Was Macht Creatin Im Körper?
Was steckt hinter der Werbung zu Kreatin? – “Für mehr Kraft und Masse” oder “der Allrounder für Muskelaufbau und Ausdauersport”: Auf den ersten Blick scheint Kreatin ein sicheres Mittel für den Muskelaufbau für jede:n Sportler:in zu sein. Bei genauerer Betrachtung wird klar, dass Sie diese Wirkung nur unter ganz bestimmten Bedingungen erwarten können,
- Der Stoff scheint einen Einfluss auf die sportliche Leistung zu haben.
- Die Wirkung ist allerdings sehr unterschiedlich und hängt vom Alter, der Sportart, dem Fitnesslevel und der Dosis ab.
- Bei einer Supplementierung mit Kreatin können z.B.
- Vegetarisch Essende einen stärkeren Anstieg des Kreatingehaltes im Körper erwarten, was möglicherweise zu einem etwas stärkeren Leistungszuwachs (im Bereiche Muskelkraft) führen kann.
Die praktisch kreatinfreie Ernährung von Vegetarier:innen führt aber nicht zu einem Kreatinmangel, da im Körper ausreichend Kreatin produziert wird. Kreatin kann zu einem schnelleren Muskelaufbau und zur Steigerung der Maximalkraft führen. Eine Kreatinanreicherung im Muskel zögert bei Kurzzeit- und intensiven Belastungen die Ermüdung hinaus.
Dadurch sind höhere Trainingsintensitäten möglich. Der Muskelaufbau fällt umso geringer aus, je trainierter Sie sind. Kreatin scheint Muskelschäden zu verringern und die Erholung nach intensiver Belastung zu fördern. Ob Kreatin im Ausdauerbereich unterstützen kann ist unklar. Eine unsachgemäße Anwendung kann Ihre Leistung und Gesundheit beeinträchtigen.
Für Leistungssportler:innen werden bei der Einnahme von Kreatin regelmäßige Gesundheitschecks empfohlen. Kinder und Jugendliche sollten ganz auf die Einnahme verzichten, da Auswirkungen auf den körpereigenen Hormonhaushalt nicht ausgeschlossen werden können.
- Da heißt es “Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung”. Auf dem Produkt muss aber klar gestellt werden, dass es nur für Erwachsene bestimmt ist, die einer intensiven körperlichen Betätigung nachgehen. Das Produkt muss 3 Gramm Kreatin pro Tag liefern, damit die Angabe zulässig ist. Sie müssen auf der Verpackung darüber unterrichtet werden, dass sich die positive Wirkung auch nur bei dieser täglichen Menge einstellen kann.
- Beim zweiten zugelassenen Health Claim sind die Bedingungen noch eingeschränkter. Er richtet sich an Erwachsene über 55 Jahre. Nur bei mindestens dreimaligem Krafttraining wöchentlich über mehrere Wochen in einer bestimmten Intensität soll die tägliche Einnahme von 3 Gramm Kreatin die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft steigern können.
Was für Nachteile hat Creatin?
© iStock.com/ArishaRay Viele Personen im Freizeitsport versprechen sich von der Einnahme von Kreatin ein effektiveres Training und einen schnelleren Muskelaufbau. Wissenschaftlich sicher bewiesen sind diese Wirkungen bislang allerdings nicht. Kreatin gilt allgemein als gut verträglich, trotzdem können Nebenwirkungen wie Durchfall oder Blähungen auftreten.
Was sagen Ärzte zu Kreatin?
Egal ob 100 Meter sprinten, Gewichtheben oder kurz zum Bus spurten: Ohne Kreatin geht es nicht. Bei jeder Bewegung benötigt der Muskel nämlich Energie – und die erhält er von den zahlreichen Kreatin-Molekülen, die in jeder Muskelzelle vorkommen. Dabei ist Kreatin besonders für solche Bewegungen wichtig, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft aufgebracht wird.
- Beim Ausdauersport, wie zum Beispiel beim Marathon, ist der Einfluss des Kreatins geringer.
