Andere suchten auch nach Seychellen 455 km² Mauritius 2040 km² Malediven 297,8 km²
Wie groß ist Sansibar Vergleich?
Im Vergleich zu dem riesigen afrikanischen Kontinent ist Sansibar sehr klein. Der halb-autonome Teilstaat, der zu Tansania gehört, liegt östlich von Tansania im Atlantik. Hier kann man den beliebten Flächenvergleich mit dem Saarland vornehmen, denn Sansibar hat fast die identische Größe wie das Saarland.
Wie breit ist Sansibar?
Auf ins Abenteuer! – Obwohl Sansibar nur ca.83 km lang und 37 km breit ist, hat dieser magische Ort unendlich viel zu bieten. Auf unserer fünftägigen Reise erwartet dich jeden Tag ein neues Highlight: Beim Schnorcheln in glasklarem Wasser siehst du viele farbenfrohe Fische und schwimmst mit Delfinen.
- Beim Ausflug in den Nationalpark triffst du auf seltene Tiere wie die roten Stummelaffen.
- Und auf einer kleinen Insel, die wir per Boot ansteuern, warten schon die eindrucksvollen Aldabra-Riesenschildkröten auf dich.
- In der Altstadt Stone Town erlebst du das ursprüngliche Sansibar.
- Viele der rund 200 Jahre alten Gebäude sind aus Korallenstein und Mangrovenholz.
In den kleinen Geschäften findest du tolles Kunsthandwerk; auf dem Darajani-Markt zum Beispiel kannst du dich mit leckerem Obst eindecken und dem bunten Treiben zusehen. Jetzt online buchen Reiseart: Rundreisen Mobilität: Reise nur für mobil Reisende geeignet Reisecode: RU-TA14
Wird in Sansibar Deutsch gesprochen?
Sprache und Herkunft – Die Bewohner Sansibars sind unterschiedlicher ethnischer Herkunft, u.a. vom Volk der Schirazi, Die Bevölkerung spricht Swahili, das in weiten Gebieten Ostafrikas als Verkehrssprache dient. Amtssprachen sind Swahili und Englisch, Weiterhin wird in vielen Gegenden Arabisch gesprochen.
Ist es auf Sansibar teuer?
Wie viel kostet ein Urlaub auf Sansibar? – Ein Sansibar Urlaub kostet durchschnittlich 798 Euro pro Woche (114 Euro pro Tag) ohne Flugkosten, Für diesen Preis nächtigen Sie in einem komfortablen 3- bis 4-Sterne-Hotel, essen in preiswerteren oder touristischen Restaurants und sind flexibel mit einem gemieteten Kleinwagen auf der Insel unterwegs.
Zusätzlich sind im Preis auch beliebte Aktivitäten wie eine Bootsfahrt zur Gefängnisinsel inbegriffen. Planen Sie mit einem kleineren Budget, ist ein Sansibarurlaub auch für 38 Euro pro Tag möglich, Damit übernachten Sie in einfachen 1- bis 2-Sterne-Hotels, genießen die lokale Küche an Straßenständen oder in lokalen Restaurants, nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse oder Taxis und unternehmen kostenlose oder günstige Aktivitäten wie Wanderungen.
Wer seine Sansibar-Reise etwas luxuriöser gestalten möchte, sollte mit einem Budget von mindestens 320 Euro pro Tag und pro Person rechnen. Lassen Sie sich für diesen Preis in 5-Sterne-Hotels oder Resorts verwöhnen, unternehmen Sie einen Tauchgang in die bunte Unterwasserwelt, genießen Sie die kulinarische Vielfalt mit leckeren 3-Gänge-Menüs und mieten Sie einen großräumigen Geländewagen.
Sansibar Reisekosten | Kleines Budget | Mittleres Budget | Hohes Budget |
---|---|---|---|
Flug | ab 670 € | ab 1190 € | ab 1900 € |
Unterkunft | 35 – 60 € | 40 – 90 € | 150 – 400 € |
Aktivitäten | 0 – 10 € | 45 – 55 € | 85 – 185 € |
Transport | 1 – 8 € | 25 – 50 € | 65 – 250 € |
Mahlzeiten | 2 – 6 € | 4 – 10 € | 20 – 40 € |
Alle angegebenen Preise und Kosten wurden von unseren Reiseexpert*innen vor Ort überprüft und basieren auf einer Reise im Jahr 2022. Die Kosten gelten pro Person und Reisetag. Die Gesamtkosten für eine Reise nach Sansibar können bei mehreren Reisenden niedriger ausfallen.
Wie bewegt man sich auf Sansibar fort?
Mietauto – Du kannst die Insel mit einem Mietauto erkunden, solltest aber beachten, dass hier Linksverkehr herrscht. Autofahren auf Sansibar ist gut möglich jedoch verzichten die meisten Touristen auf ein Mietauto. Ich würde dir empfehlen, mit dem den Taxis zu fahren.
Sind auf Sansibar Haie?
Sansibar ist berühmt für seinen Reichtum an Riff-Fischen und die enorme Vielfalt an kleinen Meereslebewesen. Kreaturen wie Nacktschnecken, Schaukelfische, Anglerfische, Fangschreckenkrebse und Oktopoden sind häufig zu sehen. Das macht Sansibar zum idealen Ort für Makrofotografie,
Welcher Teil von Sansibar ist am schönsten?
