Wie Lange Ist Honig Haltbar?
Kann Honig schlecht werden? – Bei richtiger Lagerung wird Honig nicht schlecht. Auch bei Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist das Naturprodukt in der Regel weiterhin genießbar. Das Gesetz schreibt für jedes Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum vor.
- Bei Honig beträgt es zwei Jahre nach Abfüllung.
- Forschungsergebnisse beweisen, dass Honig bei der richtigen Lagerung sogar über drei Jahre haltbar ist.
- Der Wasseranteil entscheidet in erster Linie über die Haltbarkeit des Naturproduktes.
- Die Deutsche Honigverordnung schreibt einen maximalen Gehalt von 20 Prozent vor.
Durch diesen geringen Wassergehalt können Bakterien und Keime nicht überleben.
Wie erkenne ich ob Honig noch gut ist?
Gärender Honig und wie Du ihn erkennst – Obwohl Honig die besten Voraussetzungen für ein langes Leben hat, kann es trotzdem sein, dass er schlecht wird. Während Schimmel kein Problem für das flüssige Gold ist, kann Gärung die Qualität aber durchaus beeinflussen.
Anzeichen dafür sind beispielsweise Schaum oder kleine Bläschen an der Oberfläche des Honigs. Aber auch ein zunächst süßer, dann säuerlicher Geruch deutet auf eine Gärung hin. Solange er noch süßlich-fruchtig riecht, kannst Du vergorenen Honig übrigens noch essen – manch einem schmeckt das vielleicht sogar besser.
Auch zum Süßen von Tee oder zum Backen eignet er sich meist noch gut.
Warum ist Honig unbegrenzt haltbar?
Der Zucker bindet das im Honig enthaltene Wasser. Deshalb können sich keine Mikroorganismen entwickeln. Säuren und Enzyme verhindern, dass sich Bakterien und Pilze entwickeln können. Daher schimmelt Honig nicht.
Wie lange hält sich Honig im geöffneten Glas?
Wie lange ist geöffneter Honig haltbar? – Die lange Haltbarkeit bezieht sich ausschließlich auf luftdicht und fachgerecht abgefüllte Honiggläser. Ein geöffnetes Honigglas fängt zwar nicht unmittelbar zu gären an, allerdings lässt sich die Gärung nicht vermeiden. Der Wassergehalt steigt allmählich an und es können sich vermehrt Keime bilden.
Wie lagert man geöffneten Honig?
Wie lagert man Honig richtig? Auf unseren neuen Etiketten geben wir an, wie Sie Honig lagern sollten: kühl, trocken und dunkel! Kühl, trocken und dunkel. Honig ist sowohl temperatur- als auch lichtempfindlich. Ein guter Lagerort kann ein Kellerraum mit einer Temperatur zwischen 10°C und 15°C und einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent sein.
In feuchten Räumen kann Honig selbst bei verschlossenen Gläsern Wasser aus der Umgebungsluft aufnehmen, da Honig stark hygroskopisch (wasseranziehend) ist. In solchen Fällen besteht die Gefahr der Gärung und damit der Zersetzung des kostbaren Gutes. Bei richtiger Lagerung kann Honig jahrelang ohne wesentliche Qualitätsbeeinträchtigungen aufbewahrt werden.
Auf unseren neuen Etiketten finden Sie unterhalb der Adresse (siehe Bild) den Hinweis, wie Sie Honig richtig lagern. Zuletzt aktualisiert am 31.07.21 von Tilman Behrend. : Wie lagert man Honig richtig?
Wann Honig nicht mehr essen?
Wie lange hält sich Honig? ist ein bekanntes und beliebtes Lebensmittel. Der süße Stoff verlangt allerdings viel Arbeit von den Bienen. Ein Tropfen Honig ist das ganze Lebenswerk einer, Sie verwandelt dazu den Nektar verschiedener Pflanzen in ihrem Magen mithilfe von Enzymen in Brotaufstrich.
- Damit der Honig im Bienenstock nicht schlecht wird, versiegeln die Bienen die Honigwaben mit Wachs.
- Luftdicht abgeschlossen bleibt er so über den Winter haltbar.
- Nicht nur einen Winter, sondern mehrere tausend Jahre lang hielt sich angeblich Honig, der bei archäologischen Ausgrabungen als Grabbeigabe entdeckt wurde.
Nach Angaben der Wissenschaft war er immer noch genießbar. Ob tatsächlich jemand den Jahrtausendhonig probiert hat, ist allerdings nicht überliefert. Grundsätzlich kann Honig verderben. Um das zu verhindern, sollte man ihn trocken, dunkel und kühl aufbewahren.
Honig ist sehr lichtempfindlich. Wird er nicht dunkel gelagert, können seine antibakteriellen Inhaltsstoffe zerstört werden. Dieser Prozess dauert allerdings Monate, wenn nicht gar Jahre. Außerdem ist Honig hygroskopisch, das heißt, er zieht Feuchtigkeit aus der Luft und beginnt zu gären. Aus diesem Grund sollte das Glas immer gut verschlossen sein.
Absichtlich herbeigeführt, verwandelt dieser Gärungsprozess den Honig jedoch in ein neues Genussmittel: den Met, also Honigwein. Außerdem sollte man bei der Wahl des richtigen Lagerplatzes für Honig darauf achten, dass er nicht direkt neben geruchsintensiven Lebensmitteln steht.
Warum läuft Honig aus dem Glas?
Honig noch essbar? Honig, der lange im Glas steht, kann sich entmischen. Dann trennt sich der flüssige, fructosehaltige Teil von den festen Glucose-Kristallen. Die Kristalle sinken zu Boden und der flüssige Überstand enthält die oft bräunlich gefärbte wässrige Fructose-Lösung.
- Dies ist noch kein Mangel, guten Honig kann man durch Rühren wieder zu einer cremigen, einheitlichen Konsistenz bringen.
- Steht die Flüssigkeit zu lange bei warmer Lagerung (Zimmertemperatur) kann diese zu gären beginnen, da im flüssigen Überstand der Wassergehalt deutlich höher sein kann.
- Honig ist eine gesättigte Zuckerlösung mit mehr als 80 % Zucker und weniger als 20 % Wasser.
Die Zucker stammen aus dem Nektar der Blüten und werden von den Bienen mithilfe von körpereigenen Enzymen (Fermenten) umgewandelt und verändert. Nektar besteht meist aus Rohrzucker (Sacharose). Bienen wandeln (invertieren) ihn in die Einfachzucker Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) sowie weitere Zuckerarten um.
