Wohnung für Hartz-4-Empfänger: Was hier zu beachten ist – Hartz IV: Die Wohnung ist durch die KdU abgedeckt. Die Grundsicherung für arbeitssuchende Personen ist im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB) gesetzlich vorgesehen. Umgangssprachlich werden diese Sozialleistungen auch als ALG II oder Hartz 4 bezeichnet.
Zusätzlich zu diesem Regelsatz, der den Bedarf des alltäglichen Lebens abdecken soll, werden auch die Kosten für eine Wohnung und die Heizung übernommen. Gemäß den Regelungen in § 22 SGB II müssen sowohl die Kosten als auch die Größe einer Wohnung angemessen sein. So darf bei Hartz 4 eine Wohnung für eine Person etwa 45 qm groß sein.
Fünfzehn Quadratmeter werden dann für jede weitere Person in der Bedarfsgemeinschaft angerechnet. Hierbei handelt es sich um Richtwerte, sodass das Jobcenter durchaus einen gewissen Spielraum hat. Einen Überblick über die Größe für eine angemessene Wohnung bei Hartz 4 enthält folgende Tabelle :
Personen | Quadratmeter |
---|---|
eine Person im Haushalt | 50 m² |
zwei Personen in der Bedarfsgemeinschaft | bis zu 65 m² |
drei Personen in der Bedarfsgemeinschaft | bis zu 80 m² |
vier Personen in der Bedarfsgemeinschaft | bis zu 95 m² |
Hinsichtlich Hartz 4 und Wohnung kommt es also darauf an, wie groß diese ist und wie viele Personen dort leben. Wird eine Wohnung vom Jobcenter als nicht angemessen bewertet, ist ein Umzug oftmals nicht vermeidbar. Allerdings kann sich das besonders in den Großstädten mit einem angespannten Wohnungsmarkt als sehr schwierig erweisen. Bei einer Hartz-4-Wohnung sind die qm entscheidend. Ist ein Umzug nicht zumutbar, können Empfänger von Hartz 4 in der Wohnung bleiben. Hier müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Eine Behinderung, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit sowie fortgeschrittenes Alter können hinreichende Gründe sein, von einem Umzug abzusehen.
Es handelt sich jedoch immer um eine Einzelfallentscheidung, Bemühen sich Leistungsempfänger ausreichend um eine neue Wohnung, sind jedoch nicht erfolgreich, kann dies vom Jobcenter anerkannt werden. Die Kosten werden für einen gewissen Zeitraum getragen, Eine weitere Möglichkeit, den Wohnraum als angemessen klassifizieren zu lassen, besteht in einer Untervermietung,
In einem solchen Fall wird in der Regel nur der Wohnraum, der von Leistungsbeziehern genutzt wird, bei der Berechnung berücksichtigt. Zudem kann ein Untermietvertrag auch zur Reduzierung der Kosten beitragen, wenn diese als zu hoch angesehen werden,
- Für die Kosten, die bei Hartz 4 für eine angemessene Wohnung anfallen, sind die Mietspiegel beziehungsweise die ortsüblichen Vergleichsmieten von großer Bedeutung.
- Diese zieht das Jobcenter für eine Wohnung, die es bezahlen soll, heran, um eine Angemessenheit bewerten zu können,
- Daher ist eine pauschale Aussage zu den Kosten, die Hartz-4-Empfänger für eine Wohnung erstattet bekommen können, nicht möglich.
Je nach Region und Mietpreisniveau können sich diese sehr unterscheiden.
Wie hoch darf die Warmmiete für 1 Person sein?
Fragen & Antworten – Wie viel darf eine Wohnung kosten bei Bürgergeld 2023? Jede Kommune legt ihre eigenen Mietobergrenzen fest. Googeln Sie “Mietobergrenze + “. Wie groß und teuer darf eine Bürgergeld-Wohnung sein? Wie groß und teuer eine Wohnung sein darf richtet sich nach der Anzahl der Personen und eventuellen besonderen Bedarfen.
Wie hoch darf die Miete maximal sein?
Die 30-Prozent-Mietregel Danach sollte Ihre Miete pro Monat nicht höher als 30 Prozent Ihres monatlichen Nettoeinkommens sein. Wenn Ihr Einkommen zum Beispiel 2.333 Euro netto pro Monat beträgt und Sie 30 Prozent davon nehmen, können Sie etwa 700 Euro für Ihre Miete ausgeben.
Wie viel Quadratmeter für 2 Personen Hartz-4?