1. Nungwi Beach – der nördlichste Strand Sansibars – Abendstimmung am Nungwi Beach Der Nungwi Beach wird oft als schönster Strand Sansibars bezeichnet. Hier wird der Strand mit dem türkisfarbenen Wasser nicht von den Gezeiten beeinflusst und bringt eine noch nie dagewesene Energie an die ostafrikanische Küstenlinie.
- Am nördlichen Zipfel der Insel gelegen, gibt es an Nungwi Beach keinen Mangel an Resorts, Herbergen, Restaurants oder Wassersportbasen, und man hat hier den besten Blick auf die schönsten Sonnenuntergänge.
- Sobald der Mond erscheint, wird die Nacht mit regelmäßigen Beach-BBQs, Rooftop-Bars, Strandpartys und Live-Musik lebendig.
Wenn euch der Trubel nicht gefällt und ihr eher ein entspanntes Abenteuer bevorzugt, solltet ihr den Strand von Nungwi noch nicht von eurer Liste streichen. Dieser Strand hat für alle Urlauber etwas zu bieten. Genießt gemütliche Sunset Cruises auf den traditionellen Dhau-Booten, Wassersportarten wie Kajakfahren bei Sonnenuntergang, Hochseefischen, Reitausflüge, Schnorcheln oder bestaunt den Nungwi Beach beim Parasailing von oben.
Welche Haie gibt es auf Sansibar?
Schnorcheln und Tauchen auf Sansibar COVID19 INFO: Tansania ist offen für Touristen mit einem negativen PCR Test von weniger als 72 Stundenbevor Einreise! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu diesem Thema An der Ostküste von Tansania erwartet Sie ein kleines Juwel namens Sansibar! Eine wahre Paradiesinsel, auf der sich weiße Sandstrände so weit das Auge reicht um das türkisfarbene Wasser der Lagunen schlängeln und von Kokospalmen und Gewürzplantagen gesäumt werden.
- Sansibar ist ein erstaunlicher Schmelztiegel aus afrikanischen, arabischen, indischen und britischen Einflüssen.
- Zu den schönsten Tugenden dieser Insel, die nicht mit Schoenheit geizt, zählen wir herrliche Korallenriffe und eine bewundernswerte Wasserfauna, was sie zu einem entschieden privilegierten Ort für alle Freunde des Tauchens, Anfänger wie Erfahrene, macht.
Der Norden Sansibars ist wahrscheinlich die Region, in der Sie die größte Anzahl an Tauchplätzen finden, hauptsächlich um Ras Nungwi und innerhalb des Mnemba-Atolls. Die 3 bekanntesten Orte dieses Atolls sind sicherlich Kichwani, Big Wall und Wattaboni, vor allem wegen der starken Präsenz von Delfinen! Jeder hat seine eigenen “Spezialitäten”: der Wattaboni Kanal ist ideal, um viele Fische und grüne Schildkröten zu sehen.
- Die Big Wall ist überraschend tief und hat eine schöne Unterwasserarchitektur,
- Was Kichwani betrifft, ist es ein wahres Durcheinander von Hirnkorallen, Hirschhornkorallen, Napoleons, Haien und Mantas! Auf der Seite von Ras Nungwi gibt es noch weitere außergewöhnliche Spots: am Aquarium treffen Sie auf große Schulen von Zackenbarschen, grüne Schildkröten und einige Weißspitzenhaie.
An der Small Wall : Rochen, Napoleons und die endemischen Sansibar-Falterfische. Wenn Sie schließlich durch Kokota und seinen Meeresboden gehen, können Sie Muränen, Oktopusse und die großartigen und erstaunlichen Nacktschnecken bewundern!
An der Dolphin Wall mit ihren 4 Wänden, die durch Sandstreifen voneinander getrennt sind, haben Sie die Möglichkeit, Drachenköpfe, Barrakudas, Rochen und Gelbflossenthunfische zu sehen, aber auch, von Zeit zu Zeit, einige Delfine!Auch in der Zackenbarschgrotte können Sie eine beeindruckende Fauna beobachten, vor allem Füsiliere, Drückerfische, Rotfeuerfische, Schnapper und eine Vielzahl von Zackenbarschen!Abschließend möchten wir noch Kizidi erwähnen, erhaben für Nachttauchgänge und Hammerhaie, ein wichtiger Tauchplatz im Süden, mit seinen Adlerrochen, seinen riesigen Muränen und seinen zahlreichen Haien: Schwarzspitzenhaie, Riffhaie, Grauhaie und sogar Hammerhaie!
Obwohl es auf dem Festland Tansanias relativ wenige von der Küste aus zugängliche Spots gibt, werden nach und nach viele interessante Inselchen und Riffe zum Schnorcheln entdeckt, wenn man sich ein paar hundert Meter von der Küste entfernt. Die bekanntesten Spots, die vom Festland aus zugänglich sind, befinden sich in der Nähe von Pangani (vor dem Ushongo Beach); in Dar es Salaam in der Nähe der Hauptstadt Mbudiya Island; oder in der Nähe von Tanga (besonders an der Sandbank gegenüber Bird Island!).
