Andere suchten auch nach Berlin 891,8 km² Bremen 326,7 km² München 310,7 km²
Wie viel Einwohner wohnt in Hamburg?
Einwohnerzahl in Hamburg bis 2021 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:,”index”:1,”legendIndex”:0}],”navigation”: },”exporting”: }> Statistisches Bundesamt. (21. Juni, 2022). Einwohnerzahl in Hamburg von 1960 bis 2021, In Statista, Zugriff am 17. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ Statistisches Bundesamt. “Einwohnerzahl in Hamburg von 1960 bis 2021.” Chart.21. Juni, 2022. Statista. Zugegriffen am 17. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ Statistisches Bundesamt. (2022). Einwohnerzahl in Hamburg von 1960 bis 2021, Statista, Statista GmbH. Zugriff: 17. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ Statistisches Bundesamt. “Einwohnerzahl In Hamburg Von 1960 Bis 2021.” Statista, Statista GmbH, 21. Juni 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ Statistisches Bundesamt, Einwohnerzahl in Hamburg von 1960 bis 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ (letzter Besuch 17. April 2023) Einwohnerzahl in Hamburg von 1960 bis 2021, Statistisches Bundesamt, 21. Juni, 2022., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155147/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-hamburg-seit-1961/ : Einwohnerzahl in Hamburg bis 2021
Wie viel Einwohner hat Hamburg 2023?
2. Hamburg, 1.852.478 Einwohner.
Wie lang und breit ist Hamburg?
Lage – Hamburg liegt in Norddeutschland an den Mündungen der Bille und der Alster in die Unterelbe, die etwa 100 Kilometer weiter nordwestlich in die Nordsee mündet. Nahe dieser Mündung befindet sich der aus drei Inseln bestehende Stadtteil Neuwerk, An der Elbe erstreckt sich der Tidehafen etwa von der Veddel bis Finkenwerder, hauptsächlich auf dem Südufer der Norderelbe, gegenüber den Stadtteilen St.
- Pauli und Altona,
- Die beiden Ufer sind durch die Elbbrücken im Osten sowie durch den Alten und Neuen Elbtunnel verbunden.
- Das Land südlich und nördlich des Flusses ist Geest, höher gelegene Flächen, die durch die Sand- und Geröllablagerungen der Gletscher während der Eiszeiten entstanden sind.
- Die nördlichsten Bereiche der Stadt gehören zum fruchtbaren Jungmoränenland,
Die unmittelbar am Fluss liegenden Marschen wurden auf beiden Seiten der Elbe über Jahrhunderte von Nebenarmen der Elbe durchzogen und vom Flutwasser der Nordsee überschwemmt, wobei sich Sand und Schlick abgelagert haben. Inzwischen ist die Elbe beidseitig eingedeicht, Nebenarme wurden trockengelegt, umgeleitet, kanalisiert oder abgedeicht.
Alte Deichanlagen erinnern in den Außenorten noch an die Zeit, als bei Hochwasser ganze Viertel überflutet waren. Höchste Erhebung ist mit 116,2 m ü. NHN der Hasselbrack in einem Nordausläufer der Harburger Berge, Die Alster in der Innenstadt wurde schon seit dem Mittelalter zu einem See aufgestaut. Dieser teilt sich in die größere Außenalster und die kleinere, vom historischen Kern der Stadt umschlossene Binnenalster,
Die Zuflüsse der Alster – wie die Alster selbst – sind im Stadtgebiet zum Teil kanalisiert. Sie sind zumeist von ausgedehnten öffentlichen Parkanlagen gesäumt. Die zahlreichen Fleete, Flüsschen und Kanäle der Stadt werden von fast 2500 Brücken überspannt.
- Weithin unbekannt ist, dass sich auf der größten Flussinsel der Elbe, in Wilhelmsburg, einer der letzten Tideauenwälder Europas befindet.
- Hamburg grenzt im Norden an Schleswig-Holstein und im Süden an Niedersachsen,
- Bis auf einige kleinere „Gebietsbereinigungen”, wie den Erwerb der Insel Neuwerk und von Flurstücken beim Stauwerk Geesthacht, bestehen die heutigen Grenzen der Stadt Hamburg seit dem Groß-Hamburg-Gesetz, das am 1.
April 1937 in Kraft trat. Die Stadt ist nach Berlin sowohl hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl als auch ihrer Fläche die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Südlich der Binnenalster liegt das historische Zentrum der Stadt. Der geographische Mittelpunkt von Hamburg in seinen gegenwärtigen politischen Grenzen soll ein Punkt am Kuhmühlenteich im Stadtteil Uhlenhorst sein.
Wie hieß Hamburg früher?
Hammaburg – Unter dem Namen Hammaburg ist ein Dorf aus dem 9. Jahrhundert bekannt, das sich auf dem heutigen Domplatz am Speersort befunden hat. Aus diesem sollte sich später die Stadt Hamburg entwickeln. Der Name Hammaburg setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Das altsächsische Wort „Ham/Hamme” bedeutet Sumpfgelände am Fluss und eine Burg im damaligen Sinn ist eine befestigte Anlage, die von einem Schutzwall umgeben ist.
- In der Anfangszeit lebten dort 200 Bauern, Fischer und Handwerker.
- Im Jahr 832 gründete Papst Gregor IV.
- Das Erzbistum Hamburg und der Bischof Ansgar wurde in die Hammaburg geschickt.