Wohnung zu groß? Was bei Hartz IV als angemessen gilt – Das Jobcenter zahlt auch die Kaltmiete für die Wohnung nur bis zu einer bestimmten Höhe, Die Wohnung darf also nicht zu teuer sein – und auch nicht zu groß: Für Singles sind andere Wohnungsgrößen angemessen als für Familien mit mehreren Kindern. Häufig wird folgende Faustregel angewendet:
Eine Hartz-IV-Wohnung für eine Person darf bis zu 50 m² groß sein, für 2 Personen bis zu 60 m² für 3 Personen bis zu 75 m² und für 4 Personen bis zu 85 m²,
Manche Jobcenter arbeiten mit leicht höheren oder niedrigeren Werten pro Person. Welche Wohnkosten als angemessen gelten, legen die Jobcenter ebenfalls je nach Stadt oder Region fest. Denn schließlich liegen die Mietpreise in einer Großstadt deutlich höher als in ländlichen Regionen – auch für kleine und einfach ausgestattete Wohnungen.
- In der Regel ist die Miethöhe ausschlaggebend : Ist die Wohnung günstig genug, darf sie also oft auch ein paar Quadratmeter größer sein.
- Das Bundesverfassungsgericht hat 2017 mit einem Urteil klargestellt, dass Hartz-IV-Empfänger keinen Anspruch darauf haben, Wohnkosten in jeder Höhe bezahlt zu bekommen.
Die Regelung über die angemessenen Wohnkosten erklärte das Gericht für rechtens. Geklagt hatte unter anderem eine Frau, die allein in einer 77 Quadratmeter großen Wohnung lebt. Das Jobcenter hatte ihre Miete nur anteilig übernommen – zu Recht, entschied das Gericht.
Wie teuer darf eine Wohnung sein Bürgergeld?
Bürgergeld: Wann ist die Wohnung unangemessen teuer? – Die Miethöhe entscheidet darüber, ob die Kosten einer Wohnung angemessen oder unangemessen sind. Der vergleichende Blick des Jobcenters richtet sich auf den örtlichen Mietspiegel. Und Örtlichkeit ist auch das entscheidende Stichwort.
Wie viel Heizkosten übernimmt das Jobcenter?
Hinweis: Anerkannte Heizkosten – Oft gilt als grober Richtwert, dass etwa 1 EUR Heizkosten pro 1 Quadratmeter Wohnfläche anerkannt werden, wenn die Wohnfläche angemessen ist. Diese Größe ist aber nur eine sehr vage Orientierung, denn das Jobcenter darf nicht pauschal entscheiden, sondern muss immer die Umstände des Einzelfalls prüfen. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden.
Was braucht das Jobcenter um eine Wohnung zu genehmigen?
Was muss man als Hartz IV Bezieher beachten, wenn man umziehen will – Generell kann jeder ALG II Bezieher umziehen – egal ob mit oder ohne Zustimmung des Jobcenters, genau dieses Recht wird auch durch die Formulierung des § 22 Abs.2 Satz 1 SGB II zum Ausdruck gebracht, denn dort steht “soll” und nicht muss.
Dabei ist es auch unerheblich, ob er/sie innerhalb des Ortes oder in einen anderen Ort innerhalb der BRD umzieht. Das folgt ebenfalls aus der Formulierung des § 22 Abs.2 Satz 1 SGB II, denn dort ist von “bisher örtlich zuständigen kommunalen Trägers” sowie von “der für den Ort der neuen Unterkunft örtlich zuständige kommunale Träger” die Rede.
Anderer Ort = anderer Träger. Wenn man mit Zustimmung des Jobcenters umziehen will, bedeutet dies, dass man lt. SGB II § 22 Abs.2 die Zustimmung zur neuen Wohnung vor Unterschrift des Mietvertrages einholen muss. Mit Zustimmung können auch Umzugskosten und Mietkaution nach SGB II § 22 Abs.3 beantragt werden.
Wie teuer darf eine Wohnung mit Hartz 4 sein?
Mit Hartz IV eine Wohnung mieten: Die Kosten hängen von der Anzahl der Personen ab – Die Antwort auf die Frage: „Wieviel darf eine Wohnung kosten bei Hartz 4?” hängt mit der Anzahl der Bewohner zusammen. Um die Angemessenheit zu beurteilen ist weiterhin zu beachten, ob es sich um eine Einzelperson oder eine Bedarfsgemeinschaft handelt.
Ist letzteres der Fall, steht der Wohngemeinschaft natürlich mehr Wohnraum und somit auch eine höhere Bruttokaltmiete zu. In der deutschen Hauptstadt Berlin erfolgt die Berechnung auf der Grundlage eines abstrakt angemessenen Quadratmeterpreises, welcher sich am Mietspiegel des Jahres 2015 orientiert.