Schnorchelfreunde, die in der Region unterwegs sind, können sich jedoch eine echte Goldgrube in dieser Gegend nicht entgehen lassen: Das Sansibar-Archipel ! In der Tat sind die drei Hauptinseln ( Mafia, Unjuga und Pemba ) sowie die vielen unbewohnten Inselchen und Riffe in der Umgebung privilegierte Spielplätze, um die Maske und den Schnorchel aufzusetzen.
Sie finden lange weiße Sandstrände, die an kristallklares Wasser mit herrlichen Korallenriffen grenzen. Die reichsten Gebiete in Bezug auf Fauna und Korallen sind sicherlich in den Schutzgebieten zu finden (Mnemba Island oder der Chumbe Island Coral Park), welche die außergewöhnlichsten Meeresböden enthalten! Sie werden Schulen von Rotfeuerfischen, Doktorfischen oder Clownfischen in ihren Anemonen sehen können, aber auch Schildkröten, kleine Weißspitzenhaie und vielleicht sogar einige Delphine! : Schnorcheln und Tauchen auf Sansibar
Kann man auf Sansibar Leitungswasser trinken?
Kann man das Wasser auf Sansibar trinken? – Nein. Sie sollten immer versuchen, kein Leitungswasser zu trinken oder Obst oder Gemüse zu essen, das mit lokalem Wasser gewaschen wurde. Sie sollten immer gereinigtes Wasser trinken oder eine Wasserfilterflasche kaufen, damit Sie sicher trinken können, ohne von kontaminiertem Wasser krank zu werden.
Kann man sich in Sansibar frei bewegen?
Sicherheit – Die Bewohner der wunderschönen Gewürzinsel sind im Allgemeinen sehr freundlich, hilfsbereit und offen gegenüber Reisenden. Trotzdem sollten Sie während Ihres Aufenthaltes besonders aufmerksam sein. Die politische Lage auf der Insel ist derzeit angespannt, weshalb es immer wieder zu Unruhen kommen kann.
- Meiden Sie deshalb größere Menschenmengen, besonders im Großraum von Stone Town und in der Nähe von Gotteshäusern.
- Tagsüber können Sie sich frei auf der Insel bewegen.
- Nutzen Sie ein Taxi, aber achten Sie darauf, dass dieses offiziell registriert ist, um nicht in die Hände von Betrügern und Dieben zu gelangen.
Registrierte Taxis in Sansibar haben ein weißes Kennzeichen und tragen einen grünen, gelben oder blauen Längsstreifen. Nutzen Sie keine privat angebotenen Mitfahrgelegenheiten und meiden Sie verlassene, dunkle Gassen. Sind Sie als Frau am Abend alleine unterwegs, ist es ratsam, diskrete und bedeckte Kleidung zu tragen.
Wann ist die beste Zeit für Sansibar?
Die wunderschöne Insel Sansibar, ein Archipel im Indischen Ozean, mit weißen malerischen Sandstränden und türkisfarbenem Wasser, gehört zu Tansania, Sansibar mit einer Gesamtfläche von 2654 km² besteht aus mehreren kleinen Inseln sowie den beiden Hauptinseln Unguja und Pemba.
- Erkunden Sie die Geschichte der ehemaligen Sklaveninsel und die multikulturellen Einflüsse in der Architektur der Insel.
- Besuchen Sie die Hauptstadt Sansibar-Stadt und besichtigen Sie die bedeuteten kulturellen Sehenswürdigkeiten Tansanias wie ihre beeindruckende Altstadt Stone Town mit rund 150 Jahre alten Gebäuden aus Korallenstein, welche zum UNESCO Weltkulturerbe zählen.
Das House of Wonders, als erstes Haus in Ostafrika mit Stromanschluss und fließendem Wasser, ist auch ein Muss auf Ihrer Reise. Baden Sie an den Traumstränden der Insel Nungwi, im Norden von Sansibar, oder am breiten Sandstrand von Kiwengwa. Das tropische Paradies Sansibar lädt das ganze Jahr mit angenehmen Luft- und Wassertemperaturen zu einem unvergesslichen Badeurlaub ein.
- Die beste Reisezeit mit warmen aber nicht zu heißen Temperaturen ist von Juni bis September,
- Im August und September können die Temperaturen in der Nacht unter 20 Grad Celsius sinken.
- Die stetige Meeresbrise macht das Klima insgesamt gut verträglich.
- Am meisten frischen Wind erwartet Sie im Januar und Februar, ideal zum Segeln, oder Tauchen.
Entdecken Sie die artenreiche Unterwasserwelt beim Tauchen oder Schnorcheln vor allem in den Trockenzeiten, da in diesen das Wasser sehr klar ist. Die Reisemonate April und Mai sind für Ihren Badeurlaub nur bedingt zu empfehlen, da in diesem Zeitraum durch den Südwestmonsun mit starken Niederschlägen zu rechnen ist.
Ist Sansibar ein armes Land?
Sansibar und die Armut – Armut auf Sansibar Im Wohlstandsindikator „ Human Development Index “, belegen Tansania und Sansibar Platz 163 von 189. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Löhne niedrig und die Arbeitsbedingungen weit unter unseren Standards. Tansania und somit auch Sansibar gehören zu den ärmsten Regionen der Welt.
- Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei ca.250 US-Dollar.
- Über die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze.
- Die Kindersterblichkeit liegt bei ca.5,4 % und etwa 12 % der Kinder leiden unter akuter Mangelernährung.
