Wie Viele Muslime Leben In Deutschland?

Wie Viele Muslime Leben In Deutschland
Einzelnachweise –

  1. ↑ Hochspringen nach: a b c d e BAMF-Forschungszentrum: Neue Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020 zeigt mehr Vielfalt. Abgerufen am 28. April 2021,
  2. ↑ Hochspringen nach: a b c d e f g h i Muslimisches Leben in Deutschland 2020. Abgerufen am 28. April 2021,
  3. ↑ Ralf Elger (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon: Geschichte, Alltag, Kultur, C.H. Beck, München 2008 (5. Auflage 2008), S.73.
  4. ↑ Hartmut Bobzin : Der Koran – Eine Einführung, Verlag C.H. Beck, S.105, 107.
  5. ↑ Friedrich Mielke: Potsdamer Baukunst. Berlin 1998, ISBN 3-549-05668-0, S.34
  6. ↑ Zu Muslimen in der preußischen Armee siehe: Theilig, Stephan: Türken, Mohren und Tataren. Muslimische (Lebens-)Welten in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Berlin: Frank&Timme, 2013.
  7. ↑ Des Kaisers Dschihadisten, Spiegel Online vom 28. September 2010, abgerufen am 1. Oktober 2015
  8. ↑ René Schlott: Deutschlands erste Moschee: Als das Deutsche Reich zum Dschihad rief. In: Spiegel Online,15. Juli 2015, abgerufen am 9. Juni 2018,
  9. ↑ Eine Holzmoschee für die kaiserliche Kriegspropaganda ( Memento vom 12. August 2015 im Internet Archive ), Rundfunk Berlin-Brandenburg vom 13. Juli 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015
  10. ↑ Wie ein Muslim eine Jüdin vor den Nazis rettete. In: sueddeutsche.de.9. Januar 2015, abgerufen am 19. März 2018,
  11. ↑ Aydin Şen: Islam in Deutschland,S.13 u.14.
  12. ↑ Rede von Wolfgang Schäuble ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) im Bundestag
  13. ↑ Hochspringen nach: a b c d Haug/Müssig/Stichs: Muslimisches Leben in Deutschland, hrsg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht 6, 1. Auflage, Juni 2009, S.107.
  14. ↑ Hochspringen nach: a b des BAMF vom 14. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016.
  15. ↑ Islam im demographischen Aufwind, in: Focus vom 31. März 2007, abgerufen am 18. Mai 2016
  16. ↑ Hochspringen nach: a b Andreas Zick, Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien. ( Memento vom 6. Januar 2015 im Internet Archive ) Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin. Tagungsband, Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz, Berlin 2012, ISBN 978-3-00-041851-8, S.39
  17. ↑ Zahl der Muslime in Deutschland 2008
  18. ↑ Kartenseite: Muslime in Deutschland – Landkreise.5. April 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017,
  19. ↑ Religionen & Weltanschauungsgemeinschaften in Deutschland, in: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 27. September 2015
  20. ↑ Der Tagesspiegel : Moschee in Wilmersdorf: Mit Kuppel komplett, vom 29. August 2001, abgerufen am 8. August 2015
  21. ↑ Around 4 million Muslims in Germany, vom 30. Juni 2008, abgerufen am 9. April 2014
  22. ↑ Hochspringen nach: a b Ahmadiyya Muslim Jamaat: Was ist “Ahmadiyyat”? Abgerufen am 4. Mai 2021,
  23. ↑ Hessen stellt Moscheeverband auf eine Stufe mit Kirchen, Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2013
  24. ↑ Hochspringen nach: a b c Zwischen allen Stühlen, Welt Online, 13. Juli 2007
  25. ↑ Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 26. März 2016
  26. ↑ Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 4. April 2016
  27. ↑ Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 4. April 2016
  28. ↑ Mitgliederzahlen: Islam, in: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. (Abkürzung: REMID), abgerufen am 4. April 2016
  29. ↑ Schleßmann: Sufismus in Deutschland,S.5
  30. ↑ Konkurrenzkampf der Moscheen arte.de, 17. Oktober 2014
  31. ↑ Ist im Islam die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rechtsschule notwendig? antikezukunft.de, 16. August 2013
  32. ↑ Muslimische Gruppierungen in Deutschland: ein Handbuch: Verlag Kohlhammer, Seite 71
  33. ↑ Die Vielfalt islamischer “Konfessionen”, theologischer Schulen und Gruppen
  34. ↑ Glossar: Salafismus, Bundeszentrale für politische Bildung unter Berufung auf Redaktion ufuq.de
  35. ↑ Der Islam gehört nun offiziell zu Deutschland, welt.de
  36. ↑ Islam in Deutschland – noch lange nicht deutsch, In: Welt Online, 9. Oktober 2010.
  37. ↑ Islam und muslimisches Leben in Deutschland ( Memento vom 10. November 2010 im Internet Archive )
  38. ↑ Muslime für die Homoehe, taz.de, 24. August 2011
  39. ↑ Erste Stunde: Islam, In: Süddeutsche.de, 18. August 2008.
  40. ↑ Dirk Chr. Siedler: Islamunterricht an deutschen Schulen: erste Erfahrungen im nordrhein-westfälischen Schulversuch, ( Memento vom 27. Mai 2009 im Internet Archive ) Vortrag in Leipzig am 21. November 2002.
  41. ↑ Claudia Keller: Islamunterricht: Keine Distanz zur eigenen Religion, In: Tagesspiegel,29. April 2008 ( Online ).
  42. ↑ Hessisches Kultusministerium,
  43. ↑ Islamunterricht auf den Plan, In: Frankfurter Rundschau, 19. August 2013.
  44. ↑ Niedersachsen plant regulären Islamunterricht ab 2012, In: Zeit Online, 15. September 2010.
  45. ↑ Deutsche Universitäten sollen Imame ausbilden, Süddeutsche.de, 30. Januar 2010
  46. ↑ Imame als Studenten in Deutschland, In: tagesschau.de,
  47. ↑ Bund fördert Islam-Studiengänge in Tübingen, Münster und Osnabrück, In: Zeit Online, 14. Oktober 2010.
  48. ↑ Erstes Zentrum für Islamische Theologie eingeweiht, Zeit online, 17. Januar 2012
  49. ↑ Der 1. seiner Art, Zeit online, 30. Dezember 2011
  50. ↑ Imam-Ausbildung in Deutschland: Integrationsbeitrag oder Wunschdenken? In: n-tv.de, 14. Oktober 2010.
  51. ↑ Erste Imam-Schule in Deutschland eröffnet FAZ, 17. Dezember 2012
  52. ↑ Interview mit dem Vorsitzenden der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland – “Man muss die Ausbildung hier machen” Frankfurter Rundschau, 17. Dezember 2012
  53. ↑ Das Islamkolleg. In: Islamkolleg Deutschland. Abgerufen am 25. Mai 2022,
  54. ↑ Osnabrück: Erstes staatlich gefördertes Islamkolleg eröffnet. In: NDR,15. Juni 2021, archiviert vom Original am 25. Mai 2022 ; abgerufen am 25. Mai 2022,
  55. ↑ Ita Niehaus: Studium am Islamkolleg: Unsichere Zukunft trotz guter Ausbildung. In: DLF Kultur,25. Januar 2022, abgerufen am 25. Mai 2022,
  56. ↑ Irmgard Schwaetzer Es geht nur auf Augenhöhe, chrismon 11.2018.S.10
  57. ↑ Weniger Kirchen, mehr Moscheen Focus Online, 23. November 2006
  58. ↑ Constantin Schreiber : Inside Islam – Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird, Econ, Berlin 2017, ISBN 978-3-430-20218-3, S.32 ff
  59. ↑ Constantin Schreiber : Moscheereport: Ein Register für Moscheen? In: tagesschau.de,5. Juni 2019, abgerufen am 1. Februar 2021,
  60. ↑ Islamismus in Deutschland: Unionspolitiker fordern Moscheeregister. In: tagesschau.de,31. Januar 2021, abgerufen am 1. Februar 2021,
  61. ↑ Bürger-Protest gegen Moscheen, RP-Online, 27. August 2007
  62. ↑ Wie eine Moschee den Volkszorn entfacht, Spiegel Online, 13. April 2006
  63. ↑ Felix Neumann: Allah auf dem Kirchturmdach, Am 4. April 2017 auf katholisch.de, abgerufen am 30. März 2018
  64. ↑ Das Gesicht nach Mekka, in: Spiegel Online vom 25. März 2008, abgerufen am 7. Februar 2016
  65. ↑ Baden-Württemberg schafft Sargpflicht ab, in: Stuttgarter Nachrichten vom 27. März 2014, abgerufen am 7. Februar 2016
  66. ↑ Bayern hält an Sargpflicht bei muslimischen Bestattungen fest, in: Abendzeitung vom 25. Oktober 2014, abgerufen am 7. Februar 2016
  67. ↑ CSU blockiert Abschaffung der Sargpflicht, in: Die Welt vom 11. November 2015, abgerufen am 7. Februar 2016
  68. ↑ CSU blockiert Abschaffung der Sargpflicht, in: Augsburger Allgemeine vom 11. November 2015, abgerufen am 7. Februar 2016
  69. ↑ Beisetzung in aller Stille, in: Mitteldeutsche Zeitung vom 13. Juli 2015, abgerufen am 21. Juni 2021
  70. ↑ Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen mit den Schwerpunkten des Gesetzes zur Änderung des Bestattungsgesetzes vom 09.07.2014 ( Memento vom 7. Februar 2016 im Internet Archive ), in: Institut für Verwaltungswissenschaften, abgerufen am 7. Februar 2016
  71. ↑ Fragen und Antworten zum novellierten Friedhofs- und Bestattungsgesetzes ( Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive ), in: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 7. Februar 2016
  72. ↑ Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz – BestG NRW), Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, 26. Januar 2016, abgerufen am 7. Februar 2016.
  73. ↑ Muslime dürfen ihre eigenen Friedhöfe betreiben – Bestattungsgesetz in NRW verabschiedet ( Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive ), in: Deutsch-Türkische Journal, abgerufen am 7. Februar 2016
  74. ↑ Erster muslimischer Friedhof soll 2018 in Wuppertal öffnen
  75. ↑ Erster muslimischer Friedhof von NRW entsteht in Wuppertal, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 19. November 2015, abgerufen am 7. Februar 2016
  76. ↑ Der erste muslimische Friedhof in Deutschland, in: Die Welt vom 26. Februar 2015, abgerufen am 7. Februar 2016
  77. ↑ Der erste muslimische Friedhof in Deutschland
  78. ↑ https://muslimische-friedhoefe.de/
  79. ↑ Islam-Feiertage für alle Kinder höchst umstritten, In: Welt Online, 13. Oktober 2009
  80. ↑ Islamischer Festtag: Ströbele bleibt in Feierlaune,
  81. ↑ Zentralrat der Juden für islamischen Feiertag, focus.de
  82. ↑ Der Koran im Gerichtssaal, In: Der Westen
