Was Macht Den Stuhlgang Weich?
Ballaststoffe bringen den Darm bei Verstopfung auf Trab – Viele Ballaststoffe stecken in Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst, außerdem in Vollkornprodukten. Um den Darm wieder in Gang zu bringen, braucht er natürliche Füllstoffe, nämlich quellende Pflanzenfasern: Sie machen den Stuhl weicher und voluminöser.
- So sorgen sie für eine schnellere und regelmäßigere Entleerung des Darms.
- Empfehlenswert bei Beschwerden mit Darmträgheit sind 35 Gramm Ballaststoffe täglich.
- Das heißt: Genügend Vollkornprodukte, Gemüse und Obst müssen auf den Tisch.
- Wer diesen Wert sicher erreichen will, kommt anfangs ums Abwiegen nicht herum, da der Ballaststoffgehalt nur auf industriell hergestellten Lebensmitteln aufgedruckt ist.
Apps und Tabellen im Internet können aber beim Ausrechnen helfen. Recht schnell bildet sich außerdem ein Gefühl dafür heraus, ob die Ballaststoffration schon reicht. Ein konkretes Tagesbeispiel wären:
2 Scheiben Vollkornbrot3 Kartoffeln1 ungeschälter Apfel1 ungeschälte Birnecirca 200 Gramm Brokkoli und 1 kleiner Tomatensalat.
Selbst eine Pizza kann Ballaststoffe liefern: wenn sie mit Gemüse und Flohsamen gemacht ist. Als besonders ballaststoffreich gelten Lebensmittel mit mehr als 5 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm – etwa : Haferflocken, Dinkelflocken, Pumpernickel, Grahambrot, Roggenbrot, Amarant, Kleie, Früchtebrot, Popcorn (am besten ungesüßt), Artischocken, Schwarzwurzeln, Topinambur, Trockenfrüchte (v.a.
Wie bekomme ich harten Stuhl raus?
Verstopfung – welche Hausmittel helfen? Was hilft gegen Verstopfung? Verdauungssystem Veröffentlicht am: 05.05.2021 6 Minuten Lesedauer Rund 15 Prozent der Menschen hierzulande haben zeitweise oder dauerhaft mit Verstopfung zu kämpfen – also mit akuter oder chronischer Obstipation, wie das Leiden in der Fachsprache heißt. © iStock / DjelicS Generell nimmt die Neigung zur Verstopfung mit steigendem Alter zu. Die zugrundeliegenden Ursachen sind komplex und nur zum Teil geklärt. Sie reichen von unerwünschtenArzneimittelwirkungen über Stoffwechselstörungen bis hin zu Erkrankungen des darmeigenen Nerven- und Muskelsystems.
Zum Beispiel können Opioide, die zur Linderung starker Schmerzen eingesetzt werden, oder Wirkstoffe gegen Depressionen dazu führen, dass der Darm ins Stocken gerät. Betroffene, die unter dauerhafter Verstopfung leiden, sollten ihren Arzt oder ihre Ärztin möglichst rasch davon in Kenntnis setzen, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen.
Ernsthafte Erkrankungen, die sich in seltenen Fällen hinter einer Obstipation verbergen, lassen sich so erkennen oder ausschließen. Noch wichtiger wird der Gang in die Praxis, wenn die Verstopfung von Bauchschmerzen, starken Blähungen oder Blut im Stuhl begleitet ist.
Viele Menschen kennen das Gefühl einer Verstopfung vor allem vom Reisen. Veränderte Ess-, Trink-und Schlafgewohnheiten, eine vielleicht ungewohnte Hitze sowie die fehlende Bewegung nach einer mehrstündigen Fahrt oder einem langen Flug lassen den Darm oft schwerfälliger arbeiten. Meist löst sich das Problem spätestens nach zwei, drei Tagen von selbst.
