Cruz del Tercer Milenio

Trucos | Consejos | Comentarios

Wie Viel Verdient Man Als Kinderpflegerin?

Wie Viel Verdient Man Als Kinderpflegerin
Wie hoch ist das Gehalt nach der Ausbildung? – Nach deiner Ausbildung hast du die verschiedensten Möglichkeiten zu arbeiten – in einem städtischen Kindergarten, bei einer Familie oder sogar auf der Kinderstation in einem Krankenhaus. Von deiner Arbeitsstelle hängt natürlich auch dein Gehalt als Kinderpflegerin ab. Im öffentlichen Dienst, also beispielsweise in städtischen Kindergärten ist dein Gehalt fest vorgegeben. Du erhältst einen sogenannten Tarifvertrag. Du kannst, je nach Bundesland mit einem Lohn zwischen 2.600 Euro und 3.300 Euro brutto rechnen. Mit den Jahren bekommst du regelmäßig Gehaltserhöhungen. Merkst du, dass die Arbeit mit den Kindern genau das Richtige für dich ist, du aber mehr gefördert werden möchtest, solltest du über eine Weiterbildung nachdenken. Denn als Erzieher oder Pädagoge trägst du nicht nur mehr Verantwortung, sondern bekommst auch mehr Geld. Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an. Zu den FAQ ->

Was verdient eine Kinderpflegerin in NRW netto?

Brutto Gehalt als Kinderpflegerin –

Beruf Kinderpfleger/ Kinderpflegerin
Monatliches Bruttogehalt 2.162,25€
Jährliches Bruttogehalt 25.946,98€

Auf Grundlage unerer Gehaltsdatenbank kalkulieren wir für Sie das durchschnittliche Bruttogehalt als Kinderpflegerin bzw. Kinderpfleger. Der Stundenlohn sowie das Monats- und Jahresgehalt basieren auf unserer Datenpbank und geben Durchschnittswerte an.

  1. Das Gehalt als Kinderpflegerin im Detail
  2. Die Ausbildung zur Kinderpflegerin im Detail
  3. Die Aufgaben als Kinderpflegerin
  4. Weiterbildungsmöglichkeiten als Kinderpflegerin
  5. Häufig gestellte Fragen
  6. Verdienen Sie als Kinderpflegerin genug?

+ 6.144,00 € jährlich kassieren? Staatliche Zulagen mitnehmen!! Ihr Bruttogehalt (Monat)* DSGVO sichere Serververbindung

Wie viel verdient Kinderpflegerin in NRW?

Kinderpfleger / Kinderpflegerin – Gehalt & Verdienst Du kümmerst dich gerne um Kinder und kannst dir gut vorstellen, dies zu deinem Beruf zu machen? Dann informiere dich doch über den, In diesem Beruf ist es unter anderem deine Aufgabe, Kleinkinder und Babys zu betreuen, zu versorgen und zu pflegen. Wie viel du in dieser verantwortungsvollen Tätigkeit verdienen kannst, zeigen wir dir jetzt im Gehalts-Check.

  1. In der Ausbildung zum Kinderpfleger erhältst du in der Regel kein Azubi-Gehalt,
  2. Die Ausbildung zum Kinderpfleger bzw.
  3. Zur Kinderpflegerin ist eine, die du an einer speziellen Berufsfachschule bzw.
  4. Akademie absolvierst.
  5. Anders als bei einer klassischen besteht bei einer schulischen Ausbildung nicht immer ein Anspruch auf,

In einigen Bundesländern musst du zur staatlichen Anerkennung der Ausbildung ein einjähriges Berufspraktikum absolvieren Die Höhe deines Praktikanten-Gehalts fällt je nach Praktikumsbetrieb unterschiedlich aus. Bei einem Praktikum im Tarifbereich des öffentlichen Dienstes, zum Beispiel in einer kommunalen Kinderkrippe, gilt ein spezieller Tarifvertrag für Praktikanten, der eine monatliche Vergütung von etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto vorsieht.

  • Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du während deiner Ausbildung zum Kinderpfleger / zur Kinderpflegerin Bafög erhalten.
  • Ob du Anspruch auf finanzielle Förderung hast, richtet sich nach deiner Wohnsituation, deinem Einkommen, dem Einkommen deiner Eltern sowie anderen Faktoren.
  • Berufsausbildungsbeihilfe beantragst du bei deinem örtlichen Amt für Ausbildungsförderung.