  83. ↑ Hochspringen nach: a b In Deutschland wenden wir jeden Tag die Scharia an – Interview mit der Frankfurter Rundschau Bundeszentrale für politische Bildung
  84. ↑ Wenn um Zweitfrauen und Morgengabe gestritten wird, In: Stern.de, 9. Oktober 2010
  85. ↑ Hochspringen nach: a b c d Thomas Lemmen: Islamische Religionsausübung in Deutschland, In: Friedrich-Ebert-Stiftung – Digitale Bibliothek,
  86. ↑ Islamischer Gebetsruf (ohne Duisburg) Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.
  87. ↑ Hochspringen nach: a b Gesungener Toleranztest: Wenn der Muezzin täglich zum Gebet ruft, In: Welt Online,
  88. ↑ Matthias Heselmann und Sinan Sat: Warum der Muezzin-Ruf jeden Tag ertönen darf In: WAZ -Lokalteil Gelsenkirchen, 21. April 2022
  89. ↑ Fünfmal am Tag darf der Muezzin in Rendsburg rufen, In: Abendblatt,
  90. ↑ Philipp Wundersee, WDR: Muezzin darf ab heute in Köln rufen. Modellprojekt startet. In: www.tagesschau.de. tagesschau.de, abgerufen am 14. Oktober 2022,
  91. ↑ Die Würstchen des Propheten, Welt Online, 18. Oktober 2009
  92. ↑ Was Muslime essen – mit Stempel aus Hamburg, In: Hamburger Abendblatt, 4. Mai 2007.
  93. ↑ “Erste islamische Bank erhält Lizenz in Deutschland”, in: Die Zeit vom 22. März 2015, abgerufen am 6. April 2015
  94. ↑ Interview zur Verhaftung deutscher Konvertiten und ihrer Rolle innerhalb des islamischen Extremismus ( Memento vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive ) Institut für Islamfragen der Evangelischen Allianz
  95. ↑ Meinungsstark, aber ahnungslos, In: Zeit Online, 20. April 2007
  96. ↑ Zahl der Konvertiten hat sich vervierfacht, In: Spiegel Online, 13. Januar 2007
  97. ↑ BKA warnt vor radikalen Konvertiten, In: Spiegel Online, 25. April 2010
  98. ↑ http://www.lse.ac.uk/european-institute/People/Academic-Staff/%C3%96zy%C3%BCrek-Esra
  99. ↑ Warum Konvertiten die Integration befördern, In: Spiegel Online, 13. September 2007
  100. ↑ A Turk at the Top, Spiegel Online International, 15. Oktober 2008
  101. ↑ rp-online.de
  102. ↑ islam.de vom 7. Oktober 2014, Deutschlandfunk vom 4. September 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  103. ↑ Ulrich Schulte: Bürgermeisterwahl in Hannover: Onay? Oh ja! In: Die Tageszeitung: taz,25. Oktober 2019, ISSN 0931-9085 ( taz.de ).
  104. ↑ “IPD Islamische Partei Deutschlands”, in: Parteienlexikon.de, vom 13. Oktober 2010, abgerufen am 11. Mai 2015
  105. ↑ Muslime und Bundestagswahl 2002, in: Religion-online.info, vom 10. September 2002, abgerufen am 11. Mai 2015
  106. ↑ Islamische Partei Deutschlands (IPD) Islam in Deutschland in der Deutschen Digitalen Bibliothek, abgerufen am 11. Mai 2015
  107. ↑ Integrationsratswahl am 25. Mai 2014 ( Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive ), in: bonn.de, Bundesstadt Bonn vom 21. Juni 2014, abgerufen am 19. Mai 2015
  108. ↑ Türkischstämmige Kölner wollen mitmischen, in: Die Zeit vom 6. September 2009, abgerufen am 19. Mai 2015
  109. ↑ Migrantenpartei in NRW: Wahlkampf für das Kopftuch, in: Spiegel Online vom 7. Mai 2010, abgerufen am 19. Mai 2015
  110. ↑ „Hülya Dogan (BIG)” ( Memento vom 21. Mai 2015 im Internet Archive ), in: abgeordnetenwatch.de vom 18. August 2011, abgerufen am 19. Mai 2015
  111. ↑ „Migrantenpartei in NRW: Wahlkampf für das Kopftuch”, in: Spiegel Online vom 7. Mai 2010, abgerufen am 19. Mai 2015
  112. ↑ „Mit Kopftuch im Bonner Stadtrat”, in: Westdeutscher Rundfunk Köln vom 30. Oktober 2009, abgerufen am 19. Mai 2015
  113. ↑ Verfassungsschutz warnt vor muslimischer Partei, in: Der Tagesspiegel vom 29. August 2012, abgerufen am 10. Mai 2015
  114. ↑ Partei gegründet: Muslime wollen im Osnabrücker Rat mitmischen, in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 17. August 2011, abgerufen am 10. Mai 2015
  115. ↑ “Islampartei MDU löst sich auf und fusioniert mit Kleinpartei BIG!”, in: Presseportal, vom 20. März 2014, abgerufen am 10. Mai 2015
  116. ↑ Islampartei MDU löst sich auf und fusioniert mit Kleinpartei BIG!, in: Parteien-News.de vom 20. März 2014, abgerufen am 10. Mai 2015
  117. ↑ Islamistisches Personenpotenzial ( Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive ), Bundesamt für Verfassungsschutz
  118. ↑ bmi.bund.de ( Memento vom 23. Juli 2012 im Webarchiv archive.today )
  119. ↑ Zwischen Angst und Aggression – Islamophobie in Deutschland? ( Memento vom 17. August 2010 im Internet Archive )
  120. ↑ “Seit dem Mord reden wir offener”, taz.de, 31. Juli 2009
  121. ↑ Brandanschlag auf Moschee in Wolfenbüttel, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt
  122. ↑ Antimuslimische Gewalt: Brandanschlag auf Moschee in Deutschland, Spiegel Online, 18. November 2004
  123. ↑ Brandanschlag auf Moschee in Hessen, Welt Online, 23. Dezember 2004
  124. ↑ Brandanschlag auf Moschee nahe Marburg ( Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive ) netzeitung.de, 23. März 2009
  125. ↑ Moschee-Anschlagsserie schreckt Berlin auf, Spiegel-Online, 10. Dezember 2010
  126. ↑ Brandanschlag auf Moschee in Wilmersdorf, Berliner Morgenpost, 9. Januar 2011
  127. ↑ Angedrohter Moschee-Anschlag in Korbach: Haftstrafe auf Bewährung, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 9. November 2010
  128. ↑ Polizei findet Brandbeschleuniger im Schutt, Der Tagesspiegel, 15. August 2014
  129. ↑ Erneut Brandanschlag auf Bielefelder Moschee, Zeit Online, 19. August 2014
  130. ↑ Abschottung von Muslimen durch generalisierte Islamkritik? bpb.de
  131. ↑ Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. ISBN 978-3-531-16257-7
  132. ↑ „Politically Incorrect” eng vernetzt mit rechter Szene, Spiegel Online, 18. September 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
  133. ↑ Thomas E. Schmidt: Keinen Fußbreit. Wie die neue Anti-Islam-Partei Die Freiheit beinahe einen Parteitag abgehalten hätte. In: Zeit online.14. Januar 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011,
  134. ↑ Sabine Beikler: Ates: Migranten tun zu wenig gegen Ehrenmorde. Der Tagesspiegel, 6. Februar 2007, abgerufen am 30. April 2013
  135. ↑ Aufgeklärter Islam: Hoffnung auf den „Aufstand der Kopftuchmädchen”. In: Zeit Online, 21. Januar 2011
  136. ↑ Gegen Gott und die Welt, Deutschlandradio, 18. November 2009, abgerufen am 1. Mai.2013.
  137. ↑ Ex-Muslime fordern Recht auf Nichtglauben, Der Standard, 26. Februar 2010, abgerufen am 4. August 2011
  138. ↑ Orte der Vorradikalisierung, NZZ am 25. April 2017
  139. ↑ Rede von Bundespräsident Christian Wulff zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, bundespraesident.de
  140. ↑ Kauder: Islam ist nicht Teil unserer Identität, Passauer Neue Presse vom 19. April 2012, abgerufen am 20. August 2012
  141. ↑ Integrationsdebatte. Gauck distanziert sich von Wulffs Islam-Rede, Der Spiegel vom 31. Mai 2012, abgerufen am 20. August 2012
  142. ↑ Kanzlerin Merkel: „Der Islam gehört zu Deutschland”, Spiegel Online vom 12. Januar 2015, abgerufen am 12. Januar 2015
  143. ↑ Ministerpräsident Stanislaw Tillich: „Der Islam gehört nicht zu Sachsen”, Welt Online vom 25. Januar 2015, abgerufen am 25. Januar 2015
  144. ↑ Hochspringen nach: a b c Umstrittene Forderung: SPD-Stiftung will Gleichstellung von Islam und Christentum, Focus Online vom 29. Mai 2015, abgerufen am 7. Mai 2016
  145. ↑ zum Beschluss des Ersten Senats vom 27. Januar 2015, Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015
  146. ↑ Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der Verfassung nicht vereinbar, Pressemitteilung Nr.14/2015 vom 13. März 2015 des Bundesverfassungsgerichts vom 13. März 2015
  147. ↑ Kopftuchverbot für Lehrerinnen gekippt, tagesschau.de vom 13. März 2015
  148. ↑ Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamverherrlichung: Wenn die Kritik zum Tabu wird, VS Verlag, 2010.S.379 ff. ISBN 3-531-16258-6,
  149. ↑ »Hitler gefällt mir«, In: Zeit Online, abgerufen am 22. Dezember 2010
  150. ↑ Çiğdem Akyol : Inzest: Cousin und Cousine als Eltern. In: Zeit Online.23. Juli 2012, abgerufen am 18. August 2019.
  151. ↑ zentralrat.de
  152. ↑ justiz.nrw.de
  153. ↑ Pressemitteilung vom 27. Juni 2012
  154. ↑ zentralratdjuden.de, 26. Juni 2012
  155. ↑ ethikrat.org ( Memento vom 27. August 2012 im Internet Archive )
  156. ↑ Beschneidung: Kinderschützer fordern Moratorium, Ärzteblatt, 13. September 2012, abgerufen am 27. September 2012
  157. ↑ Wie ist die Situation in Deutschland?, in: Der Tagesspiegel vom 15. Juli 2013, abgerufen am 25. März 2016
  158. ↑ PETA fordert ein ausnahmsloses Verbot des Schächtens in Deutschland ( Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive ), von: People for the Ethical Treatment of Animals vom 2. November 2011, abgerufen am 25. März 2016
  159. ↑ Halal – Religion und Tierrechte, geht das zusammen?, von: PETA Team vom 2. Februar 2016, abgerufen am 25. März 2016
  160. ↑ Hochspringen nach: a b Dobrindts “Mehrheit” liegt unter 50 Prozent, auf n-tv.de, abgerufen am 22. März 2018.
  161. ↑ Einig in der Angst vor dem Islam, Die Welt, 6. Januar 2011.
  162. ↑ Umfrage zeigt: Das denken die Deutschen wirklich über den Islam, Focus Online, abgerufen am 4. Juni 2016.
  163. ↑ 60 Prozent glauben, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 4. Juni 2016.
  164. ↑ “Neue Reihe im Deutschlandfunk „Koran erklärt””, in: Der Tagesspiegel, vom 5. März 2015, abgerufen am 6. April 2015
See also:  Wie Groß Ist Der Größte Mann Der Welt?

