Warum Gibt Es StromausfLle?

Warum Gibt Es StromausfLle
Welches Risiko herrscht in Deutschland? – Anlass für sogenannte „ Blackouts ” sind insbesondere schlechte Wetterbedingungen wie Stürme, Gewitter oder auch heftigen Schneefall: Strom- oder Hochspannungsleitungen werden beschädigt oder zerstört. Ein längerer und flächendeckender Stromausfall ist die Folge.

  1. Aber auch ein punktuell zu hoher Stromverbrauch kann zu einem Stromausfall führen: Beispielsweise, wenn viele Haushalte Heizlüfter oder Elektroheizungen nutzen, um in der aktuellen Situation Gas zu sparen.
  2. Im Jahr 2020 mussten Haushalte in Deutschland im Durchschnitt 10,73 Minuten ohne Strom auskommen.

Großflächige langanhaltende Stromausfälle – sogenannte Blackouts – hat es in Deutschland bisher nicht gegeben. Diese bleiben auch weiterhin sehr unwahrscheinlich. Wie die vier Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag des BMWK in einer Sonderanalyse „Stresstest” vorausgesagt hatten, kam es im Winter 2022/23 zu keinen längeren und krisenhaften Stromausfällen in Deutschland.

Warum entstehen Stromausfälle?

Einzelnachweise –

  1. ↑ Dieter Nelles: Versorgungszuverlässigkeit. In: Helmut Schaefer (Hrsg.): VDI-Lexikon Energietechnik.1994, S.1330 ( Google Books ).
  2. ↑ Stromausfallgefahr wächst – Ursachen für einen Stromausfall
  3. ↑ Einzelstörungsdaten der gemeldeten Versorgungsunterbrechungen 2018. (xlsx, 10 MB) Bundesnetzagentur, abgerufen am 23. Oktober 2019,
  4. ↑ Versorgungszuverlässigkeit – die FNN-Störungsstatistik. VDE, abgerufen am 22. Oktober 2019,
  5. ↑ Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik, Berichtsjahr 2016. VDE, 25. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2019,
  6. ↑ Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik – Anleitung – Systematische Erfassung von Störungen und Versorgungsunterbrechungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen und deren statistische Auswertung. VDE FNN, Dezember 2016, abgerufen am 24. Oktober 2019,
  7. ↑ Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG): Versorgungsqualität im deutschen Stromversorgungsnetz, VDE-Analyse, Frankfurt, 1. Februar 2006.
  8. ↑ Halloween Space Weather Storms of 2003. ( Memento vom 1. April 2014 im Internet Archive ) NOAA Technical Memorandum OAR SEC-88, Space Environment Center, Boulder, Colorado, Juni 2004, S.37, abgerufen am 17. Dezember 2013.
  9. ↑ Wie gefährlich sind koronale Massenauswürfe? Ein Rückblick auf das Carrington-Event von 1859
  10. ↑ Stefan Loubichi: 36C3 – mehr offene Fragen als Antworten. VGB PowerTech Journal, Ausgabe 1–2/2020, ISSN 1435-3199
  11. ↑ Energieanlagen angegriffen : Landesweite Stromabschaltungen in Ukraine orf.at, 20. Oktober 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022.
  12. ↑ Allgemeinverfügung der Bundesnetzagentur zur Meldung von Versorgungsunterbrechungen Strom und Anlage zur Allgemeinverfügung, Bonn, 22. Februar 2006
  13. ↑ Was ist ein Brownout? In: www.next-kraftwerke.de. Abgerufen am 20. Juli 2016,
  14. ↑ US Legal Definition „Station blackout”
  15. ↑ 12 Minuten ohne Strom, In: Süddeutsche Zeitung,21. August 2015. Abgerufen am 21. August 2015.
  16. ↑ Bundesnetzagentur: Qualität der Stromversorgung 2015 auf konstant hohem Niveau. Pressemeldung vom 21. Oktober 2016. Zitat: „Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.”
  17. ↑ Christoph Pieper u.a.: Die wirtschaftliche Nutzung von Power-to-Heat-Anlagen im Regelenergiemarkt. In: Chemie Ingenieur Technik, Band 87, Nr.4, 2015, 390–402, S.390, doi:10.1002/cite.201400118,
  18. ↑ Hochspringen nach: a b Auswirkungen des Kernkraftwerk-Moratoriums auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit. ( Memento vom 23. April 2013 im Internet Archive ) Bericht der Bundesnetzagentur an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 11. April 2011.
  19. ↑ Hochspringen nach: a b Marko Čepin (University of Ljubljana): Assessment of Power System Reliability: Methods and Applications, Springer, 2011.
  20. ↑ Hochspringen nach: a b Power Blackout Risks – Risk Management Options – Emerging Risk Initiative (PDF; 2,0 MB)
  21. ↑ Bundesnetzagentur: Kennzahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom, abgerufen am 9. Februar 2022.
  22. ↑ Statista, Gravierendste Stromausfälle nach Anzahl der betroffenen Personen weltweit in den Jahren 2011 bis 2019, Februar 2019
  23. ↑ Stromausfall: Vorsorge und Selbsthilfe. ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) (PDF) Flyer des BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  24. ↑ Th. Petermann u.a.: Was bei einem Blackout geschieht. Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls (= Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.33). edition sigma, Berlin 2011, ISBN 978-3-8360-8133-7,
  25. ↑ Neue Bedrohungen und Risiken. Sicherheitspolitische Interessen und Schutz der Bevölkerung. Vortrag am 19. März 2009 anlässlich des 11. DRK-Rettungskongresses.
  26. ↑ Nichtöffentlicher Landfunkdienst der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS): Vollzug der BOS-Funkrichtlinie bei den nichtpolizeilichen BOS. Bayerisches Staatsministerium des Innern, Dezember 2009.
  27. ↑ KTA 3701: Übergeordnete Anforderungen an die elektrische Energieversorgung in Kernkraftwerken. ( Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive ) (PDF; 100 kB). April 2004.
  28. ↑ Bewertung des Unfallrisikos fortschrittlicher Druckwasserreaktoren in Deutschland (PDF; 8,1 MB), GRS, GRS-175, Okt.2002 (Kap.5.1 Auslösende Ereignisse).
  29. ↑ Wir sollten eine Kaltreserve erwägen. ( Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive ) Interview mit Wirtschaftsminister Rösler.28. Mai 2011. In: FAZ.
  30. ↑ Aaron Praktiknjo/Alexander Hähnel/Georg Erdmann: Assessing energy supply security: Outage cost in private households. In: Energy Policy. Vol.39, Nr.12, Dezember 2011, S.7825–7833. doi:10.1016/j.enpol.2011.09.028
  31. ↑ Licht ins Dunkel: Eine Schätzung potenzieller Schäden aus Stromausfällen in Deutschland. In: HWWI Update.9, 2013.
  32. ↑ Blackout-Simulator