- Er ließ die erste Kirche Hamburgs bauen, den Dom St. Marien.
- Unter Ansgar sollten zudem die nördlicheren Gebiete missioniert werden.
Spätestens nach 845 wurde ein Schutzwall um das Dorf gebaut, denn in dem Jahr wurde die Hammaburg von dänischen Wikingern überfallen und niedergebrannt. Während des Wikingerangriffs floh Ansgar nach Bremen und verlegte den Bischofssitz dorthin. Drei Jahre später wurden die Bistümer Hamburg und Bremen zusammengelegt, doch Ansgar kehrte zeitlebens nicht nach Hamburg zurück.
- Es kam zum Wiederaufbau des Dorfes, denn es lag an einem wichtigen Verbindungs- und Handelsweg.
- Die Alsterfurt war weit und breit die einzige Möglichkeit den damals noch nicht aufgestauten Fluss Alster zu überqueren.
- Um das Jahr 900 wurde eine neue, rund 150 Meter Durchmesser große und starke Befestigung errichtet, denn das Dorf befand sich im umkämpften Gebiet der Franken, Dänen und Slawen.
Mit der schrittweisen Einführung des Christentums vom 10. bis zum 12. Jahrhundert wurde der Grundstein dafür gelegt, dass Hamburg sich in der Folgezeit zu einer wichtigen Handelsstadt entwickeln konnte.
Wo leben die reichsten in Hamburg?
Superreiche: Die meisten Millionäre Hamburgs genießen Ausblick aufs Wasser – Da der Erhebung Daten der Finanzämter zugrunde lagen, sind die Einkommensmillionäre den jeweils zuständigen Ämtern und nicht den Stadtbezirken zugeordnet. Unglaubliche 328 Einkommensmillionäre leben im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Am Tierpark, in der Nähe von Hagenbeck. Sie gehört zu den reichsten Hamburgerinnen und reichsten deutschen Frauen überhaupt: Yvonne Bauer seit 2010 Verlegerin im Bauer Verlag, die damit die Nachfolge ihres Vaters antrat. Hier zu sehen auf einem älteren Foto. Mit knapp unter 4 Milliarden Euro Vermögen belegt Bauer und Familie Platz 5 in Hamburg. © dpa
Wo wohnen die Ärmsten in Hamburg?
Arme und reiche Stadtteile – Der Hamburger Verein Mieter helfen Mietern spricht von einem „Versagen der Mietenpolitik”. Weitere Mieterhöhungen seien zu befürchten, da sich die Vermieter auf den neuen Mietenspiegel berufen können. „Der Anstieg der durchschnittlichen Nettokaltmiete mahnt uns, nicht nachzulassen in unseren Anstrengungen, den Mietenmarkt mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu entlasten”, konstatiert Bausenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD).
- Im Stadtbild macht sich die wachsende Ungleichheit längst bemerkbar.
- Es gibt Stadtteile, die eindeutig arm sind und Stadtteile, die relativ wohlhabend sind.
- Nienstedten, Blankenese, Wellingsbüttel und Harvestehude auf der einen Seite.
- Steilshoop, Billstedt und Veddel auf der anderen.
- Das ist in Hamburg schon lange so, auch wenn es Bemühungen gibt, dieses Gefälle auszugleichen (unter anderem durch Projekte wie dem „Sprung über die Elbe”).
In ihrem Sozialmonitoring-Bericht spricht die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen von „hoher sozialräumlicher Stabilität”. In Wahrheit ist es eine Zementierung der sozialen Verhältnisse.
Was ist größer München oder Hamburg?
Ranking 2021 Das sind die 15 größten Städte Deutschlands – In Deutschland gelten Städte ab einer Einwohnerzahl von 100.000 als Großstädte. Laut Definition gibt es somit circa 81 Großstädte in Deutschland. Mit Köln, Hamburg, München und Berlin gibt es zudem vier Millionen-Metropolen in Deutschland.
Gemessen an der Einwohnerzahl sind dies die 15 größten Städte Deutschlands. Auf Platz 15 des Rankings landet Duisburg mit einer Einwohnerzahl von 495.885. Die Stadt im Ruhrgebiet, welche an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt und somit das Ruhrgebiet und den Niederrhein verbindet, ist geprägt durch den Duisburger Hafen, seines Zeichens der größte Binnenhafen der Welt.
Der Duisburger Hafen ist auch einer der größten Arbeitgeber in der Stadt. Die 250 dort ansässige Unternehmen sorgen für rund 36.000 Arbeitsplätze – das sind elf Prozent aller Arbeitsplätze in Duisburg. Wie viele Großstädte im Ruhrgebiet ist auch die Stadt Duisburg vor allem für die Stahlproduktion und Metallverarbeitung bekannt.
- Das Stahlunternehmen Thyssenkrupp beschäftigt etwa 13.000 Mitarbeiter am Standort Duisburg.
- Mit 515.543 Einwohnern belegt die Stadt Nürnberg den 14. Platz.
- Nürnberg ist nach München die zweitgrößte Stadt im Bundesland Bayern.
- Bekannt ist die Stadt insbesondere für die Nürnberger Bratwürste, Lebkuchen und den Christkindlesmarkt.
Im Laufe der Zeit hat sich die Stadt Nürnberg aber vor allem zu einem wichtigen Universitätsstandort entwickelt. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technische Hochschule Georg Simon Ohm studieren insgesamt circa 51.000 Studierende.
Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen unter anderem Bosch, DATEV, Diehl, die Nürnberger Versicherungsgruppe und Siemens, Mit einer Einwohnerzahl von 534.049 geht Platz 13 der größten Städte Deutschlands an Hannover. Abgesehen vom weltgrößten Messegelände ist die Hauptstadt Niedersachsens unter anderem für den Erlebnis-Zoo Hannover, den Maschsee, die Herrenhäuser Gärten sowie den Zweitligisten Hannover 96 bekannt.
Hannover gilt mit elf Hochschulen (darunter die Gottfried Wilhelm-Leibniz-Universität und die Medizinische Hochschule Hannover) ebenfalls als bedeutender Universitätsstandort. Neben der Medizinischen Hochschule Hannover gehören unter anderem auch Volkswagen, die Deutsche Bahn, TUI und die DHL zu den größten Arbeitgebern der Region.
Dresden belegt Platz 12 der größten Städte Deutschlands, mit einer Einwohnerzahl von 556.227. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens gehören vor allem die Frauenkirche, die Semperoper oder der Zwinger. Während des Zweiten Weltkrieges wurden bei Luftangriffen durch britische und US-amerikanische Bomber weite Teile des Stadtgebiets stark beschädigt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 begann die Stadt mit dem Wiederaufbau. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt Dresden zählen neben anderen auch GLOBALFOUNDRIES, Infineon, die Stadtwerke Duisburg und SAP, Bremen folgt im Ranking der größten Städte Deutschlands mit 566.573 Einwohnern auf Platz elf.
- Die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen ist neben den Bremer Stadtmusikanten auch wegen des historischen Stadtkerns, der Schlachte und dem Zweitligisten Werder Bremen bekannt.
- Das Rathaus der Stadt mit dem davorstehenden Roland gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
- Neben den Bremer Häfen gehören die Stadt Bremen, Mercedes Benz sowie die Universität Bremen zu den größten Arbeitgebern der Stadt.
Die Stadt im Ruhrgebiet belegt mit 582.415 Einwohnern Platz zehn des Rankings. Die Stadt Essen ist ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort. Geprägt ist Essen insbesondere durch den Bergbau. Eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt ist die Zeche Zollverein.
Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wirtschaftlich ist Essen bis heute durch die Industrie, sowie den Energie- und Chemiesektor geprägt. RWE, Thyssenkrupp, Evonik und STEAG gehören zu den größten Unternehmen der Stadt. Mit einer Einwohnerzahl von 587.696 schafft es Dortmund auf Platz neun der größten Städte Deutschlands.
Vier Tage in Hamburg | Juli 2020 | Unterwegs in Deutschland
Die größte Stadt des Ruhrgebiets ist ebenfalls durch die Industrie und den Bergbau geprägt. Bekannt ist die Stadt Dortmund vor allem für den dort ansässigen Fußballverein Borussia Dortmund. Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt ist das Dortmunder U. Die ehemalige Brauerei gilt mittlerweile als Kulturort.
- Im Gebäude befindet sich unter anderem das Museum Ostwall.
- Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen Signal Iduna, Thyssen Krupp, RWE und Wilo.
- Auf Platz acht des Rankings landet die Stadt Leipzig mit 597.493 Einwohnern.
- Insbesondere junge, kreative Leute zieht es vermehrt nach Leipzig.
- Das liegt insbesondere daran, dass Leipzig als das „neue Berlin” gilt und im Vergleich zur Hauptstadt vor allem einen Vorteil bietet: Moderate Mietpreise.
Beliebte Sehenswürdigkeiten in Leipzig sind neben dem Leipziger Zoo, das Völkerschlachtdenkmal und die Thomaskirche. Zu den größten Arbeitgebern der Stadt zählen BMW, das Universitätsklinikum Leipzig, DHL Hub oder Siemens, Die Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslandes NRW schafft es mit 620.523 Einwohnern auf Platz sieben des Rankings.
Neben der Altstadt mit der „längsten Theke der Welt”, ist Düsseldorf auch bekannt für die Einkaufsstraße Königsallee. Auf der „Kö” reihen sich von Louis Vuitton über Chanel bis hin zu Dior sämtliche Luxusbrands aneinander. Zu den größten Unternehmen Düsseldorfs gehören Henkel, L’Oréal oder Rheinmetall,
Auf dem sechsten Platz der größten Städte Deutschlands folgt Stuttgart mit 630.305. Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs ist vor allem als Hauptsitz und Produktionsstandort der beiden deutschen Autobauer Mercedes-Benz und Porsche bekannt. Neben Porsche und Mercedes-Benz gehört auch Bosch zu den größten Arbeitgebern der Region.
Ist Hamburg eine Millionenstadt?
Die Statistik zeigt die Einwohnerzahl deutscher Millionenstädte am Ende des Jahres 2021. Im Dezember 2021 betrug die Einwohnerzahl in Hamburg rund 1,85 Millionen. Zum gleichen Zeitpunkt lebten in Berlin ca.3,68 Millionen Einwohner.
Ist Hamburg grösser als Paris?
Einwohnerzahlen und Flächen bezüglich der administrativen Grenzen – Aufgeführt sind alle Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Städte in ihren administrativen Grenzen ohne politisch selbständige Vororte. Da sich die Praxis der Eingemeindung von Vororten in die jeweilige Kernstadt in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union stark unterscheidet, ist diese Größe nur eingeschränkt vergleichbar (siehe z.B.
