Warum Gibt Es Keine Pharaonen Mehr?
Der Weg in die Dekadenz – Ein Kuriosum dieser Zeit: Die Gemahlin von Thutmosis II., Hatschepsut, übernahm im 15. Jahrhundert vor Christus den Thron und trug fast die gesamten 22 Jahre ihrer Regentschaft Männerkleidung und einen künstlichen Bart. Unter ihrer Herrschaft gab es keine Kriege.
Doch die Amun-Religion und der Kult um den Reichsgott entwickelten sich für die folgenden Pharaonen immer mehr zu einem Problem. Die Priester gewannen an Macht und es bildete sich ein Staat im Staat. Zwar wurde der Kult um Amun im 14. Jahrhundert vor Christus kurzzeitig unter Amenophis IV., der sich später in Echnaton umbenannte, verboten.
Doch in den folgenden Jahren kam er umso stärker zurück. Die innere Spaltung in religiöse und weltliche Herrschaft schwächte das neue Reich nachhaltig. Verschwendungssucht und Dekadenz, die innere Zerrissenheit und Angreifer von außen beendeten die Epoche des neuen Reiches im Jahre 1075 vor Christus.
Warum verschwanden die Pharaonen?
War Kleopatra schuld am Untergang Ägyptens? – Viele Forscherinnen und Forscher vermuten heute, dass das ägyptische Reich nicht nur aufgrund von politischen Machtkämpfen und des Todes Kleopatras unterging. Die Pharaonen der Ptolemäer-Dynastie hatten schon lange vor Kleopatra aufgrund sozialer Unruhen sehr viel Macht verloren.
Dazu hatte das Klima vermutlich einiges beigetragen. Der Fluss Nil war für Ägypten sehr wichtig, da die jährlichen Überschwemmungen das Land fruchtbar machten. In der Ptolemäer-Zeit kam es allerdings zu einigen klimatischen Verschiebungen und dadurch zu ausbleibenden Überschwemmungen. Somit konnte nicht viel geerntet werden, was zu Hungersnöten führte.
Da die Bewohnerinnen und Bewohner Ägyptens hungern mussten, waren sie unzufrieden und es kam zu mehreren Aufständen, was die Stellung der Pharaonen schwächte.
Warum endete die Zeit der Pharaonen?
Ägypten wird griechisch – Alexander der Große gründet die Hafenstadt Alexandria an der Mündung des Nils. Mit der Herrschaft der griechischen Könige endet das ägyptische Reich. Die Griechen herrschen nun über das Land am Nil. Griechische Tempel werden errichtet, eine riesige Bibliothek nach griechischem Vorbild wird in Alexandria aufgebaut.
Der Leuchtturm von Pharos entsteht, ein Bauwerk von monumentaler Größe, der die Schiffe in den Hafen von Alexandria leiten soll. Die letzte griechische Herrscherin war Cleopatra VII. Cleopatra wuchs in Ägypten auf und herrschte über die Ägypter. Ihre Vorfahren stammten jedoch aus Griechenland, dem Königreich Makedonien.
Cleopatra hatte einen Streit mit ihrem Bruder und suchte Unterstützung bei dem römischen Feldherren Julius Cäsar. Zwischen der Ägypterin und dem römischen Feldherren entspann sich eine heftige Liebesbeziehung. Nach dem Tod von Julius Cäser wandte sich Cleopatra Marcus Antonius zu, der über den Osten des Römischen Reiches herrschte.
Warum gibt es die Ägypter nicht mehr?
Pyramiden von Gizeh Wikimedia Commons Dass Kleopatras Selbstmord den Untergang des altes Ägyptens ausgelöst hat, ist nur eine Legende. Der wahre Grund für den Niedergang der großen Volksmacht ist viel dramatischer als eine politische Zankerei. Nun konnten Wissenschaftler erstmals den Dominoeffekt von dem damaligen sozialen Aufruhr über den verheerenden Klimawandel bis zum Ausbruch eines Vulkans zurückverfolgen.
- Ein Team von Historikern hat einen Zusammenhang zwischen vulkanischen Aktivitäten und dem Wasserstand des Nils entdeckt.
- Die Forscher glauben, dass der Fluss eine zentrale Rolle beim Untergang der Kultur gespielt haben könnte.
- Limawandel und soziale Unruhen gehen oftmals Hand in Hand.
- Es kommt zu einschneidenden Veränderungen in Politik und Wirtschaft, die gesamte Zivilisationen auslöschen können.
Der Gedanke war also naheliegend, dass dies auch im Fall von Ägypten so geschehen sein könnte.
Wer ist der letzte Pharao?
Dieses alte Wandrelief aus dem Alten Ägypten zeigt den Pharao Thutmosis III. Er ist einer der berühmtesten Pharaonen, was vor allem an seinen vielen Kriegszügen und Eroberungen liegt. Foto: Rüdiger Stehn / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0 (hp). Wer an das Alte Ägypten denkt, dem fallen – neben den Pyramiden natürlich – wohl zuerst die Pharaonen ein.
Seit ungefähr dem Jahr 3.000 vor Christus regierten sie als Könige das Reich am Nil. Pharao Menes soll zu dieser Zeit der erste Herrscher Ägyptens gewesen sein. Nektanebos II. war der letzte einheimische Pharao im Alten Ägypten. Seine Herrschaft wurde im Jahr 341 vor Christus mit der Eroberung des Landes durch die Perser beendet.
Der König musste vor seinen Feinden fliehen und über sein weiteres Schicksal ist nichts mehr überliefert. Die persischen Herrscher wurden als Eroberer des Landes auch Könige über Ägypten und werden in den ägyptischen Königslisten nun ebenfalls als Pharaonen geführt.
Aber nicht einmal zehn Jahre herrschten die Perser über Ägypten, dann eroberten die Griechen unter Alexander dem Großen das Land. Fast 300 Jahre herrschten griechische Pharaonen im Land; dann wurde Ägypten von den Römern erobert. Die Römischen Kaiser waren die letzten Herrscher über Ägypten, die in den Königslisten als Pharaonen verzeichnet sind.
Der letzte Pharao war damit der römische Kaiser Maximinus Daia; mit seinem Tod im Jahr 313 nach Christus endet die Geschichte der Pharaonen und auch die des Alten Ägyptens. Der Begriff Pharao dürfte genau genommen gar nicht für alle ägyptischen Könige verwendet werden.
- Denn fast zweitausend Jahre lang wurden die ägyptischen Herrscher in den Königslisten tatsächlich einfach als Könige bezeichnet.
