Wie Viele Menschen Leben Auf Der Erde 2022?
Auf dem Globus wird es immer enger: Im November 2022 hat die Weltbevölkerung die Marke von acht Milliarden Menschen überschritten. Da es unmöglich ist, stets einen genauen Überblick über Geburten und Todesfälle auf der ganzen Welt zu haben, hat die UN den Stichtag auf den 15.
Wie viele Menschen gibt es auf der Welt 2023?
Im Jahr 2023 hat die Welt erstmals die Marke von rund acht Milliarden Einwohner:innen erreicht. Damit hat sich die Erdbevölkerung seit 1950 mehr als verdreifacht.
Wie viele Menschen werden 2022 leben?
Entwicklung der Weltbevölkerung: Wie viele Menschen leben 2022 auf der Erde? Die Weltbevölkerung hat einen Meilenstein erreicht. Doch wie viele Menschen leben 2022 auf der Erde – und wie entwickelt sich die Weltbevölkerung? Eine Übersicht. Der 15. November 2022 stellt ein historisches Datum für die Menschheit dar.
Sie hat einen Meilenstein erreicht: 8.000.000.000. Doch wie hat sich die Weltbevölkerung entwickelt und wie könnte die Entwicklung weitergehen? Ob am 15. November 2022 tatsächlich über acht Milliarden Menschen auf der Erde lebten, ist nicht ganz klar. Bei hunderttausenden Todesfällen und Geburten am Tag ist es nicht möglich, einen aktuellen Überblick zu behalten.
Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen die Monatsmitte im November ausgewählt, um ein Datum für den Meilenstein festzulegen. Es ist ein Meilenstein einer stetig wachsenden Gesellschaft. Die ersten Menschen, Homo sapiens, sollen laut aktuellem Forschungsstand vor 300.000 Jahren gelebt haben.
- Seitdem stieg die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen stetig.
- Außer in Zeiten großer Kriege oder Pandemien wie der Pest.
- Der Anstieg wurde mit den Jahrtausenden, Jahrhunderten und Jahren immer rasanter.
- Seit dem Jahr 1700 steigt die Kurve der Weltbevölkerung deutlich steiler an als zuvor.
- Video: dpa Es ist eindrucksvoll, wie sich die Weltbevölkerung gerade in den letzten 100 Jahren entwickelt hat.
Im Jahr 1928 lag sie bei zwei Milliarden. Es brauchte also keine hundert Jahre, um diese zu vervierfachen. Das Wachstum von sieben auf acht Milliarden Menschen nahm nur elf Jahre in Anspruch.
Jahr | Weltbevölkerung (in Milliarden) |
0 | 0,2 |
1000 | 0,31 |
1250 | 0,4 |
1500 | 0,5 |
1750 | 0,79 |
1800 | 0,98 |
1850 | 1,26 |
1900 | 1,65 |
1950 | 2,5 |
1960 | 3,02 |
1970 | 3,7 |
1980 | 4,44 |
1990 | 5,32 |
2000 | 6,15 |
2005 | 6,56 |
2010 | 6,99 |
2015 | 7,43 |
2016 | 7,51 |
2017 | 7,6 |
2018 | 7,68 |
2019 | 7,76 |
2020 | 7,84 |
2021 | 7,91 |
Ein Grund zur Sorge, oder sogar Angst, ist die steigende Weltbevölkerung laut Natalia Kanem, der Chefin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, nicht. “Acht Milliarden Menschen, das ist ein bedeutsamer Meilenstein für die Menschheit. Und es ist die Kombination aus längerer Lebenserwartung, weniger Mütter- und Kindersterblichkeit und immer effektiveren Gesundheitssystemen”, sagt sie und stellt auch klar, dass es ausreichend Ressourcen auf der Erde gebe.
Außerdem scheint die Entwicklung der Weltbevölkerung nicht so weiterzugehen wie zuletzt. “Das Tempo des globalen Bevölkerungswachstums verlangsamt sich”, erklärt die UN-Expertin Rachel Snow. Das Wachstum habe laut ihr nun weniger als einen Prozent im Jahr erreicht.1964 waren es noch 2,2 Prozent jährlich.