Wie viele Moscheen gibt es in Deutschland?

Nach Recherchen der Wochenzeitung Die Zeit auf Basis von Angaben des Leibniz-Instituts für Länderkunde gab es im Jahr 2020 etwa 2.800 Moscheen in Deutschland, von denen jedoch nur etwa jede zehnte städtebaulich markant, also durch Minarett oder Kuppel klar als Moschee erkennbar ist.

Wie viele Moslems gibt es in Italien?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen ) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent. Vom 9. Jahrhundert bis zur Seeschlacht von Lepanto 1571 kam es zu zahlreichen Raubzügen gegen die Küstenorte, manchmal auch ins Hinterland. Zahlreiche Städte wurden zerstört, darunter 927 Tarent und Otranto, ebenso die Benediktinerabtei Montecassino, das Mutterkloster abendländischen Mönchtums, ihre Bewohner getötet und Frauen und Kinder gefangen genommen und versklavt.

In fast jedem italienischen Ort in Küstennähe sind die Schrecken in Volksliedern und Erzählungen überliefert. Die intensivste Präsenz erlebte Sizilien, Teile der Insel standen bis zu 250 Jahre unter arabisch-muslimischer Herrschaft. Im 9. Jahrhundert gab es einen kurzzeitigen, punktuellen Versuch eines muslimischen Brückenkopfes an der Küste Apuliens.

  1. Im 13. Jahrhundert gab es ebendort in Lucera eine kurzzeitige Zwangsansiedlung von Muslimen.
  2. Die heute in Italien lebenden 1,2 Millionen Muslime stehen in keiner Kontinuität zu den mittelalterlichen Angriffen oder Herrschaftsbestrebungen auf Sizilien.
  3. Ihre Einwanderung begann bis auf geringe Ausnahmen erst ab 1990.

Sie machen ca.2 Prozent der 60 Millionen Bewohner Italiens aus, weniger als etwa in Großbritannien (2–3 Millionen), Deutschland (4,3 Millionen) oder Frankreich (4–5 Millionen). Mindestens 150.000 von ihnen leben ohne gültige Aufenthaltspapiere in Italien, Schätzungen kirchlicher und Menschenrechtsgruppen gehen von weiteren 250.000 illegalen muslimischen Immigranten aus. Ehemalige Synagoge von Palermo, die erst als Kirche diente und jetzt in eine Moschee umgewandelt wurde Etwa 50.000 Muslime in Italien haben die italienische Staatsbürgerschaft, darunter wenige Konvertiten, Einer der bekanntesten Konvertiten ist heute Torquato Cardilli, Italiens ehemaliger Botschafter in Saudi-Arabien,

Wie viele Muslime gibt es in Hamburg?

WirkungsStätten zu Besuch in der Schanze: Seit vier Jahren betreibt die Jugendinitiative Sternschanze muslimische Jugendarbeit im Stadtteil. – Von Marie-Charlott Goroncy, Hamburg Muslime in Hamburg. Aus über 180 Ländern setzt sich die Bevölkerung Hamburgs zusammen.

  • Von den knapp 1,8 Millionen Einwohnern haben ca.27 % einen Migrationshintergrund.
  • Die genaue Zahl muslimischer Einwohner kann jedoch nicht angegeben werden, da keine direkten Daten zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit erhoben werden.
  • Die geschätzte Zahl liegt bei 90.000 Hamburger Muslimen, von denen mindestens 71.000 im Bezirk Hamburg-Mitte leben sollen (Alle Angaben nach: Open Society Foundations, Muslims in Hamburg, 2010).

Die Hamburger Muslime sind Teil des Stadtbildes und Teil der Kultur. Sie bauen Moscheen, die neben Kirchen existieren. Sie sprechen mehrere Sprachen und vor allem die deutsche. Sie integrieren andere Lebensweisen und machen aus zwei Welten eine. Sie gestalten das muslimische Leben in unserer Stadt und gliedern sich dabei in eine ganz besondere deutsche Tradition ein: in das Vereinsleben.

Muslimische Jugendarbeit findet in Hamburg auf vielen Ebenen statt. Auf der einen Seite stehen Moscheen, die muslimischen Gemeinden, die Angebote von der Hausaufgabenhilfe über religiöse oder musische Stunden bis hin zu Freizeitangeboten für Jugendliche unterhalten. Diese werden in der Regel von Erwachsenen angeleitet und sind meistens nur innerhalb der Gemeinde aktiv.