Dabei wird folgende angemessene Wohnungsgröße definiert:
Eine Person: 50 m²Zwei Personen: 60 m²Drei Personen: 75 m²Vier Personen: 85 m²Fünf Personen: 97 m²Für jede weitere Person: zusätzlich 12 m²
Daraus ergibt sich für einen alleinstehenden Leistungsberechtigten mit Hartz IV, dass die Wohnung für die Kaltmiete Kosten in Höhe von 364,50 Euro im Monat verursachen darf. Bei einer Bedarfsgemeinschaft mit drei Personen wären es 518,25 Euro, In Ausnahme- und Härtefällen kann von diesen Richtwerten allerdings abgewichen werden bzw.
Wie viel kostet eine Wohnung mit Nebenkosten?
Betriebskostenspiegel pro Quadratmeter – Betriebskosten können sich zum Teil, je nach Stadt oder Bundesland, stark unterscheiden. Der Deutsche Mieterbund liefert mit dem jährlichen Betriebskostenspiegel einen guten Überblick zu dem Thema. Die aktuellen Zahlen berufen sich auf das Jahr 2018, für den zigtausende Nebenkosten aus ganz Deutschland ausgewertet wurden, die berücksichtigte Wohnfläche betrug knapp 13 Millionen Quadratmeter.
- Laut Betriebskostenspiegel müssen Mieter in Deutschland durchschnittlich 2,17 Euro pro Quadratmeter für Nebenkosten zahlen.
- Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 2,88 Euro pro Quadratmeter im Monat betragen”, heißt es weiter.
“Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten bei Anfallen aller Betriebskostenarten 2.764,80 Euro für das Abrechnungsjahr 2018 aufgebracht werden”.
Was kann man tun wenn die Miete zu hoch ist?
Welche Ausnahmen von der Mietpreisbremse gelten? – Es gibt mehrere Ausnahmen von der Mietpreisbremse. Die wichtigsten sind:
Für Neubauwohnungen, die nach dem 1. Oktober 2014 erstmals vermietet werden, gilt die Mietpreisbremse nicht. Auch Mietwohnungen, die nach einer umfassenden Modernisierung vermietet werden, sind von der Mietpreisbremse ausgenommen. Umfassend modernisiert bedeutet: Die Kosten für die Modernisierung betragen mehr als ein Drittel der Kosten, die ein Neubau verursacht hätte.
Wenn der Vermieter schon vom Vormieter eine Miete verlangt hat, die mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete lag, dann darf er auch von seinem neuen Mieter diese höhere Miete verlangen. Weiter erhöhen darf er sie bei dieser Neuvermietung allerdings nicht.
Der Vermieter darf Modernisierungskosten auf den Neumieter umlegen, wenn er sie nicht schon auf den Vormieter umgelegt hat. Das betrifft Modernisierungen, die der Vermieter durchgeführt hat, als der Vormieter noch in der Wohnung wohnte, oder als die Wohnung vor der Neuvermietung leer stand. Die erlaubte Rechnung bei einer Neuvermietung sieht dann so aus: Ortsübliche Vergleichsmiete für die nicht modernisierte Wohnung plus zehn Prozent plus die Modernisierungsumlage.
Wie viel Geld bekommt man vom Jobcenter für eine Küche?
Mit wie viel Geld für die Erstausstattung können Sie rechnen? – Eine Erstausstattung soll alles umfassen, was Sie zum Leben brauchen. Das Jobcenter formuliert es so: Dazu gehören alle Einrichtungsgegenstände, die für eine geordnete Haushaltsführung notwendig sind und die dem Hilfeberechtigten „ein an den herrschenden Lebensgewohnheiten orientiertes Wohnen” ermöglichen.
- Ob Sie überhaupt Geld bekommen, ist Entscheidung Ihres Jobcenters.
- Es kann Ihnen Geld oder Sachleistungen zur Verfügung stellen.
- Das ist in § 24 Abs.3 Nr.1 und § 2 SGB II geregelt.
- Ob Sie also Geld zum Kauf einer Waschmaschine bekommen oder eine Waschmaschine gestellt wird, kann das Jobcenter sich aussuchen.
Wird Geld gezahlt, bekommen Sie meist Pauschalen. Diese richten sich entweder nach der Wohnungsaufteilung oder der Personenzahl. Das Jobcenter Bremen beispielsweise hat eine Liste mit offiziell für notwendig befundenen Gegenständen. Sie können davon ausgehen, dass es Ihr Jobcenter ähnlich handhabt, Abweichungen sind aber immer möglich.