- Die Kreatin-Versorgung wird auf zwei verschiedenen Wegen sichergestellt.
- Zum einen stellen Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse das Molekül selbst her.
- Zusätzlich nehmen wir Kreatin mit der Nahrung auf.
- Vom Darm wird es dann über das Blut zu den Muskeln transportiert.
Vorkommen Auch in den Muskeln von Tieren steckt viel Kreatin – und somit in Fleisch oder Fisch. Obst, Gemüse und Milchprodukte enthalten nur Spuren des Moleküls. Gute Kreatin-Quellen sind zum Beispiel:
Hering: 6,5-10,0 Gramm/KilogrammSchweinefleisch: 5,0 Gramm/Kilogramm Rindfleisch: 4,5 Gramm/KilogrammLachs: 4,5 Gramm/KilogrammThunfisch: 3,0-7,0 Gramm/KilogrammKabeljau: 3,0 Gramm/Kilogramm
Neben Kreatin enthält Fisch noch weitere wichtige Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren oder Jod. www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA Bedarf Ein Erwachsener benötigt pro Tag ungefähr 1,5 – 2 Gramm Kreatin. Allerdings variiert der Tagesbedarf je nach Muskelmasse und Aktivität.
Wird der Tagesbedarf nicht über die Nahrung gedeckt, produziert der Körper die passende Menge selbst. Wer mehr Kreatin einnimmt, als der Körper benötigt, steigert – bis zu einem gewissen Maß – den Kreatin-Vorrat in den Muskeln. Dieses „Kreatin-Loading” ist für die leistungssteigernden Effekte des Kreatins verantwortlich.
Allerdings hat dieser Effekt auch seine Grenzen. Bei einer Aufnahme von circa 20 Gramm pro Tag wird das überschüssige Kreatin nicht mehr in den Muskel eingelagert, sondern über den Urin wieder ausgeschieden. Mangelerscheinungen Menschen ohne Vorerkrankungen brauchen sich keine Sorgen um einen Kreatin-Mangel zu machen, denn er kommt bei ihnen nie vor.
- Auch bei Vegetarier*innen oder Veganer*innen, die fast kein Kreatin über die Nahrung aufnehmen, wird der tägliche Bedarf über die körpereigene Produktion gedeckt.
- Eine Ausnahme sind Menschen mit angeborenen Störungen des Kreatin-Stoffwechsels.
- Bei ihnen zeigen sich jedoch schon im Kindesalter Symptome eines Kreatin-Mangels, wie zum Beispiel eine Störung der geistigen Entwicklung.
Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel Doch sind Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin für Menschen ohne Vorerkrankungen dann überhaupt sinnvoll? Ja – sagen Wissenschaftler*innen. Besonders bei Sportarten, bei denen in kurzer Zeit viel Kraft benötigt wird, steigern schon 3 Gramm Kreatin pro Tag die Leistung.
- Der Effekt des Kreatin ist jedoch abhängig vom Alter, dem Trainingsstatus und der Sportart.
- Besonders wirksam ist Kreatin nämlich nur bei Schnellkrafttraining, wie Gewichtheben oder Sprinten.
- Das Nahrungsergänzungsmittel ersetzt auch nicht das regelmäßige Training, denn die Muskeln bauen sich nicht von allein auf.
Wissenschaftler*innen empfehlen deshalb ein moderates Krafttraining mindestens 3 mal pro Woche zusammen mit 3 Kreatin pro Tag – das gilt besonders für Menschen über 55 Jahren. Kreatin wird in der Therapie von Muskelerkrankungen, wie der Muskeldystrophie, eingesetzt.
Auch hier wirkt sich das Nahrungsergänzungsmittel positiv auf die Muskelkraft und den Muskelaufbau aus. Nebenwirkungen: Sportler*innen, die Nahrungsergänzungsmittel mit Kreatin einnehmen, legen häufig an Gewicht zu. Der Grund: Durch das zusätzlich eingelagerte Kreatin nimmt der Muskel auch mehr Wasser auf.
