Was verdient man bei der Bundeswehr? – Das durchschnittliche Bundeswehr-Gehalt für Soldaten hängt sehr davon ab, welchen Dienstgrad Du einnimmst. Unter Dienstgrad versteht man die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär.
Gefreiter | 2.520 Euro |
Oberstabsgefreiter | 2.650 Euro |
Oberstabsfeldwebel | 3.547 Euro |
Hauptmann | 4.647 Euro |
Brigadegeneral | 10.600 Euro |
General | 14.626 Euro |
Anhand dieser Auflistung siehst Du schon jetzt, dass das Grundgehalt bei der Bundeswehr sehr unterschiedlich ausfallen kann. Wie viel Bundeswehr-Gehalt Du monatlich bekommst, hängt entscheidend davon ab, für welche Laufbahn Du Dich innerhalb der Bundeswehr entscheidest.
Was verdient ein Oberst in Deutschland?
Wie viel verdient ein Oberst bei Bundeswehr? Gehälter für Oberst bei Bundeswehr können von €79.422 bis €86.300 reichen. Diese Schätzung basiert auf 1 Gehaltsangabe(n) für Oberst bei Bundeswehr, die von Mitarbeitern gepostet oder mit statistischen Methoden berechnet wurden.
Was muss man tun um General zu werden?
So werden Sie bei der Bundeswehr zum General Wenn Sie die Laufbahn des/der Offiziers*in absolviert haben und 15 Jahre innerhalb dieses Dienstgrades gedient haben, dann besteht die Möglichkeit zur Beförderung zum General.
Wie viele Generale hat die Bundeswehr aktiv?
Die Generale und Admirale der Bundeswehr bilden die Spitze ihrer Dienstgradgruppe und damit auch die der Generalität und Admiralität, Seit Gründung der Bundeswehr 1955 erreichten 53 Offiziere den Dienstgrad General oder Admiral, davon sind derzeit drei aktiv.
Es existieren in der Hierarchie der Bundeswehr verschiedene Posten, die regelmäßig mit einem General oder Admiral besetzt werden. In der Bundeswehr selbst ist das der Generalinspekteur der Bundeswehr und in den integrierten Strukturen der NATO der Chef des Stabes des alliierten Hauptquartiers Europa ( SHAPE ).
Außerdem besetzt Deutschland seit 2016 jeweils im Wechsel mit Italien die Dienstposten des Oberbefehlshabers Allied Joint Force Command Brunssum und des Stellvertretenden Oberbefehlshabers des Allied Command Transformation in Norfolk. Frühere Dienstposten, die regelmäßig mit deutschen Viersterne-Generalen und Admiralen besetzt wurden, waren der Befehlshaber Allied Land Forces Central Europe (COMLANDCENT) bis 1966, der Befehlshaber Allied Forces Central Europe/Regional Command Allied Forces North Europe (CINCENT/CINC RC NORTH) (1966–2004) und der Stellvertreter des Oberbefehlshabers Supreme Headquarters Allied Powers Europe (DSACEUR), letztmals 1993.
- Dienstgradabzeichen (Dienstanzug)
- General Heer
- General Luftwaffe
- Admiral
Nr. | Name | Teilstreitkraft | Datum der Ernennung | Außer Dienst | Verwendungen im Dienstgrad |
---|---|---|---|---|---|
0 1 | Adolf Heusinger | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | 1. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
0 2 | Hans Speidel | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
0 3 | Josef Kammhuber | Luftwaffe | 1. März 1961 | 30. Sep.1962 | Inspekteur der Luftwaffe |
0 4 | Friedrich Foertsch | Heer | 1. Apr.1961 | 31. Dez.1963 | 2. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 5 | Johann Adolf Graf von Kielmansegg | Heer | 1. Sep.1963 | 31. März 1968 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT), Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 6 | Heinz Trettner | Heer | 1. Jan.1964 | 24. Aug.1966 | 3. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 7 | Ulrich de Maizière | Heer | 25. Aug.1966 | 31. März 1972 | 4. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 8 | Jürgen Bennecke | Heer | 1. Apr.1968 | 30. Sep.1973 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 9 | Johannes Steinhoff | Luftwaffe | 1. Jan.1971 | 31. März 1974 | Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
10 | Armin Zimmermann | Marine | 1. Apr.1972 | 30. Nov.1976 | 5. Generalinspekteur der Bundeswehr |
11 | Ernst Ferber | Heer | 1. Okt.1973 | 30. Sep.1975 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
12 | Karl Schnell | Heer | 1. Okt.1975 | 31. Dez.1976 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO), nach seiner Zeit als General Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung |
13 | Harald Wust | Luftwaffe | 21. Dez.1976 | 11. Dez.1978 | 6. Generalinspekteur der Bundeswehr |
14 | Franz-Joseph Schulze | Heer | 1. Jan.1977 | 30. Sep.1979 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
15 | Gerd Schmückle | Heer | 1. Jan.1978 | 31. März 1980 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe |
16 | Jürgen Brandt | Heer | 12. Dez.1978 | 31. März 1983 | 7. Generalinspekteur der Bundeswehr |
17 | Ferdinand von Senger und Etterlin | Heer | 1. Okt.1979 | 30. Sep.1983 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
18 | Günter Luther | Marine | 1. Apr.1980 | 31. März 1982 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
19 | Günter Kießling | Heer | 1. Apr.1982 | 31. März 1984 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
20 | Wolfgang Altenburg | Heer | 1. Apr.1983 | 30. Sep.1989 | 8. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
21 | Leopold Chalupa | Heer | 1. Okt.1983 | 30. Sep.1987 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
22 | Hans-Joachim Mack | Heer | 1. Apr.1984 | 30. Sep.1987 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
23 | Dieter Wellershoff | Marine | 1. Okt.1986 | 30. Sep.1991 | 9. Generalinspekteur der Bundeswehr |
24 | Eberhard Eimler | Luftwaffe | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1990 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
25 | Hans-Henning von Sandrart | Heer | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1991 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
26 | Dieter Clauß | Heer | 1. Okt.1990 | 30. Juni 1993 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
27 | Klaus Naumann | Heer | 1. Okt.1991 | 31. Mai 1999 | 10. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
28 | Henning von Ondarza | Heer | 1. Okt.1991 | 31. März 1994 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
29 | Peter Heinrich Carstens | Heer | 1. Juli 1993 | 31. März 1998 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
30 | Helge Hansen | Heer | 1. Apr.1994 | 31. März 1996 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
31 | Hartmut Bagger | Heer | 8. Feb.1996 | 31. März 1999 | 11. Generalinspekteur der Bundeswehr |
32 | Dieter Stöckmann | Heer | 1. Apr.1996 | 30. Sep.2002 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Chef des Stabes SHAPE, stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
33 | Joachim Spiering | Heer | 1. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe (CINCNORTH) |
34 | Klaus Reinhardt | Heer | 28. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
35 | Hans-Peter von Kirchbach | Heer | 1. Apr.1999 | 30. Juni 2000 | 12. Generalinspekteur der Bundeswehr |
36 | Harald Kujat | Luftwaffe | 1. Juli 2000 | 30. Juni 2005 | 13. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
37 | Wolfgang Schneiderhan | Heer | 1. Juli 2002 | 3. Dez.2009 | 14. Generalinspekteur der Bundeswehr |
38 | Rainer Feist | Marine | 18. Sep.2002 | 30. Sep.2004 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
39 | Gerhard Back | Luftwaffe | Jan.2004 | 31. Jan.2007 | Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe / Allied Joint Force Command Brunssum (NATO) |
40 | Rainer Schuwirth | Heer | 22. Sep.2004 | 30. Sep.2007 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
41 | Egon Ramms | Heer | 26. Jan.2007 | 30. Sep.2010 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
42 | Karl-Heinz Lather | Heer | 13. Sep.2007 | 30. Sep.2010 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
43 | Volker Wieker | Heer | 19. Jan.2010 | 30. Apr.2018 | 15. Generalinspekteur der Bundeswehr |
44 | Manfred Lange | Luftwaffe | 23. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
45 | Wolf-Dieter Langheld | Heer | 29. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
46 | Werner Freers | Heer | 10. Dez.2012 | 31. Juli 2017 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
47 | Hans-Lothar Domröse | Heer | 14. Dez.2012 | 31. März 2016 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
48 | Manfred Nielson | Marine | 24. März 2016 | 30. Sep.2019 | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
49 | Markus Kneip | Heer | 12. Juli 2017 | 30. Sep.2020 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
50 | Eberhard Zorn | Heer | 19. Apr.2018 | 16. März 2023 | 16. Generalinspekteur der Bundeswehr |
51 | Erhard Bühler | Heer | 31. Mai 2019 | 31. Mai 2020 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
52 | Jörg Vollmer | Heer | 22. Apr.2020 | 30. Juni 2022 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
53 | Joachim Rühle | Marine | 30. Sep.2020 | aktiv | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
54 | Christian Badia | Luftwaffe | 7. Juli 2022 | aktiv | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
55 | Carsten Breuer | Heer | 17. März 2023 | aktiv | 17. Generalinspekteur der Bundeswehr |
Wer ist der höchste General in Deutschland?
