Warum Zittern Kaninchen?

Warum Zittern Kaninchen
Symptome: – Für einen Hitzschlag gibt es typische Anzeichen. Das Kaninchen wirkt zunächst aufgeregt, zittert und versucht, einen schattigen Platz zu finden. Schreitet die Überwärmung weiter voran, liegt es nahezu bewegungslos im Stall beziehungsweise auf dem Boden.

  • Weitere Symptome für ein Hyperthermiesyndrom sind Fressunlust und auffällige Veränderungen in der Atmung.
  • Bei einem Hitzschlag atmet das Kaninchen zunächst schnell und flach, später nimmt es nur wenige und tiefe Atemzüge.
  • Ist es weiterhin der Wärme ausgesetzt, bricht der Kreislauf des Kaninchens zusammen.

Das Tier wird bewusstlos und atmet schließlich nicht mehr.

Ist Zittern bei Hasen normal?

Zittern: Das zittern könnte von Schmerzen oder zu langen Zähnen, Tumoren, Angst, Kälte, Nierenversagen kommen.

Warum sitzt mein Kaninchen nur in der Ecke?

Symptome – Ein überfüllter Magen bereitet starke Schmerzen, sodass sich die betroffenen Kaninchen nicht mehr bewegen, bzw. nur das nötigste, sitzen apathisch in einer Ecke und zeigen ein aufgesträubtes Fellkleid. Wenn Kaninchen Schmerzen haben, knirschen sie mit den Zähnen und die Körpertemperatur wird niedriger.

Was hat mein Kaninchen?

2. Die wichtigsten Anzeichen für eine Erkrankung: –

  • Das Kaninchen frisst nicht
  • Das Kaninchen verliert Gewicht
  • Der Bauch ist aufgebläht
  • Die Augen sind trüb und tränen
  • Die Nase ist blass oder bläulich verfärbt
  • Die Nasenöffnungen sind mit Krusten verklebt
  • Das Kaninchen niest
  • Das Fell ist struppig und ungepflegt, Haare fallen aus
  • Das Fell ist im Bereich des Afters und am Bauch mit Kot oder Urin verschmutzt
  • Das Kaninchen nimmt eine Schonhaltung ein
  • Das Kaninchen humpelt und springt nicht mehr
  • Der Harn ist weißlich und dick, oder zu dunkel eventuell sind Blutspuren zu erkennen
  • Der Kot ist breiig und stinkt faulig oder klein und sehr hart
  • Der Mund ist geöffnet, Speichel klebt im Fell
  • Das Kaninchen kratzt sich. Kahle Stellen sind sichtbar
  • An den Pfoten sind wunde Stellen sichtbar
  • An den Lippen befindet sich Schorf (Kaninchensyphillis)
  • Am Körper oder Kopf sind Beulen sichtbar
  • Das Kaninchen knirscht mir den Zähnen. Das Zähneknirschen kann auch ein Zeichen für Entspannung sein. Achten Sie unbedingt auf die Körperhaltung des Kaninchens.
  • Krämpfe oder Lähmungen treten auf
  • Das Kaninchen fällt um
  • Die Zähne sind zu lang: bei den Kaninchen sind nur die vorderen Nagezähne gut sichtbar. Bei einer Kontrolle müssen auch die Backenzähne begutachtet werden. Da die Zähne lebenslang wachsen, können leicht Fehlstellungen auftreten.
  • Atemgeräusche sind hörbar
  • Das Kaninchen atmet angestrengt und legt dabei den Kopf in den Nacken

Was können Sie beim Auftreten von Krankheitsanzeichen tun? Suchen Sie bei sichtbaren Symptomen immer sofort einen Tierarzt auf. Der Zustand könnte lebensbedrohlich sein.

Wie liegen Kaninchen wenn sie sich wohl fühlen?

Nach hinten gerade oder seitlich weggestreckt. Dies ist eine entspannte Wohlfühl-Position; das Kaninchen möchte sich ausruhen. Selten sieht man auch Seiten- oder Rückenlage; das Kaninchen sieht dabei wie ‚tot’ aus. Es ist dabei extrem ‚relaxt’ oder gar im Tiefschlaf und hat volles Vertrauen.

Wie erkenne ich ob mein Kaninchen sich wohl fühlt?

Körpersprache zeigt, ob Kaninchen sich wohlfühlen – Die Nager sind nicht ohne Ansprüche: Sie wollen mindestens zu zweit leben, brauchen viel Platz zum Spielen und Laufen, den ganzen Tag Heu zum Knabbern und einen Menschen, der sie auf Wunsch streichelt, erläutert Patricia Kaulfuß, Tierärztin und selbst Besitzerin zweier Kaninchen.

Doch woran können Halter erkennen, ob es dem kleinen Vierbeiner gut geht? Kaninchen kommunizieren in vielfältiger Weise mit ihren Besitzern. Aufschluss gibt aber vor allem seine Körpersprache. Denn mit Tönen machen diese Tiere nur selten auf sich aufmerksam. Sie glucksen manchmal, wenn sie sich wohlfühlen.

Fauchen und Knurren gehört auch zu ihrem Repertoire, ebenso wie lautes Schreien. “Dann sind sie aber in größter Panik”, erklärt Kaulfuß.

Wie lange darf ein Kaninchen nicht essen?

Was passiert, wenn Kaninchen nicht fressen? – Frisst das Kaninchen also nicht (mehr), kann der Nahrungsbrei nicht weitertransportiert werden, sondern bleibt quasi an Ort und Stelle. Die Folge sind sog. „Fehlgärungen”. Die bei der Verdauung entstehenden Gase können nicht aus dem Körper entweichen, da Kaninchen aufgrund des fest verschlossenen Übergangs zwischen Speiseröhre und Magen weder aufstoßen noch erbrechen können.

  • Somit sammeln sich die Gase in Magen und Darm und können die Organe regelrecht „aufblähen” (sog.
  • Trommelsucht”), was mit starken Schmerzen verbunden ist und im schlimmsten Fall zu einem Reißen der Darm- oder Magenwände (Ruptur) oder zu einem Kreislaufversagen führt.
  • Aus diesem Grund ist ein Kaninchen mit Appetitlosigkeit und Nahrungsverweigerung immer ein Notfall.

Spätestens nach etwa 12 Stunden ohne Futter wird es für die Fellnasen lebensbedrohlich.

Können Hasen traurig sein?

7 Dinge, die Du nicht wusstest über, Kaninchen! Pawshake 02/02/2016 Sie sind süß, haben große Ohren, und sie nagen gerne, Aber wusstest Du, dass Kaninchen sehr schlaue und interessante Tiere sind? Bei Pawshake kannst Du auf wahnsinnig liebe Kaninchen aufpassen! Für alle Kaninchenliebhaber und solche, die es noch werden wollen: 7 interessante Fakten über Kaninchen! 1) Kaninchen sind sehr intelligent Wusstest Du, dass Kaninchen sehr schlau sind? Manche Rassen sind sogar besonders lernfreudig.