Was passiert wenn kein Strom mehr da ist?

Was tun bei Stromausfall? Krisenvorbereitung für den Blackout Krisenszenarien Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, warmes Wasser fehlt, der Computer streikt, das Licht ist weg. Bei einem Stromausfall funktionieren die einfachsten Dinge nicht mehr. Umso wichtiger ist es, vorab mit der richtigen Ausrüstung für Alternativen zu sorgen. In Berlin kam es 2019 zu einem 31-stündigen Stromausfall in den Bezirken Köpenick und Lichtenberg. Insgesamt waren 30.000 Privathaushalte, 2.000 Betriebe sowie diverse Senioreneinrichtungen und das Krankenhaus Köpenick betroffen. Patienten mussten evakuiert werden, alle Geschäfte blieben geschlossen – und das mitten in der Hauptstadt.

See also:  Warum Sollte Man Nicht Bei Shein Bestellen?

In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben. In Notsituationen kann es jedoch durchaus Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Dann wird schnell deutlich, wie abhängig wir in vielen Lebensbereichen von elektrischer Energie sind. Bei einem Stromausfall kann überlebenswichtige Infrastruktur ausfallen, etwa das Leitungswasser in mehrstöckigen Häusern, da viele Wasserpumpen elektrisch betrieben werden.

An Tankstellen gibt es keinen Treibstoff, da die Pumpen in den Zapfsäulen nicht mehr laufen. Mobiles Netz und Internet fallen aus. Die Kassen in Supermärkten funktionieren nicht mehr, genauso wie die Kühltruhen und Eingangstüren. Geldautomaten geben den Dienst auf.

Ein Großteil des öffentlichen Nahverkehrs steht still, in Tunneln funktionieren weder Beleuchtung noch Belüftung. Diese Beispiele machen klar, dass bei der Krisenvorsorge für einen Stromausfall Alternativen für elektrisch betriebene Geräte eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere überlebenswichtige Bereiche wie Nahrungsmittel, Wärme und Licht sollten bei der Vorbereitung auf einen Stromausfall bedacht werden.