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung einschließlich der Planung und der Weiterentwicklung sowie für die Führung der Streitkräfte wie auch für die Planung, Vorbereitung, Führung und Nachbereitung der Einsätze der Bundeswehr
Kann eine Frau General werden?
Erika Franke (* 8. Mai 1954 in Ost-Berlin ) ist eine deutsche Militärärztin und Offizierin des Sanitätsdienstes a.D. der Bundeswehr im Range eines Generalstabsarztes, Sie war zuletzt Kommandeurin der Sanitätsakademie der Bundeswehr, Erika Franke ist die erste Frau in der Bundeswehr, die den Dienstgrad eines Zwei-Sterne-Generals erreicht hat.
Was verdient ein 4 Sterne General in den USA?
Zum Shoppen mit dem Militärjet – Nicht erst seit dem jähen Sturz des hochgejubelten ehemaligen Vier-Sterne-Generals David Petraeus gerät der üppige Lebensstil der höchsten Militärspitze ins schiefe Licht. Gegen insgesamt fünf Generäle wurde in den vergangenen Wochen ermittelt.
- Einer davon ist der höchste US-Kommandant in Europa, James Stavridis,
- Er war mit einem Militärjet und somit auf Staatskosten nach Frankreich geflogen, um an einem Weinseminar in Burgund teilzunehmen.
- Er erhielt nur eine Verwarnung, weniger billig kam General William Ward davon.
- Dieser wurde gezwungen, in Pension zu gehen und 82.000 Dollar Strafe zu zahlen, nachdem ruchbar wurde, dass Ward samt Gattin gerne mit Militärfahr- und Flugzeugen zu ausgedehnten Shoppingtouren anreiste.
Als er der Regierung eine Rechnung für das Auftanken eines Flugzeuges auf den Bermudas vorlegte, flogen seine exzentrischen Einkaufsgewohnheiten auf. Im Vergleich zu den Stars der Wall Street mögen die Jahresbezüge von 236.000 Dollar für Drei- und Viersterne-Generäle bescheiden anmuten.
- Sie tragen die Verantwortung für das Leben Tausender Männer und Frauen unter ihrem Kommando.
- Das honoriert der Staat mit üppigen Privilegien – von den Kosten für Wohnung, Uniformen und Essen bis hin zu persönlichen Sicherheitswachen.
- Jedem der höchsten Militärführer steht ein C-40-Flugzeug zur Verfügung.
Dieses entspricht der militärischen Variante einer Boeing 737, die meisten von ihnen haben bequeme Schlafmöglichkeiten an Bord. Kofferträger, Mittagessen vom Gourmetkoch, Militärkonvois, vom Staat bezahlte Streichquartette bei der privaten Dinnerparty – dass Petraeus und Co.
Was ist der höchste General?
Aktueller Generalinspekteur der Bundeswehr ist seit dem 19. April 2018 General Eberhard Zorn.
Wie hoch ist Oberst?
Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte, Bei den Wachkörpern Österreichs ist der Oberst eine Verwendungsbezeichnung. In vielen Streitkräften finden sich mit dem deutschen Oberst vergleichbare Dienstgrade, die häufig auf das lateinische columnella zurückgehen und daher ähnlich wie das englische und französische colonel lauten.
Was ist höher Major oder Oberst?
Nationale Volksarmee –
Der Major war in der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik von 1956 bis 1990 der niedrigste Offiziersrang der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, Sein maritimes Pendant war ebenfalls der Korvettenkapitän der Volksmarine, Dieser Dienstgrad wurde in der Regel nur an Berufsoffiziere verliehen.
In welchem Alter wird man Oberst?
Stabsoffiziere
Dienstgrad | Mindestdienstzeit | NATO-Rang |
---|---|---|
Oberfeldarzt/Oberfeldapotheker/ Oberfeldveterinär/Flottillenarzt/ Flottillenapotheker | 5 Jahre als Sanitätsoffizier | OF-4 |
Oberst/Kapitän zur See | 15 Jahre als Offizier | OF-5 |
Oberstarzt/Oberstapotheker/ Oberstveterinär/Flottenarzt/ Flottenapotheker | 10 Jahre als Sanitätsoffizier | OF-5 |