Wohnzimmer | Eine Person | Zwei Personen | ab drei Personen |
Couchtisch | 29 EUR | 29 EUR | 29 EUR |
2er Couch oder zwei Sessel | 50 EUR | — | — |
2er Couch und zwei Sessel oder 3er Couch und ein Sessel | — | 100 EUR | — |
Couchgarnitur 3er, 2er, 1er Schrank/Regal | — | — | 120 EUR |
Schrankwand | — | — | 84 EUR |
Lampe | 10 EUR | 10 EUR | 10 EUR |
Gardinen incl. Stange und Zubehör | 20 EUR | 20 EUR | 20 EUR |
Gesamt | 147 EUR | 197 EUR | 263 EUR |
Schlafcouch* 1-Zi.-Whg oder Alleinerziehende mit Kind |
40 EUR |
40 EUR |
— |
Bei Einzimmerwohnungen und ggf.2-Zimmer-Wohnungen für Alleinerziehende wird kein Geld fürs Schlafzimmer bewilligt. Stattdessen bekommen Sie 40 EUR zusätzlich fürs Wohnzimmer, um dafür eine Schlafcouch zu besorgen, außerdem Geld für Bettwäsche, Kopfkissen und Bettdecke.
Schlafzimmer | Eine Person | Zwei Personen |
Einzelbett incl. Lattenrost | 57 EUR | — |
Doppelbett incl. Lattenrost | — | 84 EUR |
Matratze | 67 EUR | 134 EUR |
Schrank | 38 EUR | 96 EUR |
Lampe | 10 EUR | 10 EUR |
Eine Bettdecke pro Person | 20 EUR | 40 EUR |
Ein Kopfkissen pro Person | 8 EUR | 16 EUR |
Zwei Garnituren Bettwäsche pro Person | 22 EUR | 44 EUR |
Gardinen incl. Stange und Zubehör | 20 EUR | 20 EUR |
Vorhänge/ Rollo/ Jalousie | 19 EUR | 19 EUR |
Gesamt | 261 EUR | 463 EUR |
table>
Geld für Bettwäsche und Kissen bekommen Sie nur, wenn Sie keine Erstausstattung bei der Geburt des Kindes bekommen haben.
Küche | Eine Person | Zwei Personen | Jede weitere Person |
Hausrat* | 126 EUR | 133 EUR |
22 EUR |
Ein Unterschrank | 33 EUR | 33 EUR | |
Ein Hängeschrank | 33 EUR | 33 EUR | |
Ein Küchentisch | 23 EUR | 23 EUR | |
Ein Küchenstuhl | 8 EUR | ||
Zwei Küchenstühle | 16 EUR | ||
Drei Küchenstühle | 24 EUR | ||
Lampe | 10 EUR | 10 EUR | |
Gardinen incl. Stange und Zubehör | 20 EUR | 20 EUR | |
Gesamt | 261 EUR | 276 EUR | 30 EUR |
Ab vier Personen zusätzlich jeweils ein Unter- und ein Hängeschrank | 66 EUR |
Geschirr, Gläser, Besteck, Töpfe, Pfannen, Küchenhelfer, Reinigungsgeräte, Geschirrhandtücher, Handtücher
Bad | |
Spiegel | 5 EUR |
Lampe | 10 EUR |
Badschrank | 18 EUR |
Gesamt | 33 EUR |
table>
table>
Besonders bei Kücheneinrichtung und Elektrogeräten wichtig: Sie bekommen nur Geld für Dinge, die nicht vorhanden sind. Machen Sie beim Einzug Fotos, um später belegen zu können, dass beispielsweise keine Spüle vorhanden war.
Wie teuer darf eine Wohnung für 2 Personen sein?
Kosten der Unterkunft
Haushaltsgröße | qm | Gesamtkosten |
---|---|---|
1 Pers. | 50 qm | 434 € |
2 Pers. | 60 qm | 528 € |
3 Pers. | 75 qm | 645 € |
4 Pers. | 90 qm | 734 € |
Wann wird die Miete vom Amt übernommen?
Ihr Jobcenter hilft bei Fragen weiter – Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Jobcenter, wenn Sie Fragen zu den Kosten für Wohnen und Miete haben. Ihr Jobcenter rechnet den monatlichen Abschlag für die Nebenkosten in Ihren Bedarf für Unterkunft und Heizung mit ein.
Nebenkosten sind zum Beispiel Kosten für Wasser, Müllentsorgung, Schornsteinfeger. Bitte legen Sie Ihrem Jobcenter die jährliche Betriebskostenabrechnung vor. Falls Sie Betriebskosten nachzahlen müssen, übernimmt das Jobcenter in der Regel ebenfalls die Kosten – Heizkosten eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass die Kosten für Unterkunft und Heizung angemessen sind.