Nähere Informationen dazu findest du auf den Seiten des, Neben der Ausbildung zur Kinderpflegerin sind auch viele andere schulische Ausbildungen nicht vergütet. Ebenfalls kein Azubi-Gehalt erhalten in der Regel angehende und in Ausbildung. Aber es gibt auch einige schulische Ausbildungen, bei denen Azubis ein Recht auf Ausbildungsvergütung haben, entweder durch bundesweite oder landesrechtliche Verordnungen.

  1. Beispiele dafür sind der und der,
  2. Dein Verdienst als Kinderpflegerin bzw.
  3. Inderpfleger richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort.
  4. Eine feste Regelung für dein Gehalt als Kinderpfleger gilt dann, wenn dein Arbeitgeber an einen Tarifvertrag gebunden ist.
  5. Welcher Tarifvertrag das im Einzelfall ist, hängt vom Träger der Einrichtung und der Region ab.

Dein Einstiegsgehalt als Kinderpflegerin richtet sich nach deiner tariflichen Vergütungsgruppe. Als ausgelernter Sozialpädagogischer Assistent wirst du vermutlich in die unterste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet.

In staatlichen und kirchlichen Einrichtungen sind beispielsweise folgende Brutto-Verdienste möglich: * Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand der Auswertung: 2021 Im öffentlichen Dienst kannst du als ausgelernter Kinderpfleger mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.800 Euro rechnen.

Nach der Ausbildung kannst du als Kinderpflegerin bei der Diakonie und Caritas mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 3.000 Euro rechnen. Bei diesen Beträgen handelt es sich um Beispielverdienste in einigen Bereichen. Je nach Arbeitgeber, Arbeitsort und tariflicher Regelung sind auch niedrigere oder höhere Einstiegsgehälter denkbar.

Wie viel verdient eine Kinderpflegerin in Bayern netto?

Gehalt Kinderpflegerin / Kinderpfleger in Bayern

Region 1. Quartil 3. Quartil
Landsberg 2.103 € 2.778 €
Landshut 2.064 € 3.048 €
München 2.347 € 2.974 €
Nürnberg 2.234 € 2.803 €

In welchen Fächern muss man gut sein um Kinderpflegerin zu werden?

2. Voraussetzungen für die Ausbildung als Kinderpfleger/in – Als KinderpflegerIn sollte Ihnen der tägliche Umgang mit Kindern viel Freude bereiten. Um ein staatlich geprüfter Kinderpfleger zu werden, benötigen Sie hierzulande mindestens einen Hauptschulabschluss. In einigen Bundesländern kann es sogar vonnöten sein, Vorkenntnisse im hauswirtschaftlichen oder sozialpflegerischen Bereich nachzuweisen.

  • Eine weitere Voraussetzung ist in den meisten Bundesländern ein sogenanntes Gesundheitszeugnis,
  • Dazu wird in einer Untersuchung geprüft, ob Sie sich gesundheitlich für diesen Beruf eignen.
  • In Bundesländern, wie NRW oder Bayern, müssen Sie außerdem ein Führungszeugnis vorlegen.
  • Es gibt auch einige Schulfächer, die für die Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger besonders wichtig sind.

Dazu zählen Kunst, Musik, Pädagogik, Gesundheitslehre und Biologie, Gute Noten in diesen Fächern sind daher immer sehr vorteilhaft. Es gibt jedoch auch persönliche Eigenschaften, die Ihnen in diesem Job sehr hilfreich sein können, Zu diesen zählen:

Geduld Konfliktlösungsfähigkeit Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft Kreativität und Musikalität psychische Stabilität

Gute KinderpflegerInnen zeichnet aus, dass er oder sie Spaß an der Betreuung von Menschen, insbesondere Kindern, hat, Zusätzlich sollten Sie ein Gespür dafür aufweisen, wie Sie Kinder individuell fördern und fordern können. Eine Umschulung zur Kinderpflegerin / zum Kinderpfleger ist besonders für diejenigen geeignet, die gerne mit Kindern arbeiten und nach einiger Zeit ins Berufsleben zurückkehren möchten.

Was braucht man für einen Abschluss um Kinderpflegerin zu werden?

Kinderpfleger / Kinderpflegerin – Ausbildung „Guuuteeeen Morgeeeeen” schallt es im Morgenkreis zurück. Du lächelst, ein neuer Tag mit deiner Kita-Gruppe beginnt. Die Kinder freuen sich schon auf dich – denn sie wissen, heute spielt ihr im Garten an der Matschanlage. Den Tagesablauf hast du bereits letzte Woche geplant.