Hier erfährst du, wie mit einfachen Mitteln ein Stromausfall überstanden werden kann.

Mit warmer Kleidung lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. Thermounterwäsche und Schlafsäcke helfen in der Nacht dabei, nicht auszukühlen. Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz im Haus haben.

Auch ohne Herdplatte lassen sich warme Mahlzeiten zubereiten. Etwa mit einem gasbetriebenen Campingkocher, der sich leicht lagern und transportieren lässt. Damit können kleinere Mahlzeiten problemlos zubereitet werden. Geeignete Gaskartuschen zum Wechseln finden sich in jedem Baumarkt.

Ein Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird, kann ebenfalls zum Kochen ohne Strom genutzt werden. Allerdings sollte nur draußen gegrillt werden, in Innenräumen besteht Erstickungsgefahr! Welche Lebensmittel sich gut lagern lassen und als Vorrat angelegt werden sollen, erfährst du,

Noch mehr Tipps und Strategien zur richtigen Vorsorge bei Stromausfall gibt es in unseren Selbstschutzkursen zur Krisenvorsorge. Dort lernst du alles, was du brauchst, um dich und deine Liebsten effektiv zu schützen. Denn erst wenn du selbst gut versorgt und gesund bist, kannst du anderen deine Hilfe anbieten.

  1. Ein Vorrat an Kerzen und Taschenlampen sowie Batterien, Ersatzlampen, Streichhölzer oder Feuerzeugen gehören in jeden Haushalt.
  2. Besonders geeignet sind Kurbeltaschenlampen, mit denen ihr durch Drehen Licht erzeugen könnt, mit einem passenden Gerät kann durch das Kurbeln auch ein Handy-Akku aufgeladen werden.

Nachhaltig und vielseitig einsetzbar sind solar- und batteriebetriebene LED-Leuchten.

Ausreichenden Vorrat an Ersatzbatterien anlegen Mit solarbetriebenen Batterieladegeräten können Batterien bzw. Akkus auch während eines Stromausfalls geladen werden. Eine ausreichende Bargeldreserve im Haus hilft bei der Bezahlung ohne Karte und nicht-funktionierenden Geldautomaten. Mit einem batteriebetriebenen oder Kurbel-Radio bleibt man auch ohne Strom auf dem Laufenden.

Krisenszenarien Krisenszenarien Krisenszenarien : Was tun bei Stromausfall? Krisenvorbereitung für den Blackout

Warum plötzlich Blackout?

Kostenpflichtig  Auf einmal ist alles weg: Wie kommt es zu einem Blackout? – Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen Mit einem Blackout versucht sich das Gehirn bei Stress vor Überlastung zu schützen. © Quelle: RND-Montage, Foto: Milad Fakurian/unsplash Wenn wir in stressigen Situationen plötzlich gar nicht mehr wissen, was wir gerade tun oder sagen wollten, dann spricht man von einem Blackout. Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen Die Hände werden schwitzig, der Atem wird schneller, und die Gedanken kreisen. Wir stehen vor einem wichtigen Moment – und dann passiert es plötzlich: ein Blackout.

Kann es in Deutschland zu einem Blackout kommen?

Netz-Kollaps: Wie kommt es zu einem Blackout? – Indischer Gemüsehändler während eines massiven Stromausfalls auf einem lokalen Markt in Kalkutta, Indien, 31. Juli 2012. Keine Ampeln, keine Geldautomaten, kein Computer, kein Telefon, kein fließend Wasser: So würde ein Blackout für uns aussehen. Bei einem Blackout kommt es zu einem großflächigen mehrere Stunden oder gar Tage andauernden Stromausfall.

Leinere Ausfälle kommen auch in Deutschland vor. Erst Anfang 2022 blieb in Regensburg der Strom weg: Bei circa 5.000 Haushalten waren die Leitungen dicht – für 19 Stunden, Der bisher größte Stromausfall traf Indien im Jahr 2012: Dabei waren über 600 Millionen Menschen in Nord- und Ostindien vom Netz abgeschnitten,

In Europa fließt Strom üblicherweise mit 50 Hertz durch die Leitungen. Schwankungen zwischen 49,8 und 50,2 Hertz sind normal. Aus dem Gleichgewicht gerät das Netz, wenn beispielsweise mehr Strom entzogen wird als ankommt. Dies führt zu einer Frequenzstörung.