- Erst Siamun, der von 978 bis 959 vor Christus über Ägypten herrschte, trug als erster König auch den Titel Pharao.
- Die meisten Wissenschaftler bezeichnen dennoch einfach alle ägyptischen Könige als Pharaonen – auch wenn das eigentlich nicht ganz richtig ist.
Längst nicht alle Pharaonen wurden in Pyramiden bestattet. Die Pharaonen begannen erst um das Jahr um 2650 vor Christus mit dem Bau von Pyramiden; die letzte Pyramide wurde etwa zwischen 1550 und 1525 vor Christus errichtet. Vor und nach der Pyramidenzeit wurden Pharaonen zum Beispiel in Felsgräbern bestattet, deren unterirdische Kammern und Gänge aufwändig in den harten Fels geschlagen wurden.
- Manche Forscher geben die Zahl der ägyptischen Pharaonen mit etwa 170 an.
- Eine genaue Zahl der Pharaonen, die über Ägypten geherrscht haben, gibt es nicht, obwohl die Ägypter über drei Jahrtausende lang Listen über ihre Herrscher geführt haben.
- Von einigen Pharaonen, insbesondere den frühesten, ist man sich aber nicht sicher, ob sie wirklich gelebt haben oder nur Legenden sind.
Manchmal taucht ihr Name nur ein einziges Mal zum Beispiel eingeritzt in Stein oder Ton auf und es gibt keinen anderen Beleg für ihre Existenz. Andere Pharaonen sind womöglich unter verschiedenen Namen mehrfach in verschiedenen Listen aufgeführt. Autor: Holger Podszun
Wann gab es keine Pharaonen mehr?
Der Weg in die Dekadenz – Ein Kuriosum dieser Zeit: Die Gemahlin von Thutmosis II., Hatschepsut, übernahm im 15. Jahrhundert vor Christus den Thron und trug fast die gesamten 22 Jahre ihrer Regentschaft Männerkleidung und einen künstlichen Bart. Unter ihrer Herrschaft gab es keine Kriege.
- Doch die Amun-Religion und der Kult um den Reichsgott entwickelten sich für die folgenden Pharaonen immer mehr zu einem Problem.
- Die Priester gewannen an Macht und es bildete sich ein Staat im Staat.
- Zwar wurde der Kult um Amun im 14.
- Jahrhundert vor Christus kurzzeitig unter Amenophis IV., der sich später in Echnaton umbenannte, verboten.
Doch in den folgenden Jahren kam er umso stärker zurück. Die innere Spaltung in religiöse und weltliche Herrschaft schwächte das neue Reich nachhaltig. Verschwendungssucht und Dekadenz, die innere Zerrissenheit und Angreifer von außen beendeten die Epoche des neuen Reiches im Jahre 1075 vor Christus.
Wann endet die Zeit der Pharaonen?
Eckdaten des Alten Ägypten – Das Alte Ägypten überspannte die Zeit von ca.3032 v. Chr. bis 395 n. Chr. Dies umfasste mehrere verschiedene Epochen und Dynastien. Die Zeit vom Alten Reich (ab ca.2707 v. Chr.) bis zum Neuen Reich (bis ca.1070 v. Chr.) nennt man auch Ägyptisches Reich, da es die Hochzeit des Alten Ägyptens darstellt.
Das Ende des Ägyptischen Reiches wurde mit der griechisch-römischen Zeit eingeläutet. Diese dauerte von ca.332 v. Chr. – 395 n. Chr. Die griechisch-römische Zeit ist die letzte Epoche des Ägyptischen Reiches, da an ihrem Ende das Pharaonentum und damit auch die altägyptischen Traditionen und Kultur aus Ägypten verschwanden.
Um mehr über die einzelnen Epochen zu erfahren, kannst du gerne unseren Artikel zum Alten Ägypten und zum Ägyptischen Reich lesen!
Wer ist der berühmteste Pharao der Welt?
Tutanchamun. Der wahrscheinlich heute berühmteste Pharao ist Tutanchamun. Das liegt daran, dass der Fund seines Grabes 1922 eine Sensation war, denn im Gegensatz zu vielen anderen Pharaonengräbern war Tutanchamuns Grab noch nicht von Grabräubern ausgeraubt worden.
Wer hat die Ägypter besiegt?
Multi-Kulti in der Antike Archiv Als die Römer vor gut 2000 Jahren Ägypten eroberten, mischten sich die Völker: Römer, Ägypter, Griechen, Makedonen, Juden und Thraker lebten in der römischen Provinz zusammen. Wie sich diese multikulturelle Gesellschaft entwickelte, darüber haben Wissenschaftler auf einer internationalen Konferenz in Hildesheim diskutiert. Von Peter Leusch | 10.07.2008 Im Jahr 31 vor Christus besiegte Oktavian, der spätere Augustus, in der Schlacht bei Actium seinen Rivalen Marcus Antonius und dessen Verbündete und Geliebte, die ägyptische Königin Kleopatra. Damit war Oktavian Herr über den Osten und machte Ägypten, das fruchtbare Land am Nil mit seiner alten Hochkultur, zu einer Provinz des Römischen Reiches.
Man muss sich vorstellen, dass Ägypten ganz anders als die Provinz Germanien über eine mehr als dreitausend Jahre alte Kultur verfügte, bevor die Römer dorthin kamen. Wir haben also nicht wie in anderen Provinzen die Situation, dass die Römer quasi kulturell die Leute vom Baum geholt haben, sondern ganz im Gegenteil: Zwei starke dominante Kulturen trafen hier zusammen.”Meint Katja Lembke, Archäologin und Leiterin des Römer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim.
Der Fall Ägypten vor 2000 Jahren erweist sich bei näherem Hinsehen als recht komplex. Handelt es sich doch nicht allein um den Zusammenprall zweier Kräfte, des römischen Westens mit dem orientalischen Osten – nein, die neue römische Provinz Ägypten stellte vielmehr in ihrem Inneren selbst schon eine multiethnische Gesellschaft dar, erläutert der Althistoriker Stefan Pfeiffer von der Universität Trier:”Es lebten dort viele Römer, vor allem natürlich Ägypter, aber auch Griechen, Makedonen, Juden, Thraker, die waren schon alle da, als die Römer nach Ägypten kamen, wir haben im Jahre 332 vor Christus die Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen.
- Und mit Alexander und seinen Nachfahren kamen viele griechische und makedonische Soldaten, die dort angesiedelt wurden als neue Oberschicht.