Honig bleibt lange flüssig (Robinie, Wald und Tanne), wenn Fruchtzucker überwiegend in ihm vorhanden ist. Überwiegt Traubenzucker, so kristallisiert Honig schnell aus und wird fest (Obstblüte oder Raps). Nun mag man glauben, dass Honig nur eine wässrige Zuckerlösung ist, dies ist aber nicht der Fall. Neben vielen verschiedenen kurz- und langkettigen Zuckern enthält er unter anderem antibakterielle Stoffe, die von der Biene und der Pflanze stammen, sowie Aromen und pflanzliche Farbstoffe, sogenannte Inhibine und eine Fülle weiterer Substanzen, die seine gesundheitlichen Vorteile als schnellen Energielieferanten unterstreichen.
(Folge 22-2019) : Honig noch essbar?
Kann Honig kaputt gehen?
Unter Umständen kann Honig schlecht werden. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Honig lagern und gebrauchen solltest, damit Honig eine lange Haltbarkeit behält. Vermutlich hast du schon einmal gehört, dass Honig nicht schlecht werden kann. Diese Annahme ist weitverbreitet, da Honig aufgrund seines hohen Zuckergehalts und niedrigen Wassergehalts nicht anfällig für schädliche Keime ist.
Trotzdem findest du bei gekauftem Honig oft ein Mindesthaltbarkeitsdatum von zwei Jahren nach Abfülldatum vor. Wenn du den Honig nach dem Öffnen aber richtig lagerst und besonders dann, wenn er noch verschlossen bleibt, ist Honig prinzipiell weit über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch haltbar.
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du verhindern, dass er schlecht wird und lange genießbar bleibt. Beim Kauf vom Honig empfehlen dir, auf die Bio-Qualität oder auf das Siegel „ Echter Deutscher Honig ” zu achten. Solltest du den Honig nicht regional oder aus Deutschland beziehen, empfehlen wir dir, auf ein Fairtrade -Siegel zu achten.
Wann fängt Honig an zu gären?
Ist das noch Honig oder muss das weg? Ein gewölbter Deckel und ein „Plopp” beim Öffnen des Honigglases verraten eindeutig: Der Honig steht unter Druck, er gärt. Auch der typische Geruch von Hefe und Alkohol ist ein Alarmzeichen von gärendem Honig. Schon bei der Honigernte ist deshalb darauf zu achten, einen reifen Honig zu schleudern.
Er sollte einen geringen Wassergehalt haben, sonst besteht die Gefahr, dass dieser später gärt. Honig darf als klassischer Blütenhonig nach der Deutschen Honigverordnung nicht mehr als 20 % Wasser enthalten. Nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes dürfen es maximal 18 % sein. Die Empfehlung liegt sogar bei nicht mehr als 17,6 % Wassergehalt.
Ab diesem Wert droht keine Vergärung mehr. Eine Ausnahme ist übrigens beim Heidehonig gegeben, dieser darf einen Wassergehalt von 21,4 Prozent nicht überschreiten. Verantwortlich für die Gärung von Honig sind Hefen. Wenn diese Hefen auf geeignete Bedingungen treffen, vermehren sie sich.
Hefen lieben Wasser, Zucker und eine Umgebungstemperatur von 15-25 °C. Bei der Gärung verwandeln die Hefen den Zucker in Kohlendioxid und Alkohol um. Lagert man beispielsweise einen Honig mit 20 % Wassergehalt bei einer Raumtemperatur von 25 °C, vermehren sich die Hefen massiv und man kann davon ausgehen, dass der Honig zu gären beginnt.
Ist dies erst einmal passiert, gibt es kein Weg zurück. Solch ein Honig darf laut Honigverordnung nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Er kann nur noch als günstiger „Backhonig” angeboten werden. Für Backhonig gelten einige Ausnahmen, die bei keiner anderen Honigart erlaubt sind.
- Er darf angegoren sein, er darf Fremdaromen aufweisen, er darf erhitzt worden sein.
- Aber auch ein Backhonig sollte nach der Verordnung nicht mehr als 23 Prozent Wassergehalt haben.
- Der Preis für Backhonig liegt bei etwa 2,5 Euro bis 3 Euro pro Kilo.
- Wer Backhonig verkaufen möchte muss diesen allerdings mit der Kennzeichnung „Nur zum Kochen und Backen” versehen.
Wie entsorgt man gegorenen Honig? Kleinere Mengen Honig können so in den Restmüll gegeben werden, dass er unzugänglich für Bienen ist. Beispielsweise gut verpackt in Mülltüten und darauf achten, dass der Mülleimer stets gut verschlossen ist. Gerade zu den trachtarmen Zeiten ist dies besonders wichtig.
Es versteht sich hierbei von selbst, dass man den Honig nicht auf den Kompost oder in der Natur entsorgt.Stark mit Wasser verdünnt kann der Honig auch im Abwasser entsorgt werden.Aber was ist, wenn man nun 50 und mehr Gläser vergorenen Honig am Lager hat?
Man könnte sich täglich ein luxuriöses Honigbad gönnen. Bei einem Kilo Honig pro Vollbad hätte man sein Lager mit 50 Honiggläsern in 25 Tagen geräumt. Aber Spaß beiseite, eine größere Menge an vergorenem Honig loszuwerden, ist gar nicht so einfach. Zuerst einmal: Gegorener Honig darf nicht an Bienen verfüttert werden! Alkohol hat bei den Bienen die gleiche Wirkung wie bei uns Menschen! Die im gärenden Honig enthaltenen Hefen sind zudem schädlich für die Bienen.
Wer mehrere Gläser oder Eimer entsorgen möchte, sollte sich vorab bei der örtlichen Mülldeponie schlaumachen oder bei einer Müllverbrennungsanlage anfragen. Wer mehrere Liter verdünnten Honig im Abwasser entsorgen möchte, sollte sich auf jeden Fall erst einmal mit den Betreibern der Abwasserentsorgung absprechen.
Alternative Verwertung von gegorenem Honig Wer den Honig nicht entsorgen möchte, kann diesen alternativ für die Herstellung von Met, Honigsenf oder Apfelmus verwenden. Wenn bei der Herstellung der Honig stark erhitzt wird, entweicht Alkohol und die Hefen sterben ab.
- Ist der Honig in der späteren Hälfte des Jahres vergoren und die Weihnachtszeit steht vor der Tür, wären Honiglebkuchen mit hohem Honiganteil als kleine Give-aways doch eine schöne und süße Überraschung.
