Was Kostet Ein Din A4 Brief?
Brief
Formate | Preise | Gewicht |
---|---|---|
Standard | 0,85 € 1 ) Marke drucken 2 ) | bis 20 g |
Kompakt | 1,00 € 1 ) Marke drucken 2 ) | bis 50 g |
Groß | 1,60 € 1 ) Marke drucken 2 ) | bis 500 g |
Maxi | 2,75 € 1 ) Marke drucken 2 ) | bis 1.000 g |
Welche Briefmarke für Brief A4?
Briefmarke für Standardbrief – Um einen Brief zu frankieren, der maximal drei DIN A4 Blätter enthält, benötigen Sie eine 0,85 EUR Briefmarke. Der passende Briefumschlag hat das und die Maße 23,5 x 12,5 cm. Der Standardbrief darf maximal 20 g wiegen und bis zu 0,5 cm dick sein. Ins Ausland sind 1,10 EUR zu entrichten.
Wie viele A4 Blätter in einen Brief?
Der Standardbrief – Der Standardbrief, auch als „klassischer Amtsbrief” bezeichnet, ist das gängigste Format, das für den Postversand genutzt und täglich millionenfach versendet wird. Das Gewicht darf beim Standardbrief inklusive Kuvert und Briefmarke 20 g nicht überschreiten.
Die wichtigste Frage ist: wie viel Blätter passen in einen Standardbrief um innerhalb des 20 g Limits zu bleiben? Dies hängt auch immer von der Art des Papiers ab. Ein normales DIN-A4 Papier wiegt 80 g/m², ein besseres etwa 90 g/m². Mit einem Standardbrief können Sie mit normalem Papier von 80 g maximal drei Blätter verschicken.
Die wichtigsten Merkmale des Standardbriefs
L: 14 – 23,5 cm B: 9 – 12,5 cm H: bis 0,5 cm 20 g Maximalgewicht (ca.3 DIN A4 Seiten) 0,80 € Porto/Stk.
Was passiert wenn man zu viel frankiert?
Darf ich freiwillig zu viele Briefmarken aufkleben? – Ja, man darf mehr Porto auf einen Brief kleben, als nötig ist. Das überzahlte Porto wird aber nicht erstattet. Beispiel: Sie möchten einen Großbrief für 1,60 Euro verschicken. Dann müssen Sie nicht passgenau 1,60 Euro Porto aufkleben, sondern dürfen beispielsweise zwei Standardbrief-Briefmarken zu je 0,85 Euro aufkleben. Veröffentlicht am 21.11.2020 und zuletzt aktualisiert am 14.11.2022, | Autor: Steffen Persiel
Was kostet das Porto für einen DIN A4 Umschlag?
Formate | Preise | Maße | Gewicht | Inhaltsbeispiele |
---|---|---|---|---|
Standard | 0,85 € 1) Marke drucken 2) | L: 14 – 23,5 cm 3) B: 9 – 12,5 cm H: bis 0,5 cm nur Rechteckform | bis 20 g |
3 DIN A4 Seiten (80g/m2) 2 Theaterkarten + Anschreiben |
Kompakt | 1,00 € 1) Marke drucken 2) | L: 10 – 23,5 cm 3) B: 7 – 12,5 cm H: bis 1 cm nur Rechteckform | bis 50 g |
8 DIN A4 Seiten (80g/m2) 5-seitiger Brief (doppelt geknickt) mit Rückumschlag Versicherungsunfallbogen (doppelt geknickt) |
Groß | 1,60 € 1) Marke drucken 2) | L: 10 – 35,3 cm B: 7 – 25 cm H: bis 2 cm Quadratform möglich | bis 500 g |
95 DIN A4 Seiten (80g/m2) Einkommensteuererklärung Broschüre Grußkarte im quadratischen Umschlag |
Maxi | 2,75 € 1) Marke drucken 2) | L: 10 – 35,3 cm B: 7 – 25 cm H: bis 5 cm Quadratform möglich | bis 1.000 g + 2,20 € zusätzliches Entgelt für größere Maxibriefe bis 600 mm x 300 mm x 150 mm (L x B x H) oder L + B + H = 900 mm, dabei keine Seite länger als 600 mm; bis zum Höchstgewicht von 2.000 g. |
190 DIN A4 Seiten (80g/m2) Geschäftsbericht Magazin Buch |
1) Alle Preise sind Endpreise und nach UStG umsatzsteuerfrei.2) PayPal ab 1 € Einkaufswert; Bezahlung im Shop auch mit Kreditkarte, giropay, Portokasse, Lastschrift möglich 3) Die Länge muss mindestens das 1,4-fache der Breite betragen.