Laut den Prognosen der UN soll die Weltbevölkerung ab dem Jahr 2080 nicht mehr wachsen. Sie hat drei verschiedene Modelle für die zukünftigen Jahre entwickelt. Lesen Sie dazu auch
Jahr | bei konstanter Bevölkerungsentwicklung | Modell “niedrig” | Modell “mittel” | Modell “hoch” |
2100 | 25.966.586 | 7.293.830 | 11.213.317 | 16.577.065 |
2095 | 23.112.711 | 7.543.769 | 11.142.461 | 15.937.647 |
2090 | 20.706.623 | 7.780.520 | 11.055.270 | 15.305.652 |
2085 | 18.679.422 | 8.001.035 | 10.953.525 | 14.686.005 |
2080 | 16.970.019 | 8.199.956 | 10.836.635 | 14.083.297 |
2075 | 15.523.826 | 8.370.124 | 10.701.653 | 13.499.801 |
2070 | 14.295.247 | 8.508.032 | 10.547.989 | 12.937.258 |
2065 | 13.246.306 | 8.613.163 | 10.375.719 | 12.392.726 |
2060 | 12.345.341 | 8.685.876 | 10.184.290 | 11.859.342 |
2055 | 11.562.316 | 8.720.959 | 9.968.809 | 11.328.639 |
2050 | 10.872.161 | 8.710.042 | 9.725.148 | 10.801.105 |
2045 | 10.254.919 | 8.647.359 | 9.453.892 | 10.286.184 |
2040 | 9.694.762 | 8.532.257 | 9.157.234 | 9.789.249 |
2035 | 9.179.755 | 8.372.455 | 8.838.908 | 9.306.009 |
2030 | 8.697.714 | 8.179.515 | 8.500.766 | 8.821.836 |
2025 | 8.236.838 | 7.960.813 | 8.141.661 | 8.322.369 |
Entwicklung der Weltbevölkerung: Wie viele Menschen leben 2022 auf der Erde?
Wie groß ist die größte Stadt der Welt?
TOP 10: Die zehn größten Städte der Welt 2021 Die weltweite Stadtbevölkerung wird Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) zufolge bis zum Jahr 2030 um fast eine Milliarde auf 5,2 Milliarden Menschen zunehmen. Zur Jahresmitte 2021 lebten weltweit geschätzt 4,5 der insgesamt 7,9 Milliarden Menschen in Städten.
Das entsprach 57 % der Weltbevölkerung. Im Jahr 2030 wird dieser Anteil bei 60 % liegen. Gegenwärtig gibt es weltweit 34 Megastädte mit jeweils mehr als 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die meisten von ihnen liegen in Asien (21), Lateinamerika (6) und Afrika (3). Größte Stadt der Welt ist zurzeit der Ballungsraum Tokio, in dem 37 Millionen Menschen leben.
Es folgen Delhi mit einer Einwohnerzahl von 31 Millionen und Schanghai mit 28 Millionen. Zum Vergleich: Berlin als größte Stadt Deutschlands zählt rund 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Vereinten Nationen erwarten, dass die weltweite Zahl der Megastädte bis 2030 auf 43 steigen wird.
Rang | Ballungsraum | Staat | 2021 | 2030 | Veränderung 2021-2030 |
---|---|---|---|---|---|
in Millionen | in % | ||||
Quelle: UN World Urbanization Prospects 2018, Vorausberechnungen | |||||
1 | Tokio | Japan | 37,3 | 36,6 | -2 |
2 | Delhi | Indien | 31,2 | 38,9 | 25 |
3 | Shanghai | China | 27,8 | 32,9 | 18 |
4 | São Paulo | Brasilien | 22,2 | 23,8 | 7 |
5 | Mexiko-Stadt | Mexiko | 21,9 | 24,1 | 10 |
6 | Dhaka | Bangladesch | 21,7 | 25,5 | 29 |
7 | Kairo | Ägypten | 21,3 | 24,6 | 20 |
8 | Peking | China | 20,9 | 24,3 | 16 |
9 | Mumbai | Indien | 20,7 | 28,1 | 19 |
10 | Osaka | Japan | 19,1 | 18,7 | -2 |
TOP 10: Die zehn größten Städte der Welt 2021
Wie viele Menschen sind bereits gestorben?