- Vielleicht hat auch eine örtliche Bäckerei in der Vorweihnachtszeit Interesse an der Abnahme von größeren Mengen an Backhonig.
: Ist das noch Honig oder muss das weg?
Ist Honig wirklich so gesund?
Wissen zum Mitnehmen – Honig enthält weniger Kalorien als Haushaltszucker, ist jedoch kariesfördernd und kann appetitanregend wirken. Er enthält entzündungshemmende Enzyme, bioaktive Stoffe und Antioxidantien, die gesund sind. Die Antioxidantien können sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken und den Blutdruck senken.
Honig kann den Anteil von LDL-Cholesterin senken und den von HDL-Cholesterin steigern sowie die Blutfettwerte verbessern und somit das Risiko einer Herzerkrankung oder Diabetes-Typ-2-Erkrankung senken. Dennoch sollten Diabetiker Honig mit Vorsicht genießen, da er den Blutzuckerspiegel erhöhen kann. Für die Haut ist Honig gesund, da er Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Hämorrhoiden und Herpesbläschen heilen kann.
Zudem wirkt Honig antibakteriell, antientzündlich und kann bei Verbrennungen und Wunden Abhilfe schaffen. Gerade bei Kindern zeigt sich Honig als effektives Mittel gegen Husten. Kinder unter einem Jahr sollten jedoch keinen Honig bekommen, da dies zu Botulismus führen kann.
Was ist das Weiße auf dem Honig?
Die Farbe des Honigs | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Viele Menschen denken bei Honig sofort an etwas sehr Schmackhaftes und Angenehmes, und an die Farbe Gelb. Honiggelb ist ein feststehender Begriff, dessen Bedeutung der Duden als „ gelb wie Honig” definiert.
- Dabei sind gar nicht alle Honige gelb – sehr viele verschiedene Farben sind auf der ganzen Welt zu finden.
- Sortenhonige unterscheiden sich neben Geschmack, Geruch, chemisch-physikalischen Merkmalen (Zuckerspektrum, elektrische Leitfähigkeit etc.) sowie dem mikroskopischen Bild (Pollen und andere Sedimentbestandteile) auch in dem Merkmal Farbe.
Die Farbskala ist groß:
wasserklar bis blassgelb (Robinienhonig) weiß (Rapshonig) schneeweiß (Weißkleehonig) weiß mit zarter rosa Nuance (Phaceliahonig) leicht leuchtend gelb (Steinkleehonig) fluoreszierend gelb (Kornblumenhonig) kräftig dottergelb (Sonnenblumenhonig) goldgelb (Löwenzahnhonig) bernsteinfarben (Ahornhonig) dunkel bernsteinfarben (Glockenheidehonig) rötlich-braun (Heidehonig) kräftiges rotbraun (Fichtenhonig, Edelkastanienhonig) rotbraun bis grünlichbraun (Tannenhonig) dunkelbraun (Pinushonig) und, und, und,
Lindenhonig kann beispielsweise in der Farbe von schneeweiß bis dunkelbraun variieren, je nachdem wie das Verhältnis der Rohstoffe Nektar zu Honigtau ist. Reiner Lindennektarhonig ist weiß. Je mehr Honigtauanteil vorliegt, umso dunkler ist der Lindenhonig. Bildrechte : LAVES Die wesentlichen Ursachen für die unterschiedlichen Farben sind: 1. Färbung durch den Nektar Manche Nektarsorten sind bereits bei der Absonderung durch die Nektardrüsen gefärbt. Dies trifft beispielsweise auf die Kornblume zu. Die Farbe verändert sich durch das Aufkonzentrieren vom Nektar zum Honig von zartgelb zu leuchtend, fluoreszierend gelb.
- Löst man Kornblumenhonig in Wasser und filtriert die Pollen heraus, bleibt die Honiglösung gelb.
- Auch die Zuckerzusammensetzung des Nektars beeinflusst die Honigfarbe.
- Zum Beispiel ist der Nektar vom Raps kaum gefärbt, hat allerdings mit über 40 Gramm je 100 Gramm Honig einen relativ hohen Anteil an Glucose.
Ab 32 Gramm Glucose je 100 Gramm Honig kristallisiert diese aus. Dies kann beim Rapshonig schon in den Wabenzellen geschehen. Durch die auskristallisierte Glucose wird der Honig weiß. Die Kristallisation der Glucose führt auch bei anderen Honigen zum Aufhellen der Farbe.2.
- Färbung durch den Pollen Der Nektar der Sonnenblume ist geringfügig gefärbt.
- Die Färbung des Honigs wird hauptsächlich von den gelb-orange Farbstoffen im Öl des Pollenkitts beeinflusst.
- Pollenkitt haftet als Fettschicht auf dem Panzer (Exine) der Pollenkörner.
- Löst man einen Sonnenblumenhonig in Wasser und filtert die Pollen heraus, ist die Honiglösung nur schwach gefärbt, während der herausgefilterte Pollen kräftig gelb.3.
Färbung durch Umwandlungsprozesse Hier sind insbesondere die Honigtauhonige zu nennen. Honigtau ist bei der Ausscheidung durch die Pflanzenläuse und Zikaden noch fast wasserklar und farblos. Enthält der Honigtau viel Melezitose, kristallisiert er aus und erscheint weiß.
- Selbst ganz frisch in die Waben eingetragener Honigtau, der sich gerade in der Umwandlung zum Honig befindet, kann noch relativ klar aussehen.
- Über die nächsten Tage beginnt der Honig sich allmählich immer weiter in Richtung braun, rotbraun oder grünlichbraun zu verändern.
- Für die Braunfärbung sind Reaktionen von Zuckern mit Säuren und insbesondere Aminosäuren des Honigs sowie eventuell enzymatische Reaktionen verantwortlich.
Der Prozess ist vergleichbar mit der Maillardreaktion, die auch für die Braunfärbung von Lebensmitteln beim Backen, Erhitzen undsoweiter verantwortlich ist. Die entstehenden Farbstoffe sind teilweise auch Aromastoffe. Dies erklärt die Geschmacksveränderungen während der Honigentstehung.
- Oft ist zu lesen, dass Pilz- beziehungsweise Algenbestandteile im Honigtauhonig für die Färbung verantwortlich sind.
- Dies trifft – wenn überhaupt – nur auf einem äußerst geringen Teil zu.4.
- Färbung durch die Honigwaben Bei gleicher Tracht ist Honig aus dunklen Waben auch dunkler als der aus hellen Waben.