Nachzahlungen werden nur in angemessener Höhe anerkannt. Mitteilungspflicht: Sollten Sie eine Gutschrift aus Ihrer Betriebs- oder Heizkostenabrechnung bekommen, dann müssen Sie dies Ihrem Jobcenter mitteilen. In der Regel werden Gutschriften mit Ihrem Bürgergeld im folgenden Monat verrechnet.
- Das bedeutet, dass Sie dann weniger ausbezahlt bekommen.
- Das Geld für Ihre Unterkunft und die Heizkosten wird normalerweise auf Ihr Konto beziehungsweise das Konto Ihrer Bedarfsgemeinschaft überwiesen.
- Sie überweisen die in Ihrem Mietvertrag festgelegten Beträge dann selbst an Ihren Vermieter und gegebenenfalls andere Vertragspartner (zum Beispiel Gasversorger).
Wichtig ist, dass Sie das Geld auch für diesen Zweck verwenden. Ihr Jobcenter kann die Kosten aber auch direkt an den Vermieter der Wohnung zahlen, zum Beispiel, wenn Sie Mietschulden haben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihnen Ihr Jobcenter ein Darlehen für Ihre Mietkaution gewähren.
- Wichtig ist, dass Sie das Darlehen beim beantragen.
- Sie haben jedoch keinen grundsätzlichen Anspruch darauf.
- Die Stromkosten gehören nicht zu den Kosten für Unterkunft und Heizung,
- Das Bürgergeld, das Ihnen Ihr Jobcenter monatlich überweist, enthält auch Kosten für Strom (als Anteil des Regelbedarfs).
Das bedeutet, dass Sie von diesem festen Satz auch Ihren Strom bezahlen müssen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Jobcenter keine Nachzahlungen für Strom übernimmt. Nein. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, haben Sie keinen Anspruch auf Wohngeld. Allerdings ist Wohngeld eine vorrangige Leistung.
- Wenn Sie dadurch Ihre Hilfebedürftigkeit beseitigen oder vermeiden können, können Sie einen Wohngeldantrag stellen (ab dem 1.
- Juli 2023 sind Sie verpflichtet, einen Wohngeldantrag zu stellen).
- Wenn Sie zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen und keine Möbel und Haushaltsgeräte haben, kann Ihr Jobcenter Sie,
Sie können für die Erstausstattung Ihrer Wohnung entweder Geld (zum Beispiel einen Pauschalbetrag) oder Gutscheine bekommen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit, wenn Sie durch die Geburt Ihres Kindes mehr Wohnraum benötigen oder Ihre Wohnung auf andere Weise nicht mehr zu Ihren veränderten Lebensumständen passt.
Wird der Strom beim Bürgergeld bezahlt?
Stromkostenübernahme beim Bürgergeld – Die Frage, ob das Jobcenter Stromkosten beim Bürgergeld 4 Bezug übernimmt, ist schnell zu beantworten: Nein, Strom ist kein Posten, der vom Jobcenter zusätzlich zum Bürgergeld Regelsatz bezahlt wird. Jeder Bedürftige erhält monatlich seinen Bürgergeld Regelsatz und von diesem müssen alle laufenden Kosten, wie beispielsweise Essen, Körperpflege und auch die Stromkosten, bezahlt werden.
Wie viel Miete bekommt man bei Bürgergeld?
Die Miete inklusive der Betriebs- und Heizkosten wird bei Bürgergeld-Bezug in voller Höhe übernommen, sofern sie angemessen ist.
Wie viel Quadratmeter bei Bürgergeld?
Bürgergeld: Wie groß darf die Wohnung eines Empfängers sein? – Das erste Jahr ist beim Bürgergeld Schonzeit, Danach achten die Jobcenter darauf, ob die Größe einer Wohnung angemessen ist. Es gilt folgende Formel: 45 Quadratmeter für eine Person im Haushalt, 15 Quadratmeter für jede weitere – wobei Kinder im Babyalter nicht zählen.
Wer zahlt Gas und Strom bei Hartz 4?
Mehrbedarf für dezentrale Warmwassererzeugung – Ihre Jobcenter-Leistungen sind in zwei große Posten aufgeteilt: Ihre Hartz IV-Regelleistung und Ihre Unterkunftskosten. Je nachdem, wofür die Energiekosten anfallen, zahlt sie das Jobcenter entweder zusätzlich zu Ihrer Regelleistung, oder Sie müssen die Kosten von Ihrer Regelleistung selbst begleichen.