Zahl aller jemals geborenen Menschen – Die im Jahr 2011 lebenden sieben Milliarden Menschen waren über sechs Prozent der zu diesem Zeitpunkt rund 110 Milliarden jemals geborenen modernen Menschen ; über 100 Milliarden waren somit in der Vergangenheit einschließlich der Steinzeit gestorben.
Zur Berechnung der Zahl aller jemals geborenen Menschen gibt es verschiedene Quellen, so zum Beispiel einen Artikel des Population Reference Bureau aus dem Jahr 2002 mit rund 106 Milliarden jemals geborenen modernen Menschen. Diese Hochrechnung beginnt mit zwei Menschen im Jahr 50.000 v. Chr., während man heute annimmt, dass die Menschwerdung bereits vor 200.000 Jahren oder früher in die Entstehung des modernen Menschen gemündet hat.
Die frühen Menschen spielen in der Gesamtzahl jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Trotz der langen Zeitspanne, der geringen Lebenserwartung und entsprechend hohen Geburtenraten entfallen auf die 42.000 Jahre bis zum Beginn der Sesshaftwerdung vor etwa 10.000 Jahren nur rund ein Prozent der Gesamtzahl, während mehr als die Hälfte allein auf die letzten 2000 Jahre entfällt.
- Andere Arten der Gattung Homo, die in einem Zeitraum bis vor etwa 2,5 Millionen Jahren gelebt haben, sind in dieser Hochrechnung nicht enthalten.
- Beim Neandertaler wird teilweise davon ausgegangen, dass zeitweise nur wenige Tausend gleichzeitig gelebt haben.
- Eine andere Hochrechnung stammt vom Mathematik-Department der Universität Hawaii aus dem Jahr 1999 und startet bereits vor einer Million Jahren mit zwei Personen.
Bei ähnlicher Methodik kommt sie zu einer Gesamtzahl von etwa 96 Milliarden Menschen. Obwohl die Gesamtpopulation bereits zum Beginn der Sesshaftwerdung viel höher eingeschätzt wird, entfällt auch hier mit rund 20 Milliarden Menschen nur eine klare Minderheit auf die Zeit vor 8000 vor Christus.
Wie alt wird ein Mensch 2022?
Lebenserwartung in Deutschland: So alt werden die Deutschen – Im Jahr 2022 liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt in Deutschland je nach Geschlecht bei 78,5 Jahren für Männer und 83,4 Jahren für Frauen. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland damit keinen Spitzenrang ein.
Wie viele 100 jährige gibt es in Deutschland 2022?
Etwa 23.500 Menschen über 100 Jahre.
In welchem Jahr gab es die ersten Menschen?
Homo sapiens: Die Entwicklung des modernen Menschen | BR.de Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 3.90574 von 5 bei 244 abgegebenen Stimmen. Der für den Homo sapiens in Afrika ist eine Sensation: Er datiert frühe Homo sapiens-Knochen aus Jebel Irhoud in Marokko auf ein Alter von rund 300.000 Jahren. Bis 2017 war man davon ausgegangen, dass sich der moderne Mensch erst 100.000 Jahre später von Ostafrika aus über den Kontinent verbreitet hat.
Die Entwicklung des modernen Menschen lässt sich heute weniger als Stammbaum, sondern eher als ” Stammbusch ” beschreiben. Mehrere Menschenarten haben gleichzeitig gelebt: Zeitgleich mit dem frühen Homo sapiens in Afrika lebten in Europa der Neandertaler, der in Sibirien und der Homo naledi in Südafrika.
Auch der, der Vorfahr vom Neandertaler, dessen Überreste bei Heidelberg gefunden wurden, streifte zur gleichen Zeit umher wie der Homo sapiens. Mit dem kommt eine weitere Menschenart hinzu, die teilweise zeitgleich mit dem Homo sapiens im östlichen Mittelmeerraum (Levante) gelebt haben soll.
- Schädel von Australopithecus (links) und Homo habilis (rechts) In der Paläontologie wird die Bezeichnung Homo bzw.