  1. Heute stellst du den Kindern ein neues Lied vor: Zehn kleine Zappelfinger.
  2. Natürlich versorgst du die Kinder danach noch und sorgst dafür, dass jedes Kind essen und trinken nicht vergisst.
  3. Berufsbild Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger / Kinderpflegerin Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen betreuen und pflegen hauptsächlich Kleinkinder und Babys, zum Teil auch ältere Kinder und Jugendliche.

Die Betreuung findet entweder elternergänzend oder elternersetzend statt und umfasst alles, was zur Kindererziehung und -versorgung dazu gehört. Als Kinderpfleger wickelst du beispielsweise Säuglinge und Kleinkinder. Du erledigst Arbeiten, die mit der Betreuung von Kindern zusammenhängen, wie beispielsweise Mahlzeiten und Speisen zubereiten und Bettwäsche waschen.

  • Je nach deinem Arbeitsfeld hast du es auch mal mit kranken Kindern zu tun.
  • Dann pflegst du sie unter Berücksichtigung verschiedener medizinischer Maßnahmen und ärztlicher Verordnungen.
  • Bei der Eingewöhnung von neuen Kindern in die Gruppe, hilfst du den Kindern, sich von ihren Eltern zu lösen und in die Gruppe zu integrieren.
See also:  Wie Groß Ist Die Milz?

Meist sind Kinderpfleger für eine Gruppe von Kindern zuständig. Diese werden beaufsichtigt, betreut, aber auch beim Spielen angeleitet. Darüber hinaus malst, bastelst, werkelst, musizierst und turnst du als Sozialpädagogischer Assistent mit den Kindern.

  1. Du führst aber auch spielerisch-pädagogische Angebote durch, beispielsweise im Hinblick auf Spiel- und Sprachentwicklung und Sinnesschulung.
  2. Daneben planen, organisieren und veranstalten Kinderpfleger auch gemeinsame Feste oder Gruppenaktivitäten mit den Kindern und unternehmen mit ihnen verschiedene Freizeitaktivitäten.

Du besprichst dich aber auch mit deinen Kollegen, beispielsweise reflektierst du mit anderen pädagogischen Fachkräften einzelne Entwicklungen. Darüber hinaus bist du für Planung und Organisation zuständig. Du bereitest den Tages- und Wochenablauf vor, wählst verschiedene altersgemäße Spiel- und Lernmaterialien aus.

  • Außerdem erstellst du Konzepte für erzieherische und pädagogische Maßnahmen.
  • Als Sozialpädagogischer Assistent bzw.
  • Sozialpädagogische Assistentin kannst du in deinem Arbeitsalltag mit viel Bewegung rechnen.
  • Du beginnst meist in der Früh und solltest dich je nach Einrichtung auch auf unregelmäßige Arbeitszeiten einstellen.

Bei einigen Einrichtungen wie Heimen oder Kinderkrankenhäusern ist die Arbeit am Wochenende, in der Nacht oder in den Abendstunden nicht unüblich. Täglich verwendest du Geräte oder Hilfsmittel wie Haushaltsgeräte, Sportgeräte, Musikinstrumente oder Spielzeug, Mal- und Bastelutensilien und Kinderwäsche sowie Wasch- und Reinigungsmittel.

Inderpfleger sollten mit Stress und Zeitdruck umgehen können. Im Kindergarten sind sie manchmal für bis zu 25 Kinder gleichzeitig zuständig. Dabei solltest du beispielsweise bei Streit oder Konfliktsituationen zwischen Kindern dazwischen gehen und schlichten können. Arbeitest du dagegen in einem Privathaushalt, betreust du meist nur die Kinder einer einzigen Familie.

Darüber hinaus solltest du bei deiner Arbeit mit Körpergeruch, Ausscheidungen sowie Lärm umgehen können. Schließlich stehst du in engem Körperkontakt zu jungen Menschen, Säuglingen und Kleinkindern – hier ist Kindergeschrei nicht zu vermeiden. Bei der Beaufsichtigung von spielenden Kindern befindest du dich oft im Freien. Teamsitzung mit Kolleginnen Kinderpflegerin geht mit Kindern spazieren Kinderpfleger übt das ABC in der Vorschule Kinder hämmern Steckbausatz mit Kinderpflegerin Im Morgenkreis wird der Tag besprochen Teamsitzung mit Kolleginnen Kinderpflegerin geht mit Kindern spazieren Kinderpfleger übt das ABC in der Vorschule Kinder hämmern Steckbausatz mit Kinderpflegerin Im Morgenkreis wird der Tag besprochen Nach deiner abgeschlossenen Kinderpfleger-Ausbildung arbeitest du in verschiedenen sozialen Einrichtungen der Kinderpflege, wie zum Beispiel in Kindergärten, -krippen oder Kinderheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen oder Jugendheimen, aber auch in Kinderkliniken oder Privathaushalten.