Auf der anderen Seite existieren in ganz Hamburg selbstorganisierte Zusammenschlüsse von jungen Muslimen, die gemeinsam versuchen, ihre Kultur und Religion mit der hiesigen Gesellschaft zu vereinbaren. Ebu-Bekir Aktas ist einer von vielen. Er ist Schüler, 17 Jahre alt und stellvertretender Vorsitzender der Jugendinitiative Sternschanze.

  • Ruhig und entspannt sitzt er am Schreibtisch und macht sich Notizen in seinem Kalender.
  • Er hat das zurückhaltende Selbstbewusstsein eines Erwachsenen – aber die Gesichtszüge eines Jungen, der sich noch zurechtfinden muss in der Welt.
  • Ebu-Bekir ist schlicht in Schwarz gekleidet, trägt seine dunklen Haare kurz.

Er vertritt heute den Vorsitzenden. Der hat Semesterferien und macht Urlaub in der Türkei. Um den Schreibtisch herum sitzen in bequemen Ledersesseln zwei weitere Jungen – und Adem Bora, der große Bruder der Jugendlichen. Für eine Vorstandssitzung haben sie sich in den Räumen des Jugendcafés der Centrum-Moschee versammelt.

  1. Eigentlich sollte der Raum besser gefüllt sein.
  2. Die anderen sind aber mit wichtigen Dingen beschäftigt.
  3. Die kleine Gruppe unterhält sich auf Türkisch.
  4. Wer der Sprache nicht mächtig ist, weiß nicht, wovon sie reden.
  5. Wahrscheinlich diskutieren sie, wie es in den Gruppen läuft.
  6. Der große Bruder, Adem Bora, hat vor zirka vier Jahren die Gruppe in der Schanze ins Leben gerufen.

Er selbst war zuvor über zehn Jahre als Vorstandsmitglied in verschiedenen muslimischen Vereinen aktiv. Die meiste Zeit verbrachte er beim Islamischen Jugendbund (IJB). Dieser Verband überdacht eben solche Jugendinitiativen wie die in der Sternschanze.

  1. Heute ist Adem 31 Jahre alt, ausgebildet als Diplom Betriebswirt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
  2. Er ist ein kleiner, etwas gedrungener Mann.
  3. Er trägt eine zeitlose Brille, lacht viel und redet offen.
  4. Wir haben damals mit sechs oder sieben Jungen angefangen.
  5. Heute sind über 80 Jugendliche dabei und wir müssen den Zustrom immer wieder bremsen”, berichtet Adem.

Darum mussten sie die Gruppen immer wieder teilen. Mittlerweile bestehen zwei Jungengruppen. Die eine, in der auch Ebu-Bekir mitwirkt, beherbergt Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die andere umfasst alle über 18. Seit kurzem trifft sich zudem eine kleine Gruppe junger Väter und einmal im Monat findet eine Elternrunde statt.

  1. Adem spricht stolz von seinen Jungs, denen er als großer Bruder vor allem beratend zur Seite steht.
  2. Über die Mädchen wird weniger geredet.
  3. Die machen ihr eigenes Ding und haben auch keinen großen Bruder, sondern eine große Schwester.
  4. Mit den Mädchen ist es schwieriger”, meint Adem, „sie werden im Elternhaus mehr behütet als die Jungs.

Darum haben wir darauf gewartet, dass die Eltern selbst mit dem Wunsch auf uns zukommen, eine Mädchengruppe zu gründen.” Erst vor anderthalb Jahren machten die Eltern den ersten Schritt auf der Elternversammlung. Seitdem treffen sich auch 30 Mädchen regelmäßig.

Sie machen die gleichen Aktionen wie die Jungen – nur eben ohne die Jungen. Kübra Gümüsay (23), ehemalige Chefredakteurin des Freihafens, Kolumnistin in der taz und selbst Muslimin, begründet die Geschlechtertrennung: „Die Trennung von Mädchen und Jungen ist nicht vorrangig auf die Religion zurückzuführen, sondern hat auch pädagogische Gründe.

So soll den Jugendlichen mehr Freiraum geben werden, um geschlechtsspezifische Probleme in der Pubertät zu behandeln. Ohne dass sich die eine oder andere Seite gehemmt fühlt. Jugendarbeit ist in diesem Zusammenhang sehr emotional, persönlich und auch privat.” Die Aufgabe der Jugendinitiative ist es, Basisarbeit im Stadtteil zu leisten.

„Unsere Arbeit besteht aus zwei Bereichen”, erklärt Adem, „zum einen aus dem Religionsunterricht und zum anderen aus kultureller Bildung.” Die Wissensvermittlung findet hauptsächlich in den wöchentlichen Gesprächszirkeln statt. Traditionell trifft man sich zu Hause in den Wohnungen der Jugendlichen. Denn bereits der Prophet Mohammed versammelte Interessierte in solchen familiären Gesprächsrunden.

„Dadurch haben wir eine sehr schöne, entspannte Atmosphäre mit direktem Kontakt zur Familie”, auch Adem ist von der Wahl der Örtlichkeit überzeugt. Die Jugendlichen erhalten in den Gesprächszirkeln ein Rundumpaket: Sie erfahren alles über die Geschichte ihrer Religion und ihrer Regeln, sie können alltägliche Probleme diskutieren und die Kultur ihrer Herkunftsländer bewahren.

  1. Die meisten Mitglieder sind die Kinder türkischer Migranten.
  2. Adem weiß, mit welchen Problemen die Jugendlichen zu kämpfen haben.
  3. Auch seine Eltern kamen erst Mitte der 70er Jahre nach Deutschland.
  4. Die Kinder stehen vor der Herausforderung, den Spagat zwischen zu Hause und draußen zu schaffen”, erklärt er, „sie sollen ihren Migrationshintergrund nicht verlieren und trotzdem selbstbewusst und als starke Persönlichkeiten in der deutschen Gesellschaft bestehen.” Das Handwerkszeug dafür erhalten sie in der großen Schanzengemeinschaft.

Im letzten Jahr hätten sie regelmäßig Akademiker zu ihren Treffen eingeladen, berichtet Adem. Diese haben von ihren Problemen erzählt, die sie auf dem Weg zum Erfolg hatten – wegen ihrer Religion oder ihrer Herkunft. „Das hat bei den Jungen etwas bewirkt”, davon ist der große Bruder überzeugt, „sie haben gelernt, dass man auch mit Migrationshintergrund Großes erreichen kann.

  • Man muss sich vielleicht nur ein bisschen mehr anstrengen als andere.” Neben den Gesprächszirkeln gibt es noch weitere Aktivitäten, die die Gruppen gemeinsam machen.
  • Sonntags versuchen viele beim gemeinsamen Morgengebet in den Räumen der Centrum-Moschee dabei zu sein, sie spielen Fußball oder machen Ausflüge.

Für die größeren Veranstaltungen greifen sie auf die Angebote der Dachverbände zurück. Das übersteige ihre Basisarbeit. Der Islamische Jugendbund koordiniert und arbeitet übergreifend für ihre Jugendinitiativen in Stadtteilen ganz Hamburgs. Auf ihre Aktivitäten kann auch die Schanzengruppe zurückgreifen.

Der IJB bietet Konferenzen und Seminare, Fortbildungen, Reisen, Jugendcamps und Sportturniere an. Darüber hinaus betreiben sie Jugendhäuser. Damit wollen sie nach eigenen Angaben dazu beitragen, „dass muslimische Jugendliche sich nicht von der Mehrheitsgesellschaft trennen, sondern sich in die Gesellschaft einbringen, integrieren und einen Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben der verschiedenen Kulturen, mit Respekt und Anerkennung füreinander, leisten.” Der IJB wiederum ist Mitglied in einem noch größeren Dachverband, der als Sprachrohr für muslimische Gemeinden in Hamburg fungieren will, in der Schura – dem Rat islamischer Gemeinschaften in Hamburg.

Die Schura verfolgt seit 1999 das Ziel, religiöse und soziale Aktivitäten der Mitgliedsgemeinden gemeinsam zu organisieren und zu koordinieren. Darüber hinaus fungiert sie als Ansprechpartner für die Behörden und Politik. Sie setzt sich beispielsweise für einen islamischen Religionsunterricht an der Schule ein und verabschiedete im Jahr 2004 das Grundsatzpapier „Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft”.

  1. Dieses stellt einen weltoffenen Konsens aller Mitgliedsgemeinden über das Ausleben ihrer Religion und das Leben in der deutschen Gesellschaft dar.
  2. Mit der Schura-Jugend versucht sie außerdem, eine Gemeinde übergreifende Jugendarbeit zu etablieren.
  3. Mehmet Karaoglu, der Jugendbeauftragte der Schura und Federführer beim IJB, berichtet von den Problemen, die dabei immer wieder auftreten: „Jugendarbeit funktioniert in den islamischen Gemeinden vor allem nach innen; das heißt, es finden große Veranstaltungen statt – aber nur im Rahmen der Moscheen und noch nicht über die Schura.” Gründe dafür sind vielfältig.
See also:  Warum Leuchtet Der Mond?