- Hominini für die Gattung innerhalb der Menschenaffen verwendet, zu der wir, Homo sapiens, gehören und unsere nächsten Verwandten, die alle ausgestorben sind.
- Ein wichtiges gemeinsames körperliches Merkmal aller Hominini findet sich übrigens in den Zähnen.
Alle Vertreter der Gattung Homo haben sechs oder sieben Höcker auf ihren hinteren Backenzähnen. Bei ihren Vorfahren, den, waren es noch weniger. Die ältesten Vertreter der Gattung Homo waren Homo rudolfensis (vor 2,5 bis 1,9 Mio Jahren) und Homo habilis (vor 2,1 bis 1,5 Mio Jahren).
- Homo erectus lebte vor rund 2 Millionen Jahren.
- Nach Homo erectus entstand der (vor 700.000 bis 300.000 Jahren).
- Darüber hinaus gab es noch den Homo naledi in Südafrika (vor 335.000 bis 236.000 Jahren).
- Der aus dem Homo erectus hervorgegangene Homo heidelbergensis ist der Vorfahr von (lebte vor mind.130.000 bis 40.000 Jahren) und wahrscheinlich auch von (ausgestorben vor 30.000 bis 14.500 Jahren).
Homo sapiens (seit rund 300.000 Jahren) und der Neandertaler teilen sich ebenfalls einen gemeinsamen Vorfahren. Wann genau sich die Linien getrennt haben, ist nicht klar, es gibt fossile Hinweise auf einen Zeitpunkt vor mindestens 430.000 Jahren. Ein besonderer Verwandter des Homo sapiens ist der Homo floresiensis (lebte vor rund 60.000 bis 100.000 Jahren, vielleicht aber sogar vor 600.000 Jahren), möglicherweise ein kleinwüchsiger Nachfahr des Homo erectus oder Homo habilis.
- Die Evolution des Menschen war kein linearer Prozess, wo sich aus einer Art die nächste entwickelt hat.
- Das ist eher ein komplexer Stammbusch, wo sich Arten zeitlich und räumlich überlappen.” Jean-Jacques Hublin, Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Anhand von 22 versteinerten Überresten von Knochen, Schädeln, Kiefern und Zähnen, die in Jebel Irhoud in Marokko gefunden wurden, kann sich das internationale Forscherteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ein Bild von diesem frühen Homo sapiens machen.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Gesicht und Zähne des frühen Homo sapiens uns schon sehr ähnelten. Der Hinterkopf dagegen sei deutlich länger gewesen und würde eher an ältere Vertreter der Gattung Homo erinnern. “Das bedeutet, dass sich die Form der Gesichtsknochen bereits zu Beginn der Evolution unserer Art entwickelt hat”, folgert Philipp Gunz, Ko-Autor der Studie.
- Die Form des Gehirns dagegen und womöglich auch seine Funktion haben sich erst innerhalb der späteren Entwicklung verändert.
- Diese neuen Knochen zeigen uns, wie der Evolutionsprozess hin zum anatomisch modernen Menschen passierte.
- Es war keine schnelle und plötzliche Entwicklung, sondern eher ein langsamer, gradueller Prozess.
Vor allem der Hirnbereich hat sich erst in den vergangenen 300.000 Jahren stark gewandelt.” Jean-Jacques Hublin, Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Viele Forscherinnen und Forscher gehen heute davon aus, dass sich Homo sapiens in mehreren Auswanderungswellen von Afrika aus über die ganze Welt ausgebreitet hat.
- Dabei kommen mehrere Routen in Frage.
- Tübinger Forscher gehen laut einer Studie vom Juni 2017 davon aus, dass die plausibelste Variante der Weg über die Arabische Halbinsel in Richtung Asien war, die sogenannte “Südliche Route”.
- Sowohl die anatomischen Schädelvergleiche als auch die genetischen Daten sprechen für mehrfache Auswanderungswellen.” Prof.
Katerina Harvati-Papatheodorou, Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen Die südliche Route geht über die Arabische Halbinsel bis nach Asien. Eine erste Gruppe unserer Vorfahren brach demnach vor rund 130.000 Jahren aus Afrika auf und wanderte an der Küste der Arabischen Halbinsel entlang bis nach Australien und in das Gebiet des Westpazifiks (grüner Pfeil).