  • 2) Kaninchen sind keine Nagetiere
  • 3) Kaninchen sind Gruppentiere
  • 4) Kaninchen verstecken sich gerne

Obwohl sie genau wie Nagetiere Zähne besitzen, die stetig weiterwachsen, gehören sie der Ordnung der Hasenartigen an. Hasenartige verfügen über ein zusätzliches Paar Schneidezähne, das Nagetiere nicht haben. Doch genau wie Nagetiere sind sie Pflanzenfresser und nagen sie gerne.

Sie sollten also immer etwas zum Benagen in der Nähe haben, das sich für Kaninchen eignet! Also lieber keine Kabel oder Möbelstücke ;-)In freier Wildbahn leben Kaninchen in Gruppen unterschiedlicher Größe mit klaren Rangordnungen. Es ist also völlig logisch, dass sie ihre Tage nicht allein in einem kleinen Käfig verbringen möchten.

Sie werden lustlos und vereinsamen ohne Partner. Daher sollten mindestens 2 Kaninchen zusammen gehalten werden, und sie sollten genug Platz zum Hoppeln haben. Ein männliches (Rammler) und ein weibliches (Häsin) Kaninchen passen am besten zusammen. Mindestens einer der beiden sollte dabei jedoch kastriert sein, sonst vermehren sie sich, wie die Redensart schon besagt, wie die Kaninchen.Genau wie Katzen! Kaninchen sind unheimlich dankbar für Unterstände, Kartons mit einem Loch als Eingang, etc.

  1. 5) Es gibt mehr als 50 verschiedene Kaninchenrassen
  2. 6) Kaninchen kommunizieren über Körpersprache
  3. Jupp, das Kaninchen von Pawshaker Nicky
  4. 7) Kaninchen sind sehr saubere Tiere

Von Zwergkaninchen mit gerade einmal 900 g bis hin zum Lothringer Riesen, der mindestens 5 kg wiegt, Jede Rasse hat ihre eigenen (Charakter-)Eigenschaften. Informiere Dich, ob der Charakter der von Dir gewählten Rasse zu Deiner Situation passt, bevor Du Dir Kaninchen anschaffst.

Natürlich gibt es in Tierheimen und bei Tierschutzorganisationen jede Menge liebenswerter Kaninchen, die auf ein neues Zuhause warten!Kaninchen sprechen Bände mit ihrem Körper – leider ist das für das ungeübte Auge nicht so offensichtlich, denn Kaninchen sind dabei noch subtiler als beispielsweise Hunde.

Sie können wütend, angespannt, ängstlich, gestresst, traurig oder glücklich sein: genau wie wir! Ein wenig kommunizieren sie auch über Laute. Ein Kaninchen, das vor einer nahenden Gefahr warnt, klopft mit den Hinterläufen. Ein ängstliche Kaninchen oder eines, das Schmerzen hat, kann knurren oder sogar schreien.

  • Ein Kaninchen, das mit angelegten Ohren flach auf dem Boden liegt, hat Angst.
  • Ein glückliches Kaninchen richtet seine Öhrchen nach vorne (außer es hat Schlappohren), und liegt in einer entspannten Position.
  • Es ist aktiv und kann vor Glück sogar sanft mit den Zähnen knirschen.Ja wirklich: Kaninchen sind sehr reinlich! Die meisten Kaninchen machen ihre Geschäft an einem bestimmten Ort.

Den stattest Du am besten mit saugfähigem Untergrund aus, wie z.B. Einstreu oder Pellets. Säubere den Stall regelmäßig – noch bevor er anfängt, zu riechen – und säubere die Toilette täglich. Damit Dein Kaninchen gesund bleibt, braucht es täglich frisches Wasser.

Auch der Futternapf sollte sauber gehalten werden. Genau wir Katzen halten Kaninchen ihr Fell selbst sauber, sie brauchen also nicht gebadet zu werden. Baden finden sie mehr als schrecklich! Je nach Länge des Fells müssen manche Kaninchen gebürstet (oder geschoren) werden. Bürsten kann während des Fellwechsels nützlich sein.

Kaninchen machen einfach Spaß und sind tolle Hausgenossen. Sie verdienen die allerbeste Betreuung! Möchtest Du Dich als Tiersitter für Kaninchen betätigen? Ganz einfach! : 7 Dinge, die Du nicht wusstest über, Kaninchen!

Wie erkenne ich das mein Hase Fieber hat?

Erste Hilfe! – Erste Hilfe ist besonders bei schlappen Kaninchen, wenn Kaninchen nichts fressen und bei zurückgezogenen Kaninchen häufig Überlebens wichtig! Einfache Maßnahmen können das Überleben auf dem Weg zum (teils weit entfernten) tierärztlichen Notdienst ermöglichen. Die erste Öffnung von Schwänzchen aus, ist die richtige für das Fieberthermometer. Temperatur? Einige Erkrankungen führen sehr schnell zu einem Körpertemperaturabfall und Untertemperatur führt sehr schnell zum Tod! Deshalb gehört ein Baby- Fieberthermometer in die Hausapotheke.

Bei schlappen oder zurückgezogenen Kaninchen, bzw. wenn nichts gefressen wird sofort die Temperatur messen (38,5-39, bei starken Stress bis 40 Grad ist normal), indem man das Fieberthermometer mit Speiseöl einreibt und vorsichtig 2-3cm tief in den Anus (erstes Loch vom Schwänzchen aus) einführt. Geht es nicht weiter, sollte man den Winkel verändern.

Sind die Ohren warm, kann keine Untertemperatur vorliegen. Sind sie kalt, so hat das Kaninchen Unter- oder Normaltemperatur. Unter 38,5 Grad? Wärmflasche, Heizdecke, mit warmen Wasser gefüllte, zugeknotete Gummihandschuhe oder SnuggleSafe unter ein Handtuch/eine Decke legen, das Kaninchen drauf setzen und den Körper damit zudecken, um die Körperwärme bei Kreislaufversagen aufrecht zu erhalten.

  1. Dies ist auch wichtig nach Operationen.
  2. Indem man das Fieberthermometer zwischen Wärmequelle und Tier schiebt, kann man die Temperatur überprüfen.
  3. Hier sollte ca.39-40 Grad messbar sein.
  4. Das Kaninchen sollte der Wärmequelle ausweichen können.
  5. Bei starker Untertemperatur langsam aufwärmen.
  6. Fieber? Bei Stress kommt es zu einem Temperaturanstieg, der nicht mit Fieber verwechselt werden darf.