Was ist der Unterschied zwischen Maxibrief und Großbrief?
Größen, Gewicht und Preis des Maxibriefs – Jetzt Absatz anhören: https://static.cdn.packhelp.com/wp-content/uploads/2020/02/03111432/3.mp3 Nehmen wir die Spezifikationen eines Maxibriefs nochmal genau unter die Lupe. Wie oben schon erwähnt, gibt es das Format in einer normalen Ausführung und in einer größeren Plus-Ausführung.
Größe: L 10 – 35,3 cm | B 7 – 25 cm | H – 5 cm Gewicht: bis 1000 g (Maxibrief Standard 2,75 €, Versand innerhalb Deutschlands)
Sie fragen sich sicher: Was ist der Unterschied zwischen Großbrief und Maxibrief? Und warum ist Letzterer etwas teurer? Die Antwort: Länge und Breite des Maxibriefs entsprechen denen des Großbriefs, dessen Versand 1,60 € kostet. Der Unterschied besteht jedoch in der Maximalhöhe und dem Maximalgewicht: Der Maxibrief darf eine Dicke von bis zu 500 mm haben und darf bis zu 1 kg schwer sein.
Wann kostet ein Brief 1 55?
Das sind die neuen Porto-Preise – Egal, wie man es dreht und wendet: Mit Beginn des neuen Jahres 2022 gelten ab sofort neue Werte für das Brief-Porto. Damit werden die Produkte Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief zum 1. Januar 2022 jeweils fünf Cent teurer.
Das heißt, dass dich ein normaler Brief jetzt 85 Cent statt bislang 80 Cent kostet. Ein Großbrief (bisher 1,55 Euro) kostet jetzt 1,60 Euro. Deutlich teurer als noch im Jahr 2021 sind jetzt Postkarten, Sie kosten 70 Cent statt bisher 60 Cent. Außerdem wurden die Preise für das Einschreiben und Einschreiben Einwurf um 15 Cent erhöht – auf 2,65 Euro beziehungsweise 2,35 Euro.
Auch die Preise für die Bücher – und Warensendung wurden um fünf Cent angepasst. Sie kosten jetzt 1,95 Euro für die „Bücher- und Warensendung 500″ und 2,25 Euro für die „Bücher- und Warensendung 1000″. Auch beim Nachsendeservice gab es Änderungen. Er ist für dich relevant, wenn du umziehst und deine Post vorübergehend von der alten zur neuen Adresse geschickt werden soll, bis du alle Absender über die neue Adresse informiert hast.
- Hier beträgt der Online-Preis für das 12-Monate-Produkt jetzt 30,90 Euro statt bislang 26,90 Euro für Privatkunden; für Geschäftskunden 54,90 Euro statt bislang 49,90 Euro.
- Die Online-Preise für die 6-Monate-Variante bleiben hingegen stabil bei 23,90 Euro (Privatkunden) respektive 39,90 Euro (Geschäftskunden).
Neu ist, dass du den 6-Monate-Service künftig auch in der Filiale beauftragen kannst – dann allerdings zu etwas höheren Preisen als online (26,90 und 42,90 Euro).
