Wenn Sie als Meister/in Elektrotechnik arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 40.900 € und im besten Fall 55.700 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 46.400 €.
Was verdient ein Elektromeister in Deutschland?
Wenn Sie als Elektromeister/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 40.400 € und im besten Fall 57.500 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 47.000 €.
Was verdient ein Elektromeister in Bayern?
Als Elektromeister/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 46.300 € erwarten.
Was ist ein elektrotechnikermeister?
Elektrotechnikermeister/innen planen Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden.
Wie viel nimmt ein Elektriker pro Stunde?
Als ausgebildete Fachkraft verlangt ein Elektriker natürlich einen entsprechenden Stundensatz, wobei 40 bis 60 Euro pro Stunde häufig gerade so die Kosten decken. Rechnen Sie also für einen Elektriker besser mit 50 bis 80 Euro pro Stunde plus Material, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wie viel verdient ein Elektromeister in der Schweiz?
Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.
Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw. ein gewisser Lebensstandard verbunden. Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen. Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.
So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Elektrotechniker/in verdienen Sie zwischen 50.000 CHF und 112.000 CHF Brutto im Jahr,
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 4.167 CHF und 9.333 CHF Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Elektrotechniker/in damit bei 68.060 CHF Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 68.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 5.667 CHF Brutto.
Fangen Sie als Elektrotechniker/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 58.500 CHF pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 4.875 CHF Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
1 | 58.500 CHF |
2 | 74.286 CHF |
3 | 0 CHF |
4 | 61.185 CHF |
5 | 0 CHF |
6 | 0 CHF |
7 | 0 CHF |
8 | 0 CHF |
9 | 0 CHF |
10 | 0 CHF |
11 | 0 CHF |
12 | 0 CHF |
13 | 0 CHF |
14 | 0 CHF |
15 | 74.667 CHF |
16 | 0 CHF |
17 | 53.953 CHF |
18 | 0 CHF |
19 | 0 CHF |
20 | 0 CHF |
21 | 0 CHF |
22 | 0 CHF |
23 | 0 CHF |
24 | 0 CHF |
25 | 77.273 CHF |
26 | 0 CHF |
27 | 0 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 89.520 CHF |
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Elektrotechniker/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 58.500 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 71.737 CHF Brutto. Das entspricht einer Veränderung von 23%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
20 | 58.500 CHF |
21 | 0 CHF |
22 | 0 CHF |
23 | 0 CHF |
24 | 0 CHF |
25 | 0 CHF |
26 | 61.905 CHF |
27 | 74.286 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 0 CHF |
31 | 0 CHF |
32 | 60.465 CHF |
33 | 0 CHF |
34 | 0 CHF |
35 | 0 CHF |
36 | 0 CHF |
37 | 0 CHF |
38 | 0 CHF |
39 | 0 CHF |
40 | 0 CHF |
41 | 0 CHF |
42 | 0 CHF |
43 | 0 CHF |
44 | 0 CHF |
45 | 75.970 CHF |
46 | 0 CHF |
47 | 0 CHF |
48 | 0 CHF |
49 | 0 CHF |
50 | 0 CHF |
51 | 0 CHF |
52 | 71.737 CHF |
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Elektrotechniker/in. In Fribourg, Basel-Landschaft und Solothurn haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Graubünden, St. Gallen und Basel-Stadt hinnehmen. Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Aargau | 72.311 CHF |
Bern | 66.897 CHF |
Basel-Landschaft | 85.000 CHF |
Basel-Stadt | 60.923 CHF |
Fribourg | 90.000 CHF |
Graubünden | 58.000 CHF |
St. Gallen | 60.244 CHF |
Solothurn | 78.000 CHF |
Thurgau | 64.123 CHF |
Vaud | 65.000 CHF |
Zürich | 65.823 CHF |
Elektrotechniker sind für die elektrischen Anlagen von Gebäuden oder technischen Geräten zuständig. Ihr Aufgabenfeld ist breit gefächert. Sie sind, zum Beispiel, für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik verantwortlich und ihre Kenntnisse sind zudem bei Bauvorhaben bezüglich der Betriebstechnik gefragt.
Was verdient Elektriker in München?
Als Elektriker/in in München kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 43582 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 35249 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 53504 Euro.
Wie lange dauert Elektrotechnik Meister?
Wie lange dauert und was kostet die Meisterausbildung für Elektrotechniker? – Insgesamt umfasst die Teilzeit- oder Vollzeit-Meisterausbildung für Elektrotechniker (Teil I-II) 1.170 Stunden. Die genauen Kosten können Sie den einzelnen Terminen entnehmen. HWK Cottbus
Was darf ich als Elektromeister?
Arbeiten, die nur die Elektrofachkraft durchführen darf – Alle anderen Tätigkeiten wie die Auswahl von Leitungen (Typ, Querschnitt) und Betriebsmitteln einschließlich des An-/Einbaus von Betriebsmitteln sowie den Anschluss der Kabeladern hat nur die Elektrofachkraft durchzuführen.