Hat das Kaninchen recht hohes Fieber (ab 41 Grad), können die Ohren und Beine auf der Fahrt zum Tierarzt mit nassen Tüchern gekühlt werden. Verschlucken/Ersticken? Euer Kaninchen hat sich verschluckt und etwas in die Luftröhre bekommen, es schäumt und läuft blau an oder reißt den Kopf hoch, putzt sich den Mund/die Nase und macht den Mund auf? Das passiert oft mit Trockengemüse oder anderen Trockenfutterbestandteilen. Bei Atemnot oder Atemstillstand sollte das Kaninchen geschwenkt werden. Das Zwerchfell wird durch die Bewegung vor und zurück geschoben, so dass die Atmung wieder angeregt wird. Dazwischen kann (mit Taschentuch) Mund und Nase beatmet werden, sofern man dies nicht aus Hygienegründen ablehnt.

  • Atmung? Legt das Kaninchen seinen Kopf in den Nacken oder zeigt verstärkte Nasen- oder Flankenatmung? Es sollte möglichst stressarm zum nächsten Notdienst gebracht werden um Sauerstoff und Medikamente gegen Atemnot zu erhalten und die Ursache zu behandeln.
  • Unfälle/Brüche? Versuchen Sie bei Kaninchen mit schweren Symptomen das Kaninchen möglichst schonend in die Transportbox zu bringen, z.B.
See also:  Wie Groß Ist Ein 24 Zoll Monitor?

indem es sich selbst hinein begibt oder indem sie es mit Tüchern seitlich fixieren und in der vorliegenden Position ohne viel Bewegung in die Box legen. Es sollte in der Box mit Teppich- oder Handtuchrollen in seiner Bewegung so eingeschränkt werden, dass es bei der Autofahrt nicht herumgeworfen werden kann! Dafür wird ein Teppich oder ein Handtuch um eine Flasche (z.B.

Gefüllte 1,5l PET-Flasche) gerollt. Nach oben vergitterte Transportboxen können mit einem Tuch abgedeckt werden, um Kaninchen unter Schock zu beruhigen. Der Notdienst sollte aufgesucht werden sofern es sich um einen Unfall, eine akute Verletzung oder einen Raubtierangriff handelt, oder aber wenn das Tier sich nur schlecht bewegen kann, Schmerzen zeigt, im Schock ist oder andere Auffälligkeiten aufweist (z.B.

nicht/wenig fressen etc.). Im Zweifelsfall kann telefonisch im Notdienst nachgefragt werden! Stark blutende Wunden? Bei akuten Blutungen gibt der Nottierarzt telefonisch Hilfestellung zur Stillung der Blutung und Lagerung der Tiere (Kompressionsverband, Kopf tief lagern etc.).

  • Offene Wunden und hervorstehende Knochen sollten mit einem frisch gewaschenen feuchten Handtuch abgedeckt werden, um eine zusätzliche Verunreinigung zu verhindern.
  • Rampfanfall? Die Umgebung sichern (mit Kissen/Decken auspolstern oder Gegenstände aus dem Umkreis entfernen, das Tier beruhigen und streicheln, den Raum abdunkeln und das Tier mit einer Decke abdecken, Anfall filmen und aufschreiben, wie lange er dauert.

Wenn der Anfall vorbei ist, Körpertemperatur messen und bei Untertemperatur wärmen. Dauert der Anfall über 5 Minuten? Sofort den Tierarzt aufsuchen. Hitzschlag? Wenn das Kaninchen nur überhitzt ist (verstärkte Atmung), das Tier ins Kühle bringen, auf nasse Handtücher setzen und Fell befeuchten. Fliegenmadeneier kann man mit einem Flohkamm sehr effektiv herauskämmen. Fliegenmaden(eier)? Sichtbare Maden absammeln und sofort zum nächsten Notdienst bringen! Capstar (eine halbe Tablette (bis 1kg), bzw. ganze Tablette (ab 1kg), wenn vorhanden) vor der Fahrt eingeben (in den Mund oder rektal), daraufhin verlassen die Maden den Körper.

Kaninchen von Giftquelle entfernen: Als erstes muss das giftige Futter oder Kontaktgift rückstandslos entfernt bzw. das Tier aus der vergifteten Umgebung genommen werden. Was wurde genau aufgenommen und in welchen Mengen? Nehmen Sie die Verpackung, genaue Bezeichnung oder die Pflanze als Ganzes (+ ggf. Fotos) mit zum Tierarzt. Schreiben Sie sich auf, welche Mengen das Kaninchen genau gefressen hat, bzw. mit welcher Menge es Kontakt hatte, nehmen Sie diese mit (z.B. halbes Blatt, wenn die andere Hälfte gefressen wurde) Sollten Rückstände am Tier vorhanden sein, empfiehlt es sich, diese weg zu putzen, z.B. mit lauwarmen Wasser, damit durch Putzen nicht noch zusätzliche Mengen aufgenommen werden. Bei gefressenen Giften: Viel Grünfutter/Frischfutter auf der Fahrt anbieten, damit das Gift verdünnt wirdggf. Aktivkohle (1-3 g/kg Körpergewicht, je 1 g Kohle mit 5-10 ml Wasser verdünnen und in den Mund eingeben) und Infusionen (für erfahrene Halter, die damit vertraut sind) als erste Hilfe vor der Fahrt verabreichen (je nach Entfernung). Auch Lactulose ( AA Laxulon oder Laxatract sind zuckerfrei, 2-3x tägl.2-3 ml/kg Körpergewicht in den Mund ) kann bei einigen Vergiftungen als Erste Hilfe verabreicht werden. Auf schnellsten Weg einen Tierarzt (zu jeder Tag- und Nachtzeit) aufsuchen, jede Verzögerung kann über Leben oder Tod entscheiden. Mehr Infos

Kaninchen kann kein Urin absetzen? Es sitzt mit erhobener Blume in Position und drückt, aber es kommt kein Urin. Es sucht die Toilette immer wieder auf oder verlässt sie erst gar nicht. Sofort den Notdienst aufsuchen!

Wie merkt man wenn ein Kaninchen Schmerzen hat?

2. Wie Ihr Kaninchen Schmerzen zeigt: –

  1. Die Augenlider sind teilweise oder vollständig geschlossen
  2. Die Augäpfel werden in die Augenhöhlen zurückgezogen, die Augen stehen weniger heraus
  3. Die Muskulatur am Kopf wird angespannt. Die Backen wirken nicht mehr rund, sondern flach.
  4. Die Nase hat die Form eines V. Bei gesunden Kaninchen ist sie U-förmig
  5. Die Tasthaare liegen am Kopf an und sind gestreckt
  6. Die Ohren sind eingerollt und an den Nacken gelegt
  7. Der Rücken ist stark gekrümmt
  8. Die Körperhaltung ist angespannt
  9. Das Kaninchen zieht sich von den Artgenossen zurück
  10. Es besteht kein Interesse an der Umgebung
  11. Abwehrverhalten bei Berührungen
  12. Inappetenz
  13. Kein Absatz von Kot
  14. Struppiges Fell
  15. Belecken von Körperstellen führt zu Haarausfall
  16. Der Blinddarmkot wird nicht mehr gefressen
  17. Knirschen der Zähne
  18. Speicheln
  19. Erhöhte Atemfrequenz

Zeigt ein Kaninchen eines oder zwei dieser Anzeichen für Schmerzen, sollte die Ursache umgehend von einer Tierärzt*in abgeklärt werden. Nur so kann eine erfolgreiche Schmerztherapie in die Wege geleitet werden. : 19 Anzeichen dafür, dass Ihr Kaninchen Schmerzen hat.