Farbstoffe von Pollen, Pollenkitt, Propolis usw. die den dunklen Waben anhaften, lösen sich in den Honig und geben diesem eine dunklere Farbe. Allerdings sollten Imker und Imkerinnen nicht auf diesem Wege versuchen den Honig dunkler zu bekommen: dunkle Waben bergen das Risiko von Krankheiten.
Zur gesunden Völkerführung gehört die ständige Erneuerung des Wabenbaus. Als eine Möglichkeit der Förderung der Bienengesundheit sollte sie von allen Imker/-innen praktiziert werden.5. Färbung durch die Honigbearbeitung Jeder Honig ist in der kristallinen Konsistenz heller als in der flüssigen. Die auskristallisierte Glucose und bei Honigtauhonigen gegebenenfalls zusätzlich noch die Melezitose hellen durch das Weiß der Kristalle den Honig auf.
Honige, die erwärmt werden, werden mit jedem Erwärmungsvorgang dunkler. Chemische Reaktionen führen zum Nachdunkeln.6. Weitere Farbstoffquellen Es kommt auch immer wieder vor, dass Bienen bei Trachtmangel den süßen Saft von Früchten, Sirup, gelöste Gummibärchen oder ähnliches sammeln.
Der daraus entstehende „Honig” ist – selbst wenn der Anteil für den gesamten Honig nur sehr gering ist – laut Honig-Verordnung und EU-Richtlinie kein Honig. Diese Tatsache völlig ignorierend tragen Bienen trotzdem von Zeit zu Zeit entsprechende süße Säfte ein und verarbeiten diese. Imker/-innen wundern sich dann zum Beispiel über grünen Wabeninhalt aus Waldmeistersirup.
Wenn Bienen Sirup oder ähnliches sammeln. Bildrechte : LAVES Bienenwabe mit teilweise hellblau/grün-gefärbtem Material Bildrechte : LAVES Aus der Wabe entnommene, hellblau/grün-gefärbte Probe : Die Farbe des Honigs | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Wie entsorge ich Honig im Glas?
Reste unbedingt entfernen Darum sollten Sie nur ausgespülte Honiggläser wegwerfen! – Foto: Getty Images/Janie Airey Ist die himmlisch süße Köstlichkeit aufgenascht, muss das Honigglas entsorgt werden. Aber nicht irgendwie, es muss vorher ausgewaschen werden. Verklebte Honiggläser können im Altglascontainer zu einem folgenreichen Problem werden.
Was Sie tun können, um ganz leicht unsere heimischen Bienen zu schützen. Sie lieben Honig, versüßt er doch nicht nur das Brot, sondern lässt sich auch gut zum Backen nehmen? Da ist so ein Glas der gelben Köstlichkeit doch schnell mal leer. Aber: Wohin mit dem Glas? Klar, in den Altglascontainer – aber nicht einfach so.
Es gibt eine sehr wichtige Regel zu beachten, sonst gefährden wir unsere Bienen: Honiggläser müssen vor dem Entsorgen immer ausgewaschen werden, Was sonst droht, lesen Sie hier!
Was macht man wenn Honig kristallisiert?
Wie wird Honig wieder flüssig? – Kristallisierter Honig hat geschmacklich keine Nachteile. Im Gegenteil ähnelt er im Aroma frischem Honig aus den Waben. Wer dennoch Wert auf eine cremige Konsistenz legt, kann Honig langsam im Wasserbad erwärmen, So verflüssigt sich seine feste Struktur und das Naturprodukt wird wieder streichfähig.
Die Temperatur von 40 Grad sollte nicht überschritten werden und ständiges Rühren ist dabei zu empfehlen. Zuviel Hitze zerstört die gesundheitsfördernden Stoffe des Naturproduktes. Auch eine Erwärmung in der Mikrowelle ist nicht zu empfehlen. Honig kaufen Bei uns im Online-Shop kannst du hochwertigen Honig kaufen und aus einer großen Auswahl an verschiedenen Honigsorten wählen.
Sollte der Honig nach dem Kauf kristallisieren, weißt du nun, woran es liegt und wie man den Honig wieder flüssig machen kann.
Warum Honig nur mit Holzlöffel?
Honiglöffel aus Holz, bewahrt die Vorteile des Honigs für lange Zeit Der Honiglöffel aus Holz wurde speziell zum Servieren von Honig entwickelt und ermöglicht dank seines einzigartigen Designs ein sauberes Servieren ohne Grate, aber auch eine präzisere Dosierung.
- Seine runde Form und die Regale ermöglichen es, den Honig einzusperren, während er an der gewünschten Stelle gegossen wird? Ideal für flüssigen Honig, aber auch Ahornsirup, Agavensirup und cremige Honige.
- Der Holzlöffel ist nicht nur der traditionelle Löffel, sondern auch ökologisch und biologisch abbaubar.
Es hat den Vorteil, dass der Geschmack und die Vorteile von Honig erhalten bleiben, insbesondere für diejenigen, die ihn täglich konsumieren und den Löffel im Glas lassen. Beratung : Um seine Lebensdauer zu erhalten, muss der Löffel von Hand in lauwarmem Wasser gewaschen werden.
Was passiert mit Honig im Kühlschrank?
Honig gefriert nicht – er erstarrt nur – Entgegen der vielfachen Behauptung, dass Honig bei Temperaturen unter null Grad Celsius gefriert – Honig kann wegen seiner hohen Zuckerkonzentration nur erstarren, aber nicht gefrieren. Diesen Effekt kennt man, wenn im Winter Frostschutzmittel dem Wisch- oder Kühlwasser zugesetzt werden.
- Einer dieser Zusätze ist Glycerin, ein Zuckeralkohol.
- Mit diesen Zusätzen lässt sich der Gefrierpunkt von Wasser auf bis zu -45 °C senken.
- Das Mischverhältnis von Wasser zu Zucker erreicht hier nicht annähernd den des Honigs, da Honig nur bis zu 18 – 20 % Wasseranteil hat.
- Es lässt sich einfach überprüfen.
Ein Glas Honig, cremig oder flüssig, für einige Tage in das Gefrierfach bei -18 °C stellen. Kremiger Honig ist danach deutlich fester und flüssiger Honig pastös. Die äußere Verformung durch den Löffel geht nicht mehr sofort in den Ursprung zurück, sondern erst nach einigen Stunden.
- Eine Einlagerung im Kühlschrank ist nur für hochwertige Honige von Vorteil.