Teilweise bist du auch im Freien tätig, zum Beispiel bei Freizeitaktivitäten mit Kindern, bei Verwaltungsaufgaben auch im Büro. Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin / Kinderpflegerin Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Kinderpflegerin ? Wie genau deine Ausbildung abläuft, ist je nach Bundesland unterschiedlich.

Die Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten bzw. Kinderpfleger ist deutschlandweit nicht einheitlich geregelt. Deine Ausbildung zum Kinderpfleger findet an einer statt und wird durch, z.B. in Kindergärten oder Kinderheimen, ergänzt. Dies kann entweder in Blöcken oder in Form von unterrichtsbegleitenden Tagespraktika organisiert sein.

  • Je nach Bundesland kann zudem ein einjähriges Berufspraktikum im Anschluss an die Ausbildung gefordert sein.
  • In der Fachschule erlernst du das theoretische Hintergrundwissen hinsichtlich, Bewegungserziehung, Ernährung und Hauswirtschaft.
  • In den Praxisphasen wendest du das erlernte Wissen direkt bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen an.

Die Praxisphase gibt dir somit die Chance, einen Blick hinter die Theorie zu werfen und verschiedene erzieherische Einrichtungen kennenzulernen. Am Ende deiner Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger wartet eine auf dich, die je nach Bundesland anders aufgebaut ist.

In der Regel musst du eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung ablegen. Nach Bestehen bist du je nach Bundesland staatlich anerkannter bzw. staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent bzw. Kinderpfleger. Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der einzelnen Bundesländer.

schulisch (Berufsfachschule und Betriebspraktika) 2-3 Jahre, je nach Bundesländern Deine Prüfungen legst du bei einem Prüfungsausschuss an der Schule ab. In deiner Ausbildung lernst du auch, wie man Kinder in ihrer Sprachentwicklung unterstützen kann, welche Bedeutung Erziehung bei der Persönlichkeitsentwicklung hat und was bei der Ernährung von Kindern zu beachten ist.

  1. Du erwirbst während des theoretischen und praktischen Unterrichts unter anderem Kenntnisse in den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehungslehre, Gesundheitslehre, Bewegungserziehung, Naturwissenschaftliche Erziehung und musisch-kreative Erziehung.
  2. Unterrichtet wirst du zudem in allgemeinen Fächern wie Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde.

In außerschulischen Praktika erhältst du Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche von Kinderpflegern. Du lernst den Berufsalltag in Familienhaushalten, aber auch in Krankenhäusern und Kindertagesstätten kennen. Mit der Zeit erlernst du die Aufgaben und kannst diese zunehmend selbstständig ausführen.

M wie Musik- und Musikerziehung : Zwischen „Hänschen klein” und Xylophon-Klängen: Musik ist ein wichtiges Mittel, um Kinder in ihrer persönlichen und geistigen Entwicklung zu fördern. Wie das geht, erfährst du in der Ausbildung. S wie Sozialpädagogik : Früh übt sich, wer ein eigenverantwortlicher Mensch sein will. Kinderpfleger leisten die wichtige Aufgabe, Kinder und Jugendliche zu einem selbstständigen Leben zu erziehen. W wie Werkerziehung und Gestaltung : Nix für Bastelphobiker! Als Kinderpfleger weißt du, wie man Kinder zum Basteln und Werken anleitet und wie die kreative Gestaltung von Gegenständen und Bildern deren Entwicklung unterstützt.

Die Ausbildung zur Kinderpflegerin kannst du nicht mit jedem Schulabschluss machen. Du brauchst mindestens den Hauptschulabschluss oder einen mittleren Abschluss. Je nach Bildungseinrichtung und Bundesland werden auch Vorkenntnisse im sozialpflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich vorausgesetzt. In einigen Bundesländern gelten weitere Aufnahmevoraussetzungen,

wie zum Beispiel ein bestimmtes Höchstalter, eine gesundheitliche Eignung oder ein erweitertes Führungszeugnis, So wird oft auch ein Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz verlangt.

Hier zeigen wir dir, welche Schulfächer und Stärken besonders wichtig für die Ausbildung sind und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:

Kunst / Musik Werken / Technik Biologie

Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein Gestalterische Fähigkeiten Konfliktlösungsfähigkeit

Umfeld: Pflege & Betreuung Dienstreisen nur in Ausnahmefällen Viel Kontakt mit Menschen

Mit guten Noten in Musik, Kunst und Werken, aber auch Bio, bringst du sehr gute Voraussetzungen für diesen Beruf Kinderpfleger / Kinderpflegerin mit. Aber auch mit schlechteren Noten hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Kinderpfleger. Am wichtigsten ist dein Interesse an der Ausbildung und dass du die passenden Stärken mitbringst: Im Umgang mit Kindern solltest du verantwortungsbewusst sein und eine ausgeprägte Konfliktlösungsfähigkeit besitzen.