Überversorgung Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kreatin gilt als unbedenklich. Auch Studien, in denen die Proband*innen 30 Gramm/Tag über 5 Jahre einnahmen, haben keine schädlichen Nebenwirkungen festgestellt. Die überschüssige Kreatin-Menge wird dann einfach über den Urin wieder ausgeschieden.
Werden sehr hohe Kreatin-Mengen auf einmal eingenommen, kann es jedoch zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten vor der Einnahme von Kreatin mit ihrer Ärzt*in oder Apotheker*in sprechen. Der Grund: Überschüssiges Kreatin wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden.
Aktuell ist noch nicht endgültig geklärt, ob eine vermehrte Kreatin-Aufnahme in diesem Fall negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Quellen: Verbraucherzentrale ; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; EFSA ; EU-Verordnung ; Cochrane ; International Society of Sports Nutrition
Kann man von Creatin Fett werden?
Macht Creatin dick? – Creatin kann nicht dick machen. Es kann jedoch zu Wassereinlagerungen in den Muskeln führen, was wiederum auch dazu führt, dass das Körpergewicht z.T. ansteigt (infolge der vermehrten Wassereinlagerung). Dies sollte jedoch nicht mit einer Fettzunahme verwechselt werden!
Wie lange darf man Creatin nehmen?
Einnahme, Wirkung & Dauer. So machst du es richtig| nu3 Inhalt Ambitionierte Sportler*innen kommen an Creatin kaum vorbei. Als eines der am besten erforschten Supplements zählt es zu den beliebtesten Produkten für Fitness und Krafttraining. Erfahre hier alles Wichtige zur Wirkung von Creatin. Außerdem erklären wir dir, wann und wie du Creatin richtig einnimmst und beantworten deine wichtigsten Fragen: Ob Creatin auch für Frauen gut ist und was es mit Creatin und Wassereinlagerungen auf sich hat.
- Bei Creatin (alternativ: Kreatin) handelt es sich um eine Substanz, die dein Körper aus den Aminosäuren Methionin, Arginin und Glycin herstellt – täglich etwa ein bis zwei Gramm.
- Zudem kannst du Creatin über die Nahrung aufnehmen.
- Allerdings enthalten nur Fisch und Fleisch relevante Mengen.
- Creatin wird vor allem in deiner Skelettmuskulatur gespeichert.
Je mehr Muskelmasse du hast, desto mehr kannst du speichern. Creatin spielt eine Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur. Dein Körper setzt es ein, wenn deine Muskeln für einige Sekunden hart arbeiten müssen, zum Beispiel beim Krafttraining oder Sprints,
Du willst dein Training auf die nächste Stufe bringen? Dann hol‘ dir das nu3 Creatin in bester Qualität: ✓ 100 % reines Creapure ® Creatine-Monohydrat ✓ Für intensive Workouts ✓ Beste Löslichkeit ✓ Neutraler Geschmack ✓ Ohne Zusätze Rund um die Einnahme und Wirkung von Creatin gibt es zahlreiche Studien.
Bei einer täglichen Einnahme von drei Gramm gelten folgende positive Effekte als bewiesen:
- Creatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung.
- Die tägliche Einnahme von Creatin kann die Wirkung von Krafttraining auf die Muskelkraft von Erwachsenen über 55 Jahre steigern.
Voraussetzung: Regelmäßiges (intensives) Training. Daraus ergeben sich direkt oder indirekt eine mögliche: In den Muskelzellen stellt zunächst gespeichertes ATP (Energieträger deiner Zellen) die Energie bereit. Allerdings sind die Speicher schon nach etwa zwei Sekunden erschöpft.
Anschließend wird aus gespeichertem Kreatinphosphat neues ATP gebildet, wodurch die Muskeln für ein paar weitere Sekunden Energie haben. Creatin unterstützt so die (kurzzeitige) Energieversorgung im Muskel. Das bringt dir nicht nur Vorteile bei kurzen intensiven Belastungen wie Sprints oder Maximalkrafttraining.