- Die Kosten für Kochen, Betrieb elektrischer Geräte, Licht usw.
- Sind im ALG II-Regelbedarf enthalten – als sogenannte „Haushaltsenergie”.
- Das heißt, Sie müssen den Anteil von Strom oder Gas aus dem Regelsatz selbst zahlen, den Sie für das Kochen oder den Betrieb von Kühlschrank, Waschmaschine usw. brauchen.
Seit 2011 zählen aber die Warmwasserkosten zu den Wohnkosten und werden gemeinsam mit den Heizkosten übernommen. Mehrbedarf für dezentrale Warmwassererzeugung
Vom Regelsatz | Mehrbedarf in EUR | |
Alleinstehende und Alleinerziehende | 2,3 % | 9,75 € |
Partner, wenn beide volljährig sind, jeder | 2,3 % | 8,79 € |
Volljährige unter 25 Jahren | 2,3 % | 7,80 € |
Kinder von 15 bis 18 Jahre | 1,4 % | 4,51 € |
Kinder von 7 bis 14 Jahre | 1,2 % | 3,62 € |
Kinder von 0 bis 6 Jahre | 0,8 % | 1,96 € |
Wird Gas für Hartz 4 bezahlt?
Hartz-IV-Empfänger dürfen Gas-Einmalzahlung nicht behalten – Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf einer Anfrage unserer Redaktion hervor. Demnach gelte zwar auch für Menschen, die Hartz IV erhalten, dass sie im Dezember keinen Gas-Abschlag bezahlen müssen.
Bei der nächsten Jahresabrechnung wird das Geld, dass sie dadurch sparen, aber vom Jobcenter verrechnet. Das geht aus dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz der Bundesregierung hervor. Die Begründung dafür scheint einleuchtend : Bei Hartz-IV-Empfängern werden die Heizkosten ohnehin vom Staat übernommen, Dafür erhalten sie von den Jobcentern Geld in der Höhe ihrer monatlichen Abschläge und zahlen das dann an den Energieversorger.
Im Dezember entfällt diese Zahlung nun aber – und damit auch der Anspruch auf die Heizkosten-Übernahme, “Sozialleistungen werden immer nur soweit gewährt, als tatsächlich ein Bedarf besteht”, schreibt das Arbeitsministerium dazu.
Was müssen Hartz 4 Empfänger selbst bezahlen?
Arbeitslosengeld II – Hartz IV – Bürgergeld – Das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und das Sozialgeld sind Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und damit Teil der Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Bedarfe für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie (ohne Heizung und Warmwasser) sowie Bedarfe zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben.
- das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a noch nicht erreicht haben,
- erwerbsfähig sind,
- hilfebedürftig sind und
- ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben (erwerbsfähige Leistungsberechtigte).
- Auch Kinder, die mit Leistungsberechtigten in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft leben, haben einen Hartz IV Anspruch.
Regelsatz 2022
- 449 Euro im Monat für Alleinstehende und Alleinerziehende (2021: 446 Euro).
- 404 Euro für Partner, wenn beide volljährige sind (2021: 401 Euro).
- 360 Euro für erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen Haushalt führen, weil sie im Haushalt anderer Personen leben. Damit sind über 25 Jahre alte Erwachsene gemeint, die im Elternhaus leben oder Wohngemeinschaften (2021: 357 Euro).
- 376 Euro für Kinder in der Bedarfsgemeinschaft von 14. bis 17. Jahren sowie Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ohne Zusicherung des BGA umziehen (2021: 373 Euro).
- 311 Euro für Kinder von 6 bis 13 Jahre (2021: 309 Euro).
- 285 Euro für Kinder bis 6 Jahre (Sozialgeld) (2021: 283 Euro).
Wie wurde der Hartz-IV-Regelsatz berechnet? Die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze erfolgte anhand der statistisch erfassten Daten von rund 60.000 Haushalten zu Einnahmen und Ausgaben. Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe wurden dabei nicht berücksichtigt.
Die Höhe des Regelsatzes orientierte sich an den unteren 20 Prozent der Haushalte. Im Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) wurden die prozentualen Anteile der Verbrauchsausgaben festgelegt. Quelle: Bundesregierung Für die Ermittlung des Regelbedarfs der Verbrauchsausgaben wurden aus der Sonderauswertung für Einpersonenhaushalte der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 für den Regelbedarf berücksichtigt.
Die Verbrauchsausgaben wurden jedes Jahr angepasst (RBEG).