Bei kleineren Abweichungen greifen Sicherheitsmechanismen, die das Netz stabilisieren. Kommt es aber zu einer unerwartet massiven Schwankung, kann das zu einem Zusammenbruch führen: Der Strom fällt aus. Für den Ernstfall gibt es einen Notfall-Stufenplan des Verbands der Netzbetreiber, Bei einem Abfall der Frequenz auf 47,5 Hertz sieht dieser in letzter Konsequenz vor, dass alle stromerzeugenden Anlagen vom Netz getrennt werden.

See also:  Warum Gibt Es Fake Lashes?

Dadurch werden unter anderem Schäden an den Kraftwerksanlagen vermieden.

Was passiert nach 3 Tagen ohne Strom?

Drei Tage nach dem Blackout – Nach spätestens drei Tagen gehen vielen Menschen die Lebensmittelreserven aus und durch die nur wenigen verlässlichen Informationen steigt die Ungewissheit in der Bevölkerung weiter. Aus Verzweiflung schließen sich die ersten kleineren Gruppen zusammen, um auf Beutezug nach Nahrung und Wertsachen zu gehen.

Wie sicher ist der Strom in Deutschland?

Die Stromversorgung ist gesichert | Bundesregierung Trotz Kohleausstieg bis 2030 ist die Stromversorgung sicher – das steht im Bericht der Bundesnetzagentur. Foto: picture-alliance/ZB Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat im Kabinett den vorgestellt. Die Stromversorgung sei sicher, sagte der Minister.

  1. Dies gilt auch, wenn der Stromverbrauch durch neue Verbraucher wie Elektromobile und Wärmepumpen deutlich steigt und der Kohleausstieg bis 2030 erfolgt”, betonte er.
  2. Der Bericht wurde vom Kabinett verabschiedet.
  3. Zentral sei, so Habeck, dass die Verbraucher und Verbraucherinnen jederzeit sicher mit Strom versorgt würden.

Diese Stromversorgungssicherheit werde die Regierung auch beim Umbau des Stromsystems auf 100 Prozent erneuerbaren Strom gewährleisten. Diesem Ziel diene das sehr genaue Monitoring der einzelnen Schritte und Etappen.

Was passiert bei einem Blackout im Gehirn?

Wenn der Hippocampus offline geht – Der Hippocampus reagiert zunächst mit einer Leistungssteigerung, wenn wenig von diesen Glukokortikoiden, diesen Stresshormonen im Blut sind. Steigt der Level aber stark an, ist es zellschädigend. Das heißt, Zellen im Hippocampus sterben ab, werden irreversibel geschädigt.

Wie fühlt sich ein Blackout an?

Wie fühlt sich ein Blackout an? – Bei einem Blackout hast du das Gefühl, plötzlich nicht mehr klar denken zu können. Alles, was du für die Prüfung oder den Test gelernt hast, scheint verschwunden zu sein, Vielleicht stockst du mitten in einem Vortrag oder kannst eine Prüfungsfrage nicht beantworten, obwohl du dir sicher bist, die Lösung zu wissen.

Was sollte man bei einem Stromausfall Zuhause haben?

Kurbelradio, Batterien und Kerzen – so überbrückt man mehrere Tage ohne Strom – picture-alliance / Reportdienste dpa Themendienst | Christin Klose Damit Sie sich in einem Krisenfall über die Lage informieren können, ist es ratsam ein Kurbelradio oder batteriebetriebenes Radio für solche Situationen zur Hand zu haben. Denken Sie auch an die entsprechenden Batterien,

Kann man Blackout verhindern?

Blackout vermeiden: Fazit – Um das Risiko für einen Blackout zu minimieren, solltest du früh genug mit dem Lernen anfangen und dafür sorgen, dass du den Stoff gut anwenden kannst. Zudem kannst du die Prüfungssituation im Kopf mehrmals durchgehen und dir vorstellen, wie du der Prüfungsangst aktiv entgegenwirkst.

Sorge für ein positives Mindset und vergleiche dich auf keinen Fall mit anderen. Wenn du trotzdem einen Blackout erleidest, dann achte auf eine ruhige Atmung oder lenk dich kurz ab. Du kannst dich auch etwas bewegen, das Fenster öffnen oder den Raum verlassen. Wenn du dich in einer mündlichen Prüfung befindest und du gerade nicht weiter weißt, dann versuche Zeit zu gewinnen, um dich zu sammeln: Trink einen Schluck oder bitte um eine Wiederholung der gerade gestellten Frage.

: Blackout vermeiden: Prüfung, Ursachen & Tipps

Welche Arten von Stromausfällen gibt es?