- Hochwertiger, enzymreicher Honig behält bei niedrigen Temperaturen kleiner zehn Grad Celsius deutlich länger seine Enzymaktivität.
- Der Honig behält bei diesen Temperaturen auch länger seine anfängliche Konsistenz.
- Da Honig üblicherweise in einem fest verschlossenen Glas verkauft und auch aufbewahrt wird, können Feuchtigkeit und fremde Gerüche im Kühlschrank keinen Einfluss auf den Honig nehmen.
Wie andere Speisen, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, entwickelt auch Honig aber erst bei Zimmertemperatur sein volles Aroma. © 2023 – Imkergemeinschaft Hof am Deich
Wie lange ist Honig im Kühlschrank haltbar?
Honig – ein wertvolles Naturprodukt richtig lagern | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Die Arbeitsbiene hat in ihrem Leben, bedingt durch eine konsequente Arbeitsteilung, unterschiedliche, jeweils zeitlich begrenzte Funktionen zu erfüllen.
In der Gesamtheit leistet das Bienenvolk Herausragendes: Im Bienenstock gibt es circa 30.000 – 40.000 Arbeiterinnen, jede wiegt etwa 100 mg und wird als Sommerbiene nur etwa 35 Tage alt (Winterbienen über 200 Tage). Bienen sammeln Nektar und Honigtau, um daraus Honig herzustellen. Pro Sammelflug trägt eine Honigbiene circa 25 bis 30 mg Nektar zusammen.
Bei der Verarbeitung des wasserreichen Nektars zu Honig halbiert sich die Masse auf nur 12,5 bis 15 mg. Sechs bis zehn Sammelausflüge unternimmt eine Biene durchschnittlich pro Tag. Für ein Bienenvolk ergeben sich bis zu 200.000 Ausflüge pro Tag. Für nur 500 g Honig muss ein Bienenvolk somit insgesamt etwa 120.000 Kilometer Flugstrecke zurücklegen.
- Das entspricht circa drei Runden um den Äquatorkreis.
- Zusätzlich sorgt die Biene für Vielfalt in der Natur.
- Sie bestäubt die meisten Wild- und Kulturpflanzen und verhilft ihnen so zu Blüte und Frucht.
- Somit leistet sie mit ihrem Flug von Blüte zu Blüte einen unverzichtbaren Beitrag zur Vermehrung und damit zum Erhalt vieler Pflanzen.
Mit ihrer Fleißarbeit liefert die Biene ein wertvolles Naturprodukt, den Honig. Der Wassergehalt eines reifen Honigs liegt im Bereich von circa 15 bis maximal 20 Prozent. Zu 80 Prozent besteht Honig aus natürlichem Zucker. Fruchtzucker (Fruktose) mit knapp 40 Prozent und Traubenzucker (Glukose) mit gut 30 Prozent machen dabei den größten Teil des Gesamtzuckergehaltes aus.
- Je nach Honigsorte können diese Werte stark variieren.
- Über 120 verschiedene Aromastoffe und organische Säuren machen den Geschmack und den Geruch des Honigs aus.
- Er ist reich an biologischen Wirkstoffen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
- Ein besonders wertvoller Honig-Bestandteil sind die sogenannten Inhibine, Enzyme, die das Wachstum von Bakterien hemmen.
Um die hohe Qualität von naturbelassenem Honig möglichst lange zu bewahren, ist eine richtige Lagerung wichtig. Honig ist im Gegensatz zu fast allen anderen Nahrungsmitteln bei entsprechender Lagerung über Jahre hinweg ohne Qualitätseinbußen lagerfähig.
Der hohe Zucker- und der geringe Wassergehalt sowie die Inhibine verhindern, dass sich Bakterien und andere Mikroorganismen vermehren können. Damit auch während der Vorratslagerung im privaten Haushalt das Aroma und die empfindlichen Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben, sollte Honig kühl, trocken, dunkel und geruchsneutral gelagert werden.
Tipps für die Lagerung von Honig im Haushalt
Kühl: – Nicht in direkter Sonneneinstrahlung – Nicht in beheizten Räumen – Das Aufbewahren im Kühlschrank ist nicht zu empfehlen
Honig ist hitzeempfindlich, Bei zu hoher oder zu langer Erwärmung, sowie bei zu hohen Lagertemperaturen, gehen wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme verloren. Trocken: – Deckel stets gut schließen
Honig ist hygroskopisch, das heißt er zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Als Folge kann es zur Gärung kommen. Bei verschlossenen Gläsern und trockener Lagerung erhöht sich der Wassergehalt nicht. Dunkel: – im Vorratsschrank oder Keller
Honig ist lichtempfindlich, Dies betrifft in erster Linie Enzyme mit inhibitorischer Wirkung (Mikroorganismen hemmende Wirkung), die bei länger einwirkender Lichteinwirkung zerstört werden. Geruchsneutral: – Deckel stets gut schließen
Honig nimmt schnell fremde Gerüche und Geschmäcker an, Daher sollte Honig immer gut verschlossen werden, da er ansonsten mit dem Wasserdampf (s.o.) auch fremde Aromen aufnehmen kann. Bildrechte : @LAVES Forschungsprojekt zur Veränderung des Honigs bei Lagerung Mit den genauen Auswirkungen der Lagerung auf die Honigqualität hat sich das in einem dreijährigen Forschungsprojekt beschäftigt.
Dabei führte es Untersuchungen zur Mindesthaltbarkeit von Honig unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lagerbedingungen durch. Ziel war es, verlässliche und repräsentative Daten zur Veränderung der chemisch-physikalischen Parameter von Honig bei Lagerung über einen längeren Zeitraum und unter unterschiedlichen Bedingungen zu erhalten.
Hintergrund des Projektes ist die Notwendigkeit einer Angabe über das Mindesthaltbarkeitsdatum von Honig, gemäß Lebensmittelkennzeichnungsverordnung. Mit den Ergebnissen des Projektes sollen insbesondere bezogen auf Lagerbedingungen und -zeitraum bei Imkern und im Handel die möglichen Qualitätseinbußen ermittelt und Sicherheit bei der Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums geschaffen werden.
- Über die drei Projektjahre wurden fünf Honige in D.I.B.-Gläsern (D.I.B.
- Deutscher Imkerbund) bei fünf unterschiedlichen Lagertemperaturen von vier Grad Celsius bis 25 Grad Celsius gelagert.
- Die Honige unterschieden sich aufgrund der botanischen Herkunft in ihrer chemisch-physikalischen Zusammensetzung.