Auch wenn man, beispielsweise an Feiertagen, mehr isst und sich weniger bewegt als sonst, kann es zum vorübergehenden Stau im Darm kommen. Verstopfungen dieser Art sind zwar lästig, aber in der Regel harmlos. Von einer chronischen Verstopfung spricht man erst dann, wenn mindestens 3 Monate lang regelmäßig oder wiederholt mindestens zwei der folgenden Symptome aufgetreten sind:
starkes Pressen beim Stuhlgang klumpiger, harter Stuhl Gefühl der unvollständigen Entleerung Gefühl, dass die Stuhlpassage blockiert ist Notwendigkeit manueller Hilfe zur Erleichterung der Entleerung weniger als drei Entleerungen pro Woche
Tipps, wie man mit Verstopfungen umgehen sollte, und ab welchem Punkt ein Arzt aufgesucht werden sollte, verrät Doc Felix. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass es noch lange kein Zeichen von Verstopfung ist, wenn man den Darm nicht jeden Tag entleert.
Frühstücken Sie in Ruhe. Planen Sie danach ausreichend Zeit für den Gang zur Toilette ein. Vermeiden Sie Stress so gut es geht. Bewegen Sie sich täglich mindestens eine halbe Stunde lang, gerne auch mehr. Trinken Sie jeden Tag anderthalb bis zwei Liter Wasser oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Verzehren Sie ballaststoffreiche Kost.
Mit Ihrer Ernährung können Sie großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden nehmen. Die AOK unterstützt Sie dabei – zum Beispiel in Form von Ernährungsberatungskursen. Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche, faserartige Nahrungsbestandteile, die vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Im Darm nehmen sie relativ große Mengen Wasser auf. Dadurch machen sie den Stuhl weicher und erhöhen zudem sein Volumen, was wiederum die Darmbewegungen anregt.
- Ballaststoffe fördern somit nicht nur den Stuhlgang, sie machen darüber hinaus auch besonders lange satt und schützen so unter anderem vor Übergewicht.
- Als besonders gute Quellen für Ballaststoffe gelten Vollkornbrot, Getreideflocken, Vollkornnudeln und Naturreis sowie Gemüse, Obst, vor allen auch in getrockneter Form, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.
Ein paar dieser Lebensmittel sollten daher bei keiner Mahlzeit fehlen. Experten empfehlen, jeden Tag mindestens 30 Gramm Ballaststoffe zu essen. © iStock / dusanpetkovic Zeigen die genannten Maßnahmen auch nach vier Wochen keine Wirkung, kann man zusätzlich spezielle Ballaststoffpräparate ausprobieren, zum Beispiel Weizenkleie oder Flohsamenschalen. Beide sind inzwischen in fast jedem Supermarkt und in Drogerien erhältlich.
Die oft empfohlene Weizenkleie enthält überwiegend wasserunlösliche Ballaststoffe, die bei manchen Menschen zu vermehrter Gasbildung und Blähungen führen können. Als besser verträglich gelten Flohsamenschalen, die große Mengen löslicher Ballaststoffe liefern. Die regelmäßige Einnahme derartiger Präparate sollte allerdings mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden, da sie bei manchen Erkrankungen des Darms eher schadet als nutzt.
Wer bisher nur wenige der Pflanzenfasern verzehrt hat, erhöht ihre Zufuhr am besten schrittweise. Das macht sie besser bekömmlich und mögliche Nebenwirkungen, wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall, werden vermieden. Damit Ballaststoffe ihre positiven Effekte voll entfalten können, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Erforderlich wird ein Besuch in der Arztpraxis spätestens dann, wenn keines der genannten Hausmittel die gewünschte Linderung verschafft. Die meisten Abführmittel, Laxantien genannt, gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Doch Vorsicht: Die unreflektierte Einnahme von Abführmitteln kann die Zusammensetzung der Blutsalze verändern, wodurch sich die Darmtätigkeit weiter verlangsamen kann.
- In der Folge werden dann oft noch mehr Abführmittel eingenommen und es entwickelt sich ein Teufelskreis.
- Daher ist es ratsam, die Art und die Darreichungsform des Wirkstoffs sowie dessen Dosierung und die Einnahmefrequenz mit dem Arzt zu besprechen.
- Werden sie gelegentlich zur Behandlung einer Verstopfung eingesetzt, also nicht als tägliche Gewohnheit, und treten dabei kein Durchfall oder andere Nebenwirkungen auf, spricht nichts gegen eine Anwendung – auch nicht bei, die vergleichsweise häufig mit Verstopfung zu kämpfen haben.