Wie viel pro Stunde schwarz?
Fazit – Handwerkerstunden sind zwar nicht ganz billig, aber durchaus gerechtfertigt, bedenkt man die Aufwendungen, die ein Handwerksbetrieb zu tragen hat. Neben Betriebs-, Material-, Transport- und Lohnkosten fallen hohe Ausgaben für Sozialaufwendungen und Steuern an.
- In den meisten Berufen ist ein Stundensatz zwischen 40 € und 60 € üblich.
- Handelt es sich um einen Spezialisten, können die Stundensätze allerdings auch schnell über 100 Euro betragen.
- Hinzu kommen, vor allem bei kleineren Aufträgen, noch Kosten für An- und Abfahrt sowie für verwendete Werkstoffe.
- Um Steuern und Sozialabgaben zu sparen und wettbewerbsfähig zu sein, bieten viele Handwerksbetriebe unter der Hand Schwarzarbeit an.
Auftraggeber zahlen dann nur etwa 15 € pro Stunde, Allerdings machen sich damit beide Parteien strafbar. Auftraggeber stattdessen daher die Leistung des Handwerkers anerkennen und entsprechend vergüten, denn in der Regel ist sie es wert.
Was verdient ein Elektromeister in den USA?
Das/der durchschnittliche Gehalt als Electrician in New York City beträgt $65.456.
Was verdient ein Elektromeister NRW?
Gehalt Elektromeister / in in Nordrhein-Westfalen
Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Münster / Osnabrück | 2.687 € | 2.997 € |
Oberhausen | 3.043 € | 3.394 € |
Rheine | 2.992 € | 3.337 € |
Siegen | 3.140 € | 3.502 € |
Wie viel verdient ein Elektromeister in der Schweiz?
Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.
- Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw.
- Ein gewisser Lebensstandard verbunden.
- Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen.
- Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.
So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Elektrotechniker/in verdienen Sie zwischen 50.000 CHF und 112.000 CHF Brutto im Jahr,
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 4.167 CHF und 9.333 CHF Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Elektrotechniker/in damit bei 68.060 CHF Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 68.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 5.667 CHF Brutto.
Fangen Sie als Elektrotechniker/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 58.500 CHF pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 4.875 CHF Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
1 | 58.500 CHF |
2 | 74.286 CHF |
3 | 0 CHF |
4 | 61.185 CHF |
5 | 0 CHF |
6 | 0 CHF |
7 | 0 CHF |
8 | 0 CHF |
9 | 0 CHF |
10 | 0 CHF |
11 | 0 CHF |
12 | 0 CHF |
13 | 0 CHF |
14 | 0 CHF |
15 | 74.667 CHF |
16 | 0 CHF |
17 | 53.953 CHF |
18 | 0 CHF |
19 | 0 CHF |
20 | 0 CHF |
21 | 0 CHF |
22 | 0 CHF |
23 | 0 CHF |
24 | 0 CHF |
25 | 77.273 CHF |
26 | 0 CHF |
27 | 0 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 89.520 CHF |
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Elektrotechniker/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 58.500 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 71.737 CHF Brutto. Das entspricht einer Veränderung von 23%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
20 | 58.500 CHF |
21 | 0 CHF |
22 | 0 CHF |
23 | 0 CHF |
24 | 0 CHF |
25 | 0 CHF |
26 | 61.905 CHF |
27 | 74.286 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 0 CHF |
31 | 0 CHF |
32 | 60.465 CHF |
33 | 0 CHF |
34 | 0 CHF |
35 | 0 CHF |
36 | 0 CHF |
37 | 0 CHF |
38 | 0 CHF |
39 | 0 CHF |
40 | 0 CHF |
41 | 0 CHF |
42 | 0 CHF |
43 | 0 CHF |
44 | 0 CHF |
45 | 75.970 CHF |
46 | 0 CHF |
47 | 0 CHF |
48 | 0 CHF |
49 | 0 CHF |
50 | 0 CHF |
51 | 0 CHF |
52 | 71.737 CHF |
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Elektrotechniker/in. In Fribourg, Basel-Landschaft und Solothurn haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Graubünden, St. Gallen und Basel-Stadt hinnehmen. Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Aargau | 72.311 CHF |
Bern | 66.897 CHF |
Basel-Landschaft | 85.000 CHF |
Basel-Stadt | 60.923 CHF |
Fribourg | 90.000 CHF |
Graubünden | 58.000 CHF |
St. Gallen | 60.244 CHF |
Solothurn | 78.000 CHF |
Thurgau | 64.123 CHF |
Vaud | 65.000 CHF |
Zürich | 65.823 CHF |
Elektrotechniker sind für die elektrischen Anlagen von Gebäuden oder technischen Geräten zuständig. Ihr Aufgabenfeld ist breit gefächert. Sie sind, zum Beispiel, für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik verantwortlich und ihre Kenntnisse sind zudem bei Bauvorhaben bezüglich der Betriebstechnik gefragt.