- Einerseits Berlin, Madrid und Rom als zusammengezogene Städte sowie andererseits Paris, Athen, Lyon und Brüssel mit großen aber rechtlich selbständigen Vororten).
- Hauptstädte sind fett geschrieben, Den Haag als Regierungssitz kursiv,
- Berlin ist seit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs am 1.
Februar 2020 die größte Stadt der EU und löst damit London ab, das bis dato den Spitzenplatz innehatte.
Rang | Name | Einwohner | Fläche (km²) | Bevölkerungs- dichte (Einw./km²) | Stand | Staat | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Berlin | 3.735.164 | 892 | 4.177 | 30. Sep.2022 | Deutschland | AfS |
2 | Madrid | 3.305.408 | 607 | 5.445 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
3 | Rom | 2.761.632 | 1.285 | 2.149 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
4 | Paris | 2.139.907 | 105 | 20.380 | 1. Jan.2022 | Frankreich | INSEE |
5 | Wien | 1.982.442 | 415 | 4.777 | 1. Jan.2023 | Österreich | STAT |
6 | Hamburg | 1.888.879 | 755 | 2.484 | 31. Okt.2022 | Deutschland | STATN |
7 | Bukarest | 1.819.419 | 228 | 7.980 | 1. Jan.2021 | Rumänien | INS |
8 | Warschau | 1.792.718 | 517 | 3.468 | 30. Jun.2021 | Polen | GUS |
9 | Budapest | 1.706.851 | 525 | 3.251 | 1. Jan.2022 | Ungarn | KSH |
10 | Barcelona | 1.636.732 | 100 | 16.367 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
11 | München | 1.505.254 | 310 | 4.868 | 30. Sep.2022 | Deutschland | BLfSD |
12 | Mailand | 1.371.498 | 160 | 8.572 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
13 | Sofia | 1.307.439 | 492 | 2.657 | 31. Dez.2021 | Bulgarien | NSI |
14 | Prag | 1.275.406 | 496 | 2.571 | 31. Dez.2021 | Tschechien | ČSÚ |
15 | Köln | 1.084.858 | 405 | 2.670 | 31. Okt.2022 | Deutschland | IT.NRW |
16 | Stockholm | 978.770 | 188 | 5.206 | 31. Dez.2021 | Schweden | SCB |
17 | Neapel | 914.758 | 117 | 7.818 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
18 | Amsterdam | 903.399 | 219 | 4.125 | 1. Jan.2022 | Niederlande | CBS |
19 | Marseille | 870.321 | 241 | 3.613 | 1. Jan.2020 | Frankreich | INSEE |
20 | Turin | 848.885 | 130 | 6.530 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
21 | Valencia | 789.744 | 135 | 5.850 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
22 | Krakau | 780.796 | 327 | 2.388 | 30. Jun.2021 | Polen | GUS |
23 | Frankfurt am Main | 770.112 | 248 | 3.105 | 30. Jun.2022 | Deutschland | HSL |
24 | Zagreb | 768.054 | 641 | 1.198 | 30. Jun.2021 | Kroatien | DZS |
25 | Sevilla | 684.234 | 141 | 4.853 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
26 | Saragossa | 675.301 | 974 | 693 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
27 | Łódź | 667.923 | 294 | 2.272 | 30. Jun.2021 | Polen | GUS |
28 | Helsinki | 658.457 | 186 | 3.540 | 31. Dez.2021 | Finnland | TK |
29 | Rotterdam | 655.468 | 304 | 2.156 | 1. Jan.2022 | Niederlande | CBS |
30 | Kopenhagen | 644.431 | 86 | 7.493 | 1. Jan.2022 | Dänemark | DSt |
31 | Breslau | 641.201 | 293 | 2.188 | 30. Jun.2021 | Polen | GUS |
32 | Athen | 637.798 | 39 | 16.354 | 22. Okt.2021 | Griechenland | ELSTAT |
33 | Stuttgart | 632.165 | 207 | 3.054 | 30. Jun.2022 | Deutschland | SLBW |
34 | Palermo | 630.828 | 158 | 3.993 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
35 | Düsseldorf | 625.581 | 217 | 2.883 | 30. Jun.2022 | Deutschland | IT.NRW |
36 | Leipzig | 612.378 | 298 | 2.055 | 30. Jun.2022 | Deutschland | SLS |
37 | Riga | 605.802 | 307 | 1.973 | 1. Jan.2022 | Lettland | LS |
38 | Dortmund | 592.900 | 280 | 2.118 | 30. Jun.2022 | Deutschland | IT.NRW |
39 | Dublin | 588.233 | 118 | 4.985 | 3. Apr.2022 | Irland | CSO |
40 | Göteborg | 587.549 | 198 | 2.967 | 31. Dez.2021 | Schweden | SCB |
41 | Essen | 583.153 | 210 | 2.777 | 30. Jun.2022 | Deutschland | IT.NRW |
42 | Málaga | 577.405 | 398 | 1.451 | 1. Jan.2021 | Spanien | INE |
43 | Vilnius | 569.732 | 401 | 1.421 | 1. Jul.2021 | Litauen | LS |
44 | Bremen | 565.011 | 325 | 1.738 | 30. Jun.2022 | Deutschland | SLB |
45 | Dresden | 560.803 | 329 | 1.705 | 30. Jun.2022 | Deutschland | SLS |
46 | Genua | 560.688 | 243 | 2.307 | 1. Jan.2022 | Italien | ISTAT |
47 | Den Haag | 553.417 | 98 | 5.647 | 1. Jan.2022 | Niederlande | CBS |
48 | Lissabon | 544.851 | 85 | 6.410 | 22. Mrz.2021 | Portugal | INE |
49 | Hannover | 541.676 | 204 | 2.655 | 30. Jun.2022 | Deutschland | NLS |
50 | Antwerpen | 530.630 | 205 | 2.588 | 1. Jan.2022 | Belgien | GSB |
51 | Posen | 530.464 | 262 | 2.025 | 30. Jun.2021 | Polen | GUS |
52 | Nürnberg | 522.711 | 186 | 2.810 | 30. Jun.2022 | Deutschland | BLfSD |
53 | Lyon | 522.228 | 48 | 10.880 | 1. Jan.2020 | Frankreich | INSEE |
54 | Duisburg | 500.448 | 233 | 1.787 | 30. Jun.2022 | Deutschland | IT.NRW |
Wie groß ist Hamburg im Vergleich zu Berlin?