Wie entspannt man ein Kaninchen?

Lautäußerungen und Körpersprache – wie sich Kaninchen mitteilen – Kaninchen können grundsätzlich über Lautäußerungen und eine bestimmte Körpersprache auf sich aufmerksam machen. Im Laufe der Evolution haben sich so unter anderem spezifische Laute entwickelt, die von Kaninchen teilweise schon kurz nach der Geburt intuitiv verstanden werden.

Andere Laute oder bestimmte Signale der Körpersprache müssen junge Kaninchen erst durch das Muttertier oder den Kontakt mit Artgenossen erlernen. So kann es vorkommen, dass Kaninchen, die zu früh vom Muttertier getrennt wurden, einige Elemente der Kaninchensprache nicht nutzen bzw. verstehen können. Dies gilt ebenso bei fehlendem Kontakt mit Artgenossen.

Kaninchen zu verstehen kann für den Halter besonders schwierig werden, wenn die Tiere aus den angesprochenen Gründen kein „normales” Verhalten zeigen. Daher solltest Du Dich oft mit Deinen Kaninchen beschäftigen, um das individuelle Verhalten der Tiere mit der Zeit besser einschätzen zu können.

Fiepen: Helles, leises Fiepen geben vor allem Jungtiere von sich, die nach ihrer Mutter rufen. Ebenso fiepen einige Kaninchen, wenn sie von einem dominanten Tier gejagt oder bedrängt werden. Angst und Unsicherheit sind weitere mögliche Ursachen für Fieplaute.

Knirschen mit den Zähnen: Leises Zähneknirschen deutet auf ein entspanntes Kaninchen hin. Teilweise knirschen Kaninchen auch leise mit den Zähen, wenn Du sie streichelst. Das Zähneknirschen ist dann etwa mit dem Schnurren von Katzen zu vergleichen. Starkes Knirschen oder Mahlen mit den Zähnen kann aber ebenso auf Angst oder Schmerzen hindeuten.

Fauchen, Zischen und Knurren: Fauchende, zischende und knurrende Laute lassen nur einige Kaninchen von sich hören. Gibt Dein Kaninchen diese Laute von sich, ist es meist wütend, unzufrieden und aggressiv. Lass das Tier in diesem Fall besser in Ruhe und versuche nicht es durch Streicheln zu beruhigen. Es besteht sonst die Gefahr, dass Du von dem Kaninchen gekratzt oder sogar gebissen wirst.

Brummen: Kaninchen äußern ein tiefes Brummen, wenn sie in Paarungsstimmung sind.

Gurren: Ähnlich wie das Brummen, deuten auch gurrartige Laute von Kaninchen auf Paarungsbereitschaft oder sexuelle Stimulation hin.

Schreien: Da Kaninchen in freier Wildbahn durch Schreie lediglich Feinde auf sich aufmerksam machen würden, schreien Kaninchen nur in äußersten Notsituationen. Dazu zählen zum Beispiel große körperliche Schmerzen oder starke Angst vor potenziellen Fressfeinden wie Hunden oder Katzen. Bei schweren Rangkämpfen mit Verletzungen schreien Kaninchen ebenfalls manchmal. Sehe bei einem schreienden Kaninchen auf jeden Fall nach dem Rechten. So kann es zum Beispiel bei der Kaninchenhaltung im Freien schon einmal vorkommen, dass sich streunende Hunde, Marder oder Füchse am Kaninchenstall oder Freilaufgehege zu schaffen machen und kurz davor stehen, Deine Lieblinge zu töten. Vielleicht hat sich ein schreiendes Kaninchen auch „nur” irgendwo verfangen und gerät dadurch in Panik. Zeigt Dein Kaninchen dieses Verhalten, solltest Du das Tier sehr behutsam befreien. Trage dazu am besten dicke Handschuhe, da panische Kaninchen die helfende Hand oft als weitere Bedrohung empfinden und diese attackieren.

Klopfen mit den Hinterläufen: Ein typisches Verhalten von Kaninchen ist das Klopfen bzw. Stampfen mit den Hinterläufen. Freilebende Kaninchen warnen dadurch ihre Artgenossen vor Fressfeinden wie Füchsen oder Raubvögeln. Im Laufe der Evolution hat sich dieses Warnsignal als besonders vorteilhaft erwiesen, da der Schall durch die Übertragung im Boden gut unter der Erde hörbar ist. So werden auch Kaninchen im Bau vor Feinden an der Oberfläche gewarnt. Klopfen mit den Hinterläufen ist aber ebenfalls oft ein Hinweis auf Stress, Angst und Wut. Zudem klopfen weibliche Tiere auch während der Paarungszeit manchmal mit den Hinterläufen.

Kaninchen zeigen in bestimmten Situationen eine spezifische Körpersprache, deren Deutung vom Halter jedoch etwas Erfahrung und Einfühlungsvermögen verlangt:

Anstupsen: Zum typischen Verhalten von Kaninchen gehört das Anstupsen von Artgenossen oder dem Halter. Mit dieser Geste begrüßen sich Kaninchen untereinander. Anstupsen wird aber ebenfalls als Aufforderung zum Spiel oder gegenseitigen Putzen praktiziert. Wirst Du von Deinem Kaninchen angestupst, möchte das Tier meist Aufmerksamkeit erregen oder Futter haben.

Zwicken: Zwickt ein Kaninchen Artgenossen oder den Halter, drückt es damit Unbehagen aus. Das Tier möchte dann zum Beispiel nicht mehr gestreichelt oder gekrault werden.

Ausgestrecktes Liegen: In der liegenden Position können Kaninchen langsamer flüchten und die Umgebung lässt sich im Liegen schlechter überwachen. Deshalb zeigen Kaninchen dieses Verhalten nur, wenn sie absolut entspannt sind und sich ausruhen. Ein ausgestreckt liegendes Kaninchen fühlt sich in diesem Moment geborgen und sicher vor Feinden.

Männchenmachen: Richtet sich Dein Kaninchen auf, möchte es einen besseren Überblick über seine Umgebung erhalten. In freier Wildbahn können so Feinde oder Reviereindringlinge schneller erkannt werden. Kaninchen in Gefangenschaft machen auch Männchen, um höher gelegene Gegenstände zu inspizieren, Aufmerksamkeit zu erhalten oder um nach Futter zu betteln.

See also:  Was Kostet 1 Kg Kotelett?