Die wichtigsten Abführmittel sind:
Macrogol Natriumpicosulfat Bisacodyl
Macrogol, auch bekannt als Polyethylenglycol (PEG), ist eine Art synthetischer Ballaststoff, den die Bakterien des Darms nicht verwerten können. Somit kommt es bei seiner Einnahme gegen Verstopfung zu keiner unerwünschten Gasbildung, die Blähungen hervorrufen könnte.
- Die weiße, kristalline Substanz, die zusammen mit Flüssigkeit eingenommen wird, kann große Mengen Wasser binden.
- Dadurch werden – wie bei den natürlichen Ballaststoffen – der Stuhl weicher und das Stuhlvolumen größer, sodass die Bewegungen des Darms zunehmen.
- Der Wirkstoff selbst wird unverdaut wieder ausgeschieden.
Natriumpicosulfat und Bisacodyl werden erst im Darm von den dort vorhandenen Enzymen und Bakterien in ihre abführend wirkende Form umgewandelt, kurz BHPM genannt. Diese bewirken, dass dem Stuhl weniger Wasser entzogen wird und mehr Flüssigkeit aus der Umgebung in den Darm gelangt, wodurch der Stuhl ebenfalls weicher und voluminöser wird.
- Es kommt zu einer verstärkten Bewegung der Darmmuskulatur, sodass der Stuhl leichter Richtung After transportiert wird.
- Alternativ zu diesen drei Wirkstoffen können Zucker, wie Lactose und Lactulose, oder Zuckeralkohole, zum Beispiel Sorbitol und Lactitol, gegen die Obstipation zum Einsatz kommen.
- Sie führen jedoch öfter als Macrogol, Natriumpicosulfat und Bisacodyl zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Blähungen.
Erst wenn all diese Präparate keine Linderung verschaffen, kommen verschreibungspflichtige Medikamente ins Spiel. Die meisten Menschen mit Verstopfung können auf sie jedoch verzichten. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Was hilft wenn der Stuhlgang nicht raus will?
Verstopfung lösen: Ballaststoffe, viel Trinken und Bewegung – richtet sich nach der Ursache. Sind Auslöser wie Krankheiten oder Medikamente ausgeschlossen, dann gibt es zur Beseitigung der Verstopfung zwei Zauberworte: Ballaststoffe und Bewegung. Empfehlenswert bei Beschwerden mit Darmträgheit sind etwa 35 Gramm Ballaststoffe täglich.
- In schweren Fällen sollten es sogar 40 bis 50 Gramm sein.
- Das bedeutet: Vollkornprodukte, Leinsamen, Gemüse und Obst gehören auf den Speiseplan.
- Die Umstellung sollte nicht abrupt von wenig auf viele Ballaststoffe erfolgen, sondern der Darm sollte schonend an die “Mehrarbeit” gewöhnt werden.
- Unbedingt ausreichend dazu trinken, denn Ballaststoffe quellen und benötigen dazu Flüssigkeit.
Akazienfasern oder Flohsamen sind natürliche Quellmittel. Ein Esslöffel davon, eingenommen mit einem Glas Wasser vor einer Mahlzeit, kann zusätzlich helfen, die nötige tägliche Ballaststoffmenge zu erreichen.
Was tun wenn der Stuhlgang nicht raus will?
Harter Stuhlgang: Was hilft schnell? Beschreibung : Der Stuhlgang ist hart und trocken, häufig wird er auch kugelförmig abgesetzt. Harter Stuhl sieht meist dunkel bis schwarz aus. Die Darmentleerung erfolgt mitunter schmerzhaft und gelingt nur mit starkem Pressen.
Ursachen : Verschiedenste Auslöser kommen infrage: zu wenig Flüssigkeit und Bewegung, unausgewogene Ernährung, verschiedene Erkrankungen des Darms (z.B. Hämorrhoiden, Morbus Crohn, Divertikel, Divertikulitis, Abszesse, Analfissuren, Darmkrebs), Nervenschäden im Darm (etwa durch Diabetes, Multiple Sklerose oder Parkinson), Stoffwechselkrankheiten oder auch Medikamente.