- Und diese griechischen und makedonischen Soldaten nahmen sich über 300 Jahre lang als Fremde in Ägypten wahr, sie hatten große Privilegien.
- Dann kamen die Römer, und diese Römer brachten alles durcheinander und sahen nun alle von ihnen Besiegten als Ägypter an, bis auf wenige Ausnahmen in den drei Städten des Landes, Alexandria, Ptolemais und Naukratis.
Das brachte einen großen Wandel, den wir mit dem Begriff Transformation in unserer Tagung umschrieben haben.” Die multiethnische Gesellschaft Ägyptens und ihren Wandel zu analysieren, stellt auch eine besondere Herausforderung für die Wissenschaft dar.
Wenn man über Einzelaspekte hinaus zu einem Gesamtverständnis gelangen will, müssen unterschiedliche Disziplinen ihre jeweiligen Kompetenzen einbringen, interinterdisziplinäres Arbeiten ist hier kein wissenschaftliches Modewort, sondern unabdingbare Voraussetzung.”Wir haben sehr divergierende Quellen aus Ägypten,”erklärt die Ägyptologin Martina Minas-Nerpel von der walisischen Universität Swansea.”Weswegen wir auch eine solche Tagung abhalten wollen und geradezu müssen: Damit die verschiedenen Disziplinen, die die völlig diversen Quellen bearbeiten, auch miteinander reden können.
Wir haben die ägyptisch-hieroglyphisch-demotisch-hieratischen Inschriften, wir haben griechische Papyri, wir haben lateinische Epigrafik, wir haben archäologische und kunsthistorische Denkmäler, das heißt, da sind sehr viele verschiedene Disziplinen verbunden im gleichen Zeitbereich.
Und das Problem entsteht manchmal aufgrund der Tatsache, dass man nur seinen kleinen Teilbereich interpretieren kann und nicht das Gesamtbild sieht, und das wollen wir mit einer solchen Tagung aus der Welt schaffen.”Ein vorrangiger Aspekt ist dabei die Religion, der für viele Menschen eine zentrale Bedeutung als Welterklärung und Sinnstiftung zukommt.
Das gilt für die Antike noch mehr als für die Gegenwart. Aber wie gestaltete sich konkret das Aufeinandertreffen römischer und ägyptischer Glaubensvorstellungen? Die neuen Herren Ägyptens, die römischen Kaiser gingen strategisch vor: Sie haben die Religion der Ägypter nicht frontal angegriffen, sondern vielmehr vereinnahmt, indem sie sich in das bestehende religiöse System einschreiben ließen.
- So wurde der römische Kaiser als Pharao auf den Tempelwänden bildlich dargestellt.
- Martina Minas-Nerpel:”Die ägyptischen Tempel werden in dieser Zeit weiter gepflegt, man kann sowohl in der griechischen, der ptolemäischen Zeit feststellen, dass die Herrscher ein starkes Interesse haben, diese Tempel weiter zu unterstützen, da die indigenen Priester einen starken Einfluss auf die Bevölkerung haben, auch das wird in der Römerzeit unter dem Stichwort Tradition weiter gepflegt, die römischen Eroberer, die römischen Kaiser wurden als Pharaonen auf den Tempelwänden dargestellt, sie haben die gleichen Aufgaben wie die ägyptischen Pharaonen im Prinzip gehabt, sie sollen den Kultvollzug sicher stellen, denn nur so würde Ägypten weiter als Land existieren können.”Für die Ägypter war es notwendig, dass ein Pharao – und sei es auch der römische Kaiser – die Verbindung zu den Göttern aufrechterhält.
Denn Ma’at, die Ordnung des Kosmos, ist nur dann gesichert, wenn die Kulthandlungen im Tempel täglich vollzogen werden, andernfalls würde die Welt buchstäblich zusammenbrechen. In der Praxis haben natürlich ägyptische Priester anstelle der römischen Kaiser die Kulthandlungen vollzogen.
Für die Römer war das Ganze kein grundsätzliches Problem: Wie schon die Griechen verfuhren sie nach der sogenannten “Interpretatio graeca”, das heißt sie haben sich fremde Gottheiten in eigene rückübersetzt. Ra, der ägyptische Sonnengott, war dann nur ein anderer Name für den römischen Apollo.Die pragmatische Aneignung fremder Götter der unterworfenen Kulturen war zwar dem Religionsfrieden im Römischen Reich förderlich, sie zeugte aber auch von einem Kulturimperialismus, der politischen Zwecken diente: “Natürlich wollte man das Land friedlich halten.
Und die ägyptische Religion musste natürlich gepflegt werden, damit man als römischer Pharao die ägyptische Provinz als solche auch weiterhin sinnvoll beherrschen und – sagen wir es ehrlich – auch ausbeuten konnte. Denn das war das Hauptinteresse der Römer gewesen an dieser Provinz.”Es gab aber durchaus kulturellen Transfer in beiderlei Richtungen.
Religiöse Vorstellungen und Praktiken der Ägypter drangen ins Bewusstsein der Römer, vor allem jener Kaufleute und Beamten, die sich in Alexandria und anderen Metropolen am Nil niederließen. Katja Lembke, die ein Forschungsprojekt in der mittelägyptischen Nekropole Tuna el-Gebel leitet, nennt als Beispiel, dass die Mumifizierung wieder in Mode kam.
“Wenn man den Totenkult nimmt, sieht man dass die Römer sehr fasziniert waren von der Idee, den Leichnam zu erhalten und damit das ewige Leben, wie wir jetzt christlich sagen würden, zu gewährleisten. Das war etwas, was bei den Römern auf große Faszination stieß, so dass es dann auch in Alexandria anders als in der davor liegenden ptolemäischen Zeit auch wieder Einbalsamierungsstätten gegeben hat.
Und man auch, zu Beginn der römischen Kaiserzeit ganz bewusst auf ägyptische Darstellungen zurückgriff, die Darstellung des Toten auf dem Einbalsamierungsbett liegend, darüber dann der Einbalsamierungsgott Anubis mit Schakalskopf, also vollkommen unrömisch – wenn man sich die Götter dort vergegenwärtigt – und trotzdem die große Faszination dieses ägyptischen Kultes.”Dass die Römer auf die Abbildung des Anubis zurückgriffen, verwundert allerdings.
Denn gerade das Phänomen der Tiergottheiten blieb den Römern fremd und unverständlich. Hier endete für gewöhnlich ihre strategische Aneignung der ägyptischen Götterwelt. Ein Gott in Tiergestalt wie der Apis-Stier zog den Spott der Römer auf sich, manchmal ließ sich daraus aber auch ideologisches Kapital schlagen.