Neues Porto ab 2022 | Porto bisher | |
---|---|---|
Standardbrief | 0,85 € | 0,80 € |
Kompaktbrief | 1,00 € | 0,95 € |
Großbrief | 1,60 € | 1,55 € |
Maxibrief | 2,75 € | 2,70 € |
Postkarte | 0,70 € | 0,60 € |
Zusatzleistungen | ||
Prio | 1,10 € | 1,00 € |
Einschreiben Standard | 2,65 € zzgl. Briefporto | 2,50 € zzgl. Briefporto |
Einschreiben Einwurf | 2,35 € zzgl. Briefporto | 2,20 € zzg. Briefporto |
Bücher- und Warensendung | ||
Bücher- und Warensendung 500 | 1,95 € | 1,90 € |
Bücher- und Warensendung 1000 | 2,25 € | 2,20 € |
Nachsendeservice 6 Monate | 23,90 € Online 26,90 € Filiale | 23,90 € (nur Online) |
Nachsendeservice 12 Monate | 30,90 € (nur Online) | 26,90 € Online 29,90 € Filiale |
Was kostet ein DIN A4 Brief 2023?
Briefporto und Postkarten-Porto in Deutschland 2023
Produkt | Preis in €* | Gewicht |
---|---|---|
Standard*** | 0,85 €Marke drucken * * * * | bis 20 g |
Kompakt | 1,00 €Marke drucken * * * * | bis 50 g |
Groß | 1,60 €Marke drucken * * * * | bis 500 g |
Maxi | 2,75 €Marke drucken **** | bis 1.000 g |
Wie viele A4-Seiten sind 20g?
Sobald ich mehr als eine Din A4-Seite verschicke, weiß ich nie, mit wieviel Porto ich den Brief frankieren soll. Hat da jemand Erfahrung oder einen Tipp, wie ich das rausfinden kann (hab leider keine Briefwaage.)? Antworten (9) Schau mal auf deine Papierpackung, da findest du eine Gramm-Angabe.
Normales Briefpapier hat 80g/m², besseres 90g/m². Ein A4-Blatt hat eine Fläche von 0,0625m² und wiegt demnach bei 80g-Papier recht genau 5g. Jetzt brauchst du dir nur noch einen deiner Briefumschläge auswiegen lassen (meine DIN-Lang wiegen z.B.4g), und schon kannst du das Gewicht ausrechnen. Wenn Büroklammern und andere Dinge dazukommen, wird eine Briefwaage sicher hilfreicher sein, oder du bringst den Brief einfach zur Post und lässt ihn dort wiegen.
Zwei normale A4-Seiten gehen aber immer mit einfachem Porto. großbrief 1,50 Euro Im Nachgang zum Kommentar von shred (kommt wahrscheinlich von schreddern) kann ich Dir sagen, dass ich immer bis zu 3 DIN-A4-Seiten als Normalpost verschicke. Das kostet dann 55,- Euro-Cent.
- Und die Größe ist auch maßgebend.
- DIN-A5-Umschlägekosten dann 1,45 Euro, Gewicht kann bis zu 500 Gramm sein.
- Wenn Du schon im Internet bist, warum verschickst Du deine Sachen nicht per E-Mail.
- Das kostet gar nichts! Und ist schneller (Hamburg – New York ca.20 sekunden).
- Porto nach Größenangabe gibt`s hier: http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=828 Aber eine normale Küchen-Feinwaage tut`s auch für Briefe und kann nie schaden.
Wenn ich mir wegen dem Porto unsicher bin, gehe ich zur Post und gebe den Brief am Schalter ab. Die machen dann das richtige Porto drauf. So als kleine Richtlinie handhaben wir das auf Arbeit immer so: Bis zu 3 DIN A4 Seiten in einem kleinem Briefumschlag dann mit 55 cent frankieren.
- Das ist ausreichend.
- Wenn es mehr ist, dann wiegen wir auch ab.
- Vielleicht solltest Du dir doch eine Briefwaage zu legen.
- Generell sagt man, dass bei bis zu 20 g, was bis zu 3 DIN A4-Seiten ausmacht, 0,55 EUR zu zahlen sind.