Behandlung : Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bewegung. Ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Leinsamen und leicht abführend wirkende Produkte wie getrocknete Früchte helfen bei hartem Stuhl. Bauchmassagen regen die Darmtätigkeit an. Abführmittel können nötig sein.
Welcher Tee hilft bei hartem Stuhlgang?
Verstopft schwarzer Tee? – Nein, auf den ersten Blick ist eher das Gegenteil der Fall. Das Trinken von schwarzem Tee versorgt den Körper mit Wasser, und den Körper möglichst hydratisiert zu halten, ist ein gutes Mittel, um Verstopfung vorzubeugen. Da jeder fünfte Mensch in Frankreich regelmäßig unter Verstopfung leidet, gibt es noch weitere Empfehlungen, die den Stuhlgang verbessern können: die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität und eine angepasste, ballaststoffreiche Ernährung (die berühmten getrockneten Pflaumen!).
- Es ist nicht überraschend also, dass ein gesunder Lebensstil förderlich für Ihre Verdauung ist.
- Beschleunigt schwarzer Tee die Verdauung? Ja, denn das in schwarzem Tee enthaltene Teein (oder Koffein, da es sich um das gleiche Molekül handelt) ist dafür bekannt, dass es eine abführende Wirkung hat: Es beschleunigt den Stuhlgang.
Schwarzer Tee hilft somit bei der Bekämpfung von Verstopfung. Beachten Sie, dass die Zugabe von Honig oder Melasse (Zuckerrohrsirup) zu Ihrem Tee die abführenden Eigenschaften verbessern kann. Es ist auch bekannt, dass ein anderes Molekül im schwarzen Tee, das Theanin, eine entspannende Wirkung auf das Gehirn hat.
Welcher Saft macht Stuhl weich?
Hausmittel bei Verstopfung © mediaphotos iStock Getty Images Plus p>Verdauungsbeschwerden sind sehr unangenehm und können im Alltag stark belasten. Arbeitet der Darm zu träge und es kommt zur Verstopfung, mit dem medizinischen Fachbegriff Obstipation, ist dies häufig mit Bauchschmerzen, einem Völlegefühl und Blähungen verbunden. Durch diese Begleiterscheinungen lassen sich Verstopfungen auch von seltenem Stuhlgang unterscheiden. Nach medizinischer Meinung muss man den Darm nicht jeden Tag entleeren. Mehrmals am Tag ist genauso normal wie nur alle zwei Tage, solange man keine Beschwerden hat. Betroffen sind viele Menschen im Laufe ihres Lebens, wohl ein Drittel der Bevölkerung hat schon einmal unter Obstipation gelitten oder leidet hin und wieder daran. Bei Frauen kommt es zudem in der Schwangerschaft aufgrund des geänderten Hormonhaushaltes häufig zu Verstopfung, diese zählt zu den typischen Beschwerden der Schwangerschaft. Man muss jedoch nicht direkt zu Abführmitteln greifen, wenn der Darm nicht tut, was er soll. Es gibt eine ganze Menge an Hausmitteln und einfachen Änderungen der Gewohnheiten, die Abhilfe schaffen. So wird der Darm beispielsweise bei zu wenig Bewegung schnell träge. Auch für die Verdauung ist es daher gut, sich täglich mindestens eine halbe Stunde zu bewegen. Regelmäßiger Sport ist natürlich ideal für den Körper, doch um Verstopfung vorzubeugen, reichen bereits Spaziergänge. Leidet man schon unter Verstopfung, kann etwas Bewegung helfen, die Tätigkeit der Verdauungsorgane wieder