Zum einen ist der Islam anders als das Christentum dezentral organisiert. Moscheen sind mit ihrem jeweiligen Imam (Vorsteher, Vorbeter) eigenständig und die Koran-Auslegungen weichen stark voneinander ab. Damit sind sie unabhängig und haben ihre eigenen Strukturen.

Zum anderen fehle es immer wieder an jungen, treibenden Kräften aus verschiedenen Gemeinden, die die Schura-Jugend aufleben lassen. „Wir stecken noch in den Kinderschuhen, von außen ist unsere Arbeit noch nicht sichtbar”, gesteht Karaoglu. Diese Einschätzung bestätigt Adem aus Sicht der Jugendinitiative Sternschanze, er meint: „Von der Schura-Jugend hören wir momentan nichts.

Die befinden sich derzeit im Wachkoma.” Dabei lief es schon mal so gut: Zwischen 2004 und 2008 konnte eine engagierte Gruppe verschiedener junger Muslime unterschiedlicher Herkunft eine Vielzahl an Projekten realisieren. Gescheitert ist die lose Gemeinschaft dann an personellen Mängeln und der Unverbindlichkeit.

Hinzu kam, dass sich eine salafitische Gruppe ausbreitete, die radikales Gedankengut unter die Jugendlichen streute. Karaoglu ist aber optimistisch: „Alle zwei Monate treffen wir uns mit den Vertretern der Gemeinden und halten den Kontakt für einen Neustart.” Probleme hat auch die Sternschanzen-Gemeinschaft.

Vor allem hat sie keine Räume. Die Mädchen-Gruppe trifft sich außerhalb der Gesprächszirkel im Gemeinschaftsraum einer Mietwohnung. „Wie lange das noch funktioniert, ohne dass sich die anderen Mieter beschweren, wissen wir auch nicht”, äußert Adem zweifelnd.

  1. Die Jungen nutzen häufig die Räume anderer Jugendgruppen – wie das Jugendcafé der Centrum-Moschee.
  2. Für die Elternversammlung kommen sie in der Moschee an der Feldstraße unter.
  3. Einmal bekamen sie auch Räume des JesusCenter im Schulterblatt.
  4. Das war aber einmalig, sie wollen nur christliche Organisationen in ihren Räumlichkeiten haben”, sagt Adem.

Die Mitgliedschaft im IJB helfe ihnen aber, immer irgendwo unterzukommen. Trotzdem wollen sie irgendwann eigene Räume haben. „So was wie das Haus der Familie am neuen Pferdemarkt wünschen wir uns”, schwärmt Adem, „die Schanze ist aber einfach zu teuer, das können wir uns nicht leisten.” Noch bekommen sie keine Förderung von der Stadt, weil sie kein anerkannter Jugendverband sind.

  • Aber auch das wollen sie werden.
  • Dazu fehlen jedoch die Zeit und die nötigen Strukturen – und eine Satzung.
  • Die Jugendinitiative hat die gleichen Probleme wie jeder andere Jugendverband.
  • Und noch ein paar mehr.
  • Auch wenn es ihr Ziel ist, die Jugendlichen in die Gesellschaft zu integrieren, haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen: „Migranten und Muslime sind politisch immer noch nicht anerkannt.

Vor allem wir Türken haben damit zu kämpfen. Da schottet man sich automatisch ab”, sagt Adem vorsichtig. Darum sei auch die Nachbarschaft mit Deutschen schwierig. Auf beiden Seiten herrsche Skepsis. Sowohl Adem als auch die Jungen betonen aber, dass sie sich von Islamisten abgrenzen.

Ebu-Bekir sagt dazu: „Die jungen Leute, die kein religiöses Grundwissen haben und auf öffentlichkeitswirksame Radikale wie Pierre Vogel stoßen, bauen später Mist.” Und damit hat dann die gesamte muslimische Gemeinschaft zu kämpfen. Nicht nur ihre starke Präsenz in der Öffentlichkeit, wie dem Internet, ist Grund dafür, warum die Radikalen so viel Aufmerksamkeit genießen.

Vor allem predigen sie auf Deutsch. Damit sind sie vielen Gemeinden voraus. Diese haben häufig Imame, die in ihrer Heimatsprache predigen. Darum plädieren die Muslime in Deutschland und auch Adem dafür, dass sie endlich ihre Imame an deutschen Universitäten ausbilden lassen dürfen.

Wer bezahlt in Deutschland die Moscheen?

Auch vom Deutschen Staat bekommen die Moscheegemeinden keinerlei finanzielle Förderung für einen Moscheebau, den Unterhalt der Moschee sowie religiöse und soziale Dienste.

Wie heißt die größte Moschee in Deutschland?

Website: zentralmoschee-koeln.de

Die DİTİB-Zentralmoschee Köln ist eine Moschee in Köln – Ehrenfeld und dient der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) als Zentralmoschee, Über die Baugestaltung und Turmhöhe der Minarette wurden öffentliche Kontroversen geführt.

Wer sind die Sarazenen?

Die Sarazenen in Italien
Sarazenen ist ein Begriff, der während der Zeit der Expansion des isla­mi­schen Ka­li­fen­rei­ches im christlichen Europa zur Sammel­be­zeich­nung für die muslimischen Völker wurde, die ab ca.700 n. Chr. in den Mit­tel­meerraum ein­ge­drun­gen waren. Eine im Abendland ebenso verwendete Be­zeichnungen war „ Mauren “, bzw. „ Mohren „. In der Folge wird aus Verein­fa­chung meist der Begriff „ Araber ” verwendet.
Die islamischen Emirate Nordafrikas waren de facto in ihrem Handeln un­ab­hän­gig von den Kalifen und hatten sich ab dem 7. Jahrhundert der Pi­ra­te­rie verschrieben. Immer wieder kam es zu Angriffen sarazenischer Flotten auf christ­liche Län­der. Die Überfälle richteten sich gegen die byzan­ti­nischen und vene­tia­nischen Flotten, die Küs­ten­städte und die Inseln des christ­lichen Abendlandes, die den ständigen Angriffen der sarazenischen Piraten aus­ge­setzt waren. Das Ziel solcher Überfälle war ursprünglich allein der Beu­tezug, die Entführung von Männern, Frauen und Kindern, um sie als Sklaven zu verkaufen, und, später, die Ansiedlung ín „Nestern” von denen aus ihre Überfälle leichter fortgesetzt werden konnten.
Im 9. Jahrhundert wurde Sizilien von den Arabern erobert und von diesen ins­ge­samt 250 Jahre lang beherrscht. Als zur Zeit der arabischen Dynastie der Aghlabiden, die von 800 bis 909 in Ifriqiya (frü­here arabische Be­zeich­nung für Tu­ne­sien Ost- Al­gerien und Tripolitanien ) herrschten, Asad ibn al-Furāt al-Harrānī, der Kadi von Qairawān, dem Gou­verneur we­gen seinen mora­lis­ti­schen Er­mah­nun­gen lästig wurde, ernannte ihn dieser zum Führer eines Feldzuges gegen das by­zan­ti­ni­sche Sizilien, So lan­dete Asad im Jahr 827 mit einem arabischen Truppenkontingent in Sizilien und eroberte Marsala, (arabisch: Marsa Allah – der Hafen Gottes ), die so­mit die erste Stadt Italiens war, die vom Islam erobert wurde. Syrakus, die Hauptstadt der Insel, konnten die Araber hingegen nicht einnehmen.
Die Belagerung von Messina (843)
In den folgenden Jahren setzten erneut arabische, berberische und anda­lu­sische Streitkräfte die Ero­berung Siziliens fort. Palermo fiel bereits 831 in ihre Hände und wurde zur Hauptstadt des isla­mi­schen Siziliens ( Siqilliyya ) er­nannt.843 fiel Messina, während Enna erst im Jahr 859 ein­ge­nom­men wurde. Am längsten konnte sich Syrakus, Sitz des Strategos (militärischen Gou­ver­neurs) halten. Die Stadt fiel am 21. Mai 878, mehr als ein halbes Jahrhundert nach der ersten Landung der Araber auf Sizilien, nach einer unbarmherzigen Belagerung, die mit dem Massaker an 5.000 Einwohnern und der Versklavung der Überlebenden endete.
Die letzte wichtige Hochburg der Byzantiner, Tauromenium (Taormina), fiel am 1. August 902, 918 das bereits auf dem italienischen Festland liegende Reggio in Kalabrien und 964 mit Rometta auch der letzte byzantinische Stütz­punkt auf der Insel.
Nach der Eroberung Siziliens überfielen die Muslime in schnellen Raubzügen Gebiete am tyrrhenischen Meer, plünderten Rom und setzten sich auf dem süditalienischen Festland fest, wo sie Bari und Tarent (840) und Brindisi (841) in Apulien eroberten und dort Emirate grün­de­ten. Für mehr als ein Jahr­hun­dert blieb Süditalien ständig umkämpft von Sa­ra­zenen, Langobarden und Byzantinern,

Wie viele Marokkaner leben in Italien?