Ranking der Großtädte¹ mit der größten Fläche in Deutschland am 31. Dezember 2021 (in km²) –
Merkmal | Fläche in km² |
---|---|
Berlin | 891,12 |
Hamburg | 755,09 |
Köln | 405,01 |
Dresden | 328,49 |
Bremen | 317,84 |
München | 310,7 |
Münster | 303,28 |
Leipzig | 297,8 |
Dortmund | 280,71 |
Erfurt | 269,91 |
Bielefeld | 258,83 |
Frankfurt am Main | 248,31 |
Duisburg | 232,79 |
Hamm | 226,42 |
Salzgitter | 224,49 |
Chemnitz | 221,03 |
Düsseldorf | 217,41 |
Lübeck | 214,19 |
Essen | 210,34 |
Stuttgart | 207,33 |
Wolfsburg | 204,62 |
Hannover | 204,3 |
Wiesbaden | 203,87 |
Magdeburg | 201,03 |
Braunschweig | 192,7 |
Potsdam | 188,24 |
Nürnberg | 186,44 |
Rostock | 181,36 |
Paderborn | 179,59 |
Karlsruhe | 173,42 |
Mönchengladbach | 170,47 |
Wuppertal | 168,39 |
Saarbrücken | 167,52 |
Aachen | 160,85 |
Hagen | 160,45 |
Freiburg im Breisgau | 153,04 |
Augsburg | 146,85 |
Bochum | 145,66 |
Mannheim | 144,97 |
Bonn | 141,06 |
Krefeld | 137,78 |
Halle (Saale) | 135,01 |
Ingolstadt | 133,35 |
Darmstadt | 122,07 |
Osnabrück | 119,8 |
Ulm | 118,68 |
Kiel | 118,65 |
Trier | 117,06 |
Göttingen | 117,02 |
Jena | 114,77 |
Siegen | 114,69 |
Gütersloh | 112,02 |
Heidelberg | 108,83 |
Kassel | 106,79 |
Koblenz | 105,25 |
Gelsenkirchen | 104,94 |
Oldenburg (Oldenburg) | 103,09 |
Bremerhaven | 101,53 |
Bottrop | 100,62 |
Heilbronn | 99,89 |
Neuss | 99,52 |
Pforzheim | 97,99 |
Mainz | 97,73 |
Hildesheim | 92,29 |
Mülheim an der Ruhr | 91,28 |
Solingen | 89,54 |
Würzburg | 87,6 |
Reutlingen | 87,04 |
Bergisch Gladbach | 83,09 |
Regensburg | 80,86 |
Leverkusen | 78,87 |
Ludwigshafen am Rhein | 77,43 |
Oberhausen | 77,09 |
Erlangen | 76,96 |
Remscheid | 74,52 |
Moers | 67,68 |
Recklinghausen | 66,5 |
Fürth | 63,35 |
Herne | 51,42 |
Offenbach am Main | 44,88 |
Statistik wird geladen. Quelle Veröffentlichungsdatum Oktober 2022 Weitere Infos Erhebungszeitraum 31. Dezember 2021 Besondere Eigenschaften ¹ Städte mit 100.000 und mehr Einwohner:innen Hinweise und Anmerkungen Abgebildet werden alle Großstädte Deutschlands am Ende des Jahres 2021. Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken.468 € / Jahr Basis-Account Zum Reinschnuppern Zugriff nur auf Basis-Statistiken. Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken Download als XLS, PDF & PNGDetaillierte Quellenangaben
69 € 39 € / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff Unternehmenslösung mit allen Features. * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Ist Hamburg reicher als Berlin?
Arbeitsplätze und Wirtschaftsleistung – Sowohl Berlin als auch Hamburg locken jährlich nicht nur zahlreiche Neu-Einwohner, sondern auch Touristen an. Wen es zum Arbeiten in eine der beiden Städte zieht, der kann sich in beiden Metropolen über hervorragende Beschäftigungschancen freuen.
Berlin gilt nach wie vor als Stadt der Start-ups, Gründer, die eine neue Idee auf den Markt bringen möchten, profitieren hier von einem besonders hohen Innovationspotenzial. Eine florierende und lebendige Wirtschaft können beide Städte aufweisen. Hamburg hat als Hafenstadt einen Weltcharakter, hier werden regelmäßig Waren aus internationalen Ländern an- und ausgeliefert.