anzukurbeln. Genug Flüssigkeit ist ebenfalls ein Faktor, auf den man achten sollte. Wasser zu trinken kann daher auch eine hilfreiche Maßnahme bei Verstopfung sein. Wichtig ist auch die richtige Ernährung, so führt ein Mangel an Ballaststoffen über kurz oder lang ebenfalls zu Verstopfungen. Vollkornprodukte sind daher wichtig auf dem täglichen Speiseplan, sie liefern eine Menge Ballaststoffe. Leidet man unter Verstopfung, sind beispielsweise Haferflocken sinnvoll. Auch einige weitere Lebensmittel helfen, wenn die Verdauung streikt. Dazu zählen zum Beispiel Sauerkraut, Trockenfrüchte, Kirschen, Milchprodukte wie Joghurt, Apfelsaft und natürlich auch Äpfel und Leinsamen sowie Flohsamen. Pflaumen haben ebenfalls eine gewisse abführende Wirkung, man kann auch Pflaumensaft trinken. Am besten wirkt der Saft auf nüchternen Magen. Weitere Hausmittel sind eine leichte Massage des Bauches oder auch Wärme, beispielsweise mit einer Wärmflasche oder einem Kernkissen auf dem Bauch. Massagen und Wärme helfen Muskeln und Organen, sich zu entspannen und tragen so zur Linderung bei. Wenn alle sanften Hausmittel nicht helfen, kann man zu Milchzucker oder Glaubersalz greifen. Diese beiden Mittel wirken aber tatsächlich stark abführend und die Wirkung kann über mehrere Stunden anhalten, man sollte also den Zeitpunkt der Einnahme mit Bedacht wählen. Greift man zu Abführmitteln, ist es wichtig, dass es nach der Verstopfung nicht zu Durchfall kommt. Bei der Einnahme sollte man sich also unbedingt an die Packungsbeilage bzw. an die ärztlichen Anweisungen halten. Bei Verstopfung während der Schwangerschaft dürfen Abführmittel dagegen gar nicht eingenommen werden. Hier kann man über die Ernährung der Verdauung helfen und spricht am besten mit dem Gynäkologen über die Beschwerden. Ein weiterer Sonderfall ist Verstopfung bei Kindern und Babys. Bei den Allerkleinsten kann zum Beispiel zu viel Kalk in dem Wasser, das bei der Zubereitung der Babynahrung verwendet wird, zu Verstopfung führen. Auch die Umstellung der Ernährung kann der Verdauung zu schaffen machen, beispielsweise wenn von der Flasche auf Brei umgestellt wird. Bei älteren Kindern ist häufig eine Ernährung mit zu wenig Obst und Gemüse und zu wenig Flüssigkeit der Grund. Sinnvoll ist es dennoch, bei Verstopfung den Kinderarzt aufzusuchen, es kann nämlich auch eine Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln oder eine andere Ursache dahinterstecken. Vor allem, wenn weitere Beschwerden wie zum Beispiel Bauchschmerzen dazukommen, ist der Arztbesuch angeraten. Bei Verstopfung kann man also auf eine ganze Reihe Hausmittel zurückgreifen. Zum Arzt sollte man jedoch, wenn folgende Anzeichen dazukommen: Zusätzlich zu der Verstopfung treten Symptome wie Übelkeit, starke Schmerzen und Erbrechen auf. Auch Schmerzen beim Stuhlgang und vor allem Blut im Stuhl sind möglicherweise Anzeichen für eine ernste Erkrankung. Wenn die Verstopfung längere Zeit anhält, ist ebenfalls ein Arztbesuch sinnvoll. Hier kann es schließlich zur chronischen Verstopfung kommen. : Hausmittel bei Verstopfung
Welche Lebensmittel sind stark abführend?