Mit jeweils über 400.000 Staatsangehörigen folgen die Bürger:innen mit albanischer und marokkanischer Staatsbürgerschaft.

Was ist die beliebteste Religion in Italien?

Religionen – Italien ist ein vorwiegend katholisch geprägtes Land. So sind rund 80 % der Bevölkerung Katholiken und ca.16 % sind konfessionslos. Nur 3,6 % der Einwohner gehören anderen Religionen an. Diese verteilen sich in 231.226 Zeugen Jehovas und 35.000 Juden. Einen Sonderfall bilden die protestantischen Waldenser, von denen ca.20.000 Mitglieder verstreut über ganz Italien leben.

Der Islam ist mit 1 Mio. Gläubigen vertreten. Die hohe Zahl an Priestern und Kardinälen spiegelt den großen Einfluss der katholischen Kirche in Italien wieder. Auch der Vatikanstaat im Herzen von Rom und eine lange Geschichte des Papststaates auf italienischem Gebiet zeugen davon, dass Italien ohne den Katholizismus kaum vorstellbar ist.

Die Religion hat ebenfalls großen Einfluss auf die Architektur sowie die Entwicklung in bildender und darstellender Kunst aber auch in der Musik und der Verwaltung von Italien.

Wer hat den Koran geschrieben?

Grundlage des Islam – Weil der Koran als ewig gültige Offenbarung angesehen wird, darf er für einen Großteil der Muslime weder historisch interpretiert, noch in seinen Aussagen hinterfragt werden. Daraus ergibt sich eine für die westliche, säkulare Weltanschauung, die den Staat von Kirche und Religion trennt, sehr problematische Handhabung des Korans.

Eine aufgeschlossene Lesart des heiligen Buches, eine differenzierte Text- und Interpretationsarbeit ist schon in gemäßigt-konservativen Kreisen der Muslime sehr umstritten. Islamische Fundamentalisten lehnen jede Koran-Exegese (Textauslegung) radikal ab. Das arabische Wort “Koran” bedeutet “Lesung”, “Vortrag”, “Rezitation”.

Der Koran ist die heilige Schrift des Islam, Der Koran gilt als Wort Allahs. Der Prophet Mohammed, Begründer des Islam, empfing die Offenbarungen zwischen 610 und 632 nach Christus und bekehrte daraufhin seine Anhänger. Nach Mohammeds Tod wurden seine Aussagen niedergeschrieben und in 114 Kapitel (Suren) gefasst.

  1. Der Koran beschreibt die Einzigartigkeit Allahs und beinhaltet seine Anweisungen an die Menschen.
  2. Der Mensch soll zum einzig wahren Glauben finden, dem Islam (arabisch für “Hingabe”, “Unterwerfung”).
  3. Der zur Einsicht gelangte, islamisch-gläubige Mensch, Muslim, soll sich den islamischen Geboten ( fünf Säulen des Islam ) entsprechend verhalten.

Nur wer den Anweisungen des Propheten, des Korans folgt, kann am Jüngsten Tag auf Erlösung hoffen. Im Koran stehen Predigten, Erzählungen, Gleichnisse des gesellschaftlichen, religiösen Lebens zu Zeiten Mohammeds.

Wie spricht man die schahada aus?

Den Glauben bekennen – Im Islam gibt es fünf Dinge, die für jeden Muslim ganz besonders wichtig sind. Diese nennt man die „fünf Säulen”, auf denen der Islam steht. Wenn Menschen den islamischen Weg des Glaubens an den einen Gott gehen wollen, müssen sie das islamische Glaubensbekenntnis aussprechen.

Das heißt auf Arabisch schahada und lautet aschhadu an la ilaha illa llah wa-(a)schhadu anna muhammadan rasul allah, Es heißt auf Deutsch: „Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott selbst gibt und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes ist.” Mit dem Aussprechen dieser Worte wird man zum Muslim oder zur Muslima.

Zudem bekräftigen Muslime mit diesen Worten auch immer wieder ihren Glauben. Zur Übersicht

Was ist der Grund für Ramadan?

Was ist der heilige Monat Ramadan? Als wichtigster Monat im islamischen Kalender ist der Ramadan eine Zeit der Besinnung und Frömmigkeit und kennzeichnet die Mondphase, zu der der Prophet Mohammed die ersten Offenbarungen empfangen hat. Der Ramadan stellt eine der fünf Säulen des Islam dar.

Wie viele Moslems gibt es in Baden Württemberg?

Rund 800 000 Musliminnen und Muslime leben in Baden-Württemberg.

Wie viele Moscheen gibt es in Hamburg?

Veröffentlicht am 05.11.2007 | Lesedauer: 2 Minuten Muslime organisieren sich nach Vereinsrecht D ie wachsende Zahl von Moscheen in Deutschland stößt nicht nur auf positives Echo. Je mehr von ihnen entstehen, umso stärker wird die Skepsis darüber, was die Imame unter den Kuppeln alles lehren und predigen.

  • Breitet sich der Islam mit seinen 130 000 Gläubigen in Hamburg weiter aus? Und wie viele Moscheen gibt es eigentlich in der Hansestadt? Tatsache ist: Das weiß keiner ganz genau.
  • Weil selbst eine Hinterhofwohnung oder Garage als Moschee bezeichnet werden kann und die Muslime nicht zentralistisch organisiert sind, ist die Lage in Hamburg unübersichtlich.

In den vergangenen Jahren seien immer mehr solcher Räume gemietet worden, sagt der Hamburger Imam Medhi Razvi. Er schätzt die Zahl der Moscheen auf 50 bis 60. Die Schura, der Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg, nennt etwas weniger als 50 Moscheen.

Nach Angaben der Behörde für Inneres ist die Zahl der Moscheen und Gebetsräume in den letzten neun Jahren von 52 auf immerhin 66 gestiegen. Die tatsächliche Zahl dürfte aber bei über 70 liegen. Der aus Ägypten stammende evangelische Pastor Safwat Ibrahim glaubt, dass allein in den letzten vier Jahren gut 15 neue Moscheen entstanden sind.

Die wachsende Präsenz muslimischer Sakralräume in der Öffentlichkeit ist vor allem auf einen sozialen Wandel zurückzuführen. “Viele Gläubige leben in dritter oder vierter Generation in Hamburg”, sagt Djavad Mohagheghi, Mitarbeiter des Islamischen Zentrums an der Alster.

“Sie sind bewusste Mitglieder der Gesellschaft geworden und wollen hier ihre Religion ausüben.” Vor einigen Jahren wäre es unvorstellbar gewesen, dass sich Muslime freiwillig nach deutschem Vereinsrecht organisierten, sagt er. “Aber inzwischen tun wir es, weil wir in Hamburg angekommen sind” Vertreter der Kirchen bewerten die Expansion als Herausforderung für die eigene Religion.

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke findet es “beschämend”, dass Kirchen geschlossen werden müssen und das Christentum an Kraft verliert. Sein Appell: “Wir müssen religiös wieder stärker werden!”

Wie viele Christen gibt es in Berlin?

Mit knapp 970.000 Angehörigen stellen die beiden großen christlichen Kirchen ca.26 Prozent der Berliner Bevölkerung. Knapp 62.000 gehören den anderen christlichen Glaubensgemeinschaften an. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat als mitgliederstärkste Kirche ca.576.000 Mitglieder.

Hauptkirche des Bischofs der evangelischen Kirche ist die St.-Marien-Kirche in Berlin-Mitte. Zum Erzbistum Berlin der Römisch-Katholischen Kirche gehören ca.331.000 Berliner. Bischofskirche ist die 1773 geweihte St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte. Die drittgrößte Gruppe bilden Menschen muslimischen Glaubens mit geschätzten 10 Prozent, gefolgt von Angehörigen jüdischen Glaubens.

Diese machen mit ca.9.500 organisierten Gläubigen 0,25 Prozent der Bevölkerung aus. Zahlreiche buddhistische und hinduistische Gemeinschaften, Bahá’í- und Sikh-Gemeinden sowie eine Vielzahl kleinerer Religionsgemeinschaften bereichern das religiöse Leben in Berlin.

Wie viel verdient man als Imam?

250 Menschen, mehr finden in der Moschee gerade keinen Platz – Imame verdienen in Deutschland als Einstiegsgehalt etwa 2000 Euro brutto im Monat. Das Geld reicht zum Leben. Auch, weil die Wohnung oft von der Gemeinde gestellt wird. Große Sprünge sind allerdings nicht möglich – das Leben als Imam findet aber ohnehin in der Gemeinde statt.

  1. Wir spielen hier Fußball, Volleyball oder Tischtennis.
  2. Hobbys außerhalb der Gemeinde, die gibt es eigentlich kaum.
  3. In der Zentralmoschee sind wir insgesamt drei Imame.
  4. Wir wechseln uns für die fünf Gebete täglich ab, beim Freitagsgebet im Wochentakt.
  5. Das Freitagsgebet ist für uns Muslime das wichtigste Gebet der Woche, vergleichbar mit dem Sonntagsgottesdienst in der Kirche.