- Das zeigte zum Beispiel Oktavian, als er nach seinem Sieg über Mark Anton und Kleopatra in Alexandria einzog.
- Er besuchte den Serapis, verweigerte den Besuch des Apis-Stieres.
- Aber das ist wieder aus dem Konflikt, aus dem Krieg, den Oktavian mit Kleopatra führte, heraus zu verstehen.
- Bevor Rom Ägypten eroberte, war das ja das Reich der Kleopatra, Kleopatra war der Feind, es war eine griechisch-makedonische Königin, die Römer diffamieren sie aber als Ägypterin, und dann stilisieren die Römer diesen politischen Konflikt in einen religiösen Konflikt um: Die Götter Roms – Jupiter, Neptun und Minerva – kämpfen gegen die Tiergötter Ägyptens.
Und da wird aus dem politischen Konflikt ein Religionskonflikt, ein ganz seltene Konstellation für die Antike.”Wie im späteren Verlauf der Geschichte oft geschehen, wurden hier religiöse Begründungen vorgeschoben, um politische Motive zu kaschieren, um einem puren Machtkampf ideologische Weihe zu verschaffen.Es gab aber auch im sozialen Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen Spannungen und gewalttätige Konflikte.
Schon im ptolemäischen Ägypten hatte es in Oberägypten Aufstände gegen die makedonische Oberherrschaft gegeben, die nur mit militärischer Gewalt niedergeschlagen werden konnten. Stefan Pfeiffer:”In der römischen Zeit ist es so, dass es ebenfalls Aufstände gibt, nicht gegen die Römer zunächst, sondern es gibt den ersten Pogrom der Weltgeschichte im Jahr 38 nach Christus gegen die jüdische Bevölkerung Alexandrias.
Alexandria, eine Stadt von vielleicht einer Million Einwohnern, also eine wirkliche Metropole, hatte eine enorm große jüdische Bevölkerung, und die Juden hatten sich in der Zeit davor als Hellenen aufgefasst, hatten also Privilegien – unter der römischen Herrschaft wurden aus diesen Juden nun Ägypter.”Die Juden waren über die rechtliche Deklassierung aller Bevölkerungsgruppen zu Ägyptern besonders empört und forderten dasselbe Ausnahmerecht wie die Griechen in Alexandria.
Zum religiösen Selbstverständnis und zur Identität der Juden gehörte ja der Exodus, die Befreiung vom Joch des Pharao, also die Abgrenzung gegenüber Ägypten. ” Und diese Juden strebten nun das griechische Bürgerrecht Alexandrias an. Die alexandrinischen Griechen wiederum wehrten sich dagegen, und das steigerte sich weiter bis zu einem wirklichen Pogrom gegen die Juden Alexandrias kam, mit all den schrecklichen Auswirkungen, die wir auch aus der Neuzeit kennen: Juden wurden dazu gezwungen, Schweinefleisch zu essen, wenn sie es nicht taten wurden sie verbrannt oder zu Tode geprügelt, und diese Aufstände wurden letztendlich mit der Militärmacht Roms niedergeschlagen, – seit der römischen Herrschaft des Landes hören wir von Konflikten, aber sobald es Konflikte in dieser multiethnischen Bevölkerung gab, wurde das Militär eingesetzt und: Ruhe war, Ruhe wurde erzwungen.”In der multikulturellen Gesellschaft Ägyptens gab es keinen wirklichen Ausgleich zwischen den verschiedenen Gruppen, keinen tieferen Frieden, sondern nur ein erzwungenes Stillhalten.
Die römische Oberherrschaft bedeutete für viele einen Rückschritt, insbesondere für die Ägypterinnen. Die Althistorikerin Katelijn Vandorpe von der flämischen Universität Leuven hat sich mit der Situation der Frau im römisch regierten Ägypten beschäftigt: ” Im römischen Ägypten gibt es eine multikulturelle Gesellschaft, aber nur eine kleine Minderheit der Einwohner sind römische Bürger, die meisten sind entweder griechisch oder ägyptisch.
- Die ägyptischen Frauen hatten immer eine sehr gute rechtliche Position.
- In den Zeiten des Pharao konnten sie selbstständig handeln.
- Sie konnten Geschäfte abschließen ohne einen männlichen Vormund.
- Aber nun, im römischen Ägypten, haben die Römer neue Regelungen eingeführt, nach denen ägyptische Frauen erstmals in ihrer Geschichte verpflichtet wurden, entsprechend der griechischen Tradition für Geschäfte oder Verträge einen männlichen Vormund in Anspruch zu nehmen.
Also die griechische Tradition wurde strenger und die ägyptische ging verloren – und zwar deshalb, weil die ägyptischen Verträge von den Römern nicht anerkannt wurden, sondern allein die griechischen mit der Vormundregelung. Deshalb war die Lage der ägyptischen Frauen im römisch regierten Ägypten nicht so gut.”Den ägyptischen Frauen blieb das Erbrecht erhalten.
- Eine Tochter erhielt ungefähr 30 Prozent des elterlichen Vermögens.
- Damit blieb sie jüngeren Brüdern gleichgestellt, während der älteste Sohn den Löwenanteil von 70 Prozent bekam.
- Das war allerdings in anderen Kulturen ähnlich.
- Fatal hingegen wirkten sich die neuen restriktiven Ehegesetze der Römer aus.Katelijn Vandorpe:”Diese Gesetze verhinderten Eheschließungen zwischen Römern und Griechen und Ägyptern.
Also eine ägyptische Frau durfte keinen römischen Mann heiraten, genauso wenig einen griechischen, wenn sie es dennoch tat, so wurden die Kinder weder römisch noch griechisch, sondern ägyptisch, was keinen guten Rechtstatus für die Kinder bedeutete. Die Römer verhinderten also Eheschließungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Und das war ein Nachteil für ägyptische Frauen.”Auf dem Land ging es freilich weniger strikt zu.
- Dort kam es zu den Mischehen, die in den Metropolen streng verboten waren.
- Insbesondere wachte Rom misstrauisch über seine in Ägypten stationierten Soldaten.
- Ihnen war es grundsätzlich untersagt während ihrer Dienstzeit – und die betrug 25 Jahre – zu heiraten.