- Bei bis zu 50 g, was bis zu 8 DIN A4-Seiten ausmacht, musst du den Brief dann mit einer 90 Cent Briefmarke frankieren.
Das sind Richtwerte, die aber je nach Papierstärke auch nach oben oder unten variieren können. Also, bei der Deutschen Post ist das Höchstgewicht für einen Standardbrief, der ja mit 55 Cent frankiert werden muss, so gewählt, dass drei Din A4- Blätter hineinpassen, sofern man kein ungewöhnlich dickes Papier verwendet.
Ab dem vierten Blatt muss man den Brief als “Kompaktbrief” versenden, was 90 Cent kostet. Übrigens gibt es bei der Post auch Formatschablonen zu kaufen. Ich verschicke bis zu drei Seiten für 58 Cent danach auf 90 Cent Ansonsten bei der Post nachfragen 🙂 : Sobald ich mehr als eine Din A4-Seite verschicke, weiß ich nie, mit wieviel Porto ich den Brief frankieren soll.
Hat da jemand Erfahrung oder einen Tipp, wie ich das rausfinden kann (hab leider keine Briefwaage.)?
Was kostet ein Brief mit 5 DIN A4 Blättern?
Standardbrief – Als Standardbrief gelten rechteckige Umschläge zwischen 14 und 23,5 cm Länge, 9 und 12,5 cm Breite sowie bis zu 0,5 cm Dicke. Das Maximalgewicht beträgt 20 g. Wird die Dicke oder das Gewicht des Briefes überschritten, muss dieser als Kompaktbrief frankiert werden. Briefkuvert ohne Sichtfenster für Standard- und Kompaktbriefe
Kann man Brief zu hoch frankiert?
Zum Jahreswechsel steigt der Preis für einen Standardbrief auf 85 Cent. Alte Briefmarken werden nicht ungültig, jedoch müssen Kunden Briefe zusätzlich frankieren. Briefporto steigt Fünf Cent mehr werden ab 1. Januar für einen Standardbrief fällig. Wer noch alte Briefmarken hat, muss nachfrankrieren. (Foto: dpa) Bonn Wer im Digitalzeitalter noch auf klassische Briefe setzt, muss für den Versand im nächsten Jahr etwas mehr zahlen.
- Das Inlandsporto für einen maximal 20 Gramm schweren Standardbrief hat sich zum 1.
- Januar um fünf Cent auf 85 Cent erhöht.
- Für eine Postkarte werden 70 Cent fällig und damit zehn Cent mehr als bisher.
- Bei einem maximal 50 Gramm schweren Kompaktbrief gibt es einen Portoaufschlag von fünf Cent auf einen Euro.
Andere Sendungsarten werden ebenfalls teurer. Die Post begründet die neuen Preise mit sinkenden Sendungsmengen und höheren Kosten. Die zuständige Regulierungsbehörde, die Bundesnetzagentur, hatte für das neue Porto grünes Licht gegeben. Alte Briefmarken werden nicht ungültig, man muss sie aber zusätzlich frankieren.
Wer dies in den ersten Januartagen nicht tut und Briefe nur mit den alten Marken verschickt, dürfte aber Glück haben. „Wir lassen in den ersten Tagen des neuen Jahres Kulanz gelten und werden die unterfrankierten Briefe nicht sofort zurückschicken”, sagte ein Post-Sprecher. So habe man es auch schon bei den vorigen Portoerhöhungen getan.
Die Post dreht beim Porto in der Regel alle drei Jahre an der Preisschraube. Die neuen Preissätze sind bis Ende 2024 gültig. Die Briefmenge sinkt im Internetzeitalter schon seit langem, weil viele Menschen zur Kommunikation lieber auf Mails, Chatnachrichten oder Posts in sozialen Medien setzen.
Kann man mehr Porto auf einen Brief kleben?
Alles aufkleben – klappt nicht – Die Deutsche Post gibt zwar keine Höchstgrenze an, mit wie viele Marken Briefe frankiert werden dürfen. Fest steht jedoch: Es dürfen nur so viele Briefmarken aufgeklebt werden, dass die Sendung noch maschinell lesbar ist.