Es ist ein verpflichtendes Gebet, das nur in der Gemeinschaft verrichtet werden kann – man kann es nicht beliebig nachholen oder für sich allein verrichten. Während des Ramadan kommen dafür normalerweise mehr als tausend Gläubige in unsere Moschee. In der Pandemie ist das anders.

  • Wie schon im vergangenen Jahr werden auch diesmal die meisten Gläubigen über einen Livestream bei der Predigt dabei sein.250 Menschen, mehr haben unter den aktuellen Hygienebedingungen keinen Platz in der Moschee.
  • Der Schulterschluss, die Gemeinschaft der Muslime, den das Gebet symbolisieren soll, ist so kaum möglich.

Ich bin gespannt, wann ich das erste Mal in einem vollen Gebetsraum predigen kann. Seit ich ein kleiner Junge bin, träume ich genau von diesem Moment.« Wie wird man Imam oder Imamin? Alle Muslime, auch Frauen, können als Imam oder Imamin arbeiten – zumindest theoretisch.

  1. Meistens machen Männer den Job.
  2. In islamisch geprägten Ländern, wie der Türkei oder Indonesien, sind Frauen im Imamberuf bislang nicht vertreten.
  3. Welche Voraussetzungen Imame mitbringen müssen, unterscheidet sich in Deutschland je nach Gemeinde.
  4. Häufig ist ein abgeschlossenes Studium der islamischen Theologie oder eine praktische Ausbildung gefordert.

Bis zu 90 Prozent der in Deutschland aktiven Imame wurden im Ausland ausgebildet – das geht aus einer Untersuchung zur Imamausbildung von 2010 hervor. Dieser Punkt löst immer wieder Kritik aus: Fachleute fürchten etwa, dass andere Länder Einfluss auf die Arbeit deutscher Moscheegemeinden und Verbände nehmen könnten.

Viele Imame, die in Deutschland arbeiten, werden vom türkischen Staat bezahlt, Als deutschsprachige Ausbildungsalternative für Moschee-Mitarbeitende sollte das Islamkolleg Deutschland im April dieses Jahres starten. Das Kolleg ist Teil eines Projekts der Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit mehreren islamischen Organisationen.

Ziel ist es, unabhängiger von den Dachverbänden auszubilden. Der Start verzögert sich allerdings aufgrund der Coronapandemie. Zu den Aufgaben von Imamen gehört es, Pflichtgebete und das Freitagsgebet in den Gemeinden zu leiten. Sie kümmern sich auch um Seelsorge oder den religiösen Unterricht.

Wie viel kostet eine islamische Beerdigung in Deutschland?

Kosten einer muslimischen Beerdigung in Hamburg – Die Bestattungskosten für eine muslimische Beerdigung betragen zwischen 1100,00 und 1750,00 Euro. Hinzu kommen die Gebühren des Friedhofs, welche in Hamburg für eine Erdwahlgrabstätte auf dem Islamischen Feld inkl.

Was wird von Moscheen gerufen?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Der Muezzin (, auch ( österreichisches Hochdeutsch nur) ; arabisch مؤذّن mu’adhdhin, DMG muʾaḏḏin ) ist ein Ausrufer, der die Muslime zum Gebet ( Salat, arabisch: as-salāt ) aufruft. Er ruft die muslimische Gemeinde bis zu fünfmal täglich zu bestimmten Uhrzeiten zum Beten in die Moschee,

Nur der Ruf am Morgen ist zu einer unbestimmten Zeit, nämlich dann, bevor die Sonne aufgeht. Der islamische Gebetsruf Adhan ertönt in arabischer Sprache. Der Muezzin ist kein Geistlicher, sondern gehört zum Personal der Moschee. Seine Funktion ist – u.a. wegen des textlichen Ausrufs (bzw. kunstreich verzierten Gesangs) – nur bedingt vergleichbar mit dem Läuten der Kirchenglocke durch den Mesner im Christentum,

Je nach Gegebenheiten kann auch ein anderer Gläubiger die Funktion eines Muezzins übernehmen, zum Beispiel wenn Gebete während der Arbeitszeit verrichtet werden. Die erste Person, die die Funktion eines Muezzins übernahm, war der Abessinier Bilal al-Habaschi, ein freigelassener Sklave und enger Vertrauter des Propheten Mohammed,

Häufig wurde früher ein Blinder mit dieser Aufgabe betraut, da er nicht vom Minarett aus Orte einsehen konnte, an denen sich Frauen aufhielten. Der Ruf erfolgte ursprünglich von der Scherefe am Minarett aus. Inzwischen wird der Ruf meist über Lautsprecher von anderer Stelle aus übertragen. Der Muezzin ruft auch, wenn eine Person, die in unmittelbarer Nähe der Moschee gewohnt hat, gestorben ist.

Im Februar 2017 wurde in Israel ein Gesetz „zur Verhinderung von Lärm durch öffentliche Lautsprechersysteme in Gebetshäusern” von der Regierung verabschiedet. Es ist als Muezzin-Gesetz bekannt, welches Lautsprecherdurchsagen an Gotteshäusern von 23–07 Uhr verbietet.

Wo liegt die schönste Moschee der Welt?

al-Harām-Moschee
Koordinaten: 21° 25′ 21,1″ N, 39° 49′ 34,2″ O
Ort Mekka
Grundsteinlegung 638
Richtung/Gruppierung Islam

Welches Land hat die meisten Moschee?