Auch deine Ermüdung bei Krafttraining im Hypertrophiebereich verschiebt sich nach hinten und du schaffst einige Wiederholungen mehr bzw. kannst mehr Gewicht verwenden. In beiden Fällen erzeugst du einen größeren Wachstumsreiz – wichtig für den erfolgreichen Muskelaufbau.
Die pauschale Empfehlung liegt bei drei Gramm täglich. Das ist nötig, um die nachgewiesenen positiven Effekte zu erzielen. Da der Muskelanteil aber individuell ist, gilt diese Empfehlung nicht für jeden gleichermaßen punktgenau. Diese Formel orientiert sich stattdessen am Körpergewicht: 0,03 g x Körpergewicht in kg Sie gibt an, wieviel Creatin pro kg Körpergewicht eingenommen werden sollte.
Ob am Morgen oder Abend, vor oder nach dem Training – der Zeitpunkt spielt keine große Rolle. Entscheidend ist hingegen, dass du Creatin täglich einnimmst – auch an trainingsfreien Tagen. Zudem spricht nichts gegen eine Dauereinnahme von Creatin in den angegebenen empfohlenen Mengen.
- Außerdem kannst du deine tägliche Creatin-Dosis mit deinen Mahlzeiten kombinieren, mit Milch mischen oder einfach mit Wasser einnehmen.
- Als Faustformel gilt 100 bis 150 Milliliter Wasser pro Gramm Creatin.
- Eine Creatin-Kur dauert etwa zwölf Wochen.
- Lassischerweise startet sie mit einer sogenannten Creatin-Ladephase von fünf bis sieben Tagen.
Während dieser Zeit solltest du etwa 20 bis 25 Gramm Creatin pro Tag (zum Beispiel viermal täglich fünf bis sechs Gramm) zu dir nehmen. In den restlichen elf Wochen der Creatin-Kur nimmst du dann die üblichen drei Gramm pro Tag ein. Anschließend folgt eine Creatin-Pause von vier Wochen.
Eine Creatin-Ladephase ist nicht unbedingt nötig, wenn du mit der Creatin-Einnahme beginnst. Sie dient vor allem dafür, deine Speicher schnellstmöglich aufzufüllen. Ob eine Creatin-Menge von 20 bis 25 Gramm dafür tatsächlich nötig ist, ist individuell abhängig von Muskelmasse, Ernährungsweise und Trainingserfahrung.
Willst du sichergehen, dass deine Speicher gefüllt sind, empfehlen wir dir eine „Ladephase light” mit zehn Gramm Creatin täglich für zehn Tage. Ja, du kannst dein Creatin mit einem Protein-Shake mischen. In natürlichen Lebensmitteln wie Fleisch kommt Creatin schließlich auch zusammen mit Protein vor.
Zudem bewirkt das Eiweiß und der Milchzucker in deinem obligatorischen Post-Workout-Shake auch einen gewissen Insulinausstoß. Neben Zucker schleust Insulin auch Proteinbausteine und Nährstoffe wie Creatin in deine Zellen. Was das beste Eiweißpulver für deine Protein-Creatin-Kombi ist? Es sollte mindestens 70 Prozent Eiweiß enthalten, dir gut schmecken und ohne extra Zucker sein.
Bei der nu3-Community besonders beliebt ist: ✓ Hochwertigers Whey-Protein ✓ 21 Gramm Eiweiß pro Shake ✓ Ohne Zusatz von Zucker ✓ In 8 cremigen Geschmacksrichtugnen ✓ Frei von unnöitgen Zusätzen Auch Frauen können von einer Creatin-Einnahme profitieren.
Die nachgewiesene Wirkung von Creatin gilt auch für Frauen. Möchtest du Muskeln aufbauen und dafür stärkere Reize setzen oder deine Kraft steigern, lohnt es sich der Creatin-Supplementierung eine Chance zu geben. Auch wie viel Creatin am Tag bei Frauen sinnvoll ist, unterscheidet sich nicht. Am besten nehmen auch Frauen drei Gramm Creatin täglich ein.