Verharren in gehockter Stellung: Normalerweise sind Kaninchen Fluchttiere. Werden sie jedoch von einem Feind überrascht, verharren Kaninchen flach geduckt auf dem Boden und versuchen so der Entdeckung zu entgehen. Zeigt ein Kaninchen dieses Verhalten, kann es sich ebenfalls um eine allgemeine Schock- oder Angstreaktion handeln. Eine geduckte Haltung mit angelegten Ohren ist zudem eine Unterwerfungsgeste bei Rangkämpfen. Duckt sich Dein Kaninchen auf den Boden, wenn Du es streichelst oder füttern willst, ist dies ebenso ein Zeichen für Unterwerfung bzw. Unwohlsein. Meist hat das Kaninchen dann aus irgendwelchen Gründen Angst vor Dir.

Aufrechtes Stehen: Steht Dein Kaninchen aufrecht mit aufgerichtetem Schwanz und aufgerichteten Ohren, sichert es neugierig sein Revier.

Hakenschlagen, Springen: Ein typisches Verhalten von Kaninchen ist das Schlagen von Haken. In freier Wildbahn können Kaninchen mit diesem Verhalten schnelleren Feinden entkommen. Oft wird das Schlagen von Haken mit wilden Sprüngen kombiniert. Kaninchen in Heimtierhaltung entziehen sich mit Haken gern den Fangversuchen ihres Halters, wenn zum Beispiel die ungeliebte Transportbox auf einen Besuch beim Tierarzt hindeutet. Viele Kaninchen schlagen aber auch aus Vergnügen am Spiel Haken und erfreuen ihren Besitzer mit wilden Freudensprüngen. Wie das Beispiel des Hakenschlagens zeigt, ist es nicht immer einfach, das Verhalten von Kaninchen zu verstehen. So kann das Schlagen von Haken einerseits Flucht/Angst und andererseits Freude signalisieren.

Rammeln: Das Rammeln dient normalerweise der Fortpflanzung und der Demonstration von Paarungsbereitschaft. Dieses Kaninchen-Verhalten wird aber ebenfalls zur Ausübung von Dominanz gezeigt. Dabei werden zum Beispiel bei Rangkämpfen oft gleichgeschlechtliche Artgenossen berammelt. Auch dominante Weibchen können einen Bock berammeln. Grundsätzlich versucht das ranghöhere Kaninchen, das rangniedrigere bei Rangkämpfen zu besteigen. Jungtiere berammeln sich vielfach ebenfalls im Spiel. Werden einzelne Tiere ständig berammelt, können diese unter starkem Stress leiden. Teilweise wird dann sogar die Futteraufnahme teilweise oder ganz eingestellt. In diesem Fall solltest Du als Kaninchenhalter eingreifen und die Tiere trennen. In einigen Fällen hilft ein größerer Stall dem rangniederen Tier dabei, den Rammelattacken auszuweichen.

Wälzen auf dem Boden: Wälzt sich Dein Kaninchen auf dem Boden, ist dies ein Zeichen für Wohlbefinden und tiefe Entspannung. Untergründe wie Sand, Rindenmulch und frisches Stroh animieren Kaninchen oft besonders zum Wälzen.

Angelegte Ohren: Wie bei vielen anderen Tieren sind angelegte Ohren bei Kaninchen ein Warnzeichen. Zeigt Dein Kaninchen entsprechendes Verhalten, solltest Du es in Ruhe lassen und nicht versuchen, es zu streicheln.

Aufgerichtete Blume: Richten Kaninchen ihre Blume (Schwanz) auf, sind diese in Alarmstimmung bzw. Angriffslaune. Werden die Tiere in dieser Situation zum Beispiel von Artgenossen weiter bedrängt, kann es zu einem Angriff mit Beißattacken kommen.

Schnüffeln: Eine schnelle Nasenbewegung in Verbindung mit einer schnellen Atmung deutet auf ein aufgeregtes bzw. angespanntes Kaninchen hin. Richtet sich das Kaninchen dabei auf, sucht es seine Umgebung zum Beispiel nach Feinden und der Ursache unbekannter oder bedrohlicher Gerüche ab. Da Kaninchen relativ hitzeempfindlich sind, kann eine erhöhte Atemfrequenz aber ebenso auf zu hohe Temperaturen im Stall oder sogar einen Hitzeschlag hindeuten. Zeigt Dein Kaninchen über längere Zeiträume ohne ersichtlichen Grund eine schnelle Atmung, kann dies mitunter ein Hinweis auf eine Lungenerkrankung sein. Suche in diesem Fall einen Tierarzt auf.

Buddeln/Wühlen: In freier Wildbahn bringen Kaninchen ihre Jungen in selbst gegrabenen Setzröhren zur Welt. Unterirdische Tunnel dienen zudem als Schutz vor Feinden. Außerdem dient das Wühlen und Buddeln dem Wetzen der Krallen. Um ihrem angeborenen Buddeltrieb nachzugehen, zerwühlen Kaninchen in Heimtierhaltung oft das Einstreumaterial im Käfig oder Stall. Hat das Kaninchen „Ausgang” in der Wohnung, muss auch schon einmal eine Decke oder ein flauschiger Teppich als Erdersatz herhalten. Verwende für Deine Kaninchen ein Freilaufgehege, solltest Du die Tiere genau beobachten, da selbst Hauskaninchen häufig wahre Tunnelbaumeister sind. Bleiben Kaninchen im Freilauf im Garten länger unbeobachtet, können sie sich leicht unter der Freilaufbegrenzung hindurchgraben.

Putzen/Lecken: Das Putzen des Fells ist ein häufig zu beobachtendes Kaninchen-Verhalten und dient der Körperpflege. Kaninchen putzen sich ebenso gegenseitig, um schwer zugängliche Körperstellen zu reinigen und Zugehörigkeit zu signalisieren. Leckt das Kaninchen Dich ab, versucht es Dich zu putzen und akzeptiert Dich somit als ein Mitglied der Kaninchenfamilie. Kaninchen deuten mit dem Ablecken der Hände aber teilweise auch mangelnde Beschäftigung und Einsamkeit an.

Kotfressen: Fressen Kaninchen Kot, wirkt dies auf einige Kaninchenhalter vielleicht befremdlich. Entsprechendes Kaninchen-Verhalten ist allerdings vollkommen natürlich. In der Regel fressen Kaninchen nur ihren Blinddarmkot direkt am After. Der Blinddarmkot enthält lebenswichtige Mineralstoffe und Vitamine, die durch das Passieren des Darms für das Kaninchen besser verfügbar werden. Versuche deshalb nicht, das Fressen von Kot zu unterbinden.

Verspritzen von Urin, Verteilen von Kot: Kaninchen verspritzen Urin und verteilen Kot, um ihr Revier zu markieren. Besonders stark ist dieses Verhalten bei nicht kastrierten Rammlern ausgeprägt. Kaninchen werden oft durch neue Artgenossen im Revier bzw. Stall zum Markieren animiert. Deshalb solltest Du etwa bei der Zusammenführung von Kaninchen auf Urinspritzer in der Wohnung vorbereitet sein.