- Eine zweite Ausbreitungswelle ins nördliche Eurasien erfolgte ihren Untersuchungen zufolge vor rund 50.000 Jahren (roter Pfeil).
- Bisherige Studien gingen von einer einzigen Wanderungsbewegung vor 50.000 bis 75.000 Jahren aus, und zwar über das Rote Meer auf die Arabische Halbinsel.
- Für die südliche Route sprechen auch andere Erkenntnisse: So hätte das Rote Meer an der Bab-el-Mandeb-Meerenge damals auch mit relativ simplen Flößen überquert werden können, vor allem bei niedrigem Meeresspiegel.
Bei einer Auswertung von Fossilien der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien konnte im gezeigt werden, dass die frühesten Homo sapiens schon vor etwa 45.000 Jahren in den mittleren Breitengraden Europas heimisch waren. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat Fundstücke, Tierknochen, Steine und menschliche Knochensplitter in der Höhle ausgewertet.
Besonders bemerkenswert ist die umfangreiche Sammlung von Knochenwerkzeugen und persönlichen Schmuckgegenständen.” Dr. Geoff Smith, Zooarchäologe, MPI Leipzig Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass Homo sapiens schon seit damals den Neandertaler beeinflusste. Lange war man davon ausgegangen, dass das erst rund 8.000 Jahre später begann.
Auch ein Fund in Israel aus dem Jahr 2015 zeigt eine sehr frühe Besiedlung Eurasiens durch Homo sapiens. In einer Höhle beim Dorf Manot im Norden Israels wurde das Oberteil eines rund 55.000 Jahre alten Schädels gefunden. Je nachdem, ob Homo sapiens vor 70.000 oder vor 50.000 Jahren über die Levante nach Europa kam, haben die Vorfahren von “Manot” möglicherweise schon tausende Jahre vor ihm in der Region gelebt.
- Manot” ist etwa 10.000 Jahre älter als die Überreste moderner Menschen, die bisher in Europa gefunden wurden.
- Ein gibt im Juni 2017 sogar Hinweise darauf, dass ein Vertreter von Homo sapiens noch viel früher in Europa angekommen sein könnte: vor 210.000 Jahren.
- Im Apidima-Höhlenkomplex sind zwei fossile Schädelfragmente genauer untersucht worden.
Die Forscher aus Tübingen haben einen der Schädel dem Homo sapiens zugeordnet. Vorher war man davon ausgegangen, dass er, wie der zweite Schädel, zum Neandertaler gehört. Bislang hat man aber keine DNA-Spuren auswerten können, die das bestätigen könnten.
Warum der Neandertaler am Ende in Europa ausstarb, ist bis heute nicht geklärt. Auch nicht, ob dies damit zusammenhängt, dass er auf Homo sapiens traf. Insgesamt scheint der Neandertaler einfach schlechter fürs weitere Überleben gerüstet gewesen und in eine Sackgasse geraten zu sein. Der moderne Mensch gelangte dagegen auf die Überholspur der Evolution: Homo sapiens breitete sich rasch über Eurasien aus und beeinflusste die Neandertaler und Denisovaner.
Bisweilen vermischte er sich mit seinen entfernten Verwandten. Bis er sie schließlich ersetzte. Orrorin tugenensis ist eine ausgestorbene Menschenaffenart, die vor sechs Millionen Jahren in Kenia vorkam. Das beweist die Untersuchung eines gut erhaltenen Oberschenkelknochens.
Aufgrund seiner Entdeckung im Jahr 2000 wird der Menschenaffe auch als “Millennium Man” bezeichnet. Da Orrorin tugenensis bereits aufrecht gehen konnte, wird er in die Reihe der Gattung Hominini gestellt. Forscher gehen davon aus, dass O. tugenensis zwar noch Bäume erklomm, sich am Boden aber auf zwei Beinen fortbewegte.