- Dennoch begegnet man auf Sansibar nur wenig bettelnden Menschen.
- Der Bevölkerung kommt zugute, dass das Land sehr fruchtbar ist und sich dadurch viele Familien irgendwie selbst versorgen können.
Überschüssiges Gemüse und Obst kann auf dem Markt verkauft werden. Die Sansibari leben von einem Tag auf den nächsten und unterstützen sich in schwierigen Zeiten gegenseitig. Händler auf dem Markt
Was ist das Besondere an Sansibar?
2. Kendwa Beach –
Lage | Am nordwestlichen Ende Sansibars |
Das Besondere | Strandparadies |
Wenn du an Sansibar denkst, kommen dir wahrscheinlich als erstes paradiesische Strände in den Sinn. Das klassische Bild vom Traumstrand findest du im Norden Sansibars wieder. Der breite, weiße Sandstrand ist das Markenzeichen Kendwa’s. Das tropische Küstenparadies ist besonders bei jüngerem Publikum beliebt. Entspannen, feiern oder die Tierwelt entdecken
Für was ist Sansibar bekannt?
Sansibar – so wird die größte Insel des Sansibar-Archipels vor der Küste Ostafrikas umgangssprachlich genannt. Berühmt geworden durch den Sklavenhandel und Gewürzanbau, ist Unguja noch heute wirtschaftlicher und sozialer Mittelpunkt der Inselgruppe. Dominiert wird die Landschaft von tropischem Regenwald, Bananen- und Kokospalmen, Gewürzplantagen, sowie einzigartigen Sandstränden, die zu den schönsten der Welt zählen.
- Auch wenn Sansibar zu Tansania gehört, unterscheidet sich die Kultur und die Lebensweise der Sansibari deutlich vom Festland.
- Dies und vieles mehr macht Sansibar zu einem traumhaften Reiseziel mitten im indischen Ozean,
- Bekannt ist das Inselparadies vor allem für seine traumhaften Sandstrände samt türkisblauem Wasser.
Das beständige tropische Klima macht Sansibar das ganze Jahr über zu einem geeigneten Urlaubsziel. Viele Küstenabschnitte sind touristisch kaum erschlossen. Hier trifft man ausschließlich auf einheimische Frauen, die in ihren bunten Kleidern Algen und Kokosnüsse sammeln oder lokale Fischer die mit ihren Ngalawas hinaus auf den Ozean segeln und stolz ihren Fang präsentieren.
- Die Unterwasserwelt vor der Küste begeistert mit einer Vielfalt an Korallen und bunten Fischen.
- Hier kommen Taucher und Schnorchler voll auf ihre Kosten.
- Doch auch für Kitesurfer ist die Insel mit konstant warmen Wasser und optimalen Windbedingungen ein perfekter Anlaufpunkt.
- Doch die Trauminsel im indischen Ozean hat noch viel mehr zu bieten als paradiesische Strände.
Im Süden befindet sich der Jozani-Wald in dem neben den seltenen sansibarischen Stummelaffen auch viele Arten von Schmetterlingen, Vögel sowie dichte Mangrovenwälder zu finden sind. Auch in Stone Town, dem historischen Zentrum, gibt es viel zu entdecken.
Die Erscheinung des UNESCO Weltkulturerbes wird von aus Korallenstein errichteten Häusern mit geschnitzten Holzportalen charakterisiert. Einst legten am Hafen Schiffe aus aller Welt an und handelten hier mit Elfenbein, Sklaven und Gewürzen. Dies machte Sansibar zu einem bedeutsamen Handelspunkt, der viele Händler von außerhalb anzog.
Moscheen, Kirchen und Hindu-Tempel weisen bis heute auf vergangene Zeiten und deren kulturelle Vielfalt hin. Afrikanische Einflüsse scheinen hier mit arabischen, indischen und europäischen zu verschmelzen und spiegeln sich in einer vielseitigen Küche mit aromatischen Gewürzen wieder.
Kulinarisch verwöhnen lassen können Sie sich beispielsweise im einzigartigen The Rock, das auf einem Felsen im Meer erbaut wurde oder im Forodhani-Park, der sich nach Sonnenuntergang in einen kleinen Essensmarkt mit Hafenatmosphäre verwandelt. Hier und in vielen weiteren Lokalitäten können sansibarische Spezialitäten wie Fisch und Meeresfrüchte genossen werden.
Nelken, Zimt, Muskat, Kardamom, Ingwer und Chili: entdecken Sie die reichhaltige Fülle an exotischen Gewürzen auf dem Gewürzmarkt, besichtigen Sie die ehemaligen Sultanspaläste und arabischen Bauwerke, die einem Märchen aus 1001 Nacht entsprungen scheinen und tauchen Sie in die Geschichte des einstigen Sultanats ein.
14-tägige Erholungsreise mit Übernachtungen in gehobenen Lodges
Privatreise
Preis (ab): 1300 € Dauer: 14 Tage Reiseziel Tansania 14-tägige Safarireise mit Übernachtungen in Mittelklasselodges
Privatreise
Preis (ab): 3200 € Dauer: 14 Tage Reiseziel Tansania 13-tägige Fly-In-Safari mit Übernachtungen in gehobenen Lodges
Reiseidee
999999999 Dauer: 13 Tage Reiseziel Tansania 14-tägige Selbstfahrerreise mit Übernachtungen in Mittelklasse-Lodges
Selbstfahrerreise
Preis (ab): 2350 € Dauer: 14 Tage Reiseziel Tansania 14-tägige Mietwagenreise mit Übernachtungen in gemütlichen Lodges
Selbstfahrerreise
Preis (ab): 2950 € Dauer: 14 Tage Reiseziel Tansania
Kann ich mit Euro in Sansibar bezahlen?