Welches Gehege? Das richtige Zuhause finden

Kaninchen halten So geht es den kleinen gut

: Kaninchen-Verhalten – so deutest Du es richtig

Sind Möhren gesund für Hasen?

Heu sollte immer zur Verfügung stehen. Kaninchen sollen generell nie fasten. Achten Sie auf gute Heuqualiät: Das Heu sollte von grünlicher Farbe sein, aromatisch riechen und sowohl Blattwerk als auch Stängel aufweisen. Ein Tipp: Wenn Sie Ihre Tüte Heu fast verfüttert haben und am Boden der Tüte noch ein paar Handvoll Heukrümel übrig sind, schütteln Sie diese bitte nicht auf einmal als Portion in den Käfig.

Diese Blätterkrümel werden besonders gern gefressen, quellen aber nach der Aufnahme im Magen auf und führen oft zur plötzlichen Magenüberladung. Also den Rest lieber auf ein paar Portionen verteilen! Grünfutter (von der Wiese) kann ebenfalls reichlich gefüttert werden. Aber Vorsicht: Sind die Tiere kein Wiesengras gewöhnt, z.B.

nach einem langen Winter oder bei Jungtieren, die noch kein Grünfutter bekommen haben, sollten Sie mit ein paar Blättern pro Tag anfangen und die Menge langsam täglich steigern. Achtung: Bei Fütterung von Löwenzahn wird der Kaninchenurin rötlich bis rot.

Gemüse und Obst: In Maßen dürfen Sie Karotten (besser noch das Karottengrün), Gurken, Fenchel, Salat, Kohlrabi, Apfel etc. zufüttern. Wichtig dabei ist, dass der Anteil an Heu und/ oder Gras den größten Teil der Futterration darstellt, das Obst/ Gemüse nur als Zugabe dient. Denken Sie daran, dass Ihr Kaninchen alle Vitamine selbst produzieren kann, es “braucht” also keineswegs Gemüse.

(Vorsicht bei Kohl: nur in geringen Mengen füttern!) Zweige, Blätter und Rinde: Kaninchen knabbern gerne Zweige, Blätter oder auch die Rinde von größeren Ästen. Erlaubt sind alle Obstbäume, Haselnuß, Buche und Birke. Das Knabbern von Ästen dient besonders dem Abrieb der Schneidezähne.

Was bedeutet es wenn ein Kaninchen einen Anstupst?

Anstupsen – Dient zur Begrüßung oder Aufforderung zur Beschäftigung. Wenn es jedoch die Hand beim Streicheln anstupst, bedeutet dies, dass es das nicht mag. Ohren anlegen -Das Kaninchen möchte in Ruhe gelassen werden und meist fühlt es sich unwohl dabei.

Was bedeutet es wenn Kaninchen Luftsprünge machen?

Körpersprache – Männchen machen Beim Männchen machen verschaffen sich Kaninchen einen Überblick über ihre Umgebung. Dies dient hauptsächlich zur Sicherung der Umgebung vor Feinden und Erkundung der Lage. In Wohnungen gehaltene Kaninchen machen Männchen, um ihre Umgebung oder höher gelegene Dinge besser sehen zu können. Und natürlich zur Befriedigung ihrer Neugier oder um zu betteln. Rammeln Bei unkastrierten Rammlern dient das Rammeln der Fortpflanzung. Sind diese kastriert oder handelt es sich um gleichgeschlechtliche Tiere, rammlen diese bei ihren Rangordnungs- und Machtkämpfen. Dominante Tiere rammeln das unterlegene Tier, um ihren Rang anzuzeigen und eventuell ihr Revier zu verteidigen. Wälzen Ein sicheres Zeichen für Wohlbefinden beim Kaninchen ist das Wälzen. Kaninchen werfen sich dafür auf die Seite und rollen sich immer wieder auf dem Rücken. Damit sich auch Wohnungskaninchen gut wälzen können, sollte man ihnen eine Buddelkiste, gefüllt mit Sand oder Rindenmulch, zur Verfügung stellen. Liegen / Entspannung Kaninchen liegen lang ausgestreckt, wenn sie sich sicher fühlen und wissen, dass ihnen nichts passieren kann. Trotzdem sind sie noch auf der Hut. Wenn Kaninchen noch ihren Kopf senken und die Ohren anlegen, dann entspannen sie damit völlig. Manche Kaninchen legen sich sogar auf den Rücken und drücken damit ein absolutes Sicherheitsgefühl aus. Stupsen / Zwicken Kaninchen stupsen andere Tiere an, um sie zu begrüßen, zum Spielen oder Putzen zu animieren. Beim Menschen dient das Stupsen auch dazu, auf sich aufmerksam zu machen und um Leckerlies zu erbetteln. Es erwartet sofortige Aufmerksamkeit durch z.B. kraulen. Angelegte Ohren sind ein Warnzeichen. Das Kaninchen möchte in Ruhe gelassen werden. Gerade in neuer Umgebung oder einer ungewohnten Situation zeigen die Tiere damit an, dass sie nicht angefasst werden möchten. Erhobene Blume Beim Markieren des Reviers durch das Verspritzen von Urin wird die Blume stark angehoben. Insbesondere unkastrierte Rammler und sehr dominante Weibchen zeigen ein solches Verhalten. Auch bei “pubertierenden” Kaninchen kann man dieses Verhalten zeitweise beobachten. Putzstunde Kaninchen sind sehr reinliche Tiere, die sich den ganzen Tag ständig putzen, um ihr Fell zu pflegen. Sie entfernen dabei Verfilzungen oder verknotetes, verschmutztes Fell. Sie putzen aber nicht nur sich selbst, sondern auch die Partnertiere.

Dies pflegt ihre sozialen Kontakte und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Kaninchen putzen sich gegenseitig als Zeichen von Zuneigung und um ihre Gruppen- bzw. Familienzugehörigkeit zu festigen. Auch dem Menschen gegenüber wollen sie damit ihre Zuneigung ausdrücken und nehmen ihn damit in ihre Gruppe / Familie auf.