  • Daneben sind gestalterische Fähigkeiten von Vorteil, zum Beispiel beim Basteln und Spielen.
  • Da Sozialpädagogische Assistentin / Kinderpflegerin ein sozialer Beruf im Bereich Kinderpflege ist, bist du bei deiner Tätigkeit vor allem im Umfeld Pflege & Betreuung tätig, also in Kitas, Kinder- und Jugendheimen oder Heimen für Menschen mit Behinderungen.
See also:  Wie Viele Silberfische Sind Normal?

Dieser Beruf bringt es mit sich, dass du sehr viel Kontakt mit Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen hast. Dienstreisen sind die Ausnahme. Aber Kinderpfleger ist nicht gleich Kinderpfleger. Wie deine Arbeitsbedingungen wirklich aussehen, hängt ganz davon ab, in welcher Einrichtung und in welchem Bereich du arbeitest.

In einem kleinen Kinderhort betreust du in der Regel immer dieselbe Gruppe an Kindern, in einem Ferienheim hast du mit immer anderen Kindern und Jugendlichen zu tun. Und wenn du bei in einer Kinderklinik arbeitest, betreust du speziell Kinder mit Erkrankungen. Daher solltest du dir genau überlegen, welche und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

In der Ausbildung zum Kinderpfleger erhältst du in der Regel kein Azubi-Gehalt, Die Ausbildung zum Kinderpfleger bzw. zur Kinderpflegerin ist eine, die du an einer speziellen Berufsfachschule bzw. -akademie absolvierst. Anders als bei einer klassischen dualen Ausbildung besteht bei einer schulischen Ausbildung nicht immer ein Anspruch auf,

du gerne mit Kindern zusammen bist dich Pädagogik interessiert du gut und gerne beobachtest du psychisch belastbar und stabil bist

Ein anderer Beruf passt besser zu dir, wenn

du lieber nicht mit Kindern arbeitest du lieber im Büro arbeitest dir handwerkliche Tätigkeiten mehr liegen

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → ! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓ Weiterbildung & Zukunftsaussichten Nach Abschluss deiner Ausbildung Kinderpflegerin hast du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten,

Anpassungsfortbildung Aufstiegsfortbildung Studium

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Pädagogik, Ernährung und Hauswirtschaft oder Sprachentwicklung kennenzulernen. Als Kinderpflegerin bzw. Sozialpädagogischer Assistent nimmst du eine wichtige Rolle im Leben der kleinen Menschen ein.

  1. Du betreust sie in ihren frühen Jahren und kannst ihnen wichtiges Wissen zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz mitgeben.
  2. Beispielsweise kannst du ihnen zeigen, wie sie den Müll richtig trennen und wie man auf die eigene Gesundheit achtet.
  3. In letzter Zeit wird auch darauf Wert gelegt, Kinder mit Fluchterfahrungen sprachlich besonders zu fördern.

Hierzu führt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bis 2022 das Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist” durch. Dabei wird auch Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien gefördert. Bildnachweis: „Kinderpflegerin spielt mit zwei Kindern” © Evgeny Atamanenko / Fotolia; „Teamsitzung mit Kolleginnen” ©Pavel Vladychenko vk.com/altern – stock.adobe.com; „Kinderpflegerin geht mit Kindern spazieren” ©Animaflora PicsStock – stock.adobe.com; „Kinderpfleger übt das ABC in der Vorschule” ©KENJI_KAGAWA – stock.adobe.com; „Kinder hämmern Steckbausatz mit Kinderpflegerin” ©matka_Wariatka – shutterstock.com; „Im Morgenkreis wird der Tag besprochen” ©Robert Kneschke – stock.adobe.com : Kinderpfleger / Kinderpflegerin – Ausbildung

Wie viel verdient man als Erzieherin NRW?