Die römischen Kaiser vertrauten die Verwaltung Ägyptens keinem Senatoren an – aus Sorge, dass ihnen in der reichen Provinz ein Rivale erwachsen könnte. In Recht und Verwaltung kam es zu einer allmählichen Romanisierung Ägyptens, während sich im religiösen Leben, in den Tempeln und Bestattungsriten die ägyptischen Traditionen behaupten konnten, so lautete das Fazit der Wissenschaftler auf der Tagung.
Und wie beurteilt man abschließend das Zusammentreffen der römischen und der ägyptischen Kultur? Katja Lembke: “Von römischer Seite war es durchaus fruchtbar im besten Sinne des Wortes, denn die Bedeutung Ägyptens für das römische Reich lag vor allem in der Gewinnung von Getreide, Ägypten war die Kornkammer Roms, das ist die entscheidende Bedeutung Ägyptens für die Römer, und wenn in Ägypten die Arbeiter sich der Knute Roms einmal nicht beugten oder die fruchtbare Nilüberschwemmung einmal nicht so eintrat wie gewünscht, dann bedeutete das Hunger in der Hauptsstadt Rom – da gab es eine ganz unmittelbare Verbindung.
Insofern war das für die Römer eine ganz wichtige Provinz, die sie dazu gewonnen haben, inwiefern die Ägypter hinzugewonnen haben, das möchte ich doch in frage stellen, die Hauptstadt lag erstmals in der langen Geschichte nicht mehr in Ägypten, sondern war noch tausende Kilometer weit weg, und man hat auf diese Weise die Eigenständigkeit verloren und wurde im eigenen Land ein Mensch zweiter oder auch gar dritter Klasse.” : Multi-Kulti in der Antike
Warum entfernten die Ägypter das Gehirn?
Gehirn-Entnahme war besonders kompliziert – Die Idee zu dieser Methode schauten sich die frühen Einbalsamierer wahrscheinlich in der Küche ab: Die beste Art, Fleisch in dem heißen Klima Ägyptens haltbar zu machen, ist eine Kombination aus Dörren und Salzen.
- Erst die Mumien aus dem Alten Reich (circa 2707 bis 2216 vor Christus) wurden ohne Organe und dafür fest in Leinenbinden gewickelt bestattet.
- Da die Einbalsamierer sehr gute Arbeit leisteten, können die Anthropologen heute noch an den Mumien ablesen, wie die einzelnen Arbeitsschritte abliefen.
- Wo Herodot seinen Lesern die Details ersparte, erzählen Schnittstellen in der Haut und Schabspuren an den Knochen, wie die Spezialisten ans Werk gingen.
Das Komplizierteste dabei war die Entnahme des Gehirns. Denn der Kopf des Verstorbenen musste unter allen Umständen intakt bleiben, damit die Götter ihn beim Totengericht erkennen würden. Also erfanden die ägyptischen Einbalsamierer die minimalinvasive Chirurgie.
- Sie durchstießen durch die Nasenlöcher das Siebbein und schnitten die Hirnhaut auf.
- In die Öffnung führten sie einen Haken und verquirlten das Gehirn, bis es die Konsistenz von dickflüssigem Brei hatte.
- Bald half die natürliche Verwesung nach.
- Die Masse wurde noch flüssiger und konnte nun durch das von außen unsichtbare Loch in die Nase abfließen.
War der Schädel leer, füllten die Mumifizierer ihn mit duftendem Öl. Als nächstes waren die Innereien an der Reihe. Die Einbalsamierer setzten mit einer scharfen Klinge einen Schnitt entlang der linken Flanke und holten Lunge, Leber, Magen und Gedärme heraus.
Das Herz blieb im Körper zurück. Denn beim Totengericht, so der Glaube, wog der Gott Anubis es gegen die Feder der Maat auf. Nur wenn es leichter als diese war, durfte der Tote Einzug ins Jenseits halten. Erst gepökelt – dann wieder hergerichtet Auch die Nieren ließen die Einbalsamierer im Körper. Wahrscheinlich war ihnen die Funktion dieses Organs nicht ganz klar.
Den Hohlraum füllten sie mit Duftstoffen und Natron – der Körper wurde quasi gepökelt. Auch die entnommen Organe legten sie in Salz. Sie wurden später in separaten Krügen, den sogenannten Kanopen, bestattet. War der Körper vom Salz völlig ausgetrocknet, musste er kosmetisch wieder hergerichtet werden.
- Die Haut bekam eine Kurpackung aus reichhaltigem Salböl, damit sie wieder elastisch wurde.
- Den hohlen Brustraum und Bauch füllten die Einbalsamierer mit Leinenwickeln, Sägespänen oder sonstigem Füllmaterial, vermischt mit wohlduftenden Gewürzen, Harzen oder Bienenwachs.
- Die erweiterten Nasenlöcher wurden wieder verstopft.
Im Fall von Tutanchamun mit ölgetränkten Leinenbinden. Bei Ramses II. nahmen die Einbalsamierer dazu – aus welchen Gründen auch immer – Pfefferkörner. Und auch die Augäpfel sahen nach dem Ausdörren nicht mehr hübsch aus. Abhilfe schaffte hier, was den Einbalsamierern gerade in die Hände fiel: kleine Leinensäckchen, Zwiebeln, zur Not auch Steine.
Damit die Fingernägel nicht abfielen, band man sie mit Schnüren fest. Wer es sich leisten konnte – oder seinen Hinterbliebenen entsprechend viel wert war -, bekam Hülsen aus Gold um Finger und Zehen sowie einen goldenen Zungenschutz. So qualitativ unterschiedlich wie Füllmaterial und Dekoration waren auch die Wickel.
Es gab spezielle Mumienbinden, die eigens für diesen Zweck auf die richtige Größe gewebt waren – oder man nahm einfach die ausrangierte Garderobe des Toten und riss sie in passende Streifen. Als Kleber verwendeten die Einbalsamierer Harz. Zwischen die einzelnen Schichten flochten sie kleine Amulette.
- Viele Mumien bekamen zu guter Letzt noch eine Papyrus- oder Leinenrolle zwischen die Hände gefaltet – das ägyptische Totenbuch, eine Sammlung von Zaubersprüchen, die dem Verstorbenen das Leben im Totenreich erleichtern sollten.
- Abschließend kam das Kunstwerk in einen Sarkophag.
- Der Grieche Diodor schrieb noch im 1.
Jahrhundert vor Christus über die Kosten eines solchen Unterfangens. Es war ein teurer Spaß: 20 Minen mussten die Angehörigen für eine Einbalsamierung mittlerer Qualität hinlegen. Das war in der damaligen Zeit ein kleines Vermögen.