Innerhalb der drei Jahre wurden die Honige 15 Mal im Abstand von je zehn Kalenderwochen auf die in der Honigverordnung gelisteten Qualitätsparameter untersucht. Zusammenfassung der Ergebnisse Relevante Parameter, die eine wesentliche Veränderung durch die Lagerung erfahren, sind Invertaseaktivität, Diastaseaktivität, HMF-Gehalt, Konsistenz, Gärung und mit der Gärung einhergehend Gärungsparameter wie Hefe-, Ethanol- und Glyceringehalt.
Eine Lagerung bei vier Grad Celsius führt über einen sehr langen Zeitraum zu keiner Veränderung des Honigs. Gleichwohl ist diese Art der Lagerung kostenintensiv und daher ökonomisch nicht sinnvoll. Eine Lagerung bei 15 Grad Celsius ist für Imkereien und Großhandel anzuraten, da hier erst nach längerer Lagerzeit relevante Veränderungen eintreten. Der Honig behält über lange Zeit seine spezifischen Eigenschaften. Die Lagerzeit liegt bei deutlich über dreieinhalb Jahren.
Bei einer Lagerung zwischen 18 bis circa 25 Grad Celsius liegt die Halbwertzeit der Invertaseaktivität nur noch bei etwa drei Jahren, die der Diastaseaktivität nur noch bei zwei Jahren. Gravierender ist der HMF-Gehalt. Der Grenzwert
der Honigverordnung (40 mg/kg) ist bereits nach anderthalb bis drei Jahren erreicht. Je höher die Temperatur, umso größer die Veränderungen. Bei der Lagerung über 18 Grad Celsius muss man auch mit dem Beginn der Entmischung rechnen, die wiederum zu verstärkter Gärung führen kann.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: Bildrechte : Honig: © Ovidiu Iordachi – Ein Tabu für die Säuglingsernährung: Süßen mit Honig. Auch wenn Tee, Milch oder Babybrei damit noch besser schmecken – für Kinder unter zwölf Monaten kann es gefährlich werden: Säuglingsbotulismus, eine sehr seltene, aber unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung.
- Honigtau ist eine zuckerhaltige Ausscheidung von an Pflanzen saugenden Insekten.
- Der Honigtauhonig wird in einigen europäischen Ländern – vor allem in Deutschland – von Verbraucherinnen und Verbrauchern sehr geschätzt und erzielt daher relativ hohe Preise.
- Bildrechte : © LAVES Bienen befliegen zahlreiche Trachtquellen im Umkreis des Bienenvolkes, um Nektar, Honigtau und Pollen einzutragen.
Honig trägt aufgrund der vorhandenen Pollen ein „Identifikationsmuster” in sich, anhand dessen die regionale und botanische Herkunft des Honigs abgelesen werden kann. : Honig – ein wertvolles Naturprodukt richtig lagern | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Warum sollte man kein Honig essen?
4. Weil Honigbienen in der Massenzucht ausgebeutet werden – „Warum dürfen Veganer:innen keinen Honig essen?” – das Wort „dürfen” sollten wir durch „wollen” ersetzen. Denn Veganismus ist vor allem eine Frage der Einhaltung der eigenen, moralischen Wertvorstellungen, Und da die Honigproduktion eine Ausbeutung von Tieren ist, entscheiden sich Veganer:innen konsequent dafür, keinen Honig zu essen.
Honigbienen werden in unserer Gesellschaft vor allem als Nutztiere betrachtet – vergleichbar mit Kühen, Schweinen und Hühnern in der Massentierhaltung, Die Honigbienen werden für unseren Vorteil künstlich befruchtet und selektiv gezüchtet. Ihr Genpool wird dabei verkleinert – und das Krankheitsrisiko erhöht.
Krankheiten, die auch auf Hummeln oder Wildbienen übertragen werden können.
Wann wird Honig sauer?
Wann verdirbt Honig? – Ein steigender Wassergehalt führt unweigerlich dazu, dass Honig verdirbt. Denn dann können sich Hefezellen im Honig vermehren, die Zucker zu Kohlendioxid und Alkohol abbauen. Der Honig beginnt also zu gären und der Alkoholgehalt steigt an.
- Bereits ab einem Wasseranteil von 20 Prozent kann Honig auf diese Weise verderben.
- Zunächst ist der Honig dann noch fruchtig.
- Mit der Zeit entwickelt sich durch die Gärung ein recht säuerlicher Geschmack, bis er einfach nur noch verdorben schmeckt.
- Da neben dem Alkohol auch Kohlendioxid entsteht, bilden sich an der Oberfläche des Honigs kleine Bläschen oder gar richtiger Schaum.
Zudem wöbt sich der Deckel des Honigglases nach außen, sofern der Verschluss dicht ist. Eine unmittelbare Entsorgung des Honigs ist jedoch nicht unbedingt nötig. Zumindest am Anfang der Gärung kann der Honig noch zum Süßen oder zur Gewinnung von Honigwein dienen.
Warum ist Langnese Honig so flüssig?
Häufige Fragen – Was unterscheidet flüssige von cremigen Honigen? Der von den Bienen eingetragene Nektar enthält u.a. über 90 % Wasser sowie Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose), deren jeweilige Menge sich von Pflanze zu Pflanze unterscheidet.
- Der Traubenzucker sorgt beim Honig für das Kristallisieren.
- Da er in jedem Nektar enthalten ist, kristallisiert jeder Honig früher oder später.
- Enthält ein Honig zu gleichen Anteilen Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose), wird er schnell kristallisieren.
- Je höher der Fructose-Anteil ist, desto länger bleibt der Honig flüssig.
Damit der Honig mit einem höheren Traubenzuckeranteil nicht hart auskristallisiert, wird er beim Imker und vor der Abfüllung in die Gläser häufig gerührt, um die Kristalle zu brechen und so eine cremige Struktur zu erhalten. Wie lange ist Honig haltbar? Honig ist aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit ein nahezu unbegrenzt haltbares Nahrungsmittel, sofern er dunkel und verschlossen gelagert wird.
- Es wurden sogar Honige als Grabbeigaben in den ägyptischen Pyramiden von 3.200 v. Chr.
- Gefunden, die heute noch genießbar sind.
- Aufgrund dieser Tatsache war Honig bis Juli 2003 ausdrücklich von der Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums befreit.
- Im Rahmen einer Harmonisierung von Lebensmittelgesetzen innerhalb der EU trat jedoch ab August 2003 eine Änderung ein.