Gehalt und Verdienst für Erzieherinnen und Erzieher im Vergleich der Bundesländer – Im Durchschnitt verdienen Erzieher*innen in Rheinland-Pfalz mit rund 3.460 Euro am meisten, in Mecklenburg-Vorpommern mit 2.690 Euro am wenigsten:

Bundesland Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
Baden-Würtemberg 3.026 EUR. 37.517 EUR.
Bayern 2.931 EUR. 36.339 EUR.
Berlin 2.633 EUR. 32.650 EUR.
Brandenburg 2.200 EUR. 27.227 EUR.
Bremen 2.671 EUR. 33.118 EUR.
Hamburg 2.951 EUR. 36.587 EUR.
Hessen 3180 EUR. 39.426 EUR.
Mecklenburg-Vorpommern 2.117 EUR. 26.248 EUR.
Niedersachsen 2.558 EUR. 31.722 EUR.
Nordrhein-Westfalen 2.808 EUR. 34.825 EUR.
Rheinland-Pfalz 2.741 EUR. 33.987 EUR.
Saarland 2.648 EUR. 32.833 EUR.
Sachsen 2.228 EUR. 27.622 EUR.
Sachsen-Anhalt 2.199 EUR. 27.262 EUR.
Schleswig-Holstein 2.461 EUR. 30.511 EUR
Thüringen 2.259 EUR. 28.008 EUR.

Gehalt und Verdienst von Erzieher*innen unterscheiden sich also je nach Bundesland. Der Unterschied macht teilweise vier Prozent aus.

Wie werde ich Kinderpflegerin in NRW?

Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpflege – NEU! Seit August 2022 Erfahren Sie mehr über die praxisintegrierte Form der Kinderpflegeausbildung:

  • Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpflege
  • Berufsfachschule Kinderpflege – das sind wir!

Die Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen Fachrichtung Kinderpflege kann in der praxisintegrierten Form in zwei Jahren absolviert werden. Sie bietet eine Verknüpfung von Schule und Praxis durch den Wechsel von Schul- und Praxistagen und führt zum Abschluss “Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger(in)”.

Hier erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten für die Pflege, Versorgung, Erziehung und Förderung von Kindern in verschiedenen Altersstufen. Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangen Sie die erste Stufe der Qualifizierung nach QHB für die Kindertagespflege. Der mittlere Schulabschluss (FOR), ggf. mit Qualifikation, kann erworben werden.

Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?

  • (Erweiterter) Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
  • Für im Ausland erworbene Abschlüsse müssen ggf. übersetzte und von der Bezirksregierung anerkannte Unterlagen vorliegen
  • erweitertes Führungszeugnis (darf zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate sein)
  • Nachweis des Masernschutzes
  • Arbeitsvertrag mit einem Träger/einer Einrichtung für Kinder im Alter von 0-6 Jahren (1. Ausbildungsjahr: Ü3-Bereich, 2. Ausbildungsjahr: U3-Bereich)

Wie ist die Organisationsform? In der praxisintegrierten Form der Kinderpflegeausbildung werden Sie an zwei Tagen (16 Stunden) in der Praxis arbeiten und an drei Tagen (23 Stunden) in der Schule sein. Die Praxis muss Sie für Prüfungen, Praxisbesuche, Praxisaufgaben oder ein Tagespflegepraktikum freistellen. Besonderheiten/Vergütung

  • Sie erhalten über Ihren Träger/Ihre Einrichtung eine Vergütung
  • Urlaub muss außerhalb der Schulzeiten in Absprache mit der Einrichtung genommen werden. Es gilt dabei der reguläre, tarifliche Urlaubsanspruch.
  • Mit Abschluss der Ausbildung erhalten Sie zusätzlich die erste Stufe der Qualifizierung nach QHB für die Kindertagespflege

Welche Fächer werden unterrichtet? Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch
  • Lernen an einem anderen Ort

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Religion

Differenzierungsbereich:

  • Datenverarbeitung
  • Musik
  • Gestaltung
  1. Gibt es eine Abschlussprüfung?
  2. Am Ende der zweijährigen Ausbildung erfolgen zwei schriftliche Prüfungen, in denen bildungsgangbezogene Themen fächerübergreifend erläutert werden.
  3. Welche Möglichkeiten bieten sich mir nach einem erfolgreichen Abschluss?

Der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Kinderpfleger(in)” berechtigt zu Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen (Kindergarten, Kindertagesstätte, Kindertagespflege, Familie u.Ä.). Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung und der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (FOR) ermöglichen den Besuch weiterführender Schulen (z.B.

  • Wir hoffen, Ihr Interesse für die Kinderpflegeausbildung am Berufskolleg Viersen geweckt zu haben.
  • Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:

Bei weiteren Fragen besuchen Sie uns doch zum Beratungs- und Anmeldetag zu Beginn des 2. Halbjahres oder wenden Sie sich an:

  • Barbara Richter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Verena D‘Silva Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

: Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpflege – NEU! Seit August 2022

Wie werde ich Kinderpflegerin Bayern?