Wie sahen die Pharaonen wirklich aus?
In Stein gemeißelt sehen wir den Pharao mit ebenmäßigen Gesichtszügen, vollen Lippen, breitschultrig und mit schlanker Taille. Die ägyptischen Herrscher ließen sich idealisiert abbilden, in jugendlicher Schönheit, egal wie alt sie tatsächlich waren. Nur Wenige wichen von dieser Darstellungsweise ab.
Wie gingen die Ägypter aufs Klo?
Die frühesten Toiletten – Archäologische Funde in Schottland belegen, dass es bereits vor 5000 Jahren Toiletten gab. Auch in Indien gab es schon im 3. Jahrtausend vor Christus Klosetts zum Sitzen. Die Außenwände der Häuser waren mit Abflüssen ausgestattet, die direkt zu den Entwässerungsgräben auf die Straße führten.
- Die Form der Toiletten war dem menschlichen Po optimal angepasst.
- Auch die Sumerer im heutigen Irak sollen ihre Toiletten bereits vor gut 4000 Jahren plastisch ausgeformt haben.
- In den Ruinen einiger Paläste fand man Toilettenräume mit Wasserspülung.
- Ebenso sauber ging es bei den alten Ägyptern und den Kretern zu.
Die alten Griechen liebten sogar die Kunst am Klo. Da wurden die Toiletten in reichen Häusern mit Vorliebe dem Zeitgeschmack entsprechend verziert. Weniger kultiviert ging es dagegen bei Großveranstaltungen zu. Da reichten die Kapazitäten nicht. In einigen Bachtälern war während der heißen Sommermonate von höllischem Gestank die Rede.
Bei den vornehmen Römern waren die Örtlichkeiten durchaus auch Treffpunkt. Man versammelte sich dort und palaverte, während man nebeneinander saß. Nur schmückender Zierrat trennte die Sitze. Unter den Bänken aus Marmor spülte das Wasser alles in die Kanalisation. Eine Schutzgöttin der Abzugskanäle und Kloaken gab es natürlich auch.
Es war Venus Cloacina. Ihr zu Ehren wurden sogar Tempel gebaut. Und der Gott Stercutus war für alles verantwortlich, was mit Kot zusammenhing. Er war damit auch für die Düngung der Felder zuständig.
Was wäre der Pharao ohne seine Beamten?
Ohne seine vielen Beamten wäre es für den Pharao unmöglich gewesen über das ägyptische Reich zu herrschen. Sie halfen ihm, das Land zu verwalten, indem sie viele wichtige Aufgaben übernahmen.
Wer ist der Stärkste Pharao?
– Der mächtigste Pharao Ägyptens.
Wer war der älteste Pharao der Welt?
Pepi II. – Ein 100 Jahre alter Pharao – Der Pharao Pepi II. kam schon als Kind auf den Thron. Das war für diese Zeit nichts Ungewöhnliches. Manche jungen Pharaonen regierten nicht selbst, sondern durch Berater und Vertreter, manchmal auch durch die ihre Mütter.
Da Pepi II. wahrscheinlich sehr alt wurde, nämlich 100 Jahre, regierte er 94 Jahre. Das meinen jedenfalls viele Forscher. Das ist länger als irgendein anderer Herrscher in der ganzen Weltgeschichte regiert hat. Pepi II. hat wohl auch noch seine Nachkommen alle überlebt. Als er starb, das war im Jahr 2184 v.
Chr, gab es keinen Nachfolger aus seiner Dynastie, Das ägyptische Reich zerfiel und die so genannte Erste Zwischenzeit begann. Ägypten entdecken
Wie sind die Pharaonen gestorben?
Startseite Technik Fachbereiche Forschung & Rekorde
Ursache für den mysteriösen Tod des ägyptischen Pharaos Tutanchamuns scheint ein Wagenunfall gewesen zu sein. Während einer Schlacht war ihm ein Wagen in die Seite gefahren. Hinweise dazu gibt jetzt eine „virtuelle Autopsie” der sterblichen Überreste, die von britischen Ägyptologen durchgeführt wurde. Nachbildung der Maske des Pharaos Tutanchamun: Inzwischen konnten Forscher durch eine „virtuelle Autopsie” feststellen, dass der Pharao von einem Wagen überfahren wurde und an den Folgen gestorben ist. Foto: Soeren Stache/dpa Der rätselhafte Tod des ägyptischen Pharaos Tutanchamuns scheint nach mehreren Jahrzehnten Aufklärungsarbeit nun klar zu sein: Der Kindskönig Tutanchamun ist neuesten Untersuchungen zufolge im Jahr 1323 vor Christus im Alter von 19 Jahren unter die Räder gekommen und somit aufgrund eines Wagenunfalls gestorben.
Welcher Pharao wird im Koran erwähnt?
Sure 12 Vers 42 – Die Josefs-Erzählung Archiv Die Geschichte von Josef in Ägypten ist aus Bibel und Thora bekannt. Der Koran erzählt sie auf seine eigene Weise und lässt mehrere Schlussfolgerungen daraus zu. Von Prof. Dr. Jaakko Hämeen-Anttila, Universität Edinburgh, Schottland | 19.10.2018 “Und er sagte zu demjenigen von ihnen, von dem er annahm, dass er gerettet werden würde: ‚Erwähne mich bei deinem Herrn.‘ Und der Satan ließ ihn vergessen, seines Herrn zu gedenken. Darum blieb er etliche Jahre im Gefängnis.” Sure 12 erzählt in groben Zügen die Geschichte des Propheten Josef, wie sie in der Bibel (im 1.
- Buch Mose Kapitel 37 bis 50) steht.
- Die Sure ist das einzige längere Korankapitel, das ausschließlich einer Erzählung gewidmet ist.
- Alle anderen Kapitel umfassen verschiedene, zusammenhangslose Geschichten.
- Als Josef in Ägypten eingekerkert ist, deutet er die Träume seiner Mitgefangenen.
- Das sind der Mundschenk und der Bäcker des Pharao.
Josef nimmt an, dass der Mundschenk freikommen wird. Er bittet ihn, den Pharao daran zu erinnern, dass er zu Unrecht im Gefängnis sei. Aber nichts passiert. Josef bleibt noch lange inhaftiert. Als der Pharao schließlich von Josefs Fähigkeit zur Traumdeutung erfährt, kommt er frei. Jaakko Hämeen-Anttila ist seit 2016 Professor für Arabistik und Islamwissenschaft, zunächst an der Uni Helsinki, seit 2016 in Edinburgh. (priv.) Den Grund für Josefs verzögerte Freilassung nennt Teil zwei unseres Verses: “Und der Satan ließ ihn vergessen”.