Seitdem wird auch bei Honig in Anpassung an andere Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Packungen von 1-2 Jahren angegeben. Welche Art der Lagerung wird empfohlen? Honig sollte lichtgeschützt bei Raumtemperatur gelagert werden. Da Honig schnell Fremdgerüche annimmt und stark Wasser anziehend (hygroskopisch) ist, sollte das Glas oder der Spender stets verschlossen sein.
Wie wird auskristallisierter Honig wieder flüssig? Im Laufe der Lagerung kristallisiert Honig aus und wird fest. Dies ist ein natürlicher Vorgang und beeinträchtigt die Qualität nicht. Wer Honig jedoch lieber flüssig mag, kann ihn vorsichtig im Wasserbad erwärmen und dabei hin und wieder umrühren. Die Temperatur sollte unter 40°C bleiben, damit die wärmeempfindlichen Inhaltsstoffe des Honigs nicht geschädigt werden.
Wie viel müssen Bienen arbeiten, um ein Glas Honig zu erzeugen? Um 1 kg Honig zu erzeugen, muss eine Biene ca.3 kg Nektar sammeln. Und für 3 kg Nektar muss die Biene bis zu 15 Millionen Blüten befliegen. Dabei legt sie eine Strecke von ungefähr 160.000 km zurück.
- Anders formuliert: Für 1 kg Honig fliegt eine Biene viermal um die Erde.
- Wie kann der Imker sortenreine Trachthonige ernten? Dank der Blütenstetigkeit der Bienen kann der Imker sortenreine Trachthonige, wie beispielsweise Akazienhonig oder Lindenhonig, ernten.
- Denn Bienen sammeln Nektar oder Honigtau (beim Waldhonig) so lange von derselben Pflanze, bis sie in ihrem Fluggebiet nichts mehr finden.
Erst dann befliegen sie auch andere Blüten. Um beispielsweise einen Sonnenblumenhonig zu ernten, stellt der Imker seine Bienenstöcke an große Sonnenblumenfelder, Ob der Honig tatsächlich sortenrein ist, kann, außer durch den Geschmack, mithilfe einer Pollenanalyse kontrolliert werden.
Ist Honig gesünder als Zucker? Honig besteht zu 80 % aus natürlichem Zucker, wie er sich bereits im Nektar befindet. Hierbei handelt es sich in erster Linie um wertvollen Traubenzucker und Fruchtzucker. Diese gehen besonders leicht ins Blut über und liefern schnell Energie. Im Gegensatz zum herkömmlichen Raffinaden-Haushaltszucker enthält Honig zusätzlich Enzyme, Vitamine, Mineralien, Säuren, Aminosäuren, Hormone, Inhibine und Aromastoffe.
Vor allem die im Honig enthaltenen Enzyme und Inhibine machen Honig zu einem besonders wertvollen Süßungsmittel. In der heutigen Naturheilkunde wird Honig bei Erkältungskrankheiten sowie zur Wundbehandlung, und um Infektionen vorzubeugen, empfohlen. Jeder weiß, dass warme Milch mit Honig ein altbewährtes Hausmittel bei Halsentzündungen ist.
Die Wirksamkeit des Honigs beruht hierbei darauf, dass er durch seine Inhibine antibakteriell wirksam ist und somit heilend und lindernd wirkt. Ab wann dürfen Kinder/Säuglinge Honig essen? Ab dem Alter von 12 Monaten können Kinder Honig problemlos genießen. Bei kleineren Kindern ist die Darmflora und damit das Abwehrsystem noch nicht vollständig entwickelt.
Da Honig ein naturbelassenes Produkt ist, kann er, wie andere Rohkost auch, in seltenen Fällen Sporen von Clostridium botulinum enthalten, die überall in unserer Umwelt vorkommen. Diese für Erwachsene harmlosen Bakteriensporen können bei Säuglingen den gefährlichen Säuglingsbotulismus verursachen.
- Deshalb sollten Kinder in einem Alter von unter 12 Monaten vorsichtshalber gar keinen Honig essen.
- Ist Honig für Diabetiker geeignet? Auch Diabetiker können je nach Schwere ihres Diabetes in Abstimmung mit ihrem Arzt Honig in kleinen Mengen genießen.
- Honig besteht zu 35 bis 40 % aus Fruchtzucker (Fructose), der langsamer ins Blut übergeht und somit für Diabetiker geeigneter ist.
Andererseits enthält Honig jedoch auch 30 bis 35 % Traubenzucker (Glucose), der den Blutzucker schneller ansteigen lässt. Für Diabetiker empfehlen sich also Honige von Pflanzen (Honigtrachten) mit einem höheren Fruchtzucker-Anteil. Dies sind vor allem die flüssigen Honige, wie beispielsweise Akazienhonig.
- Auf jeden Fall sollten Diabetiker ihre Ernährung und auch die Verwendung von Honig immer mit dem Arzt absprechen.
- Woraus besteht Langnese Honig? Langnese Honig ist ein 100%-iges Naturprodukt – ein naturbelassenes Lebensmittel, wie es nur von den Bienen erzeugt wird.
- Unser Langnese Honig wird abgefüllt, ohne dass wir ihm Inhaltsstoffe hinzufügen oder entziehen.
Das schreibt die Deutsche Honigverordnung vor und daran halten wir uns als Traditionsunternehmen selbstverständlich. Wie benutze ich die Langnese Flotte Biene? Klappen Sie den Deckel zurück bis er hinten einrastet. Halten Sie die Flotte Biene beim Gebrauch senkrecht und dosieren Sie durch Drücken der Spenderflasche den Honig. Warten Sie bis der Honigfaden abschneidet. So ist gewährleistet, dass das Ventil bis zum letzten Tropfen sauber bleibt.
Nach der Verwendung muss sich die Flasche wieder mit Luft füllen, um erneut dosierfähig zu sein. Stellen Sie dafür die Flasche mit geöffnetem Deckel kopfstehend auf den Tisch. Erst wenn die Flasche wieder vollständig mit Luft gefüllt ist, und ihre ursprüngliche Form angenommen hat, verschließen Sie den Deckel wieder.
Sollte dies nicht beachtet und zu viel Honig auf einmal entnommen werden worden sein, kann es passieren, dass sich die Flasche verformt und nicht von allein in ihre ursprüngliche Form zurückgeht. Dann müsste durch Drücken an den schmalen Seiten nachgeholfen werden, damit die Flasche wieder in Form kommt.