Die durchschnittlichen Gehälter liegen hier etwas höher als in der Hauptstadt. Das sorgt für eine erhöhte Kaufkraft, die in Hamburg bei über 23.000 Euro, in Berlin bei knapp unterhalb von 20.000 Euro liegt. Dazu hat die Elbmetropole mit 7,3 % eine geringere Arbeitslosenquote als Berlin (9,3 %).
Wie ist die Mentalität in Hamburg?
Mentalitäten deutscher Großstädte | 1: Berlin & Hamburg Teil I: Eine kurze Einführung in die Mentalität deutscher Großstädte: Hamburg und Berlin Smunch reitet auf einer Erfolgswelle – und es gibt keinerlei Anzeichen, dass sich dies in naher Zukunft ändern wird, denn wir haben bereits mit der Expansion (und Expedition) vom Basislager in Berlin in andere deutsche Großstädte begonnen.
- Deshalb haben wir uns überlegt, unsere Eindrücke der jeweiligen Metropolen, in denen wir bereits, in einer zweiteiligen Blogserie mit euch zu teilen.
- Zunächst beschäftigen wir uns mit Hamburg und Berlin, wo wir bereits eifrig bei der Sache sind.
- In Teil 2 schauen wir uns dann die Standorte an, die wir als nächstes erobern werden: München und Frankfurt.
Deutschland selbst ist ein Kessel Buntes, voller verschiedener Kulturen und Traditionen. Immerhin liegen Welten zwischen dem mysteriösen und unwegsamen Terrain der bayrischen Grenzgebiete und dem sumpfigen Flachland, das Hamburgs Elbbecken umgibt.
Hamburg: Deutschlands fisch-o-philes Kraftbündel
Beginnen wir mit der norddeutschen Hansestadt Hamburg, die von verschiedenen Wasserwegen durchflutet (Achtung, Wortspiel) und stolze Heimat von fast 2500 Brücken ist. Nur zum Vergleich, das sind mehr Brücken als in Venedig, London und Amsterdam zusammen (das wäre der richtige Moment, um ehrfürchtig zu gucken). Darüber hinaus ist Hamburg dafür bekannt, dass seine Einwohner – so wie im Rest des hohen Nordens – eine vergleichsweise kühle und zurückgezogene Art an den Tag legen. Allerdings müssen wir genauso wie alle anderen, die die Hamburger näher kennengelernt haben, zugeben, dass dieses Bild veraltet ist und wohl eher von Neid herrührt.
- Zutreffender ist, dass die Hamburger Mentalität vielseitig, bunt und lebensbejahend ist und somit den kosmopoliten und liberalen Vibe unterstreicht, der die Stadt auszeichnet.
- Hamburg ist von seiner Kultur der Akzeptanz und Toleranz geprägt und bekannt für seine links-orientierte Politik.
- Alles kann, nichts muss – hier ereignen sich psychedelische Goa-Raves genauso wie revolutionäre Proteste von Globalismus-Gegnern (sodass sich Hamburg als schwieriger Ort für einen G20-Gipfel entpuppt hat).
Jedoch ist die Stadt auch der Wohnort von rund 40.000 Millionären – mehr als in jeder anderen deutschen Metropole. Zusammenfassend kann man also sagen, dass das dunkle “Schietwedder” in starkem Kontrast zu den offenen, toleranten und wohlhabenden Einheimischen und ihrer Liebe zur maritimen Hamburger Kultur steht.
Berlin: Deutsche Hauptstadt ohne Chi-chi, aber dafür mit Currywurst
Wer Richtung Südosten durch norddeutsches Flachland und entlang der hübschen Mecklenburger Seen weiterreist, trifft irgendwann auf Deutschlands pulsierende, vielseitige und internationale Hauptstadt Berlin. Man muss nicht erst erklären, wieso Berlin, dessen Grenzen und Mentalität stark von der bewegten jüngeren Geschichte geprägt sind, ein Ort ist, an dem jeder seine Nische findet.
Wer noch nie in Berlin war, wird überrascht sein, dass es nicht ein Stadtzentrum gibt oder man mal eben “in die Stadt” fährt. Vielmehr betrachten die Einheimischen und Zugezogenen die Stadt als eine Aneinanderreihung verschiedener Ortschaften und Dörfer (inzwischen Bezirke) mit einzigartigen Charakteren und Flairs.
Viele Nicht-Berliner stören sich an der berühmten “Berliner Schnauze” – ein ruppiger Umgangston, bei dem Bitte und Danke gerne mal durch “wa” ersetzt wird (“Könnten Sie bitte etwas Platz machen?” wird hier zu “Im Weg steh’n könn’se jut, wa?”). Manche sagen den Berliner daher Unhöflichkeit nach – andere finden, dass die Hauptstadt schon so viel bewegte Geschichte erlebt hat, dass hier einfach kein Platz ist für kleine Alltagsdramen. Doch gibt es auch viel Positives über Berlin zu sagen. Dank des ehemaligen Bürgermeisters Klaus Wowereit wurde die Stadt als “arm aber sexy” bekannt – aufgrund der steigenden Mietpreise und der fortschreitenden Gentrifizierung ist dies jedoch nicht mehr unbedingt zutreffend.
Genau wie in Hamburg erwartet einen hier jedoch ein Widerspruch: Eine lebhafte, freimütige Kulturszene gepaart mit grummeliger Gleichgültigkeit und “pessimistisch-optimistischer” Berliner Schnauze. Die Berliner selbst sind meist zufrieden mit ihrem Lebensstil und hängen an ihrer Stadt. “Was der Berliner nicht kennt, frisst er nicht” wird über den Hauptstädter genauso wie über den Bauern gesagt – allerdings konnten wir uns bereits vom Gegenteil überzeugen.