- Dafür müssen die Marken in der sogenannten Frankierzone geklebt werden.
- Die wiederum ist in den Grundlagen für „automationsfähige Briefsendungen” definiert: Sie befindet sich auf der Adressseite in der rechten oberen Ecke und ist beim Standardbrief „ab dem rechten Rand 74 Millimeter lang, ab dem oberen Rand 40 Millimeter breit”.
Das reicht mit etwas Schummelei nur für drei Automatenmarken.
Wie viele Briefmarken dürfen maximal auf einen Brief?
Fazit – Aufgrund der Frankierzone mit den Abmessungen von 74 x 40 mm können höchstens drei Briefmarken in der oberen rechten Ecke eines Briefumschlages angebracht werden. Sollten Sie derzeit also nicht die passenden Marken für einen Brief haben, sollten Sie zur nächsten Postfiliale gehen.
Wie kontrolliert die Post das Porto?
So erkennt die Post unterfrankierte Briefe – In den Briefzentren der Deutschen Post werden Briefe bis ungefähr zur Größe A5 automatisch bearbeitet. Die Sortieranlagen prüfen jede Sendung auf eine gültige Frankierung. Außerdem wird geprüft, ob das frankierte Porto zur Größe und zum Gewicht der Sendung passt.
Stellt die Sortiermaschine eine ungültige Briefmarke fest oder eine sogenannte Unterfrankierung (zu wenig Porto auf dem Umschlag), dann wird die Sendung aussortiert. In der Fachsprache heißt das Ausschleusung zur Entgeltsicherung, Von Sortieranlagen ausgeschleuste Sendungen werden von Postmitarbeitern manuell nachkontrolliert.
Vielleicht hat die Sortiermaschine lediglich eine Briefmarke übersehen – dann stempelt der Postmitarbeiter den Umschlag manuell ab und schickt ihn auf den weiteren Transportweg zum Empfänger. Wird tatsächlich eine Unterfrankierung festgestellt wird, schickt die Post den Brief normalerweise zum Absender zurück.
- Keine Absenderadresse auf dem Umschlag.
- Das fehlende Porto wird erst in der Zielregion bemerkt.
Sofern eine unzureichend frankierte Sendung den Empfänger erreicht, kann er die Sendung gegen Zahlung von Nachporto (sog. Nachentgelt) annehmen. Verweigert der Empfänger die Bezahlung, gelangt die Sendung zum Servicecenter Briefermittlung, Mehr dazu in unserem Artikel Nachentgelt-Aufkleber der Deutschen Post, ↑ zum Inhaltsverzeichnis
Wie viel Porto kommt auf einen DIN A5 Brief?
Großbrief: 1,60 Euro – Wenn Sie Dokumente ungefaltet versenden wollen, müssen Sie auf diese Variante zurückgreifen. Für einen Großbrief gilt: Die Länge muss 10 bis 35,3 Zentimetern, die Breite 7 bis 25 Zentimetern entsprechen. Papier im Format DIN A4 können Sie damit also problemlos versenden – und zwar bis zu 95 Seiten.
Kann man mehr Porto auf einen Brief kleben?
Alles aufkleben – klappt nicht – Die Deutsche Post gibt zwar keine Höchstgrenze an, mit wie viele Marken Briefe frankiert werden dürfen. Fest steht jedoch: Es dürfen nur so viele Briefmarken aufgeklebt werden, dass die Sendung noch maschinell lesbar ist.
Dafür müssen die Marken in der sogenannten Frankierzone geklebt werden. Die wiederum ist in den Grundlagen für „automationsfähige Briefsendungen” definiert: Sie befindet sich auf der Adressseite in der rechten oberen Ecke und ist beim Standardbrief „ab dem rechten Rand 74 Millimeter lang, ab dem oberen Rand 40 Millimeter breit”.
Das reicht mit etwas Schummelei nur für drei Automatenmarken.