Das ist individuell verschieden. Mit einer Wirkung kannst du rechnen, wenn deine Speicher gefüllt sind. Willst du sicherstellen, dass dies rasch der Fall ist, empfehlen wir für die ersten zehn Tage eine Dosierung von zehn Gramm Creatin pro Tag (). Sind die Speicher gefüllt, können schon nach wenigen Tagen spürbare Effekte auftreten.
- Bei manchen Menschen, sogenannten Non-Respondern, wirkt eine Nahrungsergänzung mit Creatin übrigens gar nicht.
- Ein Grund dafür kann sein, dass ihre Speicher auch ohne Creatin-Supplements bereits gefüllt sind.
- Auch der individuelle Trainingsstand scheint einen Einfluss auf den Erfolg einer Creatin-Einnahme zu haben.
Ja kannst du, eine dauerhafte Einnahme gilt als unbedenklich. Dass eine Creatin-Kur klassischerweise mit einer Creatin-Pause endet, hat folgenden Grund: Deine Muskulatur passt sich recht schnell an Belastungsreize an. Bei Geweben wie Sehnen und Bändern geschieht das hingegen langsamer.
- Eine Einnahme-Pause dient in erster Linie deiner Regeneration und der Verletzungsprophylaxe.
- Bei einer Einnahme von drei Gramm täglich ist laut Forschungslage nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen.
- Bei einer hohen Dosierung von 20 Gramm und mehr am Tag, wie in einer Creatin-Ladephase, können eventuell Magenbeschwerden, Blähungen oder Krämpfe auftreten.
Jein. Creatin zieht Wasser in die Muskelzellen, was für eine leichte Gewichtszunahme in Form von Wassereinlagerungen sorgen kann. Aber es handelt sich hier ja nicht um Körperfett. Und das Wasser sammelt sich lediglich in den Muskelzellen an, nicht aber unter der Haut.
Das heißt: du siehst dadurch nicht aufgeschwemmt aus, sondern deine Muskeln etwas voller. Nein. Auf die Fettverbrennung nimmt Creatin keinen Einfluss, weder positiven noch negativen. Schädlich ist Creatin auch ohne Training nicht, aber es hat dann keinen Effekt. Der Vorteil von Creatin für den Muskelaufbau ist indirekt darin begründet, dass du härter trainieren kannst.
Das Creatin allein lässt deine Muskeln nicht wachsen. Und eine Leistungssteigerung durch Creatin erreichst du nur, indem du trainierst. Das griechische Wort kreas bedeutet auf Deutsch Fleisch. Daher ist nicht verwunderlich: Nur Fleisch und Fisch enthalten nennenswerte Mengen Creatin:
- Rind: 4,5 Gramm pro Kilogramm
- Schwein: 5 Gramm pro Kilogramm
- Lachs: 4,5 Gramm pro Kilogramm
- Thunfisch: 4,5 Gramm pro Kilogramm
Milch- und Milchprodukte hingegen liefern nur wenig und pflanzliche Lebensmittel so gut wie gar kein Creatin. Du siehst, nicht umsonst gilt Creatin als das wirkungsvollste Supplement für ambitionierte Sportler*innen. Möchtest du mit Creatin deine Workouts unterstützen, achte auf hochwertige Produkte.
Hier gilt die Regel: Je reiner, desto besser. Bei der handelsüblichen Form Creatin-Monohydrat sollte die Reinheit idealerweise 100 Prozent betragen. Da nicht alle Länder verlässliche Herstellungsverfahren und Kontrollen bieten, empfiehlt es sich auf Creatin aus Deutschland – wie das Creatin der Marke Creapure® – zu setzen.3.
März 2023 Marina Lange : Einnahme, Wirkung & Dauer. So machst du es richtig| nu3
Ist Creatin Krebsrisiko?
Mit Muskelkraft gegen Krebs – durch Cyclo-Kreatin – Wussten Sie, dass unsere Muskelzellen die einzigen Zellen sind, aus denen kein Krebs entstehen kann? Auch werden sie nicht durch Krebszellen / Metastasen befallen. Kreatin ist der „Kraftstoff” der Muskelzellen und wird dafür verantwortlich gemacht.