Anteil am Regelbedarf | in % von der RL | in € von der RL |
---|---|---|
Nahrung, alkoholfreie Getränke | 34,70% | 155,82 € |
Freizeit, Unterhaltung, Kultur | 9,76% | 43,82 € |
Post und Telekommunikation | 8,94% | 40,15 € |
Bekleidung, Schuhe | 8,30% | 37,26 € |
Wohnen, Energie (Strom), Wohninstandhaltung | 8,48% | 38,07 € |
Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände | 6,09% | 27,35 € |
andere Waren und Dienstleistungen | 7,97% | 35,77 € |
Verkehr | 8,97% | 40,27 € |
Gesundheitspflege | 3,82% | 17,14 € |
Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen | 2,62% | 11,73 € |
Bildung | 0,36% | 1,62 € |
Summe | 100 % | 449,00 € |
Warum wollen die meisten Vermieter keine Hartz 4 Empfänger?
Die Vermieter können sich eben nicht sicher sein, dass das Amt immer rechtzeitig zahlt – Hartz IV muss regelmäßig verlängert werden und gerne lassen sich die Jobcenter Zeit mit der Bearbeitung oder fordern weitere Unterlagen nach (natürlich auch wieder mit ordentlicher Bearbeitungszeit).
Was tun wenn Jobcenter Wohnung abgelehnt?
Jobcenter lehnt den Umzug ab: Welche Gründe es geben kann – In der Regel übernimmt das Jobcenter die Kosten für die Unterkunft nur dann, wenn diese als angemessen erachtet werden. Hartz-4-Empfänger haben üblicherweise sechs Monate Zeit, sich eine neue Wohnung zu suchen, Das Jobcenter lehnt den Umzug ab? Ein Widerspruch kann eine Option sein. Auch wenn sich die familiäre Situation ändert, kann ein Umzug anstehen. Wird eine größere oder kleinere Wohnung benötigt, kann ein Umzug nur geschehen, wenn eine Zustimmung des Jobcenters vorliegt,
Ein Umzug ohne Genehmigung bedeutet üblicherweise, dass die Kosten für diesen als auch die neue Miete nicht übernommen werden. Ist die neue Wohnung nicht angemessen oder zumutbar, kann bei Hartz 4 ein Umzug ebenfalls abgelehnt werden, Was Empfänger nun tun können, hängt wie erwähnt von den jeweiligen Umständen ab,
So können sowohl die Größe als auch die Kosten für die neue Wohnung die Vorgaben des Jobcenters übersteigen und als unangemessen betrachtet werden. Hier spielt der örtliche Mietspiegel oder ersatzweise örtliche Vergleichsmieten eine große Rolle. Auch die Haushaltsgröße muss bei der Bewertung einer Angemessenheit berücksichtigt werden.
In Härtefällen, also unter bestimmten Bedingungen, kann von diesen Vorgaben auch bis zu zehn Prozent abgewichen und zu Gunsten des Leistungsempfängers entschieden werden. Zu beachten ist, wenn bei Hartz 4 ein Umzug abgelehnt wird, was nun nicht getan werden sollte, Dazu gehört einfach doch umzuziehen, denn im Zweifelsfall müssen Leistungsbezieher dann selbst für den Umzug aufkommen und darüber hinaus die Differenz zur neuen Miete eigenständig aufbringen.
Des Weiteren wird hier meist auch ein Darlehen für die Mietkaution nicht gewährt,
Kann man Hartz 4 ohne Mietvertrag beantragen?
Auch wenn ein Bewohner einer Wohnung nicht selbst im Mietvertrag steht, können die Jobcenter dazu verpflichtet sein, deren Mietanteil bei den Leistungen zu berücksichtigen. Das hat das Sozialgericht Freiburg in einem aktuellen Beschluss S 18 AS 974/19 ER bestätigt.
Wie hoch ist die Grundsicherung für 1 Person?
Grundsicherung online berechnen – Mit unserem Grundsicherungsrechner können Sie Ihren Anspruch und die Höhe der Grundsicherung berechnen. Der Regelsatz für Alleinstehende und Alleinerziehende beträgt 399,- Euro. Bei Partnerschaften einer Bedarfsgemeinschaft sind jeweils 360,- Euro festgelegt.
- Dieser ist aber von verschiedensten Faktoren Abhängig.
- Dazu zählen u.a.: die Höhe der Rente, die Größe der Wohnung und das eigene Vermögen.
- Geben Sie einfach die notwendigen Zahlen in unseren Grundsicherungsrechner und Sie erhalten umgehend die Höhe der potentiellen Grundsicherung.
- Testen Sie also jetzt unseren Grundsicherungsrechner.
Wir bieten zudem noch weitere Rechner wie z.B.: den Wohngeldrechner, den Nettolohnrechner, den Basisrentenrechner oder den Riesterrechner. Unser Grundsicherungsrechner rechnet mit den aktuellen Zahlen und ist somit für 2019, 2020, 2021 und 2022 anzuwenden.