Zutreffender ist die Aussage, dass die Menschen oft nicht nach Berlin ziehen, um beruflich oder wirtschaftlich erfolgreicher zu werden, sondern um in einer einzigartigen und entspannten Stadt zu wohnen, in der die Einheimischen stolz auf ihren Lebensstil sind.
Für jeden Geschmack: Smunch begeistert verschiedene Standorte
Hamburg und Berlin sind bekannte und stolze Städte. Sie alle haben ihre individuelle Identität und Mentalität. Hier bei Smunch haben wir große Freude daran, leckere und gesunde Team Lunches and fisch-hungrige Hamburger und currywurst-hungrige (ohne Darm, natürlich!) Berliner zu liefern.
Wer berühmtes wohnt in Hamburg?
Das Land der Schönen und Reichen: Promis in Hamburgs Elbvororten – Die Vorstellung, morgens die Vorhänge aufzuziehen und aufs Wasser zu schauen: herrlich! Das Frühstück mit Elbblick genießen können besonders die Bewohner:innen der schicken Villen in den Elbvororten Blankenese, Othmarschen, Rissen & Co., dementsprechend bevölkert sind diese natürlich auch mit Hamburger Prominenz. Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren Beitrag laden Instagram-Beiträge immer entsperren
Wer ist der reichste Mensch in Hamburg?
Das Vermögen der Superreichen wächst – trotz Finanzkrise. Dabei kommt jeder zehnte reiche Deutsche aus Hamburg, wo allein elf Milliardäre wohnen. Die reichste Familie verfügt über 8,6 Milliarden Euro.
Hamburgs reichster Milliardär: Michael Otto. Seine Familie ist 8,6 Milliarden Euro schwer. Quelle: Marcelo Hernandez/Marcelo Hernandez Klaus-Michael Kühne hat ein Vermögen von 5,3 Milliarden Euro. Quelle: Bertold Fabricius/Bertold Fabricius Günter Herz und seine Schwester Daniela Herz-Schnoeckel: Mit der Firma Mayfair haben sie ein Vermögen von 3,6 Milliarden Euro. Quelle: Juergen Joost/Juergen Joost Heinz Bauer und Ehefrau Gudrun Bauer machten mit ihrer Verlagsgruppe 2,85 Milliarden Euro. Quelle: Juergen Joost/Juergen Joost Brillen-Pionier Günther Fielmann: 2,6 Milliarden Euro schwer. Quelle: picture alliance / dpa/mc hpl cr pt Angelika Jahr-Stilcke und Bruder Michael Jahr machten mit der Mediengruppe Gruner + Jahr 2,35 Milliarden Euro. Quelle: Juergen Joost/Juergen Joost Dieter Schnabel leitet die Helm AG seit gut 20 Jahren: Er ist 1,55 Milliarden Euro schwer. Quelle: Hamburger Abendblatt / Andreas Laible/Andreas Laible Bigpoint-Gründer Heiko Hubertz: Sein Vermögen beträgt 200 Millionen Euro. Quelle: Ingo Röhrbein
Wo leben die meisten Türken in Hamburg?
Besonders viele Einwohner mit türkischen Wurzeln in Hamburg-Mitte – Auffällig ist der große Anteil junger Menschen mit Migrationshintergrund. Mehr als die Hälfte – 53,4 Prozent – aller unter 18-jährigen Hamburger hat ausländische Wurzeln. Besonders viele Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund leben im Bezirk Hamburg-Mitte (das entspricht 20,8 Prozent der dortigen Migranten).
Wer ist der reichste Mann Hamburgs?
Reichster Hamburger: Klaus-Michael Kühne – auf Platz 2 in Deutschland, Top 35 weltweit – Die Hansestadt Hamburg ist die Millionärs-Stadt Deutschlands. Nirgendwo leben so viele Reiche und Superreiche. Auf Platz eins der reichsten Hamburger landet erwartungsgemäß Klaus-Michael Kühne (84). Superreiche: die Milliardäre Klaus-Michael Kühne (l.) und Günther Fielmann (r.) und die Milliardärin Yvonne Bauer (m.). (24hamburg.de-Montage) © Georg Wendt/Christina Sabrowsky/Christian Charisius/Christophe Gateau/dpa Immer wieder war in der Vergangenheit spekuliert worden, dass Klaus-Michael Kühne die Nase voll vom HSV haben und hinschmeißen könnte.
Was ist der reichste Stadtteil in Hamburg?
Statistik –
- Anteil der unter 18-Jährigen: 19,5 %
- Anteil der über 64-Jährigen: 26,1 %
- Ausländeranteil: 9,6 %
- Arbeitslosenquote: 2,1 %
Nienstedten ist Hamburgs reichster Stadtteil. Das durchschnittliche Einkommen beträgt hier 120.716 Euro jährlich (2013) und ist somit etwa dreimal so hoch wie der Hamburger Gesamtdurchschnitt.
Was ist das teuerste Viertel in Hamburg?
Immobilien: Hamburgs teuerste Adressen – Am teuersten ist Wohneigentum in der Hansestadt in den fünf Stadtteilen HafenCity (9903 Euro pro Quadratmeter), Harvestehude (9526 Euro), Rotherbaum (9476 Euro), Hoheluft-Ost (9113 Euro) und Nienstedten (9031 Euro pro Quadratmeter).