Sollte ich Creatin jeden Tag nehmen?
Plan für die Creatin-Kur mit zusätzlicher Ladephase: – Tag 1-5:
- 20 Gramm Creatin täglich
- 4 Portionen á 5 Gramm
- Nach dem Aufstehen, Vor- und nach dem Training, vor dem Schlafengehen
Ab Tag 6:
- Täglich 3-5 Gramm Creatin
- 1 Portion täglich nach dem Training oder morgens
Update: Neue Studien belegen, dass eine Dauereinnahme (3g täglich) von Creatin unbedenklich ist. Da eine erhöhte Dosierung (Ladephase mit 20g täglich) nachweislich keine verstärkte Wirkung erzielt, ist eine Creatin Kur mit Ladephase zur langfristigen Kraftsteigerung nicht notwendig,
Was bewirkt Kreatin im Kopf?
Die Kreatinzufuhr (5 g/Tag) unterstützt die Gedächtnis- und Intelligenzleistung (117), ver- zögert die geistige Ermüdung (170), verbessert die kognitiven Hirnfunktionen unter Stress und erhöht die Stresstoleranz (92, 93), was bei normalen nicht gestressten Personen mit lediglich 2 g Kreatin pro Tag nicht der Fall zu
Wird von Creatin der Bauch dicker?
Fazit – Creatin ist nur eine natürlich auftretende Reaktion im Körper; indem man Creatin einnimmt, wird es deinem Körper lediglich ermöglicht die Menge an ATP/PC im Körper schneller wiederaufzufüllen – und es ist mehr im Körper vorhanden. Es hat keine negativen Effekte auf den Körper.
Eine weitere Sache ist, dass du, wenn du auf Creatin bist und sogar, wenn du kein Creatin einnimmst, Wasser trinken solltest; hydratisiert zu bleiben ist wichtig, ob du Creatin nimmst oder nicht. Schließlich macht Creatin dich nicht fett; es zieht nur mehr Wasser in die Muskeln, wodurch es sie voller erscheinen lässt.
Folglich lässt die erhöhte Wasseraufnahme den Sportler mehr wiegen. Unsere Artikel sollen informieren und lehren. Die dargebotenen Informationen sollten nicht als medizinische Ratschläge interpretiert werden. Kontaktiere bitte einen Arzt, bevor du mit der Ergänzung von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst oder größere Veränderungen an deiner Ernährung durchführst.
Wird man durch Creatin unfruchtbar?
Potenz : – Wirkt sich die Einnahme von Kreatin wirklich negativ auf meine Potenz aus? Nein, Kreatin beeinflusst Ihre Sexualität nicht. Es handelt sich um ein verbreitetes Gerücht, dass sich Kreatin und Eiweißpulver negativ auswirken. Das Märchen ist so entstanden: Es gibt viele Leistungssportler, die übertrainiert sind, wodurch es zu Libido-Verlust und somit auch zu Erektionsstörungen kommen kann. Erscheinungsdatum 15.03.2023
Wie schnell baut man mit Creatin Muskeln auf?
Wie schnell wirkt Creatin Monohydrat – Eine erste Wirkung durch eine Gewichtszunahme aufgrund der höheren Wasserspeicherung ist schon nach 3-5 Tagen bemerkbar. Bis zur kompletten Sättigung der Speicher mit erwähnten Effekten auf die Trainingsleistung vergehen i.d.R.2-3 Wochen.
Noch ein Wort zum Wasser. Du brauchst dir keine Sorgen machen, dass du durch Creatin beginnst, aufgedunsen auszusehen oder Wasser an Stellen eingelagert wird, wo es nicht hingehört. Creatin bewirkt lediglich eine bessere Wasserpeicherung in der Muskelzelle, aber auch nur bis zu dem Grad an dem es Nutzen bringt.
Extrazellulär besitzt Creatin in diesem Fall keine Effekte.