In den allermeisten Fällen könnt ihr überall dort, wo ihr in Dollar bezahlen könnt, auch in Euro bezahlen. Aber Achtung: In der Regel wird der Euro Eins-zu-Eins mit dem US-Dollar gleichgesetzt. Wenn also etwas für 10 USD ausgeschrieben ist, würdet ihr auch 10 Euro bezahlen.
Was sollte man in Tansania nicht essen?
Die traditionelle Küche Tansanias – Kulinarische Safari durch Afrika In der traditionell tansanischen Küche dreht sich alles um den „Ugali”, bei dem es sich um einen Maisbrei handelt. Serviert wird er nicht nur zu Fleisch oder Gemüse, sondern auch zu Eintöpfen.
Hinsichtlich der Konsistenz ist Ugali der Polenta sehr ähnlich. (auf kennt man Ugali als Mealie Pap oder Pap, in anderen Ländern, wie Malawi oder Sambia, wird es Nsima oder Nshima genannt) Generell speist man in Tansania sehr fettig. Nicht nur die meisten Fleischgerichte, sondern auch Gemüse werden frittiert.
In Tansania leben neben wenigen Christen in erster Linie Moslems. Dies ist der Grund, weshalb kaum Schweinefleisch erhältlich ist, denn Muslime dürfen dieses nicht essen. Lamm, Ziege, Rind oder Hähnchen hingegen werden sehr oft verzehrt. Die Familien, die es sich finanziell leisten können, tischen täglich Fleischgerichte auf.
Aber auch für Vegetarier ist eine ein kulinarischer Hochgenuss! Frisches Obst und Gemüse werden reichhaltig geboten. Bohnen, Kohl oder das so genannte „Boga”, bei dem es sich um eine Art Spinat handelt, dienen als Gemüsebeilage. Einen hohen Stellenwert in der tansanischen Küche nimmt die Banane ein, die nicht nur frisch verzehrt, sondern beispielsweise auch gebraten, frittiert, gegrillt oder geröstet wird.
Oft genießt man die Banane als Brei. Wirklich einzigartig ist allerdings die Tatsache, dass sie sogar zu einem Eintopf – dem „Mtori” – verarbeitet werden kann. Fleisch ist ein weiterer Bestandteil dieser Suppe. Ein Eintopf aus Gemüse ist der begehrt „Mchicha”.
- Auch er wird entweder mit Fleisch oder mit Fisch angereichert.
- An der Küste ernährt man sich weitestgehend von Reisgerichten, die mit allerhand Gewürzen verfeinert werden.
- Zimt, Curry oder Nelken kommen diesbezüglich zum Einsatz.
- Gerade in der Küstenregion ernähren sich die Einwohner von Fisch und Meeresfrüchten.
Beliebte Frühstücksgerichte sind neben Weißbrot mit Butter auch „Mandazis”. Hierbei handelt es sich um kleine Teigbällchen, die einem Donut ähneln. : Die traditionelle Küche Tansanias – Kulinarische Safari durch Afrika
Was isst man in Sansibar?
Kurz vorab: Ich hab Euch hier ne Bildergalerie eingerichtet, es sind doch viele Fotos zusammen gekommen. Es sind nicht alle von bester Qualität, weil teilweise nachts ohne Blitz oder mit dem iPhone geschossen oder gar heimlich. Aber es geht ja um den Eindruck :).
- In meinen vorangegangen Berichten und meiner Fanpage auf Facebook konntet Ihr ja schon viele Fotos von der Insel und unseren Erlebnissen sehen und lesen.
- Als letztes und inzwischen auch wieder zu Hause angekommen, berichte ich noch über das Essen und die Lebensmittel auf Sansibar.
- Ich habe ja so einige Lebensmittel-Allergien und dazu noch eine Histamin-, Laktose-, Fruktose- und Sorbit-Intoleranz und eine schwache Gluten-Unverträglichkeit.
Was mich alles nicht abhält, trotzdem meinem liebsten Hobby, dem Reisen nachzugehen :). Anreise Für die Anreise- und Rückreise nach Sansibar habe ich 2 rare Plätze in der Condor-Maschine ergattert. Nur Condor fliegt ab Frankfurt direkt nach Sansibar einmal die Woche.
Da ich immer große Schwierigkeiten mit dem Flugzeug-Essen habe, war es uns recht egal, dass der Flug etwas teurer war, wir aber dafür nicht wie üblicherweise 2 Mal umsteigen mussten. Essen hatte ich vorbestellt und prompt wurde mit vegetarisches Essen mit Tofu vorgesetzt. Ich habe eine recht extreme Soja-Allergie.
Also wieder was gelernt :). Meist ist es ja so, dass man nur zwischen laktose- oder glutenfrei wählen kann, aber dann doch ein komplett allergiearmes Essen bekommt. In diesem Fall sogar noch vegan. Ich hab auf langen Flügen eh immer mein eigenes Essen dabei, so auch in diesem Fall.