Nur was? Der Vers im arabischen Original ist doppeldeutig. Gemeint sein könnte: der Satan ließ den Mundschenk vergessen, “seines Herrn zu gedenken” – also Gott – oder Josefs Fall beim Pharao zu erwähnen. Dies wäre die einfachste Lesart. Das Wort “Herr” taucht in unserem Vers zweimal auf. Während es im ersten Fall eindeutig für den Pharao, den Herrn des Mundschenks, steht, könnte es im zweiten Fall sowohl für Pharao als auch für Gott stehen.
Möglich ist somit noch ein drittes Verständnis: Josef versäumt es, seinen Herrn, sprich Gott, zu erwähnen. Diese Lesart wird meist von Theologen bevorzugt, denn der Koran gebraucht das Wort Herr üblicherweise für Gott. Auch in der späteren Literatur wird es im Sinn von “Gebieter” zumeist vermieden.
Zudem führen die klassischen Korankommentatoren ein starkes theologisches Argument an. Es besagt: Als Prophet Gottes hätte Josef auf ihn, nicht auf menschliche Helfer vertrauen sollen. Letztlich sei es Gott, der ihn aus dem Gefängnis befreit. Josefs Vater Jakob zum Beispiel setzt laut derselben Sure 12 sein Vertrauen stets in Gott.
Jakob verhält sich damit, wie man es von einem Propheten erwarten würde. Josef bleibt folglich nicht wegen der menschlichen Unachtsamkeit eines Mundschenks im Gefängnis, sondern weil er für seine zwischenzeitliche Verfehlung als Prophet getadelt beziehungsweise bestraft wird.
- Dahinter steckt ein erzieherisches Motiv.
- Der Koranleser lernt: Vertraue auf Gott, nicht auf menschliche Instanzen! Sich auf sie zu verlassen, hilft einem nicht aus den Schwierigkeiten heraus.
- Im Gegenteil.
- Es könnte sie verlängern.
- Unser Vers enthält noch ein weiteres theologisch problematisches Wort: arabisch “zanna”.
Der Begriff wird normalerweise im Sinne von “etwas annehmen/vermuten” benutzt – häufig mit dem Beiklang, etwas Falsches annehmen. Als Prophet und göttlich inspirierter Traumdeuter hätte Josef jedoch “wissen” müssen, dass der Mundschenk freigelassen werden wird.
Er hätte es nicht bloß “annehmen” dürfen. Gelöst wurde das Problem durch Korankommentare und Wörterbücher – und zwar indem sie definieren: “Zanna” könne in Ausnahmefällen wie etwa in diesem Koranvers die Bedeutung “etwas sicher wissen” haben. Unser Vers ist somit ein gutes Beispiel dafür, wie die Theologie mitunter die Lesart des Korans inspiriert hat.
Die Audioversion musste aus Sendezeitgründen leicht gekürzt werden. : Sure 12 Vers 42 – Die Josefs-Erzählung
Wie alt können Pharaonen werden?
Du musst dir vorstellen, dass das durchschnittliche Lebensalter der Menschen im alten Ägypten bei etwa 30 bis 55 Jahren lag. Das bedeutete, dass es Menschen gab, die auch sehr alt werden konnten, wie z.B. der Pharao Pepi II, der über 90 Jahre alt wurde.
Wer ist der erste Pharao?
Der Erste Pharao – Als erster Pharao überhaupt galt ein Mann namens “Menes”, auch “Narmer” genannt. Laut einer Legende gelang es ihm um das Jahr 3032 v. Chr. als Erstem, Ober- und Unterägypten zu vereinen. Ab dem Zeitpunkt dieser sogenannten “ersten Reichseinigung ” herrschte er dann als erster Pharao über Ägypten.
Welche weiblichen Pharaonen gab es?
Frauen als Pharao – Die meisten dieser Frauen regierten als ägyptische Gottkönige in Menschengestalt und keineswegs nur in einer Machtposition hinter einem Mann auf dem Thron. Sechs von ihnen – Meritneith, Nofrusobek, Hatschepsut, Nofretete, Tausret und Kleopatra – stiegen in höchste Positionen auf und übten als eigenständige Staatsoberhäupter bedeutenden Einfluss aus.
Welcher Pharao hat am längsten regiert?
Pepi II. herrschte als Pharao insgesamt geschätzte 94 Jahre über das Alte Ägypten: Bereits als Kind von sechs Jahren im Jahr 2246 v. Chr.
Warum wurden Pharaonen einbalsamiert?
Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation ) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde. Der Vorgang diente ursprünglich dem Erhalt des Körpers des verstorbenen Königs ( Pharaos ) als vergöttlichtes Abbild in Verbindung seiner mit dem Himmelsaufstieg erfolgenden Wiedergeburt.
- Die so hergestellte Mumie repräsentierte als Ach den König, später den zu Osiris gewordenen König, der als „Sohn von Nut ” im Sarkophag, „ihrem Mutterschoß”, in die Götterwelt übertrat.
- Im weiteren Verlauf der altägyptischen Geschichte änderte sich die mythologische Ausrichtung.
- Mit der Einführung des Totenbuches im Neuen Reich hatte auch der „normale Ägypter” die Möglichkeit, durch die Mumifizierung im Gefolge des verstorbenen Königs den „Achu” anzugehören.
Die Bestattungsriten der „ Lösung “, die vom Todestag des Verstorbenen bis zur Beisetzung vollzogen wurden, beinhalteten die Mumifizierung sowie weitere magische Handlungen, die im Idealfall insgesamt 70 Tage andauerten. Den Zeitraum von 70 Tagen leiteten die Ägypter aus der mythologisch- normativen Unsichtbarkeitsdauer des altägyptischen Sternbildes Sopdet ab.
Wie verschwanden die alten Ägypter?
Zwangen Vulkane Kleopatra in die Knie? Die Pyramiden von Gizeh erinnern noch heute an den Reichtum der Alten Ägypter. (Foto: imago/UIG) 30 vor Christus unterwirft sich Kleopatra den Römern und besiegelt das Ende ihres Reiches. Vorher plagen Hungersnöte und Seuchen das Alte Ägypten. Irische Forscher vermuten, Ursache könnten Vulkanausbrüche am anderen Ende der Welt gewesen sein.