APC by Schneider Electric™ schützt vor elektrischen Störungen. Im Rahmen einer vom Electric Power Research Institute durchgeführten Studie wurde herausgefunden, dass Unternehmen aufgrund von Stromunterbrechungen pro Jahr zwischen 104 und 164 Milliarden US-Dollar verlieren.

  • Weitere 15 bis 24 Milliarden US-Dollar entfallen aufgrund von anderen Problemen mit der Stromqualität.
  • Wie diese hohen Summen zustande kommen, ist leicht nachvollziehbar.
  • Stellen Sie sich einfach vor, was ein Ausfall von einigen Tagen Ihr Unternehmen kosten würde.
  • Für einige Unternehmen wäre bereits ein Ausfall von nur einer Stunde deutlich spürbar.

Dennoch sind sich viele Unternehmen nicht aller Arten von potenziellen Versorgungsstörungen bewusst, die ihre Serverräume bedrohen. Sicherlich ist der Schutz vor schwerwiegenden Ereignissen wie Stürmen und Überflutungen wichtig. Abgesehen davon gibt es jedoch viele weitere, deutlich subtilere Auswirkungen, die Spannungsunterbrechungen auf Ihren Betrieb haben können.

1. Überspannungen 2. Unterbrechung 3. Spannungseinbruch oder Unterspannung 4. Spannungsanstieg oder Überspannung 5. Verzerrung der Wellenform 6. Spannungsschwankungen

Überspannungen gehören zu den wohl schädlichsten aller Störungen. Sie lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: impulsartige und schwingungsartige Spannungsstöße. Impulsartige Spannungsspitzen bilden die gängigste Art von Stromschwankungen. Dabei verursacht ein plötzliches Ereignis höhere oder niedrigere Spannungs- und/oder Stromwerte, die oft weniger als 50 Nanosekunden andauern.

  • Sie werden durch Blitzschlag, das Schalten induktiver Lasten, Entstörungen des Versorgungsunternehmens und andere Probleme ausgelöst und beschädigen oftmals Daten oder Systeme.
  • Schwingungsartige Spannungsstöße verursachen einen sehr schnellen wechselnden An- und Abstieg des Stromsignals, oftmals wenn eine Last (wie ein Motor) plötzlich ausgeschaltet wird.
See also:  Warum Gibt Es Kein Ibuprofen Saft Mehr?

Ein häufiges mit der Kondensatorschaltung zusammenhängendes Problem ist das Auslösen von drehzahlvariablen Antrieben. Eine Unterbrechung bezeichnet den vollständigen Verlust der Spannung oder des Stroms. Sie dauert zwischen 0,5 und 30 Zyklen (plötzlich), zwischen 30 Zyklen und 2 Sekunden (kurz), zwischen 2 Sekunden und 2 Minuten (temporär) oder über 2 Minuten (anhaltend).

  • Bei einer Unterbrechung werden beispielsweise alle elektronischen Geräte und Leuchten in einem Haus über einen kurzen Zeitraum ausgeschaltet.
  • In einer privaten Umgebung sind solche Unterbrechungen meist einfach nur störend.
  • In einem geschäftlichen Kontext jedoch können sie hohe Kosten verursachen, da die Daten während der Unterbrechung beschädigt oder ganz verloren gehen können.

Ein Spannungseinbruch wird in der Regel durch Systemfehler oder das Einschalten von Leistungsabnehmern mit hohem Anlaufstrom verursacht. Er verringert die Wechselstromspannung bei einer bestimmten Frequenz und dauert zwischen 0,5 Zyklen und einer Minute an.

Ein Spannungseinbruch ist mit der Abnahme des Wasserdrucks vergleichbar, wenn mehrere Wasserhähne in einem einzelnen Gebäude gleichzeitig geöffnet werden. Spannungseinbrüche können Systeme im Laufe der Zeit deutlich beschädigen. Unterspannung wird oft (fälschlicherweise) als „partieller Stromausfall” bezeichnet und ist die Folge von langfristigen Problemen mit der Energiebeständigkeit, die kurzfristige Spannungseinbrüche erzeugen.

Bei einer Unterspannung können nichtlineare Verbraucher, wie Netzteile für Computer, ausfallen. Das Gegenteil eines Spannungseinbruchs ist ein Spannungsanstieg. Dieser wird durch einen Anstieg der Wechselstromspannung verursacht, der 0,5 Zyklen bis eine Minute andauert.