Das kann ich allen eh nur empfehlen. Die Küche Sansibars ist ein wahres Paradies Es gibt dort so ziemlich alles was ich echt gerne mag. Angefangen bei der kompletten Palette tropischer Früchte von Papaya, Mango, Sternfrucht, Guave, Ananas, Sour Soup, Jackfruit, etc., dann gibt es so ziemlich alle Gemüse, die wir in Europa auch haben und noch viel mehr wie Okraschoten, riesige Avokados, Maniok, viele verschieden Süßkartoffeln- und Kartoffel-Sorten, etc.
Obst und Gemüse für sich alleine genommen wären schon eine “fette” Palette an Möglichkeiten. Dann kommen noch die Fische und Krustentiere dazu, die im dortigen Gewässer zu Hause sind und viele verschiedene Fleischsorten. Über Geflügel, Rind, Lamm gibt es natürlich noch das afrikanische Angebot wie zum Beispiel Springbock.
Nicht alle Gemüsesorten- und Obstsorten gibt es das ganze Jahr über, das ist klar. Wollt Ihr einfach mal Obst essen, so könnt Ihr das entweder auf dem Markt kaufen oder an einem der unzähligen Stände am Straßenrand.
Die Küche selbst ist unglaublich vielfältig. Ich dachte immer, die Jamaikaner sind die Könige des Barbecue. Inzwischen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher. Gegrillt wird überall auf Sansibar. Egal ob Fisch, Fleisch oder Gemüse. Dazu gibt es dann meist frittierte Yams, Maniok, Süßkartoffeln und verschiedene Sorten einer Art Kartoffel-Krokette (sehr schmackhaft).
Hier seht Ihr einen ganz typischen Straßenstand. Die gibt es auf der ganzen Insel nach Sonnenuntergang. Das Essen dort ist gut und sehr günstig. Für kleine Maus kann man sich hier sehr lecker satt essen. Dann gibt es Curries in allen erdenklichen Varianten, Curries mit Kokosnuss, Curries mit Milch, Curries nur Gewürzen,,
- Und Stews – also Eintöpfe.
- Alle diese Gerichte schmecken einfach nur toll.
- Verwendet werden dafür nur lokale Zutaten und die Gewürze, die auf der Insel wachsen.
- Werden mehrere Menschen bewirtet, also Buffet – sieht das so aus.
- Es gibt Tontöpfe und darunter befinden sich so eine Art Mini-Grill mit Kohle darin.
Tolle Sache.
Auf dem Foto seht Ihr ein typisches Coco-Curry mit Tintenfisch. Ich hab viel Tintenfisch gegessen. Meiner Meinung nach sind die Köche Sansibars die Weltmeister in der Zubereitung von Tintenfisch. Egal wie sie ihn zubereitet haben, er war immer köstlich.
Die einheimische Küche bietet also Eintöpfe und Grillgerichte mit arabischen und asiatischem Einschlag. Sich da durch zu essen würde eigentlich schon den ganzen Urlaub andauern. Dann kommen aber noch die ganzen Gerichte hinzu, die sich über die Jahre “dazu geschlichen” haben.
- Vor allem Pizza und Pasta.
- Seit einigen Jahrzehnten leben viele Italiener auf der Insel und auch nach wie vor kommen sehr viele italienische Touristen nach Sansibar.
- Das hat Spuren hinterlassen :).
- Wir haben keine Karte in keinem Restaurant gefunden, wo sich nicht mindestens ein Pasta-Gericht darauf befand.
Über die Zeit haben sich lokale Pasta-Gerichte und Pizzen entwickelt. Pasta-Gerichte mit Fisch und Kokossaucen. Ich hab mal eins probiert und es war sehr gut.
Oben sieht man die lokale Pizza, die über die Jahre entstanden ist. Es gibt aber auch die italienische Pizza in den Restaurants. Sushi scheint der neueste Schrei zu sein.
Sieht nicht nur sehr einladend aus, schmeckt auch vorzüglich. Allerdings würde ich dazu raten, Sushi an einem Tag ohne Stromausfall und an einem Ort des Vertrauens zu essen. Dazu später mehr. Einer meiner persönlichen Favoriten ist der Papaya-Salat, den es fast überall gibt, von der grünen Papaya. Für mich ein tolles Gericht, weil die Papaya keine Fructose enthält.
Zum Frühstück gibt es immer Obst, Gemüse, Brot und Eier aller Art. Ich habe dann noch für mich “Ugali” entdeckt. Ugali wird aus Maisgrieß und Kokosmilch gekocht. Sehr lecker.
So, das war ein kleiner Exkurs in ein Paradies von einer der tollsten Küchen, die ich jemals kennenlernen durfte. Wie ist es mir ergangen: Kurz und knapp – gar nicht gut. Am Anfang unserer Reise, die ersten 5 Tage war alles ganz prima. Wir waren ja die ersten vier Tage auf Chumbe Island.
- Dort war alles in Ordnung.
- Das Essen hat eine enorme Qualität und da der Strom dort selbst erzeugt wird, gab es auch keine Stromausfälle.
- Danach sind wir ja auf Sansibar gereist, erst in den Süden, dann in den Norden und als letztes in den Westen.
- Je länger wir reisten, desto schlechter ging es mir.
- Gegen Ende der Reise hatte ich einen schwächeren anaphylaktischen Schock.