- Geschätzte Quadratmeterpreise unter 4000 Euro gibt es noch in Neuenfelde (3287 Euro), Moorburg (3328 Euro), Altengamme (3366 Euro), Kirchwerder (3628 Euro) oder Francop (3643 Euro).
- Für die Preisentwicklung in diesem Jahr bleibt spannend, wie sich Themen wie höhere Finanzierungskosten, Mietpreisbremse, Neubautätigkeiten oder die Energiepolitik auf den immer heißer laufenden Markt auswirken”, sagt Stefan Kellner, Vorstandschef von Scoperty.
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsunternehmen von Sprengnetter, die über die umfangreichsten Immobiliendaten der Republik verfügen, und der ING Bank. Hier kann man die Schätzungen für alle Hamburger Stadtteile einsehen
Wie viele Russen in Hamburg?
So viele Russen und Ukrainer wohnen in Hamburg – Russen und Ukrainer machen nur einen vergleichsweise kleinen Anteil der Hamburger Bevölkerung aus – allerdings werden in der Übersicht des Statistischen Amtes nur Menschen erfasst, die die russische oder ukrainische Staatsangehörigkeit haben. Nicht darunter fallen Aussiedler und Spätaussiedler mit russischen oder ukrainischen Wurzeln.
Insgesamt wohnen knapp 10.000 Russinnen und Russen sowie 4170 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Hansestadt.Die meisten Menschen mit russischer Staatsangehörigkeit leben in Rahlstedt (465), Neuallermöhe (438), Billstedt (376), Lohbrügge (320) und Lurup (298).Unter den Stadtteilen mit ukrainischer Bevölkerung stechen Billstedt (201), Rahlstedt (193), Neuallermöhe (137), Winterhude (134) und Hamm (132) hervor.Darüber hinaus sind 90 russische und 275 ukrainische Seeleute in Hamburg gemeldet.
Wie viele Türken leben in Hamburg?
Zum 31. Dezember 2021 lebten 44.280 Türken in Hamburg. Insgesamt lebten am 31. Dezember 2021 in Hamburg 328.375 Ausländer:innen.
Was sind die 20 größten Städte Deutschlands?
Größte Städte Deutschlands 2021 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:,”index”:1,”legendIndex”:0}],”navigation”: },”exporting”: }> Statistisches Bundesamt. (30. September, 2022). Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2021, In Statista, Zugriff am 17. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ Statistisches Bundesamt. “Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2021.” Chart.30. September, 2022. Statista. Zugegriffen am 17. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ Statistisches Bundesamt. (2022). Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2021, Statista, Statista GmbH. Zugriff: 17. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ Statistisches Bundesamt. “Einwohnerzahl Der Größten Städte In Deutschland Am 31. Dezember 2021.” Statista, Statista GmbH, 30. Sept.2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ Statistisches Bundesamt, Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ (letzter Besuch 17. April 2023) Einwohnerzahl der größten Städte in Deutschland am 31. Dezember 2021, Statistisches Bundesamt, 30. September, 2022., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1353/umfrage/einwohnerzahlen-der-grossstaedte-deutschlands/ : Größte Städte Deutschlands 2021
In welcher Stadt leben die meisten Einwohner?
TOP 10: Die zehn größten Städte der Welt 2021 Die weltweite Stadtbevölkerung wird Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) zufolge bis zum Jahr 2030 um fast eine Milliarde auf 5,2 Milliarden Menschen zunehmen. Zur Jahresmitte 2021 lebten weltweit geschätzt 4,5 der insgesamt 7,9 Milliarden Menschen in Städten.
- Das entsprach 57 % der Weltbevölkerung.
- Im Jahr 2030 wird dieser Anteil bei 60 % liegen.
- Gegenwärtig gibt es weltweit 34 Megastädte mit jeweils mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern.
- Die meisten von ihnen liegen in Asien (21), Lateinamerika (6) und Afrika (3).
- Größte Stadt der Welt ist zurzeit der Ballungsraum Tokio, in dem 37 Millionen Menschen leben.
Es folgen Delhi mit einer Einwohnerzahl von 31 Millionen und Schanghai mit 28 Millionen. Zum Vergleich: Berlin als größte Stadt Deutschlands zählt rund 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Vereinten Nationen erwarten, dass die weltweite Zahl der Megastädte bis 2030 auf 43 steigen wird.
Rang | Ballungsraum | Staat | 2021 | 2030 | Veränderung 2021-2030 |
---|---|---|---|---|---|
in Millionen | in % | ||||
Quelle: UN World Urbanization Prospects 2018, Vorausberechnungen | |||||
1 | Tokio | Japan | 37,3 | 36,6 | -2 |
2 | Delhi | Indien | 31,2 | 38,9 | 25 |
3 | Shanghai | China | 27,8 | 32,9 | 18 |
4 | São Paulo | Brasilien | 22,2 | 23,8 | 7 |
5 | Mexiko-Stadt | Mexiko | 21,9 | 24,1 | 10 |
6 | Dhaka | Bangladesch | 21,7 | 25,5 | 29 |
7 | Kairo | Ägypten | 21,3 | 24,6 | 20 |
8 | Peking | China | 20,9 | 24,3 | 16 |
9 | Mumbai | Indien | 20,7 | 28,1 | 19 |
10 | Osaka | Japan | 19,1 | 18,7 | -2 |
TOP 10: Die zehn größten Städte der Welt 2021