Al-Harām-Moschee arabisch ٱلمـسـجد الـحـرام 1.500.000 356.000 Mekka Saudi-Arabien Islamisch vor 638 Prophetenmoschee arabisch المسجد النبوي 1.000.000 384.000 Medina Saudi-Arabien Islamisch 623 Große Jamia-Moschee Urdu گرینڈ جامع مسجد، کراچی 800.000 Karatschi Pakistan Islamisch 2021 Imam-Ali-Moschee arabisch حرم الإمام علي 800.000 Nadschaf Irak Islamisch 900 Imam-Reza-Schrein persisch حرم امام رضا 700.000 598.657 Mashhad Iran Persisch 729 Faisal-Moschee Urdu فیصل مسجد, 300.000 130.000 Islamabad Pakistan Modern islamisch, Osmanisch 1986 Istiqlal-Moschee indonesisch Masjid Istiqlal 200.000 Jakarta Indonesien Internationaler Stil 1978 Taj-ul-Masajid Urdu تاج المساجد 175.000 23.000 Bhopal Indien Mogul 1901 Dschamkarān-Moschee persisch مسجد جمکران 150.000 Ghom Iran Persisch 984 Große Moschee von Algier arabisch مسجد الجزائر الأعظم 120.000 200.000 Algier Algerien Modern islamisch 2019 Hassan-II.-Moschee arabisch مسجد الحسن الثاني 105.000 Casablanca Marokko Maurisch, Marokkanisch 1993 Badshahi-Moschee Urdu بادشاہی مسجد 100.000 Lahore Pakistan Mogul 1673 Große Jamia Masjid-Moschee Urdu گرینڈ جامع مسجد 70.000 Lahore Pakistan Islamisch, Mogul 2014 Çamlıca-Moschee türkisch Çamlıca Camii 63.000 Istanbul Türkei Osmanisch 2013 Sultan Haji Hassanal Bolkiah Masjid Tagalog Sultan Haji Hassanal Bolkiah Masjid 60.000 Cotabato City Philippinen Islamisch 2011 Große Makki-Moschee von Zahedan persisch مسجد جامع مکی 60.000 33.000 Zahedan Iran Osmanisch 1971 Al-Akbar-Moschee indonesisch: Masjid Al-Akbar 59.000 Surabaya Indonesien Indonesisch, Islamisch 2000 Baitul Jannat Jame-Moschee 50.000 50.000 Dhaka Bangladesch Modern 2020 Al-Markaz Al-Islami-Moschee indonesisch: Masjid Al-Markaz Al-Islami 50.000 Makassar Indonesien indonesisch 1996 Große Moschee An-Nur indonesisch: Masjid Agung An-Nur 45.000 Pekanbaru Indonesien Malaiisch, Osmanisch, Islamisch 2000 Al Saleh-Moschee arabisch: جامع الصالح 44.000 27.300 Sana’a Jemen Islamisch 2008 Scheich-Zayid-Moschee arabisch جامع الشيخ زايد الكبير 41.000 22.412 Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate Persisch, Maurisch, Mogul 2007 Bait ul-Mokarram bengalisch: বায়তুল মোকাররম 40.000 Dhaka Bangladesch Islamisch 1960 Islamisches Zentrum Samarinda-Moschee indonesisch Masjid Islamic Centre Samarinda 40.000 43.500 Samarinda Indonesien Osmanisch, Griechisch Jamia Masjid Urdu جامع مسجد سرینگر 33.333 Srinagar Indien Mogul 1400 1. November 1954 Große Moschee arabisch: المسجد الكبير 1 نوفمبر 1954 30.000 42.000 Batna Algerien Modern islamisch 2003 Große Moschee Baiturrahman indonesisch: Masjid Raya Baiturrahman 30.000 Banda Aceh Indonesien Indo-Sarazenisch, Mogul, Maurisch 1881 Imam Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb-Moschee arabisch: مسجد محمد بن عبد الوهاب 30.000 Doha Katar Islamisch 2010 Sabancı-Zentralmoschee türkisch Sabancı Merkez Camii 28.500 Adana Türkei Neoosmanisch 1998 CMH Masjid Jhelum 25.000 Jhelam Pakistan Mogul 1950 Jama Masjid Urdu جامع مسجد 25.000 Delhi Indien Mogul 1656 Abdul-Aziz-Shah-Moschee malaiisch : Masjid Sultan Salahuddin Abdul Aziz 24.000 Shah Alam Malaysia Malaiisch, Modern 1988 Masjid Al-Dahab Tagalog Moskeng Ginto 22.000 Manila Philippinen Maranao, Maguindanao, Tausug 1976 Al-Azhar-Moschee arabisch: جامع الْأزهـر 20.000 Kairo Ägypten Fatimidisch 972 Dian Al-Mahri-Moschee indonesisch: Masjid Dian Al-Mahri 20.000 Depok Indonesien Persisch, Mogul 2006 Große Moschee von Conakry französisch: Grande Mosquée de Conakry 20.000 Conakry Guinea Sudano-Sahelisch 1982 Große Moschee von Westsumatra indonesisch: Masjid Raya Sumatera Barat 20.000 Padang Indonesien Minangkabauisch 2014 Heytgah-Moschee chinesisch: 艾提尕尔清真寺 uighurisch: ھېيتگاھ مەسچىتى 20.000 Kaxgar Volksrepublik China Chinesisch, Islamisch 1442 Shah-Jahan-Moschee Urdu: شاہ جہاں مسجد 20.000 Thatta Pakistan Mogul, Timuridisch 1659 Große Sultan-Qabus-Moschee arabisch: جامع السلطان قابوس الأكبر 20.000 416.000 Maskat Oman Modern islamisch 2001 Tuanku Mizan Zainal Abidin-Moschee malaiisch: Masjid Tuanku Mizan Zainal Abidin 20.000 Putrajaya Malaysia Modern 2009 Hagia Sophia türkisch Ayasofya Camii 18.000 Istanbul Türkei Byzantinisch 537 Al-Fattah-al-Alim-Moschee arabisch: مَسجِد الفَتّاح العَليم 17.000 Neue Hauptstadt Ägyptens Ägypten Islamisch, Fatimidisch 2019 Föderalterritoriumsmoschee malaiisch: Masjid Wilayah Persekutuan 17.000 Kuala Lumpur Malaysia Osmanisch, Malaiisch 2000 Große Moschee von Machatschkala russisch 17.000 Machatschkala Russland Osmanisch 1998 Große Moschee KH Hasyim Asy’ari indonesisch: Masjid Raya KH Hasyim Asy’ari 16.000 Jakarta Indonesien Betawisch, Indonesisch islamisch 2013 201 Dome-Moschee 15.000 Tangail Bangladesch Islamisch 2019 Emir Abdelkader-Moschee arabisch: مسجد الْأميـر عبد القادر 15.000 Constantine Algerien Islamisch 1994 Kocatepe-Moschee türkisch: Kocatepe Camii 15.000 Ankara Türkei Modern, Neoosmanisch 1987 Große Moschee von Zentraljava indonesisch: Masjid Agung Jawa Tengah 15.000 100.000 Semarang Indonesien Javanesisch, Griechisch 2006 Große Moschee von Palembang indonesisch: Masjid Agung Palembang 15.000 Palembang Indonesien Malaiisch, Chinesisch 1738 Große Moschee von Sabilal Muhtadin indonesisch: Masjid Raya Sabilal Muhtadin 15.000 Banjarmasin Indonesien Banjaresisch, Neoklassisch 1979 Masjid Negara malaiisch: Masjid Negara Malaysia 15.000 Kuala Lumpur Malaysia Modern 1965 Masjid Putra malaiisch Masjid Putra 15.000 Putrajaya Malaysia Modern, Mamelukisch 1997 Imam-Husain-Schrein arabisch مَقـام الإمـام الـحـسـيـن ابـن عـلي 8.597 Karbela Irak Islamisch 680

Wo ist die 2 größte Moschee der Welt?

Lage – Die Hassan-II.-Moschee befindet sich etwa 1 km südwestlich der Altstadt ( medina ) von Casablanca an der Felsküste des Atlantik, Zur Erklärung ihrer ungewöhnlichen Lage wird oft der Vergleich „Wie der Thron Allahs über dem Wasser” herangezogen, der im Jahr 1980 in einer Rede Hassans II.

Wie viele Moscheen gibt es in Deutschland 2023?

Deutschland hat zwar tausende Moscheen – doch die meisten sind versteckt in Hinterhöfen oder Gewerbegebieten. Zum Tag der offenen Moschee am 3. Oktober öffnen sie ihre Pforten. Deutschland ist berühmt für seine Genauigkeit und Ordnung. Alles Mögliche wird dokumentiert und analysiert.

  • Doch wie viele Moscheen es in Deutschland gibt, das weiß niemand so genau – die Schätzungen reichen von 2350 bis 2750.
  • Im Jahr 2019 wurden diese Moscheen von 24 Prozent der 5,5 Millionen in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslimen mindestens einmal in der Woche besucht, wie eine Studie der Deutschen Islam Konferenz herausfand.

Am Tag der offenen Moschee, der seit 1997 jährlich am 3. Oktober stattfindet, öffnen rund 1000 Moscheen in ganz Deutschland ihre Pforten, um muslimische und nicht-muslimische Menschen zusammenzubringen. Das Motto lautet in diesem Jahr “Knappe Ressourcen – große Verantwortung”.

Welche Moscheen gibt es in Deutschland?

Baden-Württemberg

Name Stadt und Stadtteil Träger
Sehitler Merkez Moschee Schwäbisch Gmünd DITIB
Ehsaan- Moschee Mannheim-Neckarau AMJ
Haslach Ditib Camii Kinzigtal Moschee Haslach im Kinzigtal DITIB
Habesi Moschee Welzheim bei Stuttgart DITIB

Wie viele Moschees gibt es?

Wie viele Moscheen gibt es in Deutschland? – Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 gibt es etwa 2.350 islamische Gebetsräume und Moscheen in Deutschland. Andere Schätzungen gehen von bis zu 2.750 Moscheen und Gebetsräumen aus. Dabei werden manchmal nur Moscheen und Gebetsräume gezählt, in denen Freitagspredigten gehalten werden, und manchmal auch alevitische Gemeinden mitgezählt, die ihre Gottesdienste („Cem”) in als „Cem-Evi” bezeichneten Gemeindehäusern abhalten.

Quelle Halm, D. & Sauer, M. (2012): Islamisches Gemeindeleben in Deutschland, S.58; Knoblauch, E. & Knuth, H. (2016): Das ist eine Moschee, In: Die ZEIT Nr.30 / 2016. Die meisten islamischen Gemeinden in Deutschland betreiben ihre Gebetsräume in ehemaligen Fabriken, Wohnhäusern und Ladengeschäften. Diese Einrichtungen werden häufig als Hinterhofmoscheen bezeichnet.

Darüber hinaus sind in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten viele neue Moscheebauten entstanden, die mit Minarett oft schon von außen als solche erkennbar sind. Quelle Beinhauer-Köhler, Barbara und Leggewie, Claus (2009): Moscheen in Deutschland: Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung Der Stil vieler dieser Moscheebauten lehnt sich an Bautraditionen aus den Herkunftsländern Im osmanischen Baustil wurde etwa 2005 die Şehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln und die 2008 eröffnete Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh (beide DITIB) errichtet.

  • Der Gemeindemitglieder an.
  • Daneben entstanden aber auch einige innovative Moscheebauten, die sich in einer modernen Architektur um möglichst große Transparenz und Offenheit bemühen – so zum Beispiel das 2005 eröffnete „Islamische Forum” im bayrischen Ort Penzberg mit einer Glasfassade und einem kunstvoll aus Stahlplatten gefertigten Minarett oder die DITIB-Zentralmoschee in Köln, die hauptsächlich vom Kirchenarchitekten Paul Böhm entworfen wurde.

Andere Moscheen lehnen sich an ortsübliche Baustile an – etwa die Moschee im schleswig-holsteinischen Rendsburg, die aus gelbem und weißem Backstein besteht und damit Elemente norddeutscher Backsteinarchitektur aufnimmt. Zudem gibt es immer mehr “Öko-Moscheen”, die Photovoltaik-Anlagen auf ihrem Dach montiert haben, um eigenen Strom zu erzeugen.

Wie viele Moscheen Türkei?

Die Türkei erlebt einen religiösen Bauboom. Über 85.000 Moscheen gibt es im Land. Jährlich kommen etwa 1.000 neue dazu.