Natürliche Abführmittel – Apotheke am MHO © VadimZarikov iStock Getty Images Plus Getty Images p>Verstopfung ist unangenehm und kann weitere Beschwerden nach sich ziehen. Sie ist aber auch nicht ungewöhnlich und an sich nicht gefährlich. Zunächst ist Verstopfung nicht damit zu verwechseln, wenn man nicht jeden Tag Stuhlgang hat. Dies ist an sich unbedenklich, die Verdauung funktioniert bei jedem Menschen anders und nicht jeder “muss” jeden Tag. Unser Verdauungsapparat reagiert aber auch auf unterschiedliche Umwelteinflüsse, beispielsweise einen hohen Stresspegel. Auch eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Ballaststoffen kann zu Verstopfung führen, genauso wie zu wenig Flüssigkeit oder zu wenig Bewegung. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, ist eine gesunde Lebensweise mit Ballaststoffen, beispielsweise in Vollkorn, Obst und Gemüse, ausreichend Flüssigkeit und einem gesunden Maß an Bewegung bereits sehr hilfreich. Wenn es doch einmal zur Verstopfung kommt, muss man jedoch auch nicht gleich zu Abführmitteln greifen. Es gibt eine ganze Reihe sanfter Hausmittel, die in aller Regel gut wirksam sind und den Körper nicht noch mehr stressen. Man kann seinen Tag beispielsweise damit beginnen, dass man direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinkt, ideal ist lauwarmes Wasser. So regt man gleich zu Beginn des Tages Stoffwechsel und Verdauung an. Als natürliches Abführmittel funktioniert auch Kaffee, wer auf die morgendliche Tasse nicht verzichten will, hilft also tatsächlich auch dem Darm. Zahlreiche Lebensmittel wirken ebenfalls als Abführmittel, so zum Beispiel viele Früchte und auch Fruchtsäfte. Diese helfen bereits Kindern bei Verdauungsproblemen, weil der Verzehr unbedenklich ist. Dazu zählen zum Beispiel Kiwi, Birnen, Datteln, Weintrauben und Aprikosen. Regelrechte Klassiker unter den natürlichen Abführmitteln sind Äpfel und Pflaumen. Nicht nur Fruchtsäfte wirken abführend, auch Sauerkrautsaft besitzt diese Wirkung. Bei Datteln, Feigen, Aprikosen und Pflaumen tritt die Wirkung auch dann ein, wenn sie in Form von Trockenobst verspeist werden. Auch einige Gemüsesorten wirken sich positiv aus, so zum Beispiel Linsen, Bohnen, Rote Bete und Sauerkraut. Neben Obst und Gemüse trägt auch Joghurt zu einer funktionierenden Darmtätigkeit bei. Auch wenn man nicht unter Verstopfung leidet, ist Müsli mit etwas Obst und Joghurt ein gutes Frühstück, da hier auch bereits Ballaststoffe enthalten sind, die der Verdauungsapparat braucht, um richtig zu funktionieren. Eine weitere erste Maßnahme bei Verstopfung ist auch eine leichte Massage des Bauches. Bewegung ist nicht nur zum Vorbeugen hilfreich, sondern kann auch unterstützend zu den übrigen Hausmitteln wirken, da sie die Darmtätigkeit anregt. Weitere Hausmittel sind Leinsamen oder auch Flohsamen, die Quellstoffe enthalten. Sie regen die Verdauung an, wichtig ist jedoch, sie mit viel Flüssigkeit einzunehmen. Milchzucker, der in Wasser aufgelöst wird, zählt ebenfalls zu den natürlichen Abführmitteln, eignet sich aber nur für Menschen, die nicht laktoseintolerant sind. Man kann den Darm auch entlasten, indem man auf manche Lebensmittel verzichtet. Obst ist zwar gesund, Bananen sollte man bei Verstopfung jedoch meiden. Auch Lauch, Sellerie, Karotten und Spargel zählen zu den Nahrungsmitteln, die stopfen und nicht abführen. Daneben fallen auch Weißbrot, Rotwein, schwarzer Tee und Schokolade in diese Kategorie. Wer häufiger unter Verdauungsproblemen leidet, kann es also auch einmal damit versuchen, die eine oder andere Veränderung im Speiseplan vorzunehmen. Es gibt also eine ganze Reihe von Hausmitteln, mit denen sich Verstopfung im Normalfall auch schnell wieder in den Griff bekommen lässt. Das Thema beim Arzt anzusprechen, kann unter anderem sinnvoll sein, wenn es in der Schwangerschaft zu Verstopfung kommt. Das passiert häufig, es ist aber wichtig, ohne Absprache keine Medikamente einzunehmen und lieber bei einer Untersuchung nachzufragen, welche Hausmittel man am besten nimmt. Eine Verstopfung kann jedoch auch Begleiterscheinungen haben, bei denen man den Arzt aufsuchen sollte, weil sie auf ernste Ursachen hindeuten. Dazu gehört unter anderem Abwechslung mit Durchfall, nächtliches Schwitzen und ein schlechteres Allgemeinbefinden. Auch bei Blutungen oder Blut oder Schleim im Stuhl selbst, ist es wichtig, den Arzt aufzusuchen. Ist tatsächlich eine ernst zu nehmende Erkrankung der Grund für die Verstopfung, ist es wichtig, so früh wie möglich eine Diagnose zu haben und die Behandlung zu beginnen. : Natürliche Abführmittel – Apotheke am MHO
Was regt die Verdauung schnell an?