Die Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger dauert in Vollzeit insgesamt drei Jahre, wobei das letzte Ausbildungsjahr überwiegend aus einem Praktikum besteht. Sie wird derzeit nur noch an wenigen Berufsfachschulen für Kinderpflege angeboten und zunehmend eingestellt.

  • Die Ausbildung gliedert sich in theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie das Praktikum.
  • Die Ausbildung zur Sozialassistentin bzw.
  • Zum Sozialassistenten dauert in Vollzeit zwei Jahre und wird an der Höheren Berufsfachschule angeboten.
  • Die Ausbildung gliedert sich in fachrichtungsübergreifenden und fachrichtungsbezogenen Unterricht sowie Praktika.
See also:  Was Macht Ein Maschinenbauingenieur?

Daneben kann an der Höheren Berufsfachschule seit dem Schuljahr 2017/18 die dreijährige Ausbildung zur „Staatlich geprüften Erzieherin für 0- bis 10-Jährige” bzw. zum „Staatlich geprüften Erzieher für 0- bis 10-Jährige” absolviert werden. Hierbei handelt es sich um ein zeitlich befristetes Landesmodellprojekt.

  • Zugangsvoraussetzungen Wer die Kinderpflegeausbildung beginnen möchte, benötigt mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss.
  • Die erbrachten Leistungen in den Fächern Deutsch, Sport, Mathematik, Fremdsprache, Musik, und Kunsterziehung sollten im Einzelnen nicht schlechter als “befriedigend” lauten.

Grundfertigkeiten im Spiel eines Musikinstruments sind wünschenswert. Zudem ist eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung vorzulegen. Für Bewerberinnen und Bewerber nichtdeutscher Herkunftssprache gibt es ein Zulassungsverfahren, in dem sie nachweisen müssen, dass sie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse besitzen, sodass sie in der Lage sein werden, dem Unterricht zu folgen.

Verfügen die Bewerberinnen und Bewerber über einen Mittleren Schulabschluss, so besteht die Möglichkeit, die Ausbildung in der zweiten Jahrgangsstufe zu beginnen. Wer die Sozialassistenzausbildung aufnehmen möchte, muss hingegen mindestens die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Schulabschluss haben.

Die erbrachten Leistungen in den Fächern Deutsch, Sport, Mathematik, Fremdsprache, Musik, und Kunsterziehung dürfen im Einzelnen wiederum nicht schlechter als “befriedigend” lauten. Zudem ist eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung, ein logopädisches Gutachten sowie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.

Für Bewerberinnen und Bewerber nichtdeutscher Herkunftssprache gibt es ein Zulassungsverfahren, in dem sie nachweisen müssen, dass sie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse besitzen, sodass sie in der Lage sein werden, dem Unterricht zu folgen. Verfügen die Bewerberinnen und Bewerber über die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, so können sie direkt in die zweite Jahrgangsstufe aufgenommen werden.

Inhalte Die Verordnung zur Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und der Sozialpflege legt die Ziele, die Aufnahmebestimmungen, Prüfungsregularien sowie die Struktur und Inhalte der Ausbildung fest. Die Aufgaben, Ziele und Inhalte der Sozialassistenzausbildung sowie deren Aufbau und Struktur sind im Rahmenplan Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz geregelt.

  • Praxis Die praktische Ausbildung in der Kinderpflege erfolgt in geeigneten Einrichtungen im Rahmen von Praktika von insgesamt 56 Wochen, wobei 24 Wochen in den ersten Ausbildungsabschnitt und 32 Wochen in den zweiten Ausbildungsabschnitt fallen.
  • Die praktische Ausbildung in der Sozialassistenz erfolgt in geeigneten Einrichtungen im Rahmen von Praktika von insgesamt 22 Wochen, wovon 10 Wochen im ersten und 12 Wochen im zweiten Ausbildungsjahr absolviert werden.

Abschluss Mit bestandener Abschlussprüfung werden die Berufsbezeichnungen „Staatlich anerkannte Kinderpflegerin” bzw. „Staatlich anerkannter Kinderpfleger” oder „Staatlich geprüfte Sozialassistentin” bzw. „Staatlich geprüfter Sozialassistent” verliehen.

Mit dem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen der Kinderpflegeausbildung auch den Mittleren Schulabschluss erwerben, wenn sie die Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 abschließen und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse nachweisen können, die einem fünfjährigen Fremdsprachenunterricht entsprechen.