- Vulkanausbrüche in tropischen Regionen könnten für den Untergang des Alten Ägypten verantwortlich sein.
- Diese Therie stellen Forscher um Francis Ludlow vom Trinity College in Dublin im Fachblatt “Nature Communications” auf.
- Demnach trug die Aschewolke der Vulkane dazu bei, dass Regenfälle ausblieben und es in Ägypten zu sozialen Unruhen kam.
Auf diese Weise beeinflussten die Eruptionen maßgeblich gesellschaftliche Entwicklungen in der sogenannten ptolemäischen Epoche, die von 305 bis 30 vor Christus dauerte. Der Wohlstand der Ägypter hing zu dieser Zeit direkt mit dem Nil zusammen. Regenfälle im äthiopischen Hochland verursachten Hochwasser, das für die Landwirtschaft im Niltal lebenswichtig war.
Warum entfernten die Ägypter das Gehirn?
Gehirn-Entnahme war besonders kompliziert – Die Idee zu dieser Methode schauten sich die frühen Einbalsamierer wahrscheinlich in der Küche ab: Die beste Art, Fleisch in dem heißen Klima Ägyptens haltbar zu machen, ist eine Kombination aus Dörren und Salzen.
- Erst die Mumien aus dem Alten Reich (circa 2707 bis 2216 vor Christus) wurden ohne Organe und dafür fest in Leinenbinden gewickelt bestattet.
- Da die Einbalsamierer sehr gute Arbeit leisteten, können die Anthropologen heute noch an den Mumien ablesen, wie die einzelnen Arbeitsschritte abliefen.
- Wo Herodot seinen Lesern die Details ersparte, erzählen Schnittstellen in der Haut und Schabspuren an den Knochen, wie die Spezialisten ans Werk gingen.
Das Komplizierteste dabei war die Entnahme des Gehirns. Denn der Kopf des Verstorbenen musste unter allen Umständen intakt bleiben, damit die Götter ihn beim Totengericht erkennen würden. Also erfanden die ägyptischen Einbalsamierer die minimalinvasive Chirurgie.
Sie durchstießen durch die Nasenlöcher das Siebbein und schnitten die Hirnhaut auf. In die Öffnung führten sie einen Haken und verquirlten das Gehirn, bis es die Konsistenz von dickflüssigem Brei hatte. Bald half die natürliche Verwesung nach. Die Masse wurde noch flüssiger und konnte nun durch das von außen unsichtbare Loch in die Nase abfließen.
War der Schädel leer, füllten die Mumifizierer ihn mit duftendem Öl. Als nächstes waren die Innereien an der Reihe. Die Einbalsamierer setzten mit einer scharfen Klinge einen Schnitt entlang der linken Flanke und holten Lunge, Leber, Magen und Gedärme heraus.
- Das Herz blieb im Körper zurück.
- Denn beim Totengericht, so der Glaube, wog der Gott Anubis es gegen die Feder der Maat auf.
- Nur wenn es leichter als diese war, durfte der Tote Einzug ins Jenseits halten.
- Erst gepökelt – dann wieder hergerichtet Auch die Nieren ließen die Einbalsamierer im Körper.
- Wahrscheinlich war ihnen die Funktion dieses Organs nicht ganz klar.
Den Hohlraum füllten sie mit Duftstoffen und Natron – der Körper wurde quasi gepökelt. Auch die entnommen Organe legten sie in Salz. Sie wurden später in separaten Krügen, den sogenannten Kanopen, bestattet. War der Körper vom Salz völlig ausgetrocknet, musste er kosmetisch wieder hergerichtet werden.
- Die Haut bekam eine Kurpackung aus reichhaltigem Salböl, damit sie wieder elastisch wurde.
- Den hohlen Brustraum und Bauch füllten die Einbalsamierer mit Leinenwickeln, Sägespänen oder sonstigem Füllmaterial, vermischt mit wohlduftenden Gewürzen, Harzen oder Bienenwachs.
- Die erweiterten Nasenlöcher wurden wieder verstopft.
Im Fall von Tutanchamun mit ölgetränkten Leinenbinden. Bei Ramses II. nahmen die Einbalsamierer dazu – aus welchen Gründen auch immer – Pfefferkörner. Und auch die Augäpfel sahen nach dem Ausdörren nicht mehr hübsch aus. Abhilfe schaffte hier, was den Einbalsamierern gerade in die Hände fiel: kleine Leinensäckchen, Zwiebeln, zur Not auch Steine.
Damit die Fingernägel nicht abfielen, band man sie mit Schnüren fest. Wer es sich leisten konnte – oder seinen Hinterbliebenen entsprechend viel wert war -, bekam Hülsen aus Gold um Finger und Zehen sowie einen goldenen Zungenschutz. So qualitativ unterschiedlich wie Füllmaterial und Dekoration waren auch die Wickel.
Es gab spezielle Mumienbinden, die eigens für diesen Zweck auf die richtige Größe gewebt waren – oder man nahm einfach die ausrangierte Garderobe des Toten und riss sie in passende Streifen. Als Kleber verwendeten die Einbalsamierer Harz. Zwischen die einzelnen Schichten flochten sie kleine Amulette.
Viele Mumien bekamen zu guter Letzt noch eine Papyrus- oder Leinenrolle zwischen die Hände gefaltet – das ägyptische Totenbuch, eine Sammlung von Zaubersprüchen, die dem Verstorbenen das Leben im Totenreich erleichtern sollten. Abschließend kam das Kunstwerk in einen Sarkophag. Der Grieche Diodor schrieb noch im 1.
Jahrhundert vor Christus über die Kosten eines solchen Unterfangens. Es war ein teurer Spaß: 20 Minen mussten die Angehörigen für eine Einbalsamierung mittlerer Qualität hinlegen. Das war in der damaligen Zeit ein kleines Vermögen.
Warum hörten die Ägypter um Pyramiden zu bauen?
Die Pyramiden von Ägypten, Symbol der Macht des Pharaos? – Die Cheops-Pyramide ist die größte jemals gebaute Pyramide. Ursprünglich mehr als 146 Meter hoch, ruht sie seit mehr als 4.500 Jahren auf einer Basis von 230 Metern. Ihr Bau hat die Arbeit von fast 20.000 Arbeitern während mehr als 20 Jahren erfordert! Hat Cheops sie gebaut, um seine Macht im Vergleich zu den anderen Pharaonen zu beweisen? Nach Ansicht der Historiker kann kein Zusammenhang zwischen der Größe der Pyramide und der Macht des Herrschers hergestellt werden.