Diese Lebensmittel regen Ihre Verdauung an – Wie bereits erwähnt, hat unsere Ernährung großen Einfluss auf die Verdauung. Um möglichen Beschwerden entgegenzuwirken oder gar vorzubeugen, sollten Sie auf ballaststoffreiche Lebensmittel setzen, die im Darmtrakt aufquellen und die Verdauung und somit auch die Ausscheidung von Nahrung anregen – dadurch beugen Sie beispielsweise einer möglichen Verstopfung und auch Blähungen vor.
- Zu ihnen zählen unter anderem Haferflocken, Weizenkleie und Vollkornbrot, Kefir und Joghurt, Obst- und Trockenfrüchte wie Himbeeren, Orangen und Pflaumen, Salat, Nüsse wie Mandeln, Hülsenfrüchte, Leinsamen, Flohsamenschalen und Sauerkraut.
- Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie genügend Flüssigkeit aufnehmen, im Idealfall mindestens zwei Liter Wasser am Tag.
Aber auch Kräuter- und Früchtetees ohne Zucker und Kaffee regen die Verdauung an.
Wie Darm entleeren Hausmittel?
Abführmittel – worauf Sie achten sollten – Quell- und Füllstoffe als Abführmittel Quell- und Füllstoffe sind natürliche Abführmittel. Flohsamen, Weizenkleie oder Leinsamen quellen im Darm auf, wodurch der Stuhl weich wird und sich das Darm-Volumen erhöht – die Darmtätigkeit wird angeregt.
Achtung! Trinken Sie viel (mindestens 2 Liter), damit die Samen quellen können Zu beachten : Blähungen können auftreten; Wirkeintritt erst nach ein bis drei Tagen Darm stimulierende Abführmittel Diese synthetischen (z.B. Natriumpicosulfat, Bisacodyl) und pflanzlichen (z.B. Sennesblätter, Rhabarberwurzel, Faulbaumrinde) Abführmittel stimulieren die glatte Darmmuskulatur.
Durch die verstärkte Darmbewegung wird der Stuhl weiterbefördert. Flüssigkeit wird im Darm gebunden, die Wasserbindung vergrößert das Stuhlvolumen und löst einen Dehnungsreiz aus, der zur Entleerung führt. Zu beachten : mögliche Krämpfe, Blähungen oder Durchfälle; Wirkeintritt nach sechs bis acht Stunden Im Darm wirkende Abführmittel Osmotische (wasserziehende) Abführmittel, wie z.B.
Glaubersalz, Bittersalz, Macrogol, Milchzucker oder Lactulose, wirken durch eine Flüssigkeitsverschiebung vom Blut des Darmes in den Darm. Dadurch wird das Stuhlvolumen erhöht, welches die Rezeptoren in der Darmwand aktiviert und den Stuhlgang auslöst. Achtung! Trinken Sie viel um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen Zu beachten : Blähungen und Krämpfe sowie Elektrolytverluste können auftreten; Wirkeintritt je nach Wirkstoff nach ein bis drei Stunden bzw.
nach 1-2 Tagen Im Stuhl wirkende Abführmittel Wasserziehende auf den Stuhl wirkende Abführmittel, wie z.B. Miniklistiere, wirken direkt auf den Stuhl. Die Lösung setzt das im Stuhl gebundene Wasser frei. Dieser wird dadurch weich und geschmeidig. Zurück nach oben
Welche Lebensmittel haben eine abführende Wirkung?
Dazu zählen zum Beispiel Sauerkraut, Trockenfrüchte, Kirschen, Milchprodukte wie Joghurt, Apfelsaft und natürlich auch Äpfel und Leinsamen sowie Flohsamen. Pflaumen haben ebenfalls eine gewisse abführende Wirkung, man kann auch Pflaumensaft trinken. Am besten wirkt der Saft auf nüchternen Magen.