Der Abschluss als Sozialassistenz ist die Zugangsvoraussetzung für den Fachschulabschluss als Erzieherin bzw. Erzieher. Zudem können die Absolventinnen und Absolventen im Anschluss die Fachoberschule besuchen und innerhalb eines Jahres die Fachhochschulreife erwerben.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Schulgesetz Verordnung zur Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und der Sozialpflege Verordnung zur Ausbildung und Prüfung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz Verordnung über die Zulassung, Ausbildung und Prüfung an der Höheren Berufsfachschule zur Staatlich anerkannten Erzieherin für 0- bis 10-Jährige und zum Staatlich anerkannten Erzieher für 0- bis 10-Jährige

Wie viel verdient man als Kinderpflegerin in Bayern im Monat?

2.400 € — das ist dein durchschnittliches Kinderpfleger/in Gehalt. Kinderpfleger Gehalt nach Region.

Platzierung Bundesland Durchschnittliches monatliches Einkommen (brutto)
1 Hessen 3.120 €
2 Niedersachsen 2.990 €
3 Baden-Württemberg 2.960 €
4 Bayern 2.920 €

Was verdient eine Kinderpflegerin in Teilzeit Bayern?

Was verdient eine Kinderpflegerin? – Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt der Verdienst als Kinderpflegerin beziehungsweise als Sozialpädagogische Assistentin in Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes bei 2.572 Euro bis hin zu 3.245 Euro im Monat.

In privat geführten Einrichtungen liegt das Kinderpflegerin-Gehalt oft unter diesem Tariflohn des Öffentlichen Dienstes. So kommt es, dass das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.600 Euro im Monat liegt. Das macht bei einer Arbeitswoche von 38 Stunden einen Lohn von 17,11 Euro in der Stunde. Falls Du den Beruf nur in Teilzeit ausübst, also beispielsweise 20 Stunden in der Woche arbeitest, verdienst Du ein Gehalt als Kinderpflegerin von etwa 1.215 Euro im Monat.

Es gibt allerdings auch Kinderpfleger, die 30 Stunden pro Woche arbeiten. Auch dann gilt die Tätigkeit noch als Teilzeitarbeit. Dann kannst Du jedoch mit circa 1.823 Euro Kinderpflegerin-Gehalt monatlich rechnen.

Wie viel verdient man als Kinderpflegerin in München?

Als Kinderpfleger/in in München kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 49992 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 33371 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 67317 Euro.

Wie viel verdient man als Kinderpflegerin in Baden Württemberg?

Regionale Unterschiede beim Kinderpfleger-Gehalt In Baden-Württemberg erwartet dich das höchste Gehalt von 3.219 Euro brutto im Monat. Das entspricht einem Jahresgehalt von 38.634 Euro brutto. Berlin bildet die Mitte. Hier kannst du monatlich 3.059 Euro brutto im Mittel verdienen, also im Jahr 36.715 Euro brutto.

Wie werde ich Erzieherin in Bayern?

NEU: Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich die Ausbildungszeit verkürzen – Du hast bereits einen mittleren Schulabschluss? Dann kannst Du die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher in vier statt bisher in fünf Jahren absolvieren. Die Ausbildung gliedert sich dann in eine einjährige Vorbildung, dem sogenannten Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ), zwei Studienjahre an der Fachakademie und ein einjähriges Berufspraktikum.

  1. Du willst Dich noch nicht festlegen? Solltest Du nach dem einjährigen SEJ feststellen, dass Du die Aufstiegsfortbildung zur Erzieherin bzw.
  2. Zum Erzieher nicht absolvieren möchtest, so stehen Dir viele verschiedene Wege offen.
  3. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen SEJ kannst Du beispielsweise in die 11.

Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege einsteigen und den Abschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin” oder „Staatlich geprüfter Kinderpfleger” absolvieren. Du hast bereits dein (Fach-)Abitur gemacht oder eine abgeschlossene, mindesten zweijährige Berufsausbildung? Dann kannst Du direkt in die dreijährige Erzieherausbildung einsteigen.

Wie viel verdient man als Kinderpflegerin Köln?

Als Kinderpfleger/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 32.800 € erwarten.

Wie viel verdient man als Kinderpflegerin in München?

Als Kinderpfleger/in in München kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 49992 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 33371 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 67317 Euro.

Wie viel verdient eine Kinderpflegerin in Berlin?

Als Kinderpfleger/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 32.100 € erwarten.

Wie viel verdient eine Erzieherin in Bayern?

Gehalt Erzieher / Erzieherin in Bayern

Region 1. Quartil Mittelwert
München 2.734 € 3.124 €
Nürnberg 2.557 € 3.042 €
Regensburg 2.588 € 2.808 €
Rosenheim 2.674 € 3.125 €