  • Die Ursache sind oftmals N-Leiter mit hoher Impedanz, plötzliche Verringerungen großer Lasten oder einphasige Fehler bei einem dreiphasigen System.
  • Wie bei Spannungseinbrüchen bleiben auch die Beschädigungen durch Spannungsanstiege/-spitzen (Verschlechterung der elektrischen Kontakte und Beschädigungen der Halbleiter) oft lange Zeit unbemerkt.

Zu den sofort und deutlicher erkennbaren Folgen zählen flackernde Lichter und Datenfehler. Ähnlich wie bei Unterspannungen sind Überspannungen das Ergebnis von langfristigen Problemen, die zu einem temporären Spannungsanstieg führen. Bei einer Überspannung kann eine hohe Stromaufnahme auftreten, was eine Überhitzung und Überlastung von Geräten nach sich zieht.

  • Eine Verzerrung der Wellenform bezeichnet eine Abweichung in der Stromqualität, die sich auf die Wellenform der Spannung oder des Stromes auswirkt.
  • Es gibt fünf Arten von primären Wellenformverzerrungen: Gleichstromversatz, Oberschwingungen, Zwischenschwingungen, kurze Spannungseinbrüche und Rauschen.

Diese können alle in unterschiedlichen Ausmaßen Schäden oder Störungen von IT-Systemen verursachen. Eine Spannungsschwankung bezeichnet eine Reihe von kleinen, zufälligen Veränderungen der Spannung, die durch einen Abnehmer mit deutlichen Stromänderungen verursacht werden.

Ein typisches Anzeichen dafür sind flackernde Glühlampen. Natürlich stehen verschiedene Methoden zum Schutz vor diesen Störungen zur Verfügung, oftmals in Form von USV-Systemen, Generatoren, Überspannungsschutz, Spannungskonstanthaltern, ordnungsgemäßer Erdung usw. Weitere Informationen zu diesen Arten von Störungen und wie Sie sich davor schützen erfahren Sie im White Paper Nr.18, von APC by Schneider Electric™.

: APC by Schneider Electric™ schützt vor elektrischen Störungen.

Was funktioniert alles nicht wenn der Strom ausfällt?

Ein Leben ohne Strom und Wasser – wie geht das? – Wenn der Strom ausfällt, dann bedeutet dies natürlich erst einmal, dass kein elektrisches Gerät mehr funktio-niert. Und das hat Folgen: Wenn der Kühlschrank und das Gefrierfach keinen Strom mehr bekommen, dann kühlen sie nicht.

Schon nach kurzer Zeit verderben viele Lebensmittel. Oft funktioniert bei einem Stromaus-fall auch die Heizung und manchmal auch die Wasserversorgung nicht mehr. Denn um das Wasser, das durch die Heizkörper läuft, zu erwärmen, ist Strom notwendig. Meistens gibt es kein Wasser aus dem Hahn und vor allem kein warmes Wasser.

In den Wohnungen ist es dann nicht nur dunkel, sondern auch kalt. Was soll man trinken, wie soll man Essen zubereiten? Wie soll man sich baden oder die Zähne putzen? Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig vorzusorgen: haltbare Lebensmittel, Getränke, vor allem Wasser, aber auch Taschenlampen, Batterien und Kerzen sind wichtig. Experten haben Pläne gemacht, was man für eine Notfallsituation wie einen Stromausfall zu Hause haben sollte. Toll wäre es, wenn du mit deinen Eltern diese Sachen einkaufst, bevor etwas passiert ist, und nicht erst daran denkst, wenn etwas passiert. Denke dabei daran, dass du bei einem Stromausfall nicht kochen oder backen kannst, da weder Herd, Backofen, Wasserkocher oder Mikrowelle funktionieren – und der Kühlschrank funktioniert auch nicht.

Spaghetti und Pizza kannst du also ebenso wenig machen, wie eine Suppe kochen oder ein Schnitzel braten. Es müssen also solche Lebensmittel sein, die sich lange ohne Kühlung halten und die du auch kalt essen kannst. Dies sind zum Beispiel Knäckebrot, Zwieback, Getreideflocken, Dosengemüse, Dosenobst, Trockenobst wie Rosinen oder Aprikosen, Dosenfleisch, Kekse, Salzstangen, Salz, Zucker und vor allem viele, viele Getränke.

Dabei ist Wasser, sowohl Mineralwasser als auch stilles Wasser, am wichtigsten. Ein batteriebetriebenes Radiogerät und genügend Ersatzbatterien sind ebenfalls notwendig, denn oft informieren die Helfer die Menschen in Not über das Radio, wie es weitergeht.