Das Ablecken der Hände des Menschen ist bei allein lebenden Kaninchen allerdings auch ein Zeichen von Einsamkeit. Umkreisen der Füsse Beim Umkreisen der Füße wollen Kaninchen auf sich aufmerksam machen. Sie wollen beachtet und beschäftigt werden, denn das Tier ist offenbar einsam. Auch der sexuelle Trieb bei unkastrierten Rammlern wird so zum Ausdruck gebracht. Luftsprünge und Haken schlagen In freier Natur schlagen Kaninchen Haken oder machen Luftsprünge, um ihren Feinden besser entkommen zu können. Auch Wohnungskaninchen schlagen Haken und machen Luftsprünge, wenn sie sich wohl fühlen, übermütig sind und sich austoben wollen. Revier markieren Kaninchen markieren mit einer Duftdrüse unter dem Kinn ihr Revier. Sie teilen anderen Kaninchen damit ihre Reviergrenzen mit und orientieren sich an den eigenen Markierungen, um sich besser zurecht zu finden. Dazu reiben sie ihr Kinn über eine Stelle oder einen Gegenstand. Das Kaninchen entspannt in dieser Position, ist aber immer noch in der Lage, seine Umgebung wahrzunehmen und bei Gefahr zu fliehen. In dieser Stellung erinnern sie an brütende Hennen. Scharren / Buddeln Kaninchen lieben es, in der Erde zu buddeln, zu graben und zu scharren. Sie wetzen damit nicht nur ihre Krallen ab, sonder bauen auch Tunnel, in welchen sie sich bei Gefahr verstecken können. In freier Natur bringen sie hier ihre Jungen zur Welt. Für Wohnungskaninchen eignet sich eine Buddelkiste, gefüllt mit Sand oder Rindenmulch. Wenn ein Kaninchen in sich flach auf den Boden drückt, die Ohren anlegt und die Augen aufreißt, dann unterwirft es sich. Speziell bei der Klärung der Rangordnung, ist dies kein ungewöhnliches Verhalten, denn damit klärt sich unter den Tieren alles. Kot fressen Beim Kaninchen unterscheidet man zwischen Blinddarmkot und normalem Kot. Sie fressen ihren Blindarmkot, da er lebenswichtige Vitamine und Mineralien enthält. Sollten Kaninchen davon abgehalten werden, kann es zu lebensgefährlichen Mangelerscheinungen kommen.

See also:  Warum Sind Häuser In Dänemark So Günstig?

Wie merkt man ob ein Hase Fieber hat?

Erste Hilfe! – Erste Hilfe ist besonders bei schlappen Kaninchen, wenn Kaninchen nichts fressen und bei zurückgezogenen Kaninchen häufig Überlebens wichtig! Einfache Maßnahmen können das Überleben auf dem Weg zum (teils weit entfernten) tierärztlichen Notdienst ermöglichen. Die erste Öffnung von Schwänzchen aus, ist die richtige für das Fieberthermometer. Temperatur? Einige Erkrankungen führen sehr schnell zu einem Körpertemperaturabfall und Untertemperatur führt sehr schnell zum Tod! Deshalb gehört ein Baby- Fieberthermometer in die Hausapotheke.

  • Bei schlappen oder zurückgezogenen Kaninchen, bzw.
  • Wenn nichts gefressen wird sofort die Temperatur messen (38,5-39, bei starken Stress bis 40 Grad ist normal), indem man das Fieberthermometer mit Speiseöl einreibt und vorsichtig 2-3cm tief in den Anus (erstes Loch vom Schwänzchen aus) einführt.
  • Geht es nicht weiter, sollte man den Winkel verändern.

Sind die Ohren warm, kann keine Untertemperatur vorliegen. Sind sie kalt, so hat das Kaninchen Unter- oder Normaltemperatur. Unter 38,5 Grad? Wärmflasche, Heizdecke, mit warmen Wasser gefüllte, zugeknotete Gummihandschuhe oder SnuggleSafe unter ein Handtuch/eine Decke legen, das Kaninchen drauf setzen und den Körper damit zudecken, um die Körperwärme bei Kreislaufversagen aufrecht zu erhalten.

  1. Dies ist auch wichtig nach Operationen.
  2. Indem man das Fieberthermometer zwischen Wärmequelle und Tier schiebt, kann man die Temperatur überprüfen.
  3. Hier sollte ca.39-40 Grad messbar sein.
  4. Das Kaninchen sollte der Wärmequelle ausweichen können.
  5. Bei starker Untertemperatur langsam aufwärmen.
  6. Fieber? Bei Stress kommt es zu einem Temperaturanstieg, der nicht mit Fieber verwechselt werden darf.

Hat das Kaninchen recht hohes Fieber (ab 41 Grad), können die Ohren und Beine auf der Fahrt zum Tierarzt mit nassen Tüchern gekühlt werden. Verschlucken/Ersticken? Euer Kaninchen hat sich verschluckt und etwas in die Luftröhre bekommen, es schäumt und läuft blau an oder reißt den Kopf hoch, putzt sich den Mund/die Nase und macht den Mund auf? Das passiert oft mit Trockengemüse oder anderen Trockenfutterbestandteilen. Bei Atemnot oder Atemstillstand sollte das Kaninchen geschwenkt werden. Das Zwerchfell wird durch die Bewegung vor und zurück geschoben, so dass die Atmung wieder angeregt wird. Dazwischen kann (mit Taschentuch) Mund und Nase beatmet werden, sofern man dies nicht aus Hygienegründen ablehnt.

Atmung? Legt das Kaninchen seinen Kopf in den Nacken oder zeigt verstärkte Nasen- oder Flankenatmung? Es sollte möglichst stressarm zum nächsten Notdienst gebracht werden um Sauerstoff und Medikamente gegen Atemnot zu erhalten und die Ursache zu behandeln. Unfälle/Brüche? Versuchen Sie bei Kaninchen mit schweren Symptomen das Kaninchen möglichst schonend in die Transportbox zu bringen, z.B.

indem es sich selbst hinein begibt oder indem sie es mit Tüchern seitlich fixieren und in der vorliegenden Position ohne viel Bewegung in die Box legen. Es sollte in der Box mit Teppich- oder Handtuchrollen in seiner Bewegung so eingeschränkt werden, dass es bei der Autofahrt nicht herumgeworfen werden kann! Dafür wird ein Teppich oder ein Handtuch um eine Flasche (z.B.

Gefüllte 1,5l PET-Flasche) gerollt. Nach oben vergitterte Transportboxen können mit einem Tuch abgedeckt werden, um Kaninchen unter Schock zu beruhigen. Der Notdienst sollte aufgesucht werden sofern es sich um einen Unfall, eine akute Verletzung oder einen Raubtierangriff handelt, oder aber wenn das Tier sich nur schlecht bewegen kann, Schmerzen zeigt, im Schock ist oder andere Auffälligkeiten aufweist (z.B.

nicht/wenig fressen etc.). Im Zweifelsfall kann telefonisch im Notdienst nachgefragt werden! Stark blutende Wunden? Bei akuten Blutungen gibt der Nottierarzt telefonisch Hilfestellung zur Stillung der Blutung und Lagerung der Tiere (Kompressionsverband, Kopf tief lagern etc.).

  • Offene Wunden und hervorstehende Knochen sollten mit einem frisch gewaschenen feuchten Handtuch abgedeckt werden, um eine zusätzliche Verunreinigung zu verhindern.
  • Rampfanfall? Die Umgebung sichern (mit Kissen/Decken auspolstern oder Gegenstände aus dem Umkreis entfernen, das Tier beruhigen und streicheln, den Raum abdunkeln und das Tier mit einer Decke abdecken, Anfall filmen und aufschreiben, wie lange er dauert.

