Ausnahmen gibt es nur für Hunde, die bei der Jagd eingesetzt werden. Abgesehen davon, dass dieser Eingriff extrem schmerzhaft ist und möglicherweise chronische Gesundheitsschädigungen zur Folge hat, nimmt man den kupierten Tieren auch typische Ausdrucksmittel.

  1. Dies kann zu Kommunikationsproblemen mit Artgenossen und zu Verhaltensstörungen führen.
  2. Heute ist das Amputieren von Körperteilen nach § 6 Abs.1 Satz 1 des Tierschutzgesetzes in Deutschland verboten.
  3. Das Kupieren der Ohren ist bereits seit 1986 verboten.
  4. Als zwölf Jahre später das Tierschutzgesetz novelliert wurde, hat der Gesetzgeber auch ein Kupierverbot für Hunderuten aufgenommen.

Ausnahmen von diesem Verbot sind nur zulässig, wenn eine Indikation aus medizinischer Sicht vorliegt. Die Rute darf zudem ausnahmsweise bei jagdlich geführten Hunden kupiert werden. Mit Inkrafttreten der Tierschutz-Hundeverordnung am 1. September 2001 ist es zudem verboten, Hunde, deren Ohren oder Rute zum Erreichen bestimmter Rassemerkmale vollständig oder teilweise amputiert wurden, auszustellen oder Ausstellungen mit solchen Tieren zu veranstalten.

Wie viel beißkraft hat ein Dobermann?

Der Dobermann eignet sich bestens als Wachhund. Seine hohe Wachsamkeit, Intelligenz und Stärke helfen ihm dabei. Obwohl er zu den mittelgroßer Hunden gehört, hat er einen der stärksten Bisse. Seine Beißkraft liegt bei 600 PSI.

Ist der Dobermann ein Wachhund?

Der Dobermann ist eine anerkannte Diensthundrasse. So ist er häufig als Wachhund oder sogar als Blindenführhund zu sehen. Aber auch in Familien erfreut sich der Dobermann großer Beliebtheit. Eine konsequente Ausbildung gilt bei dieser Rasse als besonders wichtig.

Wie viel kostet ein Kangal?

Wie viel kostet ein Kangal Welpe? – Der →Kangal ist ein →türkischer Hüte- und Herdenschutzhund. Der Vierbeiner ist kein klassisches Haustier oder →Familienhund, wie er im Buche steht. Für einen Kaufpreis von 700€ bis 1.200€ sind Kangal Welpen bei seriösen Züchter*innen zu erwerben.

Wie hält man einen Dobermann?

Erziehung & Haltung des Dobermanns- Das gilt es zu beachten – Der Dobermann ist ein eher großer und sehr aktiver Hund. Seine Haltung erfordert ausreichend Platz und Auslauf. Ein Haus mit Garten in ländlicher Umgebung kommt seinem Temperament entgegen. Wie die meisten Hunde sind Dobermänner nicht gern alleine,

Sie fühlen sich in Familien wohl, in denen stets eine Person an ihrer Seite ist. Wird der Hund häufig und lange allein gelassen oder muss draußen in einem Zwinger leben, kann er aggressives Verhalten zeigen. Der Platz für sein Körbchen ist also im Haus und inmitten der Familie. Dobermänner sind kinderlieb und toben gerne.

Aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe sollten die Kinder der Familie bereits etwas älter sein. Kleine Kinder sollten nicht unbeobachtet mit dem Hund zusammen sein. Sie verfügen nicht über das nötige Einfühlungsvermögen im Umgang mit dem Tier und können ihm unter Umständen Schmerzen zufügen.

Die Reaktion des Hundes darauf ist schwer vorhersehbar. Ein Dobermann ist kein Hund für Anfänger in der Hundehaltung. Er benötigt eine durchgehend konsequente Erziehung und klare Grenzsetzungen, Achten seine Besitzer nicht auf Einhaltung der Grenzen, wird das intelligente und äußerst lernfähige Tier schnell das ihm eigene Selbstbewusstsein zeigen.

Er entscheidet dann selbst, was richtig oder falsch ist. Dem Dobermann ist ein ausgeprägter Beschützerinstinkt angeboren. Es ist daher wichtig, diesen in der Erziehung einzugrenzen. Ansonsten kann der Hund sich zu einem scharfen und aggressiven Tier entwickeln.

  • Dasselbe passiert, wenn es der Erziehung am nötigen Einfühlungsvermögen fehlt.
  • Dobermänner brauchen bei aller Konsequenz eine liebevolle Erziehungsmethode,
  • Dazu gehören Lob und Belohnung, wenn der Hund das gewünschte Verhalten zeigt.
  • Strafen und laute Beschimpfungen sind fehl am Platz, wenn ihm das einmal nicht gelingt.
See also:  Was Ist Der GefHrlichste Hai Der Welt?