Schlimmeres konnte ich auch nur verhindern, in dem ich die Höchstdosis an Antihistaminika einnahm und quasi nur noch Geflügel mit Reis oder Kartoffeln ass. Ich kann jetzt viele Vermutungen anstellen, warum ich das Essen immer schlechter vertragen habe.
- Es kann eine Kombination aus vielen Faktoren sein.
- Eine Sache spielt auf jeden Fall eine wichtige Rolle.
- Jeden Tag gibt es mindestens einen oder mehrere Stromausfälle und nicht immer funktionieren die Generatoren so wie sie sollen.
- Die Kühlketten sind also oft unterbrochen.
- Dann weiß man auch nie, wie die Wasserqualität war mit der der Reis gekocht wurde, das Gemüse gewaschen, etc.
Direkt zu Beginn der Reise habe ich schon bemerkt, dass ich dieses Mal nicht mal mit Fructosin ein wenig Mango essen kann. Das war auf Jamaika im Frühjahr dieses Jahres ganz anders. Sicher isst man auch das ein oder andere Gericht, in dem Lebensmittel verarbeitet sind, die man nicht verträgt, es aber nicht weiß, z.B.
Säure mit Limonen, laktose- und weizenhaltige Produkte. Apropos Laktose-Intolernz- und Gluten-Intoleranz, Alle die mit einer oder beiden Intoleranzen eine Reise nach Sansibar erwägen. Es wird viel mit Milch gekocht und vor allem Milchpulver. Oft ist es den Menschen gar nicht bewusst. Da ist echt Vorsicht geboten und ich würde viele Laktose-Tabletten einpacken.
Mit einer Gluten-Intoleranz oder Zöliakie ist eine solche Reise auch nicht ohne. Es wird grundsätzlich Weizen verwendet für alles! Es gibt kein anderes Getreide auf der Insel. Ich konnte nur Ugali mit Maisgrieß morgens entdecken, selbst bei den Cornflakes ist Weizen drin.
- Es gibt ganz selten Inhaltsangaben auf den Produkten.
- Meist ist ein schwarz-weiß-Zettel draufgeklebt, der schon 100mal kopiert wurde.
- Angaben zu den Inhaltsstoffen können so gut wie nie gemacht werden.
- Ich habe in diesem Urlaub verbraucht: 60 Daosin (haben nicht ausgereicht, hatte zuwenig dabei) 40 Laktose-Tabletten 40 Fructose-Tabletten 40 Antihistaminika Ich habe noch niemals zuvor solche Mengen an Medikamenten genommen.
Ich kann allen nur empfehlen, sollte Ihr eine Reise nach Sanisbar machen, füllt Eure Reiseapotheke gut auf. Es gibt dort nichts zu kaufen und schon gar nicht für Eure Intoleranzen. Für mich habe ich während dieser Reise meine Grenzen erfahren. Mein Fazit: Orte und Länder wie Sansibar sind wunderschön aber für mich mit meinen Intoleranzen nicht geeignet. PS: Die nächste Reise steht schon. Über Weihnachten geht es ein paar Tage zum Relaxen nach Gran Canaria. Nächstes Jahr wird dann in Europa gereist, Frankreich und England stehen auf dem Plan.
Was trinkt man in Sansibar?
Spirituosen – Konyagi – Der wahre „Spirit of Tanzania” Es scheint Teil der Magie zu sein, dass Konyagi immer ein wenig ungreifbar bleibt. Konyagi ist unter allen Spirituosen ein tansanisches Unikum. Der Name lässt einen Cognac vermuten, der Geschmack einen Gin, die Zutaten einen Rum.
In Mischgetränken verwendet man ihn wiederum oft wie einen Wodka. Konyagi gehört so sehr zu Tansania wie der Kilimanjaro, die Serengeti und Sansibar, Im Jahr 1970 waren die kleinen lokalen Destillerien in Tansania aufgefordert, ihre Produkte zusammenzubringen, um letztendlich eine sichere Spirituose zu brennen.
Der erste Name des Konyagi war also „Kinywaji safi”, was so viel heißt wie „sauberes Getränk”. Noch heute ist dieser Kosename auf dem Label der Flasche zu sehen. Hergestellt ist Konyagi aus Zuckerrohr, genauso wie Rum. Geschmacklich dominiert seine Wacholdernote, genau wie im klassischen Gin.
- Doch auch weitere, typisch tansanische Aromen sind zu schmecken: Zitrus, Kardamom, Nelken, Zimt und Ingwer.
- Es sind die Gewürze Sansibars, die Einzug in das Nationalgetränk der Tansanier Einzug gehalten haben.
- Und gerade diese exotische Gewürznote macht den Konyagi interessant.
- Pur wird er den meisten Europäern trotz seines relativ geringen Alkoholgehaltes von 35 Prozent eher zu kräftig sein, doch in Mischgetränken entfaltet er seine Aromen wunderbar.
Konyagi harmoniert mit Säften und Energy Drinks, vor allem aber entfaltet er im Zusammenspiel mit Tonic Water sein ganzes Potenzial – einen vielschichtigen „Konyagi Tonic”. Auch einer Caipirinha oder einem Mojito verleiht Konyagi eine ganz besondere, exotische und vielschichtige Note.
Welcher Teil von Sansibar ist am schönsten?
1. Nungwi Beach – der nördlichste Strand Sansibars – Abendstimmung am Nungwi Beach Der Nungwi Beach wird oft als schönster Strand Sansibars bezeichnet. Hier wird der Strand mit dem türkisfarbenen Wasser nicht von den Gezeiten beeinflusst und bringt eine noch nie dagewesene Energie an die ostafrikanische Küstenlinie.
Am nördlichen Zipfel der Insel gelegen, gibt es an Nungwi Beach keinen Mangel an Resorts, Herbergen, Restaurants oder Wassersportbasen, und man hat hier den besten Blick auf die schönsten Sonnenuntergänge. Sobald der Mond erscheint, wird die Nacht mit regelmäßigen Beach-BBQs, Rooftop-Bars, Strandpartys und Live-Musik lebendig.
Wenn euch der Trubel nicht gefällt und ihr eher ein entspanntes Abenteuer bevorzugt, solltet ihr den Strand von Nungwi noch nicht von eurer Liste streichen. Dieser Strand hat für alle Urlauber etwas zu bieten. Genießt gemütliche Sunset Cruises auf den traditionellen Dhau-Booten, Wassersportarten wie Kajakfahren bei Sonnenuntergang, Hochseefischen, Reitausflüge, Schnorcheln oder bestaunt den Nungwi Beach beim Parasailing von oben.
Wie oft passt Tansania in Deutschland?
Geografie – Tansania ist ein Land zwischen den großen Seen Ostafrikas und dem indischen Ozean. Der Flächenstaat hat eine Größe von 947.300 km² und eine Küstenlänge von insgesamt 1.424 km. Diese Landmasse entspricht ungefähr 2,7 Mal der Größe Deutschlands.
- Tansania ist damit eines der größten Länder in Afrika und das 31st-größte Land der Welt.
- Nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der Bevölkerung (36%) wohnt innerhalb urbaner Regionen.
- Tansania liegt vergleichsweise hoch auf einer durchschnittlichen Höhe von 1018 m über NN.
- Der höchste Berggipfel (Kibo am Kilimandscharo) liegt auf 5.895 Metern Höhe.
Zum Land gehören rund 30 Inseln, Direkte Landesgrenzen bestehen zu den 8 Nachbarstaaten Burundi, Kongo (Dem. Rep.), Kenia, Malawi, Mosambik, Ruanda, Uganda und Sambia, Die Entfernung zwischen Berlin und der Hauptstadt Dodoma beträgt ungefähr 6.870 km.
Wie lange sollte man in Sansibar bleiben?
2. Die beste Reisezeit für Sansibar – Wann ist die beste Reisezeit für eine Sansibar-Reise? Sansibar ist eigentlich ein Archipel, das aus mehreren Inseln besteht. Die Hauptinsel Unguja wird stellvertretend auch Sansibar genannt. Durch die Nähe zum Äquator herrscht hier tropisches Klima.
- Dieses wird durch den Wechsel der Monsune beeinflusst – es gibt zwei Regenzeiten: Von Ende März bis Ende Mai regnet es am häufigsten.
- Es soll aber nicht den ganzen Tag regnen, sondern nur ein paar Mal pro Tag – dafür aber sehr heftig.
- Im November und Dezember kommt die zweite Regenzeit, die aber weniger stark ausfällt.
Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 25 und 28 Grad, das ganze Jahr. Am “kühlsten” ist es von Juni bis August, da werden es maximal 30 Grad. Muss man also aufpassen, dass man nicht erfriert. Die restlichen Monate steigt das Thermometer weit über die dreißig-Grad-Marke.
Nachts kann es sich auf 20 Grad abkühlen, aber eher in den oben genannten “kälteren” Monaten. Das alles macht es natürlich relativ einfach, eine gute Reisezeit für seine Sansibar-Rundreise auszuwählen. Wir haben uns für den Oktober als beste Reisezeit entschieden: Da beginnt in Deutschland gerade der Herbst und auf Sansibar herrscht die schönste Zeit des Jahres.
Juchu! Wie sich herausstellte, ist im Oktober auf Sansibar schon Nebensaison und es waren kaum Touristen auf der Insel. Idylle pur. Wir hatten oft den ganzen weißen Sandstrand für uns und konnten so richtig abschalten. Bis auf 3 Tage hatten wir immer strahlenden Sonnenschein.
Ist Sansibar ein armes Land?
Sansibar und die Armut – Armut auf Sansibar Im Wohlstandsindikator „ Human Development Index “, belegen Tansania und Sansibar Platz 163 von 189. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Löhne niedrig und die Arbeitsbedingungen weit unter unseren Standards. Tansania und somit auch Sansibar gehören zu den ärmsten Regionen der Welt.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei ca.250 US-Dollar. Über die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. Die Kindersterblichkeit liegt bei ca.5,4 % und etwa 12 % der Kinder leiden unter akuter Mangelernährung. Dennoch begegnet man auf Sansibar nur wenig bettelnden Menschen. Der Bevölkerung kommt zugute, dass das Land sehr fruchtbar ist und sich dadurch viele Familien irgendwie selbst versorgen können.
Überschüssiges Gemüse und Obst kann auf dem Markt verkauft werden. Die Sansibari leben von einem Tag auf den nächsten und unterstützen sich in schwierigen Zeiten gegenseitig. Händler auf dem Markt