Wenn der Anfall vorbei ist, Körpertemperatur messen und bei Untertemperatur wärmen. Dauert der Anfall über 5 Minuten? Sofort den Tierarzt aufsuchen. Hitzschlag? Wenn das Kaninchen nur überhitzt ist (verstärkte Atmung), das Tier ins Kühle bringen, auf nasse Handtücher setzen und Fell befeuchten. Fliegenmadeneier kann man mit einem Flohkamm sehr effektiv herauskämmen. Fliegenmaden(eier)? Sichtbare Maden absammeln und sofort zum nächsten Notdienst bringen! Capstar (eine halbe Tablette (bis 1kg), bzw. ganze Tablette (ab 1kg), wenn vorhanden) vor der Fahrt eingeben (in den Mund oder rektal), daraufhin verlassen die Maden den Körper.

Kaninchen von Giftquelle entfernen: Als erstes muss das giftige Futter oder Kontaktgift rückstandslos entfernt bzw. das Tier aus der vergifteten Umgebung genommen werden. Was wurde genau aufgenommen und in welchen Mengen? Nehmen Sie die Verpackung, genaue Bezeichnung oder die Pflanze als Ganzes (+ ggf. Fotos) mit zum Tierarzt. Schreiben Sie sich auf, welche Mengen das Kaninchen genau gefressen hat, bzw. mit welcher Menge es Kontakt hatte, nehmen Sie diese mit (z.B. halbes Blatt, wenn die andere Hälfte gefressen wurde) Sollten Rückstände am Tier vorhanden sein, empfiehlt es sich, diese weg zu putzen, z.B. mit lauwarmen Wasser, damit durch Putzen nicht noch zusätzliche Mengen aufgenommen werden. Bei gefressenen Giften: Viel Grünfutter/Frischfutter auf der Fahrt anbieten, damit das Gift verdünnt wirdggf. Aktivkohle (1-3 g/kg Körpergewicht, je 1 g Kohle mit 5-10 ml Wasser verdünnen und in den Mund eingeben) und Infusionen (für erfahrene Halter, die damit vertraut sind) als erste Hilfe vor der Fahrt verabreichen (je nach Entfernung). Auch Lactulose ( AA Laxulon oder Laxatract sind zuckerfrei, 2-3x tägl.2-3 ml/kg Körpergewicht in den Mund ) kann bei einigen Vergiftungen als Erste Hilfe verabreicht werden. Auf schnellsten Weg einen Tierarzt (zu jeder Tag- und Nachtzeit) aufsuchen, jede Verzögerung kann über Leben oder Tod entscheiden. Mehr Infos

Kaninchen kann kein Urin absetzen? Es sitzt mit erhobener Blume in Position und drückt, aber es kommt kein Urin. Es sucht die Toilette immer wieder auf oder verlässt sie erst gar nicht. Sofort den Notdienst aufsuchen!

Wie merkt man wenn ein Hase Fieber hat?

Kaninchenkrankheiten an den Ohren erkennen – Da sich Kaninchen in freier Wildbahn am Ende der Nahrungskette befinden, sind äußerliche Krankheitsanzeichen bei Kaninchen nicht so ausgeprägt zu sehen, damit ein mögliches Raubtier nicht einfach das schwächste, kränklichste Tier erkennt und leichtes Spiel hat.

Somit ist es wichtig, dass Du den Gesundheitszustand deiner Kaninchen immer wieder überwachst und verschiedene Krankheitsanzeichen kontrollierst. Die Temperatur der Ohren ist ein wichtiger Baustein davon. Sollte das Kaninchen schlapp sein, trübe Augen, Appetitlosigkeit oder eine trockene Nase aufweisen, kann auch Fieber der Grund für heiße Ohren sein.

Es sollte in jedem Fall gehandelt werden. Kontaktieren Sie am besten den Tierarzt, um dem Tier eine genaue Diagnose und eine abgestimmte Behandlung zu ermöglichen.

Was tun wenn Kaninchen Krampft?

Erste Hilfe – Die Umgebung sichern (mit Kissen/Decken auspolstern oder Gegenstände aus dem Umkreis entfernen, das Tier beruhigen und streicheln, den Raum abdunkeln und das Tier mit einer Decke abdecken, Anfall filmen und aufschreiben, wie lange er dauert.

Wie äußert sich ein Schlaganfall bei Hasen?

Schlaganfall

  • Allgemeines

Ein Schlaganfall ist ein plötzlich auftretender Gehirnschlag, welcher vor allem das zentrale Nervensystem betrifft. In der Regel sind ältere Tiere betroffen.

  1. Ursache

Ein Schlaganfall kann sowohl durch ein Blutgerinnsel, als auch durch eine Gefäßverengung oder Gefäßriss (zum Beispiel durch zu hohen Blutdruck) verursacht werden. Eine Spontanblutung ist durch eine gestörte Blutgerinnung ebenfalls eine mögliche Ursache. Durch die gestörte Blutversorgung im Gehirn tritt plötzlich ein Schlaganfall auf.

  • Symptome

Das betroffene Kaninchen kann unter Lähmungserscheinungen (z.B. Gesichtslähmung oder Lähmung der Gliedmaßen), Gleichgewichts- bzw. Koordinationsstörungen (z.B. im Kreis laufen) als auch unter Wahrnehmungsstörungen wie Sehstörungen leiden. Zudem kann das Kaninchen apathisch (teilnahmslos) sein, eine Kopfschiefhaltung oder ein herabhängendes Ohr (wenn es sich um ein Stehohr-Kaninchen handelt) zeigen oder die Nahrung verweigern.

  1. Behandlung

Da die genannten Symptome auch auf andere, deutlich häufiger auftretende Erkrankungen hinweisen können (z.B.), wird die Diagnose des Schlaganfalls durch das Ausschlussprinzip gestellt. Wird ein Schlaganfall festgestellt, sollte eine Behandlung mit Cortison stattfinden. Auch wenn eine Besserung eintritt, können Folgeschäden zurückbleiben.

  • Vorsorge

Wie auch bei Menschen kann ein gesunder Lebensstil das Risiko eines Schlaganfalls vermindern. Dazu gehört eine ausgewogene, regelmäßige und ausreichende, kann ebenfalls wie bei Menschen zu einem erhöhten Risiko führen. Schlaganfälle treten bei Kaninchen sehr selten auf, sodass bisher wenige Informationen zu diesem Thema vorliegen.

  1. Das könnte dich auch interessieren:

Gerne unterstützt dich das Möhren sind orange-Teambei Fragen und Problemen rund um die Kaninchenhaltung. Erreichbar unter [email protected] oder direkt : Schlaganfall