Der moderne Mensch hat sich aber wohl nicht direkt aus ihm entwickelt, wie zunächst angenommen. Der Ardipithecus, kurz “Ardi”, ist rund 4,4 Millionen Jahre alt und galt lange als ältester direkter Vorgänger des Menschen. Seine Knochen zeigen: Unsere frühen Vorfahren waren weniger affenähnlich als bisher vermutet.
- Ardi” war etwa 1,20 Meter groß und wog rund 50 Kilogramm.
- Hände, Füße und Becken deuten darauf hin, dass er auf Bäume kletterte, aber auch auf zwei Beinen auf dem Boden lief.
- Sein Gehirn war noch klein wie das eines heutigen Schimpansen, die Schädelbasis ähnelte jedoch bereits der von späteren Vormenschen.
Nach dem Ardipithecus kam der Australopithecus, Die Australopithecinen waren etwa 1,20 Meter groß, fellbedeckt und anfangs reine Vegetarier. Ihr Gehirn war etwa so groß wie das heutiger Schimpansen. Als sich das Klima in Ostafrika änderte, entwickelte sich ein Zweig der grazilen Australopithecen zu robusten Nussknackern.
- Zu dieser robusten Form zählt zum Beispiel der Australopithecus boisei,
- Doch die einseitig auf hartfaserige Pflanzen ausgerichtete Speisekarte war eine Sackgasse: Als vor 1,2 Millionen Jahren das Klima erneut umschlug, starb dieser Zweig aus.
- Risenfest waren nur diejenigen, die sich rechtzeitig zu Allesfressern gemausert hatten.
Aus ihnen ging später die Gattung Homo hervor. Es gab mehrere Arten von Australopithecinen, die zum Teil überlappend, zum Teil nacheinander gelebt haben. Die Hauptfundorte sind Südafrika ( A. africanus ) und Ostafrika ( A. afarensis, A. anamensis ). Australopithecus anamensis ist eine der ältesten Arten.
Von ihm gibt es einen außergewöhnlichen Fund, ein fast vollständiges Schädelfossil, der nun eindeutig dieser Art zugeordnet werden konnte und dessen Gesicht im Computer nachgebildet worden ist. Sein Alter von 3,8 Millionen Jahren beweise, so Forscher des Max-Planck-Instituts für Anthropologie im August 2019, dass A.
anamensis rund 100.000 Jahre gemeinsam mit dem jüngeren A. afarensis gelebt habe. Der berühmte Fossilienfund “Lucy” gehört zur Art A. afarensis,
Wie viele Menschen lebten Steinzeit?
Überraschend dünn besiedelt: Europa war während der Altsteinzeit offenbar nur von wenigen anatomisch modernen Menschen bevölkert. Neuen Schätzungen zufolge lebten vor 33.000 und 42.000 Jahren im Schnitt nicht mehr als 1.500 Jäger und Sammler auf unserem Kontinent.
Nur fünf Gebiete in Europa hatten überhaupt eine überlebensfähige Population – die größte davon befand sich im Südwesten Frankreichs, wie die Forscher berichten. Von seiner afrikanischen Heimat aus machte sich der Homo sapiens vor rund 130.000 Jahren auf, die Welt zu erobern. In mehreren Auswanderungswellen zogen die anatomisch modernen Menschen nach Norden – und erreichten vor rund 45.000 Jahren auch Europa,
Doch wie viele unserer Vorfahren lebten während der frühen Besiedlungsphase genau auf dem europäischen Kontinent? „Studien, die sich mit der Demografie Europas während des frühen Jungpaläolithikums beschäftigen, sind bisher Mangelware”, schreiben Isabell Schmidt und Andreas Zimmermann von der Universität Köln.
- Um diese Wissenslücke zu füllen, haben die Archäologen nun zwischen 33.000 und 42.000 Jahre alte Fundstellen in Europa nach Hinweisen untersucht.
- Über die Verteilung der archäologischen Stätten identifizierten sie dabei zunächst Kerngebiete intensiver und kontinuierlicher Besiedlung aus der fraglichen Zeit.
Außerdem rekonstruierten sie, auf welchen Wegen und über welche Distanzen sich die Menschen damals bewegten und zum Beispiel Steinmaterialien von A nach B transportierten.