Ein bestimmender Ton ohne erhöhte Lautstärke reicht aus, um sein Fehlverhalten zu kritisieren. Da der Dobermann ein sehr sensibler Hund ist, reagiert er schnell auf das Verhalten seines Besitzers und spiegelt es. Verhält sich dieser in der Rolle des Rudelführers nervös und unsicher, überträgt sich das auf den Hund.

  1. Daher ist es umso wichtiger, dass die Bezugsperson souverän und ruhig agiert.
  2. Auf diese Weise verdeutlicht sie dem Tier, dass es sich sicher fühlen und leiten lassen kann.
  3. Als arbeitsfreudige Tiere benötigen Dobermänner eine Aufgabe, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein.
  4. Mehrstündige Spaziergänge gehören zum täglichen Programm für Hund und Halter.

Dabei reicht es nicht aus, neben dem Hund herzulaufen. Vielmehr ist es sinnvoll, stets kleine Spiele und Aufgaben in den Spaziergang einzubeziehen. Eine ideale Ergänzung ist die aktive Ausführung einer Hundesportart. Die Gewöhnung des Dobermanns an seine Umwelt und die Sozialisierung beginnen bereits beim Züchter.

Kann ich meinen Hund 9 Stunden alleine lassen?

Hund alleine lassen | So klappt es problemlos | AniCura Deutschland Grundsätzlich sollten Hunde nicht länger als 6 Stunden alleine bleiben, da sie sich nach spätestens dieser Zeit erleichtern müssen. Für den Fall, dass Ihr Tier sein Geschäft verrichten muss, kann eine Hundeklappe in den Garten hilfreich sein.

Alternativ muss eine Betreuungsperson vorbeikommen, die kurz mit Ihrem, Andernfalls bleibt Ihr Hund nicht stubenrein und/oder steht unter Stress. Wenn Sie über Nacht oder länger abwesend sind, müssen Sie eine Betreuungsperson zu sich holen oder Ihren Liebling anderweitig unterbringen, z.B. bei der Person im Haushalt oder in einer Hundepension.

Gerade bei längeren Reisen gilt: Probieren Sie die geplante Unterbringung vorher aus, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Wenn Sie aufgrund Ihrer Arbeit Ihren Hund täglich 8-10 Stunden alleine lassen müssen, so sollten Sie auf jeden Fall eine geeignete Betreuung finden oder Ihren Hund anderweitig unterbringen!

Kann ich meinen Hund 8 Stunden alleine lassen?

7 Geeignete Hunderassen für Berufstätige – Auch wenn jeder einzelne Hund einen ganz individuelle Charakter besitzt, so eigenen sich bestimmte Hunderassen für Berufstätige mehr als andere. Diese Tiere wurden teils über Jahrhunderte dahin gezüchtet, unkompliziert und geduldig zu sein.

  • Aus diesem Grund kann man diese Hunderassen länger alleine lassen.
  • Zu den besten Hunderassen für Berufstätige gehören Basset Hound, Chihuahua, Französische Bulldogge, Labradoodle, Labrador, Malteser und Mops.
  • In alphabetischer Reihenfolge findest du in der folgenden Liste weitere Infos zu den jeweiligen Hunderassen.

Achte bei der Wahl deines zukünftigen Lieblings neben den Eigenschaften vom Hund ebenfalls auf deine Lebenssituation und den Wohnverhältnissen. Auch der geduldigste Hund eignet sich nämlich nicht für jede Lebenssituation.

Kann ich meinen Hund 7 Stunden alleine lassen?

Adulte Hunde – Ihren adulten Hund können Sie bis zu 6 Stunden pro Tag alleine lassen. Ihr Hund hat bereits viel Erfahrung mit dem alleinsein und hat gelernt zu schlafen oder sich zu beschäftigen, wenn er alleine ist.

Ist ein Dobermann leicht zu erziehen?

Dobermänner lassen sich in der Regel sehr leicht erziehen. Es handelt sich um eine sehr intelligente Hunderasse, die keine Lernschwierigkeiten hat, wenn ihre Haltungsbedingungen respektiert werden.

Sind Dobermänner schwer zu erziehen?

Erziehung mit Konsequenz, Struktur und Fairness – Der Dobermann ist sicher kein einfacher Anfängerhund. Er benötigt eine konsequente Erziehung, die sich am besten umsetzen lässt, wenn man bereits etwas Hundeerfahrung hat. Mehr dazu unter ” Für wen eignet sich ein Dobermann ? “.

Da der Dobermann durch seine Kraft und Größe sowie seine Veranlagung zu Wach- und Schutzverhalten durchaus Potenzial für problematisches Verhalten birgt, ist eine klare Erziehungslinie besonders wichtig. Übertriebene Strenge, Schreien und körperliche Strafen haben hier jedoch nichts zu suchen. Im Gegenteil, darauf reagiert der Dobermann je nach Charakter oft mit Meideverhalten, Ignoranz oder schlimmstenfalls mit Aggression.

Denn trotz seiner Energie und seiner Größe ist er sensibel und spiegelt häufig seinen Besitzer. Am besten reagiert der Dobermann auf faire und klare Ansagen, Konsequenz und ruhige Gelassenheit.