Dabei sollte die Flasche weiterhin senkrecht mit der Öffnung nach unten gehalten werden und der Deckel zurück geklappt sein, damit sich die Flasche wieder mit Luft füllen kann. Anschließend können Sie den Honig wieder entnehmen. Was zeichnet Bio-Honig aus? Beim ökologisch erzeugten Bienenhonig, der sich Bio-Honig nennen darf, kommt es auf die Bienenhaltung an: So dürfen z.B.
für die Bienenkästen nur natürliche Materialien verwendet werden wie Holz oder Stroh. Als Wintervorrat wird den Bienen auch ihr eigener Honig belassen. Als Standorte für die Bienenkästen wählt der Imker Naturlandschaften oder ökologisch bewirtschaftete Felder und Gärten aus.
Warum kristallisiert Honig aus dem Supermarkt nicht?
Kristallisiert wirklich jeder Honig? – In Supermärkten ist Honig erhältlich, der so gut wie niemals kristallisiert und flüssig bleibt. Dies ist dann ein Anzeichen dafür, dass der Honig hohen Temperaturen ausgesetzt war und nicht mehr naturbelassen ist.
Ist vergorener Honig gesund?
Gäriger (=fermentierter) Honig darf laut Deutscher Honigverordnung bei uns nicht als Honig (=’Speisehonig’) verkauft werden. Wem aber vergorener Honig schmeckt, für den spricht gesund- heitlich nichts dagegen, ihn einfach zu essen.
Was ist wenn Honig gärt?
Was tun mit entmischtem oder vergorenem Honig? Wer im Küchenschrank ein Glas entmischten Honig entdeckt, kann ihn trotzdem noch essen. Je nach Geschmack kann man die flüssige Schicht abgießen oder mit der unteren verrühren. Auch wenn er oben beginnt zu gären, ist noch genießbar.
Wann wird Honig sauer?
Wann verdirbt Honig? – Ein steigender Wassergehalt führt unweigerlich dazu, dass Honig verdirbt. Denn dann können sich Hefezellen im Honig vermehren, die Zucker zu Kohlendioxid und Alkohol abbauen. Der Honig beginnt also zu gären und der Alkoholgehalt steigt an.
Bereits ab einem Wasseranteil von 20 Prozent kann Honig auf diese Weise verderben. Zunächst ist der Honig dann noch fruchtig. Mit der Zeit entwickelt sich durch die Gärung ein recht säuerlicher Geschmack, bis er einfach nur noch verdorben schmeckt. Da neben dem Alkohol auch Kohlendioxid entsteht, bilden sich an der Oberfläche des Honigs kleine Bläschen oder gar richtiger Schaum.
Zudem wöbt sich der Deckel des Honigglases nach außen, sofern der Verschluss dicht ist. Eine unmittelbare Entsorgung des Honigs ist jedoch nicht unbedingt nötig. Zumindest am Anfang der Gärung kann der Honig noch zum Süßen oder zur Gewinnung von Honigwein dienen.
Was ist das Weiße auf dem Honig?
Warum wird Honig fest? Naturbelassener Honig wird mit der Zeit fest, er kristallisiert. Das hängt mit den im Honig enthaltenen verschiedenen Zuckerarten zusammen. Zum Großteil besteht Honig aus Fruktose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker). Je mehr Glukose im Honig enthalten ist, desto schneller wird der Honig fest (z.B.
Rapshonig). Dagegen bleiben Honige mit hohem Fruktoseanteil länger flüssig (z.B. Wald- und Akazienhonig). Um ein unkontrolliertes kristallisieren zu vermeiden, wird unser Honig im noch flüssigen Zustand gerührt. Dadurch bekommt der Honig eine feinkristalline Struktur, bleibt lange streichfähig und cremig in der Konsistenz.
Tipp: Kristallisierter Honig kann in einem Wasserbad bei max.40°C wieder schonend verflüssigt werden. Was ist das für ein weißer Belag auf dem Honig? Honig im Glas kann gelegentlich eine weiße Färbung und Schlieren an der Glaswand und der Oberfläche bekommen.
- Bei genauer Betrachtung kann man kleinste, im Licht glitzernde Kristalle entdecken.
- Bei diesen Ablagerungen handelt es sich um Glukose-Kristalle.
- Diese Verfärbung wird „Blütenbildung” genannt und kann bei allen kristallisierenden Honigsorten auftreten.
- Blütenbildung ist eine rein optische Veränderung und keine Minderung der Qualität.
Vielmehr ist es ein positives Qualitätsmerkmal für reifen, besonders trockenen und nicht überhitzten Honig. Schlafen die Bienen im Winter? Nein, sie schlafen nicht. Sobald das Wetter kälter wird, ziehen die Bienen sich zu einer Wintertraube zusammen und wärmen sich gegenseitig.
- Durch Bewegungen ihrer Flugmuskulatur erzeugen sie dabei eine konstante Temperatur um die 20-25°C.
- Wenn die Tageslänge ab Weihnachten wieder zunimmt, beginnt die Königin langsam mit der Eiablage und die Brutnesttemperatur steigt dann bis auf kontinuierliche 36°C.
- Dabei ernähren sie sich von ihrem, im Sommer gesammelten, Honigvorrat und warten bis die Temperaturen wieder wärmer werden.
Steigt die Lufttemperatur auf mehr als 6°C werden die Bienen zunehmend aktiver. Steigt die Außentemperatur auf mindestens 12°C verlassen die Bienen Grüppchenweise ihren Stock, um ihre über den Winter gefüllte Kotblase zu entleeren. Tipp: Bei diesen sogenannten Reinigungsflügen fliegen die Bienen gerne helle Objekte an und koten ab.
In dieser Zeit sollten Sie am besten keine weiße Wäsche im Freien aufhängen und das helle, glänzende Auto lieber in der Garage parken. Was hat es mit dem Bienensterben auf sich? Weltweit sterben Bienenvölker. Die genaue Ursache ist bislang von der Wissenschaft noch nicht ganz geklärt. Man kann aber von einem Komplex an möglichen Einflussfaktoren ausgehen.
Die Varroamilbe ist wohl der größte Feind der westlichen Honigbiene. Diese wurde 1977 aus Asien eingeschleppt und ist mittlerweile, mit Ausnahme Australien und der Antarktis, weltweit verbreitet. Allerdings kann die Varroa nicht als alleinige Ursache für das Bienensterben verantwortlich gemacht werden, da neben den Honigbienen auch viele Wildbienenarten, Hummeln und Schmetterlinge vom “großen Sterben” betroffen sind, diese aber nicht von der Milbe parasitiert werden.