Wird die Miete beim Bürgergeld übernommen?
Ihr Jobcenter hilft bei Fragen weiter – Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Jobcenter, wenn Sie Fragen zu den Kosten für Wohnen und Miete haben. Ihr Jobcenter rechnet den monatlichen Abschlag für die Nebenkosten in Ihren Bedarf für Unterkunft und Heizung mit ein.
- Nebenkosten sind zum Beispiel Kosten für Wasser, Müllentsorgung, Schornsteinfeger.
- Bitte legen Sie Ihrem Jobcenter die jährliche Betriebskostenabrechnung vor.
- Falls Sie Betriebskosten nachzahlen müssen, übernimmt das Jobcenter in der Regel ebenfalls die Kosten – Heizkosten eingeschlossen.
- Voraussetzung ist, dass die Kosten für Unterkunft und Heizung angemessen sind.
Nachzahlungen werden nur in angemessener Höhe anerkannt. Mitteilungspflicht: Sollten Sie eine Gutschrift aus Ihrer Betriebs- oder Heizkostenabrechnung bekommen, dann müssen Sie dies Ihrem Jobcenter mitteilen. In der Regel werden Gutschriften mit Ihrem Bürgergeld im folgenden Monat verrechnet.
- Das bedeutet, dass Sie dann weniger ausbezahlt bekommen.
- Das Geld für Ihre Unterkunft und die Heizkosten wird normalerweise auf Ihr Konto beziehungsweise das Konto Ihrer Bedarfsgemeinschaft überwiesen.
- Sie überweisen die in Ihrem Mietvertrag festgelegten Beträge dann selbst an Ihren Vermieter und gegebenenfalls andere Vertragspartner (zum Beispiel Gasversorger).
Wichtig ist, dass Sie das Geld auch für diesen Zweck verwenden. Ihr Jobcenter kann die Kosten aber auch direkt an den Vermieter der Wohnung zahlen, zum Beispiel, wenn Sie Mietschulden haben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihnen Ihr Jobcenter ein Darlehen für Ihre Mietkaution gewähren.
- Wichtig ist, dass Sie das Darlehen beim beantragen.
- Sie haben jedoch keinen grundsätzlichen Anspruch darauf.
- Die Stromkosten gehören nicht zu den Kosten für Unterkunft und Heizung,
- Das Bürgergeld, das Ihnen Ihr Jobcenter monatlich überweist, enthält auch Kosten für Strom (als Anteil des Regelbedarfs).
Das bedeutet, dass Sie von diesem festen Satz auch Ihren Strom bezahlen müssen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Jobcenter keine Nachzahlungen für Strom übernimmt. Nein. Wenn Sie Bürgergeld erhalten, haben Sie keinen Anspruch auf Wohngeld. Allerdings ist Wohngeld eine vorrangige Leistung.
- Wenn Sie dadurch Ihre Hilfebedürftigkeit beseitigen oder vermeiden können, können Sie einen Wohngeldantrag stellen (ab dem 1.
- Juli 2023 sind Sie verpflichtet, einen Wohngeldantrag zu stellen).
- Wenn Sie zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen und keine Möbel und Haushaltsgeräte haben, kann Ihr Jobcenter Sie,
Sie können für die Erstausstattung Ihrer Wohnung entweder Geld (zum Beispiel einen Pauschalbetrag) oder Gutscheine bekommen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit, wenn Sie durch die Geburt Ihres Kindes mehr Wohnraum benötigen oder Ihre Wohnung auf andere Weise nicht mehr zu Ihren veränderten Lebensumständen passt.
Wer bekommt Bürgergeld und wieviel?
Regelbedarfe
Regelbedarf für | Höhe |
---|---|
Alleinstehende, Alleinerziehende | 502 Euro |
Volljährige Partner | 451 Euro |
Volljährige von 18 – 24 Jahre Personen unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des kommunalen Trägers umziehen | 402 Euro |
Kinder beziehungsweise Jugendliche von 14 – 17 Jahre | 420 Euro |
Wie sieht das Bürgergeld aus?
Höhe des Bürgergeldes – Der Regelsatz des Bürgergeldes beträgt ab dem 1. Januar 2023 laut dem Gesetz zum Bürgergeld 502 Euro. Das ist der Regelsatz für Alleinstehende. Das entspricht einer Erhöhung des bisherigen Regelsatzes um 53 Euro monatlich. Die Einführung des Bürgergeldes ist zum